Was macht eigentlich ein KI-Consultant?
AllgemeinDie Arbeit als KI-Consultant ist zwar anspruchsvoll, aber auch spannend, vielfältig und zukunftsträchtig.PeopleImages.com – Yuri A/Shutterstock.com Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in Unternehmen angekommen. Ob bei der Automatisierung von Prozessen, der Datenanalyse oder der Entwicklung neuartiger Services – KI birgt enormes Potenzial. Doch wie findet ein Unternehmen heraus, welche KI-Anwendungen wirklich zu den eigenen Zielen passen? An dieser Stelle kommen KI-Consultants ins Spiel. KI-Beraterinnen und -Berater unterstützen Unternehmen dabei, mögliche Einsatzszenarien für KI zu identifizieren, zu bewerten und gewinnbringend umzusetzen. Dabei müssen sie sowohl die technischen als auch die strategischen und organisatorischen Anforderungen berücksichtigen – gleichzeitig aber auch mit den neuesten Trends, Innovationen und Möglichkeiten der schnelllebigen KI-Welt vertraut sein. Aber was genau machen sie in ihrem Arbeitsalltag? KI Consulting – Definition KI Consulting (auch AI Consulting genannt) befasst sich mit der Beratung, Konzeption und Implementierung von Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz. Das Spektrum ist weit gefächert: Es reicht von der Prozessautomatisierung mit Machine-Learning-Modellen über die Einrichtung von Chatbots bis hin zu komplexen Analysen mithilfe von Deep-Learning-Verfahren. Die Definition von KI-Consulting geht jedoch über die rein technische Perspektive hinaus. Es handelt sich um einen interdisziplinären Ansatz, der technologische Innovation mit unternehmerischen Anforderungen in Einklang bringt. KI-Consultants sind in der Lage, technologische Lösungen so zu gestalten, dass sie nicht nur effizient, sondern auch strategisch sinnvoll sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt des KI-Consultings ist die Anpassung an branchenspezifische Anforderungen. Ob Gesundheitswesen, Einzelhandel oder Finanzdienstleistungen – jede Branche bringt individuelle Herausforderungen mit sich, die spezifisches Fachwissen und maßgeschneiderte KI-Lösungen erfordern. Zudem nimmt das Thema Ethik im KI-Consulting eine immer zentralere Rolle ein. KI-Lösungen haben das Potenzial, tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft zu haben. KI-Consultants sind daher gefordert, nicht nur technisch optimale, sondern auch ethisch vertretbare Lösungen zu entwickeln. Dies betrifft unter anderem den Umgang mit sensiblen Daten, die Vermeidung von Diskriminierung durch algorithmische Verzerrungen und die Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben wie der DSGVO und der KI-Verordnung. Aufgaben eines KI-Consultants Als KI-Consultant ist man – ähnlich wie bei anderen beratenden Berufen – zunächst einmal Sparringspartner und Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Dabei umfasst das Aufgabenspektrum im Wesentlichen folgende Punkte: Anforderungsanalyse & Machbarkeitsstudien: KI-Consultants ermitteln, welche Unternehmensprozesse durch KI unterstützt oder optimiert werden können und abschätzen, ob und wie sich die angedachte Lösung technisch, organisatorisch und wirtschaftlich umsetzen lässt (Proof of Concept). Strategieentwicklung & Beratung: Sie entwickeln eine KI-Roadmap, die an den Zielen und Ressourcen des Unternehmens ausgerichtet ist, mit der Absicht, die richtigen Anwendungsfälle zur perfekten Zeit umzusetzen inklusive der Auswahl richtiger Technologien und Werkzeuge. Modell- und Datenanalyse: Sie untersuchen vorhandener Datenquellen und wählen geeignete KI-Modelle und Algorithmen aus, trainieren und evaluieren sie. Implementierung und Integration: Wie in anderen Projekten spielt auch das Thema der Installation und Integration in bestehende IT-Strukturen in KI-Projekten eine Rolle. Dabei kommt es vor allem auf die Zusammenarbeit zwischen Data Engineers, Softwareentwicklern und Fachexperten an. Sie soll sicherstellen, dass neue KI-Prozesse reibungslos mit bereits vorhandenen Systemen und Anwendungen interagieren. Begleiten von Mitarbeitenden und Führungskräften bei der Einführung neuer KI-Lösungen: KI-Consultants vermitteln Grundlagenwissen und Best Practices, zeigen konkrete Anwendungsszenarien auf und sensibilisieren die Belegschaft und Management für ethische und/oder regulatorische Themen. In Summe ist also sowohl technisches als auch strategisches Denken gefragt: Anders als in einigen anderen Technologieberufen ist beim KI-Consulting nicht nur tiefgehendes Fachwissen über Algorithmen und Datenverarbeitung vonnöten, sondern auch strategisches und kommunikatives Geschick. KI-Berater sprechen sowohl mit Software Development und IT-Abteilungen als auch mit Geschäftsführung, Produktmanagement oder Mitarbeitenden aus dem Fachbereich. Sie müssen technische Zusammenhänge klar und verständlich aufzeigen, damit das Unternehmen auf Basis dieses Wissens Entscheidungen treffen kann. Da KI-Technologien sich rasant weiterentwickeln, sind stetige Weiterbildungen wichtig. Dabei helfen Online-Kurse, Bootcamps und Zertifikate (etwa AWS Machine Learning Specialty oder Microsoft Certified: Azure AI Engineer Associate) ebenso wie Workshops und Konferenzen. Entscheidend sind aber vor allem in der Praxis umgesetzte KI-Projekte, um Erfahrungen zu sammeln. Ein guter KI-Consultant zeichnet sich vor allem durch Lernbereitschaft aus. Technologien, Frameworks und Standards ändern sich schnell – wer hier langfristig mitspielen will, muss fachlich am Ball bleiben. Die wichtigsten Skills Die wichtigsten Skills von AI Consultants sind entsprechend Programmierung, Datenanalyse & Mathematik/Statistik. Programmiersprachen wie zum Beispiel Python zu beherrschen, ist ein großer Vorteil, ebenso wie der sichere Umgang mit Daten(-banken) und allgemeine Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Vor allem kommt es jedoch auf ein Verständnis beim Umgang mit Daten und Algorithmen an. Ebenso wichtig wie die „Hard Skills“, sind aber auch die „Soft Skills“. Diese umfassen: Analytisches und strukturiertes Denken: Komplexe Zusammenhänge in Teilaufgaben zerlegen und effizient lösen. Kommunikationsstärke: Ergebnisse und Konzepte allgemein verständlich vermitteln; die Anforderungen verschiedener Stakeholder verstehen und bündeln. Teamfähigkeit: Enge Zusammenarbeit mit IT-, Fach- und Führungsteams. Projekt- und Change-Management: Zeit- und Ressourcenplanung, Stakeholder-Management sowie Moderation von Veränderungsprozessen. Ethisches Bewusstsein & Datenschutz: Verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Daten und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. DSGVO). Ein Job mit Zukunft Die Rolle von KI-Consultants hat sich zu einem festen Bestandteil vieler Digitalisierungs- und Transformationsprojekte entwickelt. Ob in der Automobilindustrie, dem Finanzsektor, der Gesundheitsbranche oder im Handel – KI-Lösungen unterstützen die Optimierung von Abläufen, bieten datengetriebene Einblicke und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Der Beruf des KI-Consultants verbindet Technologie und Management. Unternehmen profitieren nicht nur von der Expertise in der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen, sondern auch von der Fähigkeit, diese tief in die strategische und organisatorische DNA des Unternehmens zu integrieren. Dies zeigt sich besonders in der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten: Während einige Projekte auf die Effizienzsteigerung interner Prozesse abzielen, eröffnen andere völlig neue Geschäftsfelder oder verbessern die Kundenerfahrung durch personalisierte Interaktionen und datengestützte Entscheidungen. Der Einfluss von KI-Consultants geht dabei weit über die reine Implementierung technischer Lösungen hinaus. Sie sind strategische Partner, die Unternehmen dabei unterstützen, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz nicht nur zu erkennen, sondern auch nachhaltig auszuschöpfen. Dabei müssen sie nicht nur den technischen Fortschritt, sondern auch gesellschaftliche und regulatorische Entwicklungen im Blick behalten. KI ist nicht nur ein technologischer, sondern auch ein kultureller Wandel, der Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen betrifft. Wer also sowohl Freude an komplexen technologischen Fragestellungen als auch Beratungskompetenz und Neugier an wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringt, findet im KI-Consulting einen zukunftsweisenden und abwechslungsreichen Beruf. Denn klar ist: Künstliche Intelligenz bleibt einer der wichtigsten Innovationstreiber in der Wirtschaft – und damit auch die Nachfrage nach exzellenten KI-Consultants hoch.
Was macht eigentlich ein KI-Consultant? Die Arbeit als KI-Consultant ist zwar anspruchsvoll, aber auch spannend, vielfältig und zukunftsträchtig.PeopleImages.com – Yuri A/Shutterstock.com
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in Unternehmen angekommen. Ob bei der Automatisierung von Prozessen, der Datenanalyse oder der Entwicklung neuartiger Services – KI birgt enormes Potenzial. Doch wie findet ein Unternehmen heraus, welche KI-Anwendungen wirklich zu den eigenen Zielen passen? An dieser Stelle kommen KI-Consultants ins Spiel.
KI-Beraterinnen und -Berater unterstützen Unternehmen dabei, mögliche Einsatzszenarien für KI zu identifizieren, zu bewerten und gewinnbringend umzusetzen. Dabei müssen sie sowohl die technischen als auch die strategischen und organisatorischen Anforderungen berücksichtigen – gleichzeitig aber auch mit den neuesten Trends, Innovationen und Möglichkeiten der schnelllebigen KI-Welt vertraut sein. Aber was genau machen sie in ihrem Arbeitsalltag?
KI Consulting – Definition
KI Consulting (auch AI Consulting genannt) befasst sich mit der Beratung, Konzeption und Implementierung von Lösungen auf Basis Künstlicher Intelligenz. Das Spektrum ist weit gefächert: Es reicht von der Prozessautomatisierung mit Machine-Learning-Modellen über die Einrichtung von Chatbots bis hin zu komplexen Analysen mithilfe von Deep-Learning-Verfahren.
Die Definition von KI-Consulting geht jedoch über die rein technische Perspektive hinaus. Es handelt sich um einen interdisziplinären Ansatz, der technologische Innovation mit unternehmerischen Anforderungen in Einklang bringt. KI-Consultants sind in der Lage, technologische Lösungen so zu gestalten, dass sie nicht nur effizient, sondern auch strategisch sinnvoll sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des KI-Consultings ist die Anpassung an branchenspezifische Anforderungen. Ob Gesundheitswesen, Einzelhandel oder Finanzdienstleistungen – jede Branche bringt individuelle Herausforderungen mit sich, die spezifisches Fachwissen und maßgeschneiderte KI-Lösungen erfordern.
Zudem nimmt das Thema Ethik im KI-Consulting eine immer zentralere Rolle ein. KI-Lösungen haben das Potenzial, tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft zu haben. KI-Consultants sind daher gefordert, nicht nur technisch optimale, sondern auch ethisch vertretbare Lösungen zu entwickeln. Dies betrifft unter anderem den Umgang mit sensiblen Daten, die Vermeidung von Diskriminierung durch algorithmische Verzerrungen und die Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben wie der DSGVO und der KI-Verordnung.
Aufgaben eines KI-Consultants
Als KI-Consultant ist man – ähnlich wie bei anderen beratenden Berufen – zunächst einmal Sparringspartner und Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Dabei umfasst das Aufgabenspektrum im Wesentlichen folgende Punkte:
Anforderungsanalyse & Machbarkeitsstudien: KI-Consultants ermitteln, welche Unternehmensprozesse durch KI unterstützt oder optimiert werden können und abschätzen, ob und wie sich die angedachte Lösung technisch, organisatorisch und wirtschaftlich umsetzen lässt (Proof of Concept).
Strategieentwicklung & Beratung: Sie entwickeln eine KI-Roadmap, die an den Zielen und Ressourcen des Unternehmens ausgerichtet ist, mit der Absicht, die richtigen Anwendungsfälle zur perfekten Zeit umzusetzen inklusive der Auswahl richtiger Technologien und Werkzeuge.
Modell- und Datenanalyse: Sie untersuchen vorhandener Datenquellen und wählen geeignete KI-Modelle und Algorithmen aus, trainieren und evaluieren sie.
Implementierung und Integration: Wie in anderen Projekten spielt auch das Thema der Installation und Integration in bestehende IT-Strukturen in KI-Projekten eine Rolle. Dabei kommt es vor allem auf die Zusammenarbeit zwischen Data Engineers, Softwareentwicklern und Fachexperten an. Sie soll sicherstellen, dass neue KI-Prozesse reibungslos mit bereits vorhandenen Systemen und Anwendungen interagieren.
Begleiten von Mitarbeitenden und Führungskräften bei der Einführung neuer KI-Lösungen: KI-Consultants vermitteln Grundlagenwissen und Best Practices, zeigen konkrete Anwendungsszenarien auf und sensibilisieren die Belegschaft und Management für ethische und/oder regulatorische Themen.
In Summe ist also sowohl technisches als auch strategisches Denken gefragt: Anders als in einigen anderen Technologieberufen ist beim KI-Consulting nicht nur tiefgehendes Fachwissen über Algorithmen und Datenverarbeitung vonnöten, sondern auch strategisches und kommunikatives Geschick.
KI-Berater sprechen sowohl mit Software Development und IT-Abteilungen als auch mit Geschäftsführung, Produktmanagement oder Mitarbeitenden aus dem Fachbereich. Sie müssen technische Zusammenhänge klar und verständlich aufzeigen, damit das Unternehmen auf Basis dieses Wissens Entscheidungen treffen kann.
Da KI-Technologien sich rasant weiterentwickeln, sind stetige Weiterbildungen wichtig. Dabei helfen Online-Kurse, Bootcamps und Zertifikate (etwa AWS Machine Learning Specialty oder Microsoft Certified: Azure AI Engineer Associate) ebenso wie Workshops und Konferenzen. Entscheidend sind aber vor allem in der Praxis umgesetzte KI-Projekte, um Erfahrungen zu sammeln. Ein guter KI-Consultant zeichnet sich vor allem durch Lernbereitschaft aus. Technologien, Frameworks und Standards ändern sich schnell – wer hier langfristig mitspielen will, muss fachlich am Ball bleiben.
Die wichtigsten Skills
Die wichtigsten Skills von AI Consultants sind entsprechend Programmierung, Datenanalyse & Mathematik/Statistik. Programmiersprachen wie zum Beispiel Python zu beherrschen, ist ein großer Vorteil, ebenso wie der sichere Umgang mit Daten(-banken) und allgemeine Kenntnisse in der Softwareentwicklung. Vor allem kommt es jedoch auf ein Verständnis beim Umgang mit Daten und Algorithmen an.
Ebenso wichtig wie die „Hard Skills“, sind aber auch die „Soft Skills“. Diese umfassen:
Analytisches und strukturiertes Denken: Komplexe Zusammenhänge in Teilaufgaben zerlegen und effizient lösen.
Kommunikationsstärke: Ergebnisse und Konzepte allgemein verständlich vermitteln; die Anforderungen verschiedener Stakeholder verstehen und bündeln.
Teamfähigkeit: Enge Zusammenarbeit mit IT-, Fach- und Führungsteams.
Projekt- und Change-Management: Zeit- und Ressourcenplanung, Stakeholder-Management sowie Moderation von Veränderungsprozessen.
Ethisches Bewusstsein & Datenschutz: Verantwortungsvoller Umgang mit sensiblen Daten und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. DSGVO).
Ein Job mit Zukunft
Die Rolle von KI-Consultants hat sich zu einem festen Bestandteil vieler Digitalisierungs- und Transformationsprojekte entwickelt. Ob in der Automobilindustrie, dem Finanzsektor, der Gesundheitsbranche oder im Handel – KI-Lösungen unterstützen die Optimierung von Abläufen, bieten datengetriebene Einblicke und ermöglichen neue Geschäftsmodelle.
Der Beruf des KI-Consultants verbindet Technologie und Management. Unternehmen profitieren nicht nur von der Expertise in der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen, sondern auch von der Fähigkeit, diese tief in die strategische und organisatorische DNA des Unternehmens zu integrieren. Dies zeigt sich besonders in der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten: Während einige Projekte auf die Effizienzsteigerung interner Prozesse abzielen, eröffnen andere völlig neue Geschäftsfelder oder verbessern die Kundenerfahrung durch personalisierte Interaktionen und datengestützte Entscheidungen.
Der Einfluss von KI-Consultants geht dabei weit über die reine Implementierung technischer Lösungen hinaus. Sie sind strategische Partner, die Unternehmen dabei unterstützen, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz nicht nur zu erkennen, sondern auch nachhaltig auszuschöpfen. Dabei müssen sie nicht nur den technischen Fortschritt, sondern auch gesellschaftliche und regulatorische Entwicklungen im Blick behalten. KI ist nicht nur ein technologischer, sondern auch ein kultureller Wandel, der Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen betrifft.
Wer also sowohl Freude an komplexen technologischen Fragestellungen als auch Beratungskompetenz und Neugier an wirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringt, findet im KI-Consulting einen zukunftsweisenden und abwechslungsreichen Beruf. Denn klar ist: Künstliche Intelligenz bleibt einer der wichtigsten Innovationstreiber in der Wirtschaft – und damit auch die Nachfrage nach exzellenten KI-Consultants hoch.
Was macht eigentlich ein KI-Consultant? Weiterlesen »