Martyn Casserly Auf einen Blick Pro Helles, reaktionsschnelles Display Solide Leistung Kabelloses und umgekehrtes kabelloses Laden Kontra Anfällig für versehentliche Berührungen Erfordert eine Hülle für die komfortable Nutzung Fehlerhafte Kamera-Software Nur zwei Jahre Updates Fazit Das HTC U24 Pro hat ein paar nette Details, aber seltsame Bugs, eine umständliche Handhabung und eine kurze Software-Unterstützung. Diese Makel machen es schwer, das Smartphone gegenüber Konkurrenten wie dem OnePlus Nord 4 oder dem Pixel 8a zu empfehlen. Das taiwanesische Unternehmen HTC war zeitweise einer der führenden Hersteller von Qualitätshandys und schien den Markt jahrelang zu dominieren. Mein erstes richtiges Android-Handy war das HTC Desire, das auch heute noch ein klassisches Design bietet. In den vergangenen Jahren ist das Unternehmen jedoch nach einer Reihe von Veröffentlichungen, die wenig Begeisterung hervorgerufen haben, in der Versenkung verschwunden. Im vergangenen Jahr meldete sich die legendäre Marke mit dem HTC U23 Pro zurück, einem unscheinbaren Mittelklasse-Smartphone, das sich nicht von der Masse abheben konnte. Nun ist mit dem U24 Pro der Nachfolger erschienen. Ich habe das Smartphone getestet, um herauszufinden, ob das U24 Pro das Zeug zum neuen Spitzenreiter in der Mittelklasse hat. Design & Verarbeitung Verbessertes Design gegenüber dem U23 Pro Abgerundete Kanten Wasserdicht nach IP67 Als wir das U23 Pro getestet haben, gehörte das Design nicht zu seinen Stärken. Das Smartphone hatte einen klobigen, hauptsächlich aus Kunststoff bestehenden Rahmen, der schwer in der Hand lag. Das U24 Pro hat diese Kritikpunkte verbessert. Mit 199 Gramm ist es zwar immer noch recht schwer, fügt sich mit diesem Wert aber gut in die Riege der aktuellen Mittelklasse-Smartphones ein. Martyn Casserly Das Gehäuse besteht jetzt aus Aluminium und nicht mehr aus Kunststoff, was ihm einen robusten Charakter verleiht. Die Rückseite ist aus dünnem Kunststoff mit einer blau leuchtenden Oberfläche gefertigt, die sich verändert, wenn Sie sie ins Licht halten. Mit Abmessungen von 167,1 × 74,9 × 8,98 Millimetern ist das Gerät ziemlich groß und damit höher, aber schmaler als das U23 Pro, während es ungefähr gleich dick ist. Die abgerundeten Kanten des 6,8-Zoll-Displays und der Rückseite sorgen dafür, dass es sich in der Hand weniger klobig anfühlt und mich an die Samsung Galaxy S8– und Galaxy S9 Plus-Modelle vergangener Zeiten erinnert. Allerdings ist das Smartphone nicht besonders griffig und etwas kopflastig. Sie sollten sich sicherheitshalber eine Hülle zulegen, um Stürze abzumildern. Eine solche liegt der Verpackung leider nicht bei. Eine Hülle könnte auch bei der Kameraerhebung auf der Rückseite helfen, die das U24 Pro zum Wackeln bringt, wenn es auf einer flachen Oberfläche liegt. Das Smartphone ist nicht besonders griffig und etwas kopflastig. So sollten sich sicherheitshalber eine Hülle zulegen. Rund um den Rahmen befinden sich ein USB-C-Ladeanschluss, ein doppelter Nano-SIM-Kartensteckplatz (der auch Micro-SD-Karten unterstützt), Bedienelemente für Lautstärke und Power sowie eine 3,5-Millimeter-Kopfhörerbuchse. An der Unterkante befindet sich ein Lautsprechergitter und an der Oberseite ein schmaler Schlitz, der als Hörmuschel und Begleitlautsprecher dient. Es sind zwar nicht ganz die doppelten Lautsprecher auf der Vorderseite wie beim HTC One, aber es ist schön zu sehen, dass HTC ein paar Anspielungen auf seine innovative Vergangenheit macht. Martyn Casserly Die Wasser- und Staubschutzklasse IP67 bedeutet, dass das U24 Pro das Verschütten von Flüssigkeiten und sogar ein kurzes Eintauchen überstehen sollte, sodass Sie in der Nähe von Wasser nicht allzu vorsichtig sein müssen. Bildschirm & Lautsprecher 6,8-Zoll FHD, 120-Hertz-OLED-Display Fingerabdrucksensor unter dem Display Übermäßig empfindliche Display-Reaktionen HTC hat sich beim U24 Pro für ein 6,8 Zoll großes FHD-OLED-Display (2.436 × 1.080 Pixel) entschieden. Es ist hell und gibt Farben gestochen scharf wieder. Die abgerundeten Kanten sorgen dafür, dass das Gerät kaum Ränder hat (das Verhältnis von Bildschirm zu Gehäuse beträgt 88,3 Prozent). Aufgrund der unzureichenden Handballenabweisungssoftware habe ich allerdings einige Male versehentlich Bildschirmbefehle ausgelöst. Aufgrund des Seitenverhältnisses von 20:9 ist es praktisch unmöglich, mit einer Hand den oberen Rand zu erreichen, sodass das U24 Pro eher als Zweihandgerät einzustufen ist. Martyn Casserly Das Panel selbst ist recht reaktionsschnell, vielleicht sogar zu reaktionsschnell. In meinem Test kam es nicht selten vor, dass ich beim Blättern durch eine Seite versehentlich eine Option ausgewählt habe. Ich denke, dass eine Hülle bei einigen dieser Probleme helfen würde. Ohne eine solche, fand ich das U24 Pro etwas umständlich in der Handhabung. Durch die Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz ist das Scrollen sehr flüssig. Der große Bildschirm und die satten Farben des OLED-Panels machen das Anschauen von Videos sehr angenehm. Die Selfie-Kamera ist in einem Punch-Hole am oberen Display-Rand untergebracht. Diese Aussparung stört jedoch nicht allzu sehr beim Video-Streaming. Das OLED-Panel des U24 Pro ist hell, scharf und farbenfroh. HTC hat sich wie beim U24 Pro für einen optischen Fingerabdruckleser unter dem Display entschieden. Im Vergleich zum U23 Pro arbeitet er schneller und zuverlässiger. HTC verwendet außerdem das widerstandsfähige Gorilla-Glas von Corning zum Schutz des Panels. Welche Version verwendet wird, ist allerdings nicht bekannt. Die Display-Helligkeit ist ausreichend. Die 400 Nits, die ich bei voller Helligkeit gemessen habe, genügen für fast alle Situationen. An sehr sonnigen Tagen können Sie den “Sonnelicht-Modus” aktivieren, der die Helligkeit auf 700 Nits erhöht. Der Ton kommt aus dem Hauptlautsprecher an der Unterkante und der Hörmuschel oben. Der Sound ist anständig, mit genug Lautstärke und Klarheit für YouTube und Netflix. Natürlich sind die Bässe, wie bei fast allen Handys, etwas gedämpft. Aber die meisten Benutzer werden mit dem Klang des U24 Pro zufrieden sein. Martyn Casserly Für die Nutzung von Kopfhörern steht Ihnen ein 3,5-Millimeter-Anschluss zur Verfügung. Sie können aber auch die Bluetooth 5.3-Funktionen nutzen, um eine drahtlose Verbindung zu Lautsprechern oder Kopfhörern herzustellen. Spezifikationen & Leistung Snapdragon 7 Gen 3 Chipsatz 12 GB RAM, 256 GB Speicherplatz Micro-SD-Kartenerweiterung um bis zu 2 TB Da es sich um ein Mittelklasse-Handy handelt, ist die Wahl des Snapdragon 7 Gen 3 von Qualcomm nicht überraschend. Damit ist das U24 Pro jedoch im Nachteil gegenüber Konkurrenten wie dem OnePlus Nord 4, das mit dem Snapdragon 7+ Gen 3 und seiner verbesserten GPU ausgestattet ist. Das macht sich bei den Benchmarks und der Spielleistung bemerkbar. Für alltägliche Aufgaben liefert das U24 Pro eine flotte Performance. Apps (auch anspruchsvollere) öffnen sich schnell und laufen reibungslos. Für alltägliche Aufgaben liefert das U24 Pro eine flotte Performance. Das U24 Pro ist beeindruckend gut für Spiele geeignet. Selbst bei längeren Sessions ist es nicht zu warm geworden. Martyn Casserly Der Prozessor wird von großzügigen 12 Gigabyte DDR5-Arbeitsspeicher unterstützt. 256 Gigabyte UFS 3.1-Speicher stellen in dieser Preisklasse eine willkommene Ergänzung dar. Wenn Ihnen das nicht reicht, können Sie den internen Speicher mit einer Micro-SD-Karte um bis zu 2 Terabyte aufstocken. HTC U24 Pro Benchmarks Kameras Triple-Kamera auf der Rückseite mit 50 MP, 50 MP und 8 MP 50-MP-Frontkamera Nervige Software-Fehler Auf der Rückseite des HTC U24 Pro befindet sich eine Dreifachkamera, bestehend aus einer 50-Megapixel-Linse f/2 und OIS, einer 50-Megapixel-Linse mit f/1,88 und einer 8-Megapixel-Kamera mit f/2,2. Das ist eine ordentliche Auswahl an Optionen, die gute Bilder liefern können. Das oben erwähnte Problem mit der Handballenabweisung war jedoch auch hier zu finden. Es führte zur ständigen Fehlauslösung des Google Assistant, während ich versucht habe, Fotos zu machen. Das war sehr frustrierend. Ich konnte das Problem lösen, indem ich in den Einstellungen die Navigation von den Softwaretasten auf Gesten umgestellt habe. Trotzdem ist es erstaunlich, wie schlecht die Kamera im Standardmodus funktioniert hat. Martyn Casserly Die Auflösung der Fotos variiert je nach Format: Im 4:3-Modus werden 13 Megapixel genutzt, während es im 16:9-Format 9 Megapixel sind. Wie bei vielen Smartphone-Kameras setzt auch HTC auf das sogenannte “Pixel Binning”. Dabei werden mehrere benachbarte Pixel des Bildsensors zu einem “Superpixel” kombiniert. Dieses Verfahren verbessert hauptsächlich die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen, indem es mehr Lichtinformationen pro Pixel erfasst. Die Hauptkamera liefert detaillierte Aufnahmen mit leuchtenden Farben. Rottöne neigen jedoch dazu, ein wenig stumpf zu sein, während Grüntöne etwas stärker hervorgehoben werden. Insgesamt war ich mit den Fotos, die ich mit dem U24 Pro gemacht habe, aber sehr zufrieden. Die Hauptkamera liefert detaillierte Aufnahmen mit leuchtenden Farben. Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen sind nicht besonders beeindruckend. Die Bilder wirken trüb und nicht so scharf, wie ich es mir gewünscht hätte. Das ist ein häufiges Problem bei Mittelklasse-Handys. Daran ändert auch das HTC U24 Pro leider nichts. Besonders schlecht schneidet der Porträtmodus ab. Selbst das alte Pixel 4a meiner Frau liefert ein besseres Bokeh (Hintergrundunschärfe), und der Fokus lag oft daneben. Außerdem habe ich mehrfach erlebt, dass der Fokuspunkt auf dem Bildschirm eine Berührung einfach nicht erkannt hat. Wie der fehlerhafte Fokus sieht auch das wie ein Software-Problem aus, das vor der Veröffentlichung des Smartphones nicht behoben wurde. Videos nimmt das U24 Pro in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde auf. 60 Bilder pro Sekunde bekommen Sie nur bei 1080p. Fairerweise muss man sagen, dass die Aufnahmen in dieser Auflösung gut genug sind, um sie online zu teilen. Die Stabilisierung und die Belichtung funktionieren zuverlässig und schnell. Hier sind einige Beispielfotos, die ich mit dem HTC U24 Pro aufgenommen habe: Akkulaufzeit & Aufladen 4.600 mAh Akku Unterstützt bis zu 60 Watt Schnellladung Kabelloses Laden mit 15 Watt 5 Watt Reverse Charging Das U24 Pro schneidet in der Kategorie Akku gut ab. Es kommt problemlos durch den Tag und lässt mich abends nicht nach einem Ladegerät suchen. Allerdings bleibt es auch in diesem Bereich hinter dem OnePlus Nord 4 zurück, das über einen massiven 5.500-Milliamperestunden-Akku verfügt. Der Akku des U24 Pro bietet nur 4.600 Milliamperestunden. Beim OnePlus gibt es außerdem eine Ladeleistung von 100 Watt, während das U24 Pro maximal 60 Watt erreicht. Das ist aber immer noch eine respektable Geschwindigkeit. Um die 60 Watt nutzen zu können, müssen Sie allerdings ein Schnellladegerät kaufen, denn HTC legt kein Ladegerät bei (das ist jedoch auch beim OnePlus der Fall). Martyn Casserly Ein Vorteil des HTC ist das kabellose Aufladen. Das OnePlus verfügt nicht über diese Funktion, während das U24 Pro bis zu 15 Watt leistet. Ebenfalls an Bord ist Reverse Charging mit 5 Watt über das Qi-Protokoll. Das heißt, Sie können ein anderes Qi-kompatibles Gerät aufladen, indem Sie es einfach auf die Rückseite des HTC legen. Das ist in dieser Preisklasse sehr beeindruckend. Das U24 Pro schneidet im Akkutest gut ab und hält locker den ganzen Tag durch. Im PCMark-Akkutest, den wir für alle Smartphones verwenden, erreicht das U24 Pro respektable 10 Stunden und 20 Minuten. Beim Aufladen (mit einem Standard-Ladegerät) war das HTC innerhalb von 15 Minuten von 0 auf 23 Prozent und innerhalb einer halben Stunde auf 44 geladen. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa eine Stunde und 20 Minuten, was für ein Mittelklasse-Gerät in Ordnung ist. Software & Apps Android 14 Keine Bloatware Keine Android-Updates Das U24 Pro ist mit Android 14 und einer einfachen Vanilla-Version der Software ausgestattet. Das gefällt mir, denn Google hat hervorragende Arbeit geleistet, um die Menüs und Funktionen schlank und intuitiv zu gestalten. Martyn Casserly Es gibt auch keine Bloatware. Wenn Sie das U24 Pro zum ersten Mal einschalten, finden Sie kaum Anwendungen, die nicht von Google stammen. Lediglich ein paar VR-Apps von HTC sind vorinstalliert. Die Software-Unterstützung ist allerdings ein Problem. HTC hat bestätigt, dass das U24 Pro während seiner gesamten Lebensdauer keine Android-Updates erhalten wird, nicht einmal auf Android 15. Der fehlende Software-Support ist ein Grund gegen den Kauf des U24 Pro. Bei den Sicherheitsupdates sieht es nur geringfügig besser aus, denn ab dem Verkaufsstart im Juli 2024 gibt es nur zwei Jahre lang Patches. Das bedeutet, dass das Smartphone nach Ablauf dieser zwei Jahre unbrauchbar sein wird, weil es keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Der fehlende Software-Support ist ein Grund gegen den Kauf des U24 Pro. Im Vergleich dazu bietet etwa das Pixel 8a sieben Jahre lang Android- und Sicherheitsupdates. Preis & Verfügbarkeit Im Online-Shop von HTC ist das U24 Pro aktuell zum Preis von 499 Euro erhältlich. Online-Händler Amazon hat nur den Vorgänger U23 Pro für 240 Euro im Angebot. Mit diesem Preis ist das U24 Pro fest in der überfüllten Mittelklasse angesiedelt, wo es mit einigen echten Schwergewichten konkurriert. Wie ich bereits erwähnt habe, ist das OnePlus Nord 4 eine hervorragende Alternative mit einem größeren Akku und einem schnelleren Prozessor für einen Startpreis von 449 Euro. Außerdem gibt es das Pixel 8a (ab 399 Euro) mit ausgezeichneten Kameras und vielen anderen Software-Boni. Das Samsung Galaxy A55 (ab 369 Euro) ist ein weiterer starker Konkurrent mit Samsungs guter Verarbeitungsqualität und langer Softwareunterstützung. Sollten Sie das HTC U24 Pro kaufen? Das HTC U24 Pro ist zweifellos ein Fortschritt gegenüber dem enttäuschenden U23 Pro, bleibt jedoch in vielen Bereichen hinter der Konkurrenz im gleichen Preissegment zurück. Positiv hervorzuheben sind das ansprechende Design, die ordentlichen Kameras und der großzügige Speicherplatz. Doch das empfindliche Display, das zu viele versehentliche Eingaben registriert, ist ein erheblicher Schwachpunkt. Hinzu kommen der ungenaue Porträtmodus und der fehleranfällige Autofokus, die das Nutzungserlebnis beeinträchtigen. Diese Mängel könnten zwar durch Software-Updates behoben werden, doch das größere Problem ist der eingeschränkte Software-Support. Ohne geplante Android-Upgrades und mit Sicherheitsupdates für nur zwei Jahre setzt HTC im Vergleich zur Konkurrenz ein schlechtes Zeichen. Das U24 Pro wirkt wie ein halbherziger Versuch von HTC, wieder im Smartphone-Markt Fuß zu fassen. Mit dieser Strategie dürfte es schwierig werden, in der stark umkämpften Mittelklasse zu bestehen. Unser Tipp: Lassen Sie die Finger vom U24 Pro und greifen Sie stattdessen zum Google Pixel 8a oder OnePlus Nord 4 – beide bieten mehr fürs Geld. Spezifikationen Android 14 6,8-Zoll FHD, 120 Hertz OLED-Display (Gorilla Glass) Fingerabdrucksensor unter dem Display Snapdragon 7 Gen 3 Prozessor 12 GB DDR5 RAM 256 GB UFS 3.1 Speicher (Micro-SD-Karte erweitert den Speicher um bis zu 2 TB) 50 MP, f/1,88, OIS50 Mp, f/28 Mp, f/2,2 50 MP f/2,5 Selfie-Kamera NFC GPS Wi-Fi 6e Bluetooth 5.3 3,5 mm Kopfhörerbuchse USB-C Ladeanschluss Nano-SIM / Micro-SD-Steckplatz Dual-Lautsprecher IP67 4.600 mAh Akku 60 W kabelgebundenes Laden 15 W drahtloses Laden 5 W Reverse Charging 167,1 × 74,9 × 8,98 mm 199 g
HTC U24 Pro im Test: Mittelklasse-Smartphone mit vielen Schwächen Martyn Casserly
Auf einen Blick
Pro
Helles, reaktionsschnelles Display
Solide Leistung
Kabelloses und umgekehrtes kabelloses Laden
Kontra
Anfällig für versehentliche Berührungen
Erfordert eine Hülle für die komfortable Nutzung
Fehlerhafte Kamera-Software
Nur zwei Jahre Updates
Fazit
Das HTC U24 Pro hat ein paar nette Details, aber seltsame Bugs, eine umständliche Handhabung und eine kurze Software-Unterstützung. Diese Makel machen es schwer, das Smartphone gegenüber Konkurrenten wie dem OnePlus Nord 4 oder dem Pixel 8a zu empfehlen.
Das taiwanesische Unternehmen HTC war zeitweise einer der führenden Hersteller von Qualitätshandys und schien den Markt jahrelang zu dominieren. Mein erstes richtiges Android-Handy war das HTC Desire, das auch heute noch ein klassisches Design bietet. In den vergangenen Jahren ist das Unternehmen jedoch nach einer Reihe von Veröffentlichungen, die wenig Begeisterung hervorgerufen haben, in der Versenkung verschwunden.
Im vergangenen Jahr meldete sich die legendäre Marke mit dem HTC U23 Pro zurück, einem unscheinbaren Mittelklasse-Smartphone, das sich nicht von der Masse abheben konnte. Nun ist mit dem U24 Pro der Nachfolger erschienen. Ich habe das Smartphone getestet, um herauszufinden, ob das U24 Pro das Zeug zum neuen Spitzenreiter in der Mittelklasse hat.
Design & Verarbeitung
Verbessertes Design gegenüber dem U23 Pro
Abgerundete Kanten
Wasserdicht nach IP67
Als wir das U23 Pro getestet haben, gehörte das Design nicht zu seinen Stärken. Das Smartphone hatte einen klobigen, hauptsächlich aus Kunststoff bestehenden Rahmen, der schwer in der Hand lag. Das U24 Pro hat diese Kritikpunkte verbessert. Mit 199 Gramm ist es zwar immer noch recht schwer, fügt sich mit diesem Wert aber gut in die Riege der aktuellen Mittelklasse-Smartphones ein.
Martyn Casserly
Das Gehäuse besteht jetzt aus Aluminium und nicht mehr aus Kunststoff, was ihm einen robusten Charakter verleiht. Die Rückseite ist aus dünnem Kunststoff mit einer blau leuchtenden Oberfläche gefertigt, die sich verändert, wenn Sie sie ins Licht halten. Mit Abmessungen von 167,1 × 74,9 × 8,98 Millimetern ist das Gerät ziemlich groß und damit höher, aber schmaler als das U23 Pro, während es ungefähr gleich dick ist.
Die abgerundeten Kanten des 6,8-Zoll-Displays und der Rückseite sorgen dafür, dass es sich in der Hand weniger klobig anfühlt und mich an die Samsung Galaxy S8– und Galaxy S9 Plus-Modelle vergangener Zeiten erinnert.
Allerdings ist das Smartphone nicht besonders griffig und etwas kopflastig. Sie sollten sich sicherheitshalber eine Hülle zulegen, um Stürze abzumildern. Eine solche liegt der Verpackung leider nicht bei. Eine Hülle könnte auch bei der Kameraerhebung auf der Rückseite helfen, die das U24 Pro zum Wackeln bringt, wenn es auf einer flachen Oberfläche liegt.
Das Smartphone ist nicht besonders griffig und etwas kopflastig. So sollten sich sicherheitshalber eine Hülle zulegen.
Rund um den Rahmen befinden sich ein USB-C-Ladeanschluss, ein doppelter Nano-SIM-Kartensteckplatz (der auch Micro-SD-Karten unterstützt), Bedienelemente für Lautstärke und Power sowie eine 3,5-Millimeter-Kopfhörerbuchse.
An der Unterkante befindet sich ein Lautsprechergitter und an der Oberseite ein schmaler Schlitz, der als Hörmuschel und Begleitlautsprecher dient. Es sind zwar nicht ganz die doppelten Lautsprecher auf der Vorderseite wie beim HTC One, aber es ist schön zu sehen, dass HTC ein paar Anspielungen auf seine innovative Vergangenheit macht.
Martyn Casserly
Die Wasser- und Staubschutzklasse IP67 bedeutet, dass das U24 Pro das Verschütten von Flüssigkeiten und sogar ein kurzes Eintauchen überstehen sollte, sodass Sie in der Nähe von Wasser nicht allzu vorsichtig sein müssen.
Bildschirm & Lautsprecher
6,8-Zoll FHD, 120-Hertz-OLED-Display
Fingerabdrucksensor unter dem Display
Übermäßig empfindliche Display-Reaktionen
HTC hat sich beim U24 Pro für ein 6,8 Zoll großes FHD-OLED-Display (2.436 × 1.080 Pixel) entschieden. Es ist hell und gibt Farben gestochen scharf wieder. Die abgerundeten Kanten sorgen dafür, dass das Gerät kaum Ränder hat (das Verhältnis von Bildschirm zu Gehäuse beträgt 88,3 Prozent). Aufgrund der unzureichenden Handballenabweisungssoftware habe ich allerdings einige Male versehentlich Bildschirmbefehle ausgelöst.
Aufgrund des Seitenverhältnisses von 20:9 ist es praktisch unmöglich, mit einer Hand den oberen Rand zu erreichen, sodass das U24 Pro eher als Zweihandgerät einzustufen ist.
Martyn Casserly
Das Panel selbst ist recht reaktionsschnell, vielleicht sogar zu reaktionsschnell. In meinem Test kam es nicht selten vor, dass ich beim Blättern durch eine Seite versehentlich eine Option ausgewählt habe. Ich denke, dass eine Hülle bei einigen dieser Probleme helfen würde. Ohne eine solche, fand ich das U24 Pro etwas umständlich in der Handhabung.
Durch die Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz ist das Scrollen sehr flüssig. Der große Bildschirm und die satten Farben des OLED-Panels machen das Anschauen von Videos sehr angenehm. Die Selfie-Kamera ist in einem Punch-Hole am oberen Display-Rand untergebracht. Diese Aussparung stört jedoch nicht allzu sehr beim Video-Streaming.
Das OLED-Panel des U24 Pro ist hell, scharf und farbenfroh.
HTC hat sich wie beim U24 Pro für einen optischen Fingerabdruckleser unter dem Display entschieden. Im Vergleich zum U23 Pro arbeitet er schneller und zuverlässiger. HTC verwendet außerdem das widerstandsfähige Gorilla-Glas von Corning zum Schutz des Panels. Welche Version verwendet wird, ist allerdings nicht bekannt.
Die Display-Helligkeit ist ausreichend. Die 400 Nits, die ich bei voller Helligkeit gemessen habe, genügen für fast alle Situationen. An sehr sonnigen Tagen können Sie den “Sonnelicht-Modus” aktivieren, der die Helligkeit auf 700 Nits erhöht.
Der Ton kommt aus dem Hauptlautsprecher an der Unterkante und der Hörmuschel oben. Der Sound ist anständig, mit genug Lautstärke und Klarheit für YouTube und Netflix. Natürlich sind die Bässe, wie bei fast allen Handys, etwas gedämpft. Aber die meisten Benutzer werden mit dem Klang des U24 Pro zufrieden sein.
Martyn Casserly
Für die Nutzung von Kopfhörern steht Ihnen ein 3,5-Millimeter-Anschluss zur Verfügung. Sie können aber auch die Bluetooth 5.3-Funktionen nutzen, um eine drahtlose Verbindung zu Lautsprechern oder Kopfhörern herzustellen.
Spezifikationen & Leistung
Snapdragon 7 Gen 3 Chipsatz
12 GB RAM, 256 GB Speicherplatz
Micro-SD-Kartenerweiterung um bis zu 2 TB
Da es sich um ein Mittelklasse-Handy handelt, ist die Wahl des Snapdragon 7 Gen 3 von Qualcomm nicht überraschend. Damit ist das U24 Pro jedoch im Nachteil gegenüber Konkurrenten wie dem OnePlus Nord 4, das mit dem Snapdragon 7+ Gen 3 und seiner verbesserten GPU ausgestattet ist. Das macht sich bei den Benchmarks und der Spielleistung bemerkbar.
Für alltägliche Aufgaben liefert das U24 Pro eine flotte Performance. Apps (auch anspruchsvollere) öffnen sich schnell und laufen reibungslos.
Für alltägliche Aufgaben liefert das U24 Pro eine flotte Performance.
Das U24 Pro ist beeindruckend gut für Spiele geeignet. Selbst bei längeren Sessions ist es nicht zu warm geworden.
Martyn Casserly
Der Prozessor wird von großzügigen 12 Gigabyte DDR5-Arbeitsspeicher unterstützt. 256 Gigabyte UFS 3.1-Speicher stellen in dieser Preisklasse eine willkommene Ergänzung dar. Wenn Ihnen das nicht reicht, können Sie den internen Speicher mit einer Micro-SD-Karte um bis zu 2 Terabyte aufstocken.
HTC U24 Pro Benchmarks
Kameras
Triple-Kamera auf der Rückseite mit 50 MP, 50 MP und 8 MP
50-MP-Frontkamera
Nervige Software-Fehler
Auf der Rückseite des HTC U24 Pro befindet sich eine Dreifachkamera, bestehend aus einer 50-Megapixel-Linse f/2 und OIS, einer 50-Megapixel-Linse mit f/1,88 und einer 8-Megapixel-Kamera mit f/2,2.
Das ist eine ordentliche Auswahl an Optionen, die gute Bilder liefern können. Das oben erwähnte Problem mit der Handballenabweisung war jedoch auch hier zu finden. Es führte zur ständigen Fehlauslösung des Google Assistant, während ich versucht habe, Fotos zu machen. Das war sehr frustrierend.
Ich konnte das Problem lösen, indem ich in den Einstellungen die Navigation von den Softwaretasten auf Gesten umgestellt habe. Trotzdem ist es erstaunlich, wie schlecht die Kamera im Standardmodus funktioniert hat.
Martyn Casserly
Die Auflösung der Fotos variiert je nach Format: Im 4:3-Modus werden 13 Megapixel genutzt, während es im 16:9-Format 9 Megapixel sind. Wie bei vielen Smartphone-Kameras setzt auch HTC auf das sogenannte “Pixel Binning”.
Dabei werden mehrere benachbarte Pixel des Bildsensors zu einem “Superpixel” kombiniert. Dieses Verfahren verbessert hauptsächlich die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen, indem es mehr Lichtinformationen pro Pixel erfasst.
Die Hauptkamera liefert detaillierte Aufnahmen mit leuchtenden Farben. Rottöne neigen jedoch dazu, ein wenig stumpf zu sein, während Grüntöne etwas stärker hervorgehoben werden. Insgesamt war ich mit den Fotos, die ich mit dem U24 Pro gemacht habe, aber sehr zufrieden.
Die Hauptkamera liefert detaillierte Aufnahmen mit leuchtenden Farben.
Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen sind nicht besonders beeindruckend. Die Bilder wirken trüb und nicht so scharf, wie ich es mir gewünscht hätte. Das ist ein häufiges Problem bei Mittelklasse-Handys. Daran ändert auch das HTC U24 Pro leider nichts.
Besonders schlecht schneidet der Porträtmodus ab. Selbst das alte Pixel 4a meiner Frau liefert ein besseres Bokeh (Hintergrundunschärfe), und der Fokus lag oft daneben. Außerdem habe ich mehrfach erlebt, dass der Fokuspunkt auf dem Bildschirm eine Berührung einfach nicht erkannt hat.
Wie der fehlerhafte Fokus sieht auch das wie ein Software-Problem aus, das vor der Veröffentlichung des Smartphones nicht behoben wurde.
Videos nimmt das U24 Pro in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde auf. 60 Bilder pro Sekunde bekommen Sie nur bei 1080p. Fairerweise muss man sagen, dass die Aufnahmen in dieser Auflösung gut genug sind, um sie online zu teilen. Die Stabilisierung und die Belichtung funktionieren zuverlässig und schnell. Hier sind einige Beispielfotos, die ich mit dem HTC U24 Pro aufgenommen habe:
Akkulaufzeit & Aufladen
4.600 mAh Akku
Unterstützt bis zu 60 Watt Schnellladung
Kabelloses Laden mit 15 Watt
5 Watt Reverse Charging
Das U24 Pro schneidet in der Kategorie Akku gut ab. Es kommt problemlos durch den Tag und lässt mich abends nicht nach einem Ladegerät suchen. Allerdings bleibt es auch in diesem Bereich hinter dem OnePlus Nord 4 zurück, das über einen massiven 5.500-Milliamperestunden-Akku verfügt.
Der Akku des U24 Pro bietet nur 4.600 Milliamperestunden. Beim OnePlus gibt es außerdem eine Ladeleistung von 100 Watt, während das U24 Pro maximal 60 Watt erreicht. Das ist aber immer noch eine respektable Geschwindigkeit. Um die 60 Watt nutzen zu können, müssen Sie allerdings ein Schnellladegerät kaufen, denn HTC legt kein Ladegerät bei (das ist jedoch auch beim OnePlus der Fall).
Martyn Casserly
Ein Vorteil des HTC ist das kabellose Aufladen. Das OnePlus verfügt nicht über diese Funktion, während das U24 Pro bis zu 15 Watt leistet. Ebenfalls an Bord ist Reverse Charging mit 5 Watt über das Qi-Protokoll. Das heißt, Sie können ein anderes Qi-kompatibles Gerät aufladen, indem Sie es einfach auf die Rückseite des HTC legen. Das ist in dieser Preisklasse sehr beeindruckend.
Das U24 Pro schneidet im Akkutest gut ab und hält locker den ganzen Tag durch.
Im PCMark-Akkutest, den wir für alle Smartphones verwenden, erreicht das U24 Pro respektable 10 Stunden und 20 Minuten. Beim Aufladen (mit einem Standard-Ladegerät) war das HTC innerhalb von 15 Minuten von 0 auf 23 Prozent und innerhalb einer halben Stunde auf 44 geladen. Eine vollständige Aufladung dauerte etwa eine Stunde und 20 Minuten, was für ein Mittelklasse-Gerät in Ordnung ist.
Software & Apps
Android 14
Keine Bloatware
Keine Android-Updates
Das U24 Pro ist mit Android 14 und einer einfachen Vanilla-Version der Software ausgestattet. Das gefällt mir, denn Google hat hervorragende Arbeit geleistet, um die Menüs und Funktionen schlank und intuitiv zu gestalten.
Martyn Casserly
Es gibt auch keine Bloatware. Wenn Sie das U24 Pro zum ersten Mal einschalten, finden Sie kaum Anwendungen, die nicht von Google stammen. Lediglich ein paar VR-Apps von HTC sind vorinstalliert. Die Software-Unterstützung ist allerdings ein Problem. HTC hat bestätigt, dass das U24 Pro während seiner gesamten Lebensdauer keine Android-Updates erhalten wird, nicht einmal auf Android 15.
Der fehlende Software-Support ist ein Grund gegen den Kauf des U24 Pro.
Bei den Sicherheitsupdates sieht es nur geringfügig besser aus, denn ab dem Verkaufsstart im Juli 2024 gibt es nur zwei Jahre lang Patches. Das bedeutet, dass das Smartphone nach Ablauf dieser zwei Jahre unbrauchbar sein wird, weil es keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Der fehlende Software-Support ist ein Grund gegen den Kauf des U24 Pro. Im Vergleich dazu bietet etwa das Pixel 8a sieben Jahre lang Android- und Sicherheitsupdates.
Preis & Verfügbarkeit
Im Online-Shop von HTC ist das U24 Pro aktuell zum Preis von 499 Euro erhältlich. Online-Händler Amazon hat nur den Vorgänger U23 Pro für 240 Euro im Angebot.
Mit diesem Preis ist das U24 Pro fest in der überfüllten Mittelklasse angesiedelt, wo es mit einigen echten Schwergewichten konkurriert. Wie ich bereits erwähnt habe, ist das OnePlus Nord 4 eine hervorragende Alternative mit einem größeren Akku und einem schnelleren Prozessor für einen Startpreis von 449 Euro.
Außerdem gibt es das Pixel 8a (ab 399 Euro) mit ausgezeichneten Kameras und vielen anderen Software-Boni. Das Samsung Galaxy A55 (ab 369 Euro) ist ein weiterer starker Konkurrent mit Samsungs guter Verarbeitungsqualität und langer Softwareunterstützung.
Sollten Sie das HTC U24 Pro kaufen?
Das HTC U24 Pro ist zweifellos ein Fortschritt gegenüber dem enttäuschenden U23 Pro, bleibt jedoch in vielen Bereichen hinter der Konkurrenz im gleichen Preissegment zurück. Positiv hervorzuheben sind das ansprechende Design, die ordentlichen Kameras und der großzügige Speicherplatz. Doch das empfindliche Display, das zu viele versehentliche Eingaben registriert, ist ein erheblicher Schwachpunkt. Hinzu kommen der ungenaue Porträtmodus und der fehleranfällige Autofokus, die das Nutzungserlebnis beeinträchtigen.
Diese Mängel könnten zwar durch Software-Updates behoben werden, doch das größere Problem ist der eingeschränkte Software-Support. Ohne geplante Android-Upgrades und mit Sicherheitsupdates für nur zwei Jahre setzt HTC im Vergleich zur Konkurrenz ein schlechtes Zeichen.
Das U24 Pro wirkt wie ein halbherziger Versuch von HTC, wieder im Smartphone-Markt Fuß zu fassen. Mit dieser Strategie dürfte es schwierig werden, in der stark umkämpften Mittelklasse zu bestehen. Unser Tipp: Lassen Sie die Finger vom U24 Pro und greifen Sie stattdessen zum Google Pixel 8a oder OnePlus Nord 4 – beide bieten mehr fürs Geld.
Spezifikationen
Android 14
6,8-Zoll FHD, 120 Hertz OLED-Display (Gorilla Glass)
Fingerabdrucksensor unter dem Display
Snapdragon 7 Gen 3 Prozessor
12 GB DDR5 RAM
256 GB UFS 3.1 Speicher (Micro-SD-Karte erweitert den Speicher um bis zu 2 TB)
50 MP, f/1,88, OIS50 Mp, f/28 Mp, f/2,2
50 MP f/2,5 Selfie-Kamera
NFC
GPS
Wi-Fi 6e
Bluetooth 5.3
3,5 mm Kopfhörerbuchse
USB-C Ladeanschluss
Nano-SIM / Micro-SD-Steckplatz
Dual-Lautsprecher
IP67
4.600 mAh Akku
60 W kabelgebundenes Laden
15 W drahtloses Laden
5 W Reverse Charging
167,1 × 74,9 × 8,98 mm
199 g