srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?quality=50&strip=all 1664w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=300%2C191&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=768%2C488&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=1024%2C651&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=1536%2C977&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=1096%2C697&quality=50&strip=all 1096w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=264%2C168&quality=50&strip=all 264w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=132%2C84&quality=50&strip=all 132w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=755%2C480&quality=50&strip=all 755w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=566%2C360&quality=50&strip=all 566w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=393%2C250&quality=50&strip=all 393w” width=”1024″ height=”651″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”>Die Zoom-Nutzer können entscheiden, wann das KI-Tool Workplace Automation die Arbeit aufnimmt. Zoom Google und Zoom kündigten diese Woche neue KI-Funktionen für ihre Videokonferenz-Apps an. Das Ziel ist es nach Angaben der Unternehmen, damit die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Die Updates konzentrieren sich dabei auf die Automatisierung von Aufgaben während und nach einer Videokonferenz. So verfügt Google Meet jetzt über eine Funktion, die den Nutzern nach Beendigung einer Videokonferenz mögliche nächste Schritte empfiehlt. Und Zoom hat eine neue Reihe von KI-Tools namens Workplace Automation hinzugefügt, die nach einem Meeting häufige Aufgaben automatisieren. Das Google-Tool „Vorgeschlagene nächste Schritte“ bezieht seine Hinweise aus einem KI-generierten Transkript eines Meetings und empfiehlt nächste Schritte und Folgemaßnahmen, die im Dokument mit den Besprechungsnotizen organisiert sind. Nach dem Meeting ist vor dem Meeting „Diese neueste Verbesserung der Notizenfunktion wird dazu beitragen, dass wichtige Folgemaßnahmen nicht übersehen werden und alle über die nächsten Schritte nach Ihrem Meeting auf dem Laufenden bleiben“, erklärt Google in einem Blogbeitrag. Zoom wiederum kündigte die allgemeine Verfügbarkeit von Workplace Automation in seiner Software an. Die zuvor als Beta-Version verfügbare Funktion erstellt automatisch einen Workflow, der eine Reihe von Aktionen auslöst. So fasst das Tool Besprechungen zusammen, exportiert diese in ein Dokument und teilt dieses mit Teammitgliedern. Die Software kann auch die Aktivitäten und die Kommunikation innerhalb eines Teams mit mehreren Teilnehmern verfolgen und Zusammenfassungen erstellen, sodass alle über die Aktivitäten auf dem Laufenden sind. Das löse das Problem der fragmentierten Kommunikation, so das Unternehmen. Die Workflow-Automatisierung ist mit allen Zoom-Workplace-Tools verbunden, darunter Zoom Chat, Zoom Team Chat und Zoom Docs. Auch Anwendungen von Drittanbietern wie Microsoft und Google können Teil des automatisierten Workflows sein, und lassen sich auch in die Jira-Software von Atlassian integrieren. Das Tool basiert auf dem im letzten Jahr angekündigten AI Companion 2.0. Der Chatbot kann während und nach einem Anruf Fragen von Benutzern beantworten, indem er Informationen aus Besprechungen, Dokumenten und anderen Informationsquellen bezieht. So können Benutzer beispielsweise über Gespräche auf dem Laufenden bleiben – eine Funktion, die auch in Slack verfügbar ist. KI wird fester Meeting-Bestandteil „KI wird bereits zu einem zentralen Merkmal der Meeting-Technologie, und ihr Nutzen wird mit der Zeit noch zunehmen“, so JP Gownder, Principal Analyst bei Gartner. „Wir haben keine Heerscharen von Stenografen, die die Besprechungsnotizen wortgetreu transkribieren, daher ist die Transkription unglaublich wertvoll.“ Auch das Erstellen von Zusammenfassungen und To-do-Listen sei hilfreich, da sie Besprechungen wertvoller machen können. „Es finden zu viele Besprechungen statt, und die Teilnehmer vergessen einfach alles, was passiert ist. Mit KI-gesteuerten Nachfassaktionen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Besprechung zu einem Ergebnis führt, das dem Unternehmen zugutekommt“, so Gownder. Weil Microsoft 365 Copilot die beliebteste Videooption sei, müssten Google und Zoom mit ihren Angeboten konkurrenzfähig sein, fügt er hinzu. Dazu trage auch bei, dass für Abonnenten der Kernlösungen keine zusätzlichen Gebühren für die KI-Funktionen anfallen.
Zoom und Google bringen neue Videokonferenzfunktionen
srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?quality=50&strip=all 1664w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=300%2C191&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=768%2C488&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=1024%2C651&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=1536%2C977&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=1096%2C697&quality=50&strip=all 1096w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=264%2C168&quality=50&strip=all 264w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=132%2C84&quality=50&strip=all 132w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=755%2C480&quality=50&strip=all 755w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=566%2C360&quality=50&strip=all 566w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=393%2C250&quality=50&strip=all 393w" width="1024" height="651" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Die Zoom-Nutzer können entscheiden, wann das KI-Tool Workplace Automation die Arbeit aufnimmt. Zoom Google und Zoom kündigten diese Woche neue KI-Funktionen für ihre Videokonferenz-Apps an. Das Ziel ist es nach Angaben der Unternehmen, damit die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Die Updates konzentrieren sich dabei auf die Automatisierung von Aufgaben während und nach einer Videokonferenz. So verfügt Google Meet jetzt über eine Funktion, die den Nutzern nach Beendigung einer Videokonferenz mögliche nächste Schritte empfiehlt. Und Zoom hat eine neue Reihe von KI-Tools namens Workplace Automation hinzugefügt, die nach einem Meeting häufige Aufgaben automatisieren. Das Google-Tool „Vorgeschlagene nächste Schritte“ bezieht seine Hinweise aus einem KI-generierten Transkript eines Meetings und empfiehlt nächste Schritte und Folgemaßnahmen, die im Dokument mit den Besprechungsnotizen organisiert sind. Nach dem Meeting ist vor dem Meeting „Diese neueste Verbesserung der Notizenfunktion wird dazu beitragen, dass wichtige Folgemaßnahmen nicht übersehen werden und alle über die nächsten Schritte nach Ihrem Meeting auf dem Laufenden bleiben“, erklärt Google in einem Blogbeitrag. Zoom wiederum kündigte die allgemeine Verfügbarkeit von Workplace Automation in seiner Software an. Die zuvor als Beta-Version verfügbare Funktion erstellt automatisch einen Workflow, der eine Reihe von Aktionen auslöst. So fasst das Tool Besprechungen zusammen, exportiert diese in ein Dokument und teilt dieses mit Teammitgliedern. Die Software kann auch die Aktivitäten und die Kommunikation innerhalb eines Teams mit mehreren Teilnehmern verfolgen und Zusammenfassungen erstellen, sodass alle über die Aktivitäten auf dem Laufenden sind. Das löse das Problem der fragmentierten Kommunikation, so das Unternehmen. Die Workflow-Automatisierung ist mit allen Zoom-Workplace-Tools verbunden, darunter Zoom Chat, Zoom Team Chat und Zoom Docs. Auch Anwendungen von Drittanbietern wie Microsoft und Google können Teil des automatisierten Workflows sein, und lassen sich auch in die Jira-Software von Atlassian integrieren. Das Tool basiert auf dem im letzten Jahr angekündigten AI Companion 2.0. Der Chatbot kann während und nach einem Anruf Fragen von Benutzern beantworten, indem er Informationen aus Besprechungen, Dokumenten und anderen Informationsquellen bezieht. So können Benutzer beispielsweise über Gespräche auf dem Laufenden bleiben – eine Funktion, die auch in Slack verfügbar ist. KI wird fester Meeting-Bestandteil „KI wird bereits zu einem zentralen Merkmal der Meeting-Technologie, und ihr Nutzen wird mit der Zeit noch zunehmen“, so JP Gownder, Principal Analyst bei Gartner. „Wir haben keine Heerscharen von Stenografen, die die Besprechungsnotizen wortgetreu transkribieren, daher ist die Transkription unglaublich wertvoll.“ Auch das Erstellen von Zusammenfassungen und To-do-Listen sei hilfreich, da sie Besprechungen wertvoller machen können. „Es finden zu viele Besprechungen statt, und die Teilnehmer vergessen einfach alles, was passiert ist. Mit KI-gesteuerten Nachfassaktionen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Besprechung zu einem Ergebnis führt, das dem Unternehmen zugutekommt“, so Gownder. Weil Microsoft 365 Copilot die beliebteste Videooption sei, müssten Google und Zoom mit ihren Angeboten konkurrenzfähig sein, fügt er hinzu. Dazu trage auch bei, dass für Abonnenten der Kernlösungen keine zusätzlichen Gebühren für die KI-Funktionen anfallen.
Zoom und Google bringen neue Videokonferenzfunktionen srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?quality=50&strip=all 1664w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=300%2C191&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=768%2C488&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=1024%2C651&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=1536%2C977&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=1096%2C697&quality=50&strip=all 1096w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=264%2C168&quality=50&strip=all 264w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=132%2C84&quality=50&strip=all 132w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=755%2C480&quality=50&strip=all 755w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=566%2C360&quality=50&strip=all 566w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Zoom-Workflow-Automation-triggers.png?resize=393%2C250&quality=50&strip=all 393w" width="1024" height="651" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Die Zoom-Nutzer können entscheiden, wann das KI-Tool Workplace Automation die Arbeit aufnimmt. Zoom Google und Zoom kündigten diese Woche neue KI-Funktionen für ihre Videokonferenz-Apps an. Das Ziel ist es nach Angaben der Unternehmen, damit die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Die Updates konzentrieren sich dabei auf die Automatisierung von Aufgaben während und nach einer Videokonferenz. So verfügt Google Meet jetzt über eine Funktion, die den Nutzern nach Beendigung einer Videokonferenz mögliche nächste Schritte empfiehlt. Und Zoom hat eine neue Reihe von KI-Tools namens Workplace Automation hinzugefügt, die nach einem Meeting häufige Aufgaben automatisieren. Das Google-Tool „Vorgeschlagene nächste Schritte“ bezieht seine Hinweise aus einem KI-generierten Transkript eines Meetings und empfiehlt nächste Schritte und Folgemaßnahmen, die im Dokument mit den Besprechungsnotizen organisiert sind. Nach dem Meeting ist vor dem Meeting „Diese neueste Verbesserung der Notizenfunktion wird dazu beitragen, dass wichtige Folgemaßnahmen nicht übersehen werden und alle über die nächsten Schritte nach Ihrem Meeting auf dem Laufenden bleiben“, erklärt Google in einem Blogbeitrag. Zoom wiederum kündigte die allgemeine Verfügbarkeit von Workplace Automation in seiner Software an. Die zuvor als Beta-Version verfügbare Funktion erstellt automatisch einen Workflow, der eine Reihe von Aktionen auslöst. So fasst das Tool Besprechungen zusammen, exportiert diese in ein Dokument und teilt dieses mit Teammitgliedern. Die Software kann auch die Aktivitäten und die Kommunikation innerhalb eines Teams mit mehreren Teilnehmern verfolgen und Zusammenfassungen erstellen, sodass alle über die Aktivitäten auf dem Laufenden sind. Das löse das Problem der fragmentierten Kommunikation, so das Unternehmen. Die Workflow-Automatisierung ist mit allen Zoom-Workplace-Tools verbunden, darunter Zoom Chat, Zoom Team Chat und Zoom Docs. Auch Anwendungen von Drittanbietern wie Microsoft und Google können Teil des automatisierten Workflows sein, und lassen sich auch in die Jira-Software von Atlassian integrieren. Das Tool basiert auf dem im letzten Jahr angekündigten AI Companion 2.0. Der Chatbot kann während und nach einem Anruf Fragen von Benutzern beantworten, indem er Informationen aus Besprechungen, Dokumenten und anderen Informationsquellen bezieht. So können Benutzer beispielsweise über Gespräche auf dem Laufenden bleiben – eine Funktion, die auch in Slack verfügbar ist. KI wird fester Meeting-Bestandteil „KI wird bereits zu einem zentralen Merkmal der Meeting-Technologie, und ihr Nutzen wird mit der Zeit noch zunehmen“, so JP Gownder, Principal Analyst bei Gartner. „Wir haben keine Heerscharen von Stenografen, die die Besprechungsnotizen wortgetreu transkribieren, daher ist die Transkription unglaublich wertvoll.“ Auch das Erstellen von Zusammenfassungen und To-do-Listen sei hilfreich, da sie Besprechungen wertvoller machen können. „Es finden zu viele Besprechungen statt, und die Teilnehmer vergessen einfach alles, was passiert ist. Mit KI-gesteuerten Nachfassaktionen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die Besprechung zu einem Ergebnis führt, das dem Unternehmen zugutekommt“, so Gownder. Weil Microsoft 365 Copilot die beliebteste Videooption sei, müssten Google und Zoom mit ihren Angeboten konkurrenzfähig sein, fügt er hinzu. Dazu trage auch bei, dass für Abonnenten der Kernlösungen keine zusätzlichen Gebühren für die KI-Funktionen anfallen.