Computerhaus Quickborn

Auto als Office: Mercedes integriert Teams, Intune und Copilot​

Mit der Integration von Teams und Intune will Mercedes-Benz das Auto zum mobilen Arbeitsplatz machen. Mercedes-Benz Während bei chinesischen Autobauern die Fahrzeuge mit Features wie Karaoke, Laser/LED-Beamern und ausfahrbaren Leinwänden immer mehr zum mobilen Entertainment-Eldorado werden, wollen deutsche Hersteller die Fahrzeuge eher zum mobilen Office umgestalten. Wie etwa Mercedes-Benz, wo man die Zusammenarbeit mit Microsoft erweitert. So bringen die Stuttgarter etwa die Meetings App MS Teams ins Fahrzeug und integrieren zudem die Cloud-basierte Managementlösung MS Intune. Die Partner arbeiten ferner daran, Microsoft 365 Copilot im Auto anzubieten. Auf diese Weise will man, so das ehrgeizige Ziel der Schwaben, „das Fahrzeug in einen dritten Arbeitsplatz verwandeln, der das Büro und das Homeoffice ergänzt“. Teams nutzt Kamera des Autos Mit der Meetings App Teams will Mercedes nach eigenen Worten dabei „die Produktivität im Auto auf ein neues Niveau“ heben. So können die Nutzer die Innenraumkamera während der Fahrt verwenden, sodass andere Teilnehmer sie während eines Meetings sehen können. Während deutsche Autobauer wie Mercedes-Benz das Auto als mobiles Office sehen, setzen chinesische Hersteller auf den Freizeitaspekt – etwa mit Videobeamer und Leinwand.  Hill Dabei betonen die Stuttgarter, dass die Verwendung der Kamera den Gesetzen des jeweiligen Landes entspreche und für den Einsatz unterwegs zugelassen sei. Um Ablenkungen zu minimieren und die Sicherheit während der Fahrt zu maximieren, schalte sich der Meeting-Videostream automatisch aus, sobald die Kamera aktiviert wird. Dadurch seien keine freigegebenen Bildschirme oder Folien zu sehen. Zudem kann die Kamera jederzeit ausgeschaltet werden.   E-Mails per Spracheingabe Darüber hinaus biete die aktualisierte Meetings App Geschäftskunden eine noch effizientere Möglichkeit, im Fahrzeug zu arbeiten. So zeigt ein neues Dashboard unter „Nächste Meetings“ anstehende Termine und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf häufig genutzte Kontakte. Ferner soll eine erweiterte Chat-Funktion das Lesen und Schreiben von Nachrichten erleichtern. Die Texteingabe erfolgt dabei per Sprachsteuerung. Ferner können die Nutzer direkt aus dem Kalender an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Damit die Security nicht zu kurz, kommt integriert Mercedes-Benz MS Intune, um so einen sicheren, unternehmenskonformen Zugriff auf Geschäftskonten zu ermöglichen. Dabei erlaube die Management-Lösung die Trennung von privaten und geschäftlichen Daten. Ferner könnten IT-Administratoren auf diese Weise Zugriffsrechte und Sicherheitsrichtlinien zentral verwalten. Auf diese Weise will der Autobauer sicherstellen, dass seine Fahrzeuge die gleichen Sicherheitsstandards auf Unternehmensniveau erfüllen können wie mobile Endgeräte – etwa Firmen-Smartphones. MB.OS als technische Basis Technische Basis für Teams und Intune im Auto ist das neue Mercedes-Benz-Betriebssystem MB.OS in Verbindung mit einem MBUX-Infotainmentsystem der vierten Generation. Darüber hinaus sind für die Nutzung ein aktives Entertainment Package Plus und Datenvolumen erforderlich. Kalender- und Teams-Integration im neuen Mercedes-Benz CLA: Mercedes-Benz Des Weiteren hängt die Verfügbarkeit etlicher Funktionen und Services von der jeweiligen Konfiguration des Fahrzeugs ab – sprich, welche kostenpflichtigen Zusatzausstattungen ausgewählt wurden. Ab Sommer erhält der neue CLA als erstes Modell die Teams- und Intune-Integration. Weitere Baureihen sollen folgen. GenAI fürs Auto Darüber hinaus arbeiten Mercedes-Benz und Microsoft gemeinsam daran, Microsoft 365 Copilot in kommende Modelle zu integrieren. Per GenAI soll es so möglich sein, sich unterwegs auf bevorstehende Meetings vorzubereiten. Dazu könnten per Sprachsteuerung E-Mails zusammengefasst, Kundenpräferenzen und -details abgerufen und tägliche Aufgaben ohne Ablenkung erledigt werden. Dazu, wann Microsoft 365 Copilot im Auto Einzug hält, machte Mercedes-Benz keine Angaben. 

Auto als Office: Mercedes integriert Teams, Intune und Copilot​ Mit der Integration von Teams und Intune will Mercedes-Benz das Auto zum mobilen Arbeitsplatz machen. Mercedes-Benz Während bei chinesischen Autobauern die Fahrzeuge mit Features wie Karaoke, Laser/LED-Beamern und ausfahrbaren Leinwänden immer mehr zum mobilen Entertainment-Eldorado werden, wollen deutsche Hersteller die Fahrzeuge eher zum mobilen Office umgestalten. Wie etwa Mercedes-Benz, wo man die Zusammenarbeit mit Microsoft erweitert. So bringen die Stuttgarter etwa die Meetings App MS Teams ins Fahrzeug und integrieren zudem die Cloud-basierte Managementlösung MS Intune. Die Partner arbeiten ferner daran, Microsoft 365 Copilot im Auto anzubieten. Auf diese Weise will man, so das ehrgeizige Ziel der Schwaben, „das Fahrzeug in einen dritten Arbeitsplatz verwandeln, der das Büro und das Homeoffice ergänzt“. Teams nutzt Kamera des Autos Mit der Meetings App Teams will Mercedes nach eigenen Worten dabei „die Produktivität im Auto auf ein neues Niveau“ heben. So können die Nutzer die Innenraumkamera während der Fahrt verwenden, sodass andere Teilnehmer sie während eines Meetings sehen können. Während deutsche Autobauer wie Mercedes-Benz das Auto als mobiles Office sehen, setzen chinesische Hersteller auf den Freizeitaspekt – etwa mit Videobeamer und Leinwand.  Hill Dabei betonen die Stuttgarter, dass die Verwendung der Kamera den Gesetzen des jeweiligen Landes entspreche und für den Einsatz unterwegs zugelassen sei. Um Ablenkungen zu minimieren und die Sicherheit während der Fahrt zu maximieren, schalte sich der Meeting-Videostream automatisch aus, sobald die Kamera aktiviert wird. Dadurch seien keine freigegebenen Bildschirme oder Folien zu sehen. Zudem kann die Kamera jederzeit ausgeschaltet werden.   E-Mails per Spracheingabe Darüber hinaus biete die aktualisierte Meetings App Geschäftskunden eine noch effizientere Möglichkeit, im Fahrzeug zu arbeiten. So zeigt ein neues Dashboard unter „Nächste Meetings“ anstehende Termine und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf häufig genutzte Kontakte. Ferner soll eine erweiterte Chat-Funktion das Lesen und Schreiben von Nachrichten erleichtern. Die Texteingabe erfolgt dabei per Sprachsteuerung. Ferner können die Nutzer direkt aus dem Kalender an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Damit die Security nicht zu kurz, kommt integriert Mercedes-Benz MS Intune, um so einen sicheren, unternehmenskonformen Zugriff auf Geschäftskonten zu ermöglichen. Dabei erlaube die Management-Lösung die Trennung von privaten und geschäftlichen Daten. Ferner könnten IT-Administratoren auf diese Weise Zugriffsrechte und Sicherheitsrichtlinien zentral verwalten. Auf diese Weise will der Autobauer sicherstellen, dass seine Fahrzeuge die gleichen Sicherheitsstandards auf Unternehmensniveau erfüllen können wie mobile Endgeräte – etwa Firmen-Smartphones. MB.OS als technische Basis Technische Basis für Teams und Intune im Auto ist das neue Mercedes-Benz-Betriebssystem MB.OS in Verbindung mit einem MBUX-Infotainmentsystem der vierten Generation. Darüber hinaus sind für die Nutzung ein aktives Entertainment Package Plus und Datenvolumen erforderlich. Kalender- und Teams-Integration im neuen Mercedes-Benz CLA: Mercedes-Benz Des Weiteren hängt die Verfügbarkeit etlicher Funktionen und Services von der jeweiligen Konfiguration des Fahrzeugs ab – sprich, welche kostenpflichtigen Zusatzausstattungen ausgewählt wurden. Ab Sommer erhält der neue CLA als erstes Modell die Teams- und Intune-Integration. Weitere Baureihen sollen folgen. GenAI fürs Auto Darüber hinaus arbeiten Mercedes-Benz und Microsoft gemeinsam daran, Microsoft 365 Copilot in kommende Modelle zu integrieren. Per GenAI soll es so möglich sein, sich unterwegs auf bevorstehende Meetings vorzubereiten. Dazu könnten per Sprachsteuerung E-Mails zusammengefasst, Kundenpräferenzen und -details abgerufen und tägliche Aufgaben ohne Ablenkung erledigt werden. Dazu, wann Microsoft 365 Copilot im Auto Einzug hält, machte Mercedes-Benz keine Angaben.

Mit der Integration von Teams und Intune will Mercedes-Benz das Auto zum mobilen Arbeitsplatz machen. Mercedes-Benz Während bei chinesischen Autobauern die Fahrzeuge mit Features wie Karaoke, Laser/LED-Beamern und ausfahrbaren Leinwänden immer mehr zum mobilen Entertainment-Eldorado werden, wollen deutsche Hersteller die Fahrzeuge eher zum mobilen Office umgestalten. Wie etwa Mercedes-Benz, wo man die Zusammenarbeit mit Microsoft erweitert. So bringen die Stuttgarter etwa die Meetings App MS Teams ins Fahrzeug und integrieren zudem die Cloud-basierte Managementlösung MS Intune. Die Partner arbeiten ferner daran, Microsoft 365 Copilot im Auto anzubieten. Auf diese Weise will man, so das ehrgeizige Ziel der Schwaben, „das Fahrzeug in einen dritten Arbeitsplatz verwandeln, der das Büro und das Homeoffice ergänzt“. Teams nutzt Kamera des Autos Mit der Meetings App Teams will Mercedes nach eigenen Worten dabei „die Produktivität im Auto auf ein neues Niveau“ heben. So können die Nutzer die Innenraumkamera während der Fahrt verwenden, sodass andere Teilnehmer sie während eines Meetings sehen können. Während deutsche Autobauer wie Mercedes-Benz das Auto als mobiles Office sehen, setzen chinesische Hersteller auf den Freizeitaspekt – etwa mit Videobeamer und Leinwand.  Hill Dabei betonen die Stuttgarter, dass die Verwendung der Kamera den Gesetzen des jeweiligen Landes entspreche und für den Einsatz unterwegs zugelassen sei. Um Ablenkungen zu minimieren und die Sicherheit während der Fahrt zu maximieren, schalte sich der Meeting-Videostream automatisch aus, sobald die Kamera aktiviert wird. Dadurch seien keine freigegebenen Bildschirme oder Folien zu sehen. Zudem kann die Kamera jederzeit ausgeschaltet werden.   E-Mails per Spracheingabe Darüber hinaus biete die aktualisierte Meetings App Geschäftskunden eine noch effizientere Möglichkeit, im Fahrzeug zu arbeiten. So zeigt ein neues Dashboard unter „Nächste Meetings“ anstehende Termine und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf häufig genutzte Kontakte. Ferner soll eine erweiterte Chat-Funktion das Lesen und Schreiben von Nachrichten erleichtern. Die Texteingabe erfolgt dabei per Sprachsteuerung. Ferner können die Nutzer direkt aus dem Kalender an einer Teams-Besprechung teilnehmen. Damit die Security nicht zu kurz, kommt integriert Mercedes-Benz MS Intune, um so einen sicheren, unternehmenskonformen Zugriff auf Geschäftskonten zu ermöglichen. Dabei erlaube die Management-Lösung die Trennung von privaten und geschäftlichen Daten. Ferner könnten IT-Administratoren auf diese Weise Zugriffsrechte und Sicherheitsrichtlinien zentral verwalten. Auf diese Weise will der Autobauer sicherstellen, dass seine Fahrzeuge die gleichen Sicherheitsstandards auf Unternehmensniveau erfüllen können wie mobile Endgeräte – etwa Firmen-Smartphones. MB.OS als technische Basis Technische Basis für Teams und Intune im Auto ist das neue Mercedes-Benz-Betriebssystem MB.OS in Verbindung mit einem MBUX-Infotainmentsystem der vierten Generation. Darüber hinaus sind für die Nutzung ein aktives Entertainment Package Plus und Datenvolumen erforderlich. Kalender- und Teams-Integration im neuen Mercedes-Benz CLA: Mercedes-Benz Des Weiteren hängt die Verfügbarkeit etlicher Funktionen und Services von der jeweiligen Konfiguration des Fahrzeugs ab – sprich, welche kostenpflichtigen Zusatzausstattungen ausgewählt wurden. Ab Sommer erhält der neue CLA als erstes Modell die Teams- und Intune-Integration. Weitere Baureihen sollen folgen. GenAI fürs Auto Darüber hinaus arbeiten Mercedes-Benz und Microsoft gemeinsam daran, Microsoft 365 Copilot in kommende Modelle zu integrieren. Per GenAI soll es so möglich sein, sich unterwegs auf bevorstehende Meetings vorzubereiten. Dazu könnten per Sprachsteuerung E-Mails zusammengefasst, Kundenpräferenzen und -details abgerufen und tägliche Aufgaben ohne Ablenkung erledigt werden. Dazu, wann Microsoft 365 Copilot im Auto Einzug hält, machte Mercedes-Benz keine Angaben. 

Nach oben scrollen
×