Computerhaus Quickborn

Warum die Kunst des Gesichterlesens im Job so wichtig ist​

Selbst ohne die technischen Hilfsmittel der Gesichtserkennung ist es jedem möglich in Gesichtern zu lesen und die Gesichtsmimik zum eigenen Vorteil zu interpretieren. Prostock-studio – shutterstock 2057011694 „Gesichterlesen ermöglicht es, in Sekundenschnelle zu erkennen, was ein Kunde braucht – Sicherheit, Klarheit oder vielleicht Inspiration“, erklärt Jo Kern, seit über 25 Jahren Expertin für Psychophysiognomie. “Durch die Analyse von Gesichtszügen und Mimik lassen sich wertvolle Informationen über die Bedürfnisse eines Menschen gewinnen”, weiß Kern, die für Interessenten ein modulares Online-Training entwickelt hat. Ob es darum geht, jemanden freundlich zu begrüßen, gezielte Empfehlungen auszusprechen oder auf Unsicherheiten einzugehen – das Wissen ums Gesichterlesen kann den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Service ausmachen.  Diese Methodik unterstützt beispielsweise IT-Unternehmen dabei, Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und somit sowohl im Vertrieb als auch in der langfristigen Betreuung eine gezielte und nachhaltige Bindung aufzubauen. Ein Gespür für die individuellen Bedürfnisse der Kunden ist hier genauso entscheidend wie Fachkenntnisse.  Der erste Blick: Was Gesichter verraten Das Gesicht Ihres Kunden spricht Bände – wenn Sie lernen, die Signale richtig zu deuten. Form, Proportionen und Mimik geben Hinweise auf die Persönlichkeit und die bevorzugte Kommunikationsweise. Hier ein paar Beispiele:  Runde Gesichtszüge und weiche Konturen: Diese deuten auf ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und Komfort hin. Kunden mit diesen Merkmalen schätzen es, wenn Sie Vertrauen und Stabilität ausstrahlen.  Markante Gesichtszüge mit scharfen Kanten: Diese Signale deuten auf Zielstrebigkeit und Effizienz hin. Solche Kunden erwarten präzise, klare Empfehlungen, ohne Umschweife.  Feine Gesichtszüge und eine hohe Stirn: Diese Eigenschaften sprechen für eine kreative und emotionale Persönlichkeit, die Wert auf Individualität und innovative Lösungen legt.  Indem Sie bewusst auf diese Merkmale achten, können Sie Ihre Ansprache und Ihr Verhalten gezielt anpassen, um das Vertrauen des Kunden zu gewinnen und seine Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.  Die drei Naturelle: Was Ihre Kunden wirklich wollen Die sogenannte Naturell-Lehre unterscheidet zwischen drei grundlegenden Persönlichkeitstypen, die sich auch in den Gesichtszügen widerspiegeln. Diese Kenntnisse sind besonders hilfreich, um das Kaufverhalten Ihrer Kunden zu verstehen und Ihre Beratung darauf abzustimmen:  1. Das Ernährungs-Naturell  – Merkmale: runde Gesichtskonturen, weiche Züge, volle Wangen.  – Bedürfnisse: Sicherheit, Stabilität, Komfort und ein klares System.  – Strategie: Diese Kunden wünschen sich verlässliche, funktionale Lösungen. Betonen Sie Stabilität und Nachhaltigkeit.  – So überzeugen Sie: Bieten Sie praktische und vertrauenswürdige Lösungen an. Beispiel: „Welche Sicherheitsanforderungen haben Sie an Ihre IT-Infrastruktur? Wir bieten Ihnen Lösungen, die sowohl stabil, langlebig als auch unkompliziert erweiterbar ist.“  2. Das Bewegungs-Naturell  – Merkmale: markante Kieferpartie, kantige Konturen, energiegeladene Augen.  – Bedürfnisse: Schnelligkeit, Effizienz, Dynamik und klare Prozesse und Ergebnisse.  – Strategie: Setzen Sie auf prägnante Kommunikation und zeigen Sie sofortige Lösungswege und Möglichkeiten auf.  – So überzeugen Sie: Gehen Sie direkt auf den Punkt. Sagen Sie zum Beispiel: „Mit dieser Automatisierungslösung sparen Sie 30 Prozent Ihrer Projektlaufzeit – perfekt für die rasche Skalierung Ihres Business.“  3. Das Empfindungs-Naturell  – Merkmale: feine, zarte Gesichtszüge, große Augen, zierliche Proportionen.  – Bedürfnisse: Emotionale Ansprache, Individualität, Inspiration und innovative Konzepte.  – Strategie: Sprechen Sie mit emotionalen und visionären Ideen an. Erzählen Sie Geschichten, die Vertrauen und Engagement fördern.  – So überzeugen Sie: Erzählen Sie eine Geschichte. Zum Beispiel: „Dieses Tool wurde von einem Team entwickelt, das höchste Design- und UX-Standards setzt – ideal für kreative und flexible Projektumgebungen.“  srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?quality=50&strip=all 1920w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Jo Kern: “Durch die Analyse von Gesichtszügen und Mimik lassen sich wertvolle Informationen über die Bedürfnisse eines Menschen gewinnen.”Jo Kern – KERN#Profiling Wie Sie Gesichterlesen in den Alltag integrieren Gesichterlesen ist keine Zauberei, sondern eine Technik, die jeder mit ein wenig Übung erlernen kann. Hier ein paar Tipps, wie Sie diese Fähigkeit in Ihren Arbeitsalltag integrieren können:  Beobachten Sie aktiv: Achten Sie bei jedem Kunden auf Gesichtszüge und Körpersprache. Welche Hinweise geben Mimik oder Haltung?  Passen Sie Ihre Ansprache an: Nutzen Sie die gewonnenen Informationen, um Ihre Kommunikation gezielt zu gestalten.  Zeigen Sie Empathie: Kunden möchten sich verstanden fühlen. Gehen Sie mit echtem Interesse auf ihre Wünsche ein.  Ein Beispiel: Ein Kunde mit kantigen Gesichtszügen und geraden, breiten Schultern möchte wahrscheinlich schnelle, klare Antworten. Bieten Sie ihm direkt eine passende Lösung an, ohne langatmige Erklärungen. Hingegen freut sich ein Kunde mit weichen, runden Gesichtszügen über eine ausführlichere Beratung, die auf Vertrauen und Qualität setzt.  Was Gesichterlesen bewirken kann Stellen Sie sich vor, ein Kunde kommt mit einem dringenden IT-Problem. Mit einem kurzen Blick erkennen Sie, dass er klare Vorstellungen hat, aber noch unsicher wirkt. Seine markanten Gesichtszüge und angespannte Haltung deuten auf Effizienz und Entschlossenheit hin, während sein flüchtiges Umschauen verrät, dass er sich eine schnelle und kompetente Beratung wünscht. In diesem Fall bietet sich eine klare, prägnante und effektive Empfehlung an:  „Mit dieser Lösung beschleunigen Sie Ihre Serverprozesse und reduzieren gleichzeitig die Ausfallzeiten – möchten Sie weitere Details zu den Implementierungsschritten erfahren?“  Ein anderer Kunde hingegen, mit weichen, runden Gesichtszügen und einer entspannten Haltung, legt möglicherweise mehr Wert auf Stabilität und ein angenehmes Beratungserlebnis als auf sofortige Ergebnisse. Hier könnten Sie ihn mit einer entspannteren Empfehlung abholen:  „Darf ich Ihnen ein System vorstellen, das für seine Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist? Viele Kunden schätzen daran besonders die einfache Wartung und Erweiterbarkeit.“  Warum Gesichterlesen ein Wettbewerbsvorteil ist In einer Welt, die zunehmend von digitalen und oft unpersönlichen Interaktionen geprägt ist, können Sie durch Gesichterlesen echte Verbindungen schaffen. Es geht nicht nur um den Verkauf und eine Beratung, sondern um das Gefühl, das Sie bei Ihren Kunden hinterlassen. Indem Sie deren Bedürfnisse auf den ersten Blick erfassen und individuell darauf eingehen, schaffen Sie ein Einkaufserlebnis, das in Erinnerung bleibt. 

Warum die Kunst des Gesichterlesens im Job so wichtig ist​ Selbst ohne die technischen Hilfsmittel der Gesichtserkennung ist es jedem möglich in Gesichtern zu lesen und die Gesichtsmimik zum eigenen Vorteil zu interpretieren. Prostock-studio – shutterstock 2057011694 „Gesichterlesen ermöglicht es, in Sekundenschnelle zu erkennen, was ein Kunde braucht – Sicherheit, Klarheit oder vielleicht Inspiration“, erklärt Jo Kern, seit über 25 Jahren Expertin für Psychophysiognomie. “Durch die Analyse von Gesichtszügen und Mimik lassen sich wertvolle Informationen über die Bedürfnisse eines Menschen gewinnen”, weiß Kern, die für Interessenten ein modulares Online-Training entwickelt hat. Ob es darum geht, jemanden freundlich zu begrüßen, gezielte Empfehlungen auszusprechen oder auf Unsicherheiten einzugehen – das Wissen ums Gesichterlesen kann den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Service ausmachen.  Diese Methodik unterstützt beispielsweise IT-Unternehmen dabei, Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und somit sowohl im Vertrieb als auch in der langfristigen Betreuung eine gezielte und nachhaltige Bindung aufzubauen. Ein Gespür für die individuellen Bedürfnisse der Kunden ist hier genauso entscheidend wie Fachkenntnisse.  Der erste Blick: Was Gesichter verraten Das Gesicht Ihres Kunden spricht Bände – wenn Sie lernen, die Signale richtig zu deuten. Form, Proportionen und Mimik geben Hinweise auf die Persönlichkeit und die bevorzugte Kommunikationsweise. Hier ein paar Beispiele:  Runde Gesichtszüge und weiche Konturen: Diese deuten auf ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und Komfort hin. Kunden mit diesen Merkmalen schätzen es, wenn Sie Vertrauen und Stabilität ausstrahlen.  Markante Gesichtszüge mit scharfen Kanten: Diese Signale deuten auf Zielstrebigkeit und Effizienz hin. Solche Kunden erwarten präzise, klare Empfehlungen, ohne Umschweife.  Feine Gesichtszüge und eine hohe Stirn: Diese Eigenschaften sprechen für eine kreative und emotionale Persönlichkeit, die Wert auf Individualität und innovative Lösungen legt.  Indem Sie bewusst auf diese Merkmale achten, können Sie Ihre Ansprache und Ihr Verhalten gezielt anpassen, um das Vertrauen des Kunden zu gewinnen und seine Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.  Die drei Naturelle: Was Ihre Kunden wirklich wollen Die sogenannte Naturell-Lehre unterscheidet zwischen drei grundlegenden Persönlichkeitstypen, die sich auch in den Gesichtszügen widerspiegeln. Diese Kenntnisse sind besonders hilfreich, um das Kaufverhalten Ihrer Kunden zu verstehen und Ihre Beratung darauf abzustimmen:  1. Das Ernährungs-Naturell  – Merkmale: runde Gesichtskonturen, weiche Züge, volle Wangen.  – Bedürfnisse: Sicherheit, Stabilität, Komfort und ein klares System.  – Strategie: Diese Kunden wünschen sich verlässliche, funktionale Lösungen. Betonen Sie Stabilität und Nachhaltigkeit.  – So überzeugen Sie: Bieten Sie praktische und vertrauenswürdige Lösungen an. Beispiel: „Welche Sicherheitsanforderungen haben Sie an Ihre IT-Infrastruktur? Wir bieten Ihnen Lösungen, die sowohl stabil, langlebig als auch unkompliziert erweiterbar ist.“  2. Das Bewegungs-Naturell  – Merkmale: markante Kieferpartie, kantige Konturen, energiegeladene Augen.  – Bedürfnisse: Schnelligkeit, Effizienz, Dynamik und klare Prozesse und Ergebnisse.  – Strategie: Setzen Sie auf prägnante Kommunikation und zeigen Sie sofortige Lösungswege und Möglichkeiten auf.  – So überzeugen Sie: Gehen Sie direkt auf den Punkt. Sagen Sie zum Beispiel: „Mit dieser Automatisierungslösung sparen Sie 30 Prozent Ihrer Projektlaufzeit – perfekt für die rasche Skalierung Ihres Business.“  3. Das Empfindungs-Naturell  – Merkmale: feine, zarte Gesichtszüge, große Augen, zierliche Proportionen.  – Bedürfnisse: Emotionale Ansprache, Individualität, Inspiration und innovative Konzepte.  – Strategie: Sprechen Sie mit emotionalen und visionären Ideen an. Erzählen Sie Geschichten, die Vertrauen und Engagement fördern.  – So überzeugen Sie: Erzählen Sie eine Geschichte. Zum Beispiel: „Dieses Tool wurde von einem Team entwickelt, das höchste Design- und UX-Standards setzt – ideal für kreative und flexible Projektumgebungen.“  srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?quality=50&strip=all 1920w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Jo Kern: “Durch die Analyse von Gesichtszügen und Mimik lassen sich wertvolle Informationen über die Bedürfnisse eines Menschen gewinnen.”Jo Kern – KERN#Profiling Wie Sie Gesichterlesen in den Alltag integrieren Gesichterlesen ist keine Zauberei, sondern eine Technik, die jeder mit ein wenig Übung erlernen kann. Hier ein paar Tipps, wie Sie diese Fähigkeit in Ihren Arbeitsalltag integrieren können:  Beobachten Sie aktiv: Achten Sie bei jedem Kunden auf Gesichtszüge und Körpersprache. Welche Hinweise geben Mimik oder Haltung?  Passen Sie Ihre Ansprache an: Nutzen Sie die gewonnenen Informationen, um Ihre Kommunikation gezielt zu gestalten.  Zeigen Sie Empathie: Kunden möchten sich verstanden fühlen. Gehen Sie mit echtem Interesse auf ihre Wünsche ein.  Ein Beispiel: Ein Kunde mit kantigen Gesichtszügen und geraden, breiten Schultern möchte wahrscheinlich schnelle, klare Antworten. Bieten Sie ihm direkt eine passende Lösung an, ohne langatmige Erklärungen. Hingegen freut sich ein Kunde mit weichen, runden Gesichtszügen über eine ausführlichere Beratung, die auf Vertrauen und Qualität setzt.  Was Gesichterlesen bewirken kann Stellen Sie sich vor, ein Kunde kommt mit einem dringenden IT-Problem. Mit einem kurzen Blick erkennen Sie, dass er klare Vorstellungen hat, aber noch unsicher wirkt. Seine markanten Gesichtszüge und angespannte Haltung deuten auf Effizienz und Entschlossenheit hin, während sein flüchtiges Umschauen verrät, dass er sich eine schnelle und kompetente Beratung wünscht. In diesem Fall bietet sich eine klare, prägnante und effektive Empfehlung an:  „Mit dieser Lösung beschleunigen Sie Ihre Serverprozesse und reduzieren gleichzeitig die Ausfallzeiten – möchten Sie weitere Details zu den Implementierungsschritten erfahren?“  Ein anderer Kunde hingegen, mit weichen, runden Gesichtszügen und einer entspannten Haltung, legt möglicherweise mehr Wert auf Stabilität und ein angenehmes Beratungserlebnis als auf sofortige Ergebnisse. Hier könnten Sie ihn mit einer entspannteren Empfehlung abholen:  „Darf ich Ihnen ein System vorstellen, das für seine Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist? Viele Kunden schätzen daran besonders die einfache Wartung und Erweiterbarkeit.“  Warum Gesichterlesen ein Wettbewerbsvorteil ist In einer Welt, die zunehmend von digitalen und oft unpersönlichen Interaktionen geprägt ist, können Sie durch Gesichterlesen echte Verbindungen schaffen. Es geht nicht nur um den Verkauf und eine Beratung, sondern um das Gefühl, das Sie bei Ihren Kunden hinterlassen. Indem Sie deren Bedürfnisse auf den ersten Blick erfassen und individuell darauf eingehen, schaffen Sie ein Einkaufserlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Selbst ohne die technischen Hilfsmittel der Gesichtserkennung ist es jedem möglich in Gesichtern zu lesen und die Gesichtsmimik zum eigenen Vorteil zu interpretieren. Prostock-studio – shutterstock 2057011694 „Gesichterlesen ermöglicht es, in Sekundenschnelle zu erkennen, was ein Kunde braucht – Sicherheit, Klarheit oder vielleicht Inspiration“, erklärt Jo Kern, seit über 25 Jahren Expertin für Psychophysiognomie. “Durch die Analyse von Gesichtszügen und Mimik lassen sich wertvolle Informationen über die Bedürfnisse eines Menschen gewinnen”, weiß Kern, die für Interessenten ein modulares Online-Training entwickelt hat. Ob es darum geht, jemanden freundlich zu begrüßen, gezielte Empfehlungen auszusprechen oder auf Unsicherheiten einzugehen – das Wissen ums Gesichterlesen kann den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Service ausmachen.  Diese Methodik unterstützt beispielsweise IT-Unternehmen dabei, Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und somit sowohl im Vertrieb als auch in der langfristigen Betreuung eine gezielte und nachhaltige Bindung aufzubauen. Ein Gespür für die individuellen Bedürfnisse der Kunden ist hier genauso entscheidend wie Fachkenntnisse.  Der erste Blick: Was Gesichter verraten Das Gesicht Ihres Kunden spricht Bände – wenn Sie lernen, die Signale richtig zu deuten. Form, Proportionen und Mimik geben Hinweise auf die Persönlichkeit und die bevorzugte Kommunikationsweise. Hier ein paar Beispiele:  Runde Gesichtszüge und weiche Konturen: Diese deuten auf ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und Komfort hin. Kunden mit diesen Merkmalen schätzen es, wenn Sie Vertrauen und Stabilität ausstrahlen.  Markante Gesichtszüge mit scharfen Kanten: Diese Signale deuten auf Zielstrebigkeit und Effizienz hin. Solche Kunden erwarten präzise, klare Empfehlungen, ohne Umschweife.  Feine Gesichtszüge und eine hohe Stirn: Diese Eigenschaften sprechen für eine kreative und emotionale Persönlichkeit, die Wert auf Individualität und innovative Lösungen legt.  Indem Sie bewusst auf diese Merkmale achten, können Sie Ihre Ansprache und Ihr Verhalten gezielt anpassen, um das Vertrauen des Kunden zu gewinnen und seine Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.  Die drei Naturelle: Was Ihre Kunden wirklich wollen Die sogenannte Naturell-Lehre unterscheidet zwischen drei grundlegenden Persönlichkeitstypen, die sich auch in den Gesichtszügen widerspiegeln. Diese Kenntnisse sind besonders hilfreich, um das Kaufverhalten Ihrer Kunden zu verstehen und Ihre Beratung darauf abzustimmen:  1. Das Ernährungs-Naturell  – Merkmale: runde Gesichtskonturen, weiche Züge, volle Wangen.  – Bedürfnisse: Sicherheit, Stabilität, Komfort und ein klares System.  – Strategie: Diese Kunden wünschen sich verlässliche, funktionale Lösungen. Betonen Sie Stabilität und Nachhaltigkeit.  – So überzeugen Sie: Bieten Sie praktische und vertrauenswürdige Lösungen an. Beispiel: „Welche Sicherheitsanforderungen haben Sie an Ihre IT-Infrastruktur? Wir bieten Ihnen Lösungen, die sowohl stabil, langlebig als auch unkompliziert erweiterbar ist.“  2. Das Bewegungs-Naturell  – Merkmale: markante Kieferpartie, kantige Konturen, energiegeladene Augen.  – Bedürfnisse: Schnelligkeit, Effizienz, Dynamik und klare Prozesse und Ergebnisse.  – Strategie: Setzen Sie auf prägnante Kommunikation und zeigen Sie sofortige Lösungswege und Möglichkeiten auf.  – So überzeugen Sie: Gehen Sie direkt auf den Punkt. Sagen Sie zum Beispiel: „Mit dieser Automatisierungslösung sparen Sie 30 Prozent Ihrer Projektlaufzeit – perfekt für die rasche Skalierung Ihres Business.“  3. Das Empfindungs-Naturell  – Merkmale: feine, zarte Gesichtszüge, große Augen, zierliche Proportionen.  – Bedürfnisse: Emotionale Ansprache, Individualität, Inspiration und innovative Konzepte.  – Strategie: Sprechen Sie mit emotionalen und visionären Ideen an. Erzählen Sie Geschichten, die Vertrauen und Engagement fördern.  – So überzeugen Sie: Erzählen Sie eine Geschichte. Zum Beispiel: „Dieses Tool wurde von einem Team entwickelt, das höchste Design- und UX-Standards setzt – ideal für kreative und flexible Projektumgebungen.“  srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?quality=50&strip=all 1920w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/02/Jo-kern2.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w” width=”1024″ height=”576″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”>Jo Kern: “Durch die Analyse von Gesichtszügen und Mimik lassen sich wertvolle Informationen über die Bedürfnisse eines Menschen gewinnen.”Jo Kern – KERN#Profiling Wie Sie Gesichterlesen in den Alltag integrieren Gesichterlesen ist keine Zauberei, sondern eine Technik, die jeder mit ein wenig Übung erlernen kann. Hier ein paar Tipps, wie Sie diese Fähigkeit in Ihren Arbeitsalltag integrieren können:  Beobachten Sie aktiv: Achten Sie bei jedem Kunden auf Gesichtszüge und Körpersprache. Welche Hinweise geben Mimik oder Haltung?  Passen Sie Ihre Ansprache an: Nutzen Sie die gewonnenen Informationen, um Ihre Kommunikation gezielt zu gestalten.  Zeigen Sie Empathie: Kunden möchten sich verstanden fühlen. Gehen Sie mit echtem Interesse auf ihre Wünsche ein.  Ein Beispiel: Ein Kunde mit kantigen Gesichtszügen und geraden, breiten Schultern möchte wahrscheinlich schnelle, klare Antworten. Bieten Sie ihm direkt eine passende Lösung an, ohne langatmige Erklärungen. Hingegen freut sich ein Kunde mit weichen, runden Gesichtszügen über eine ausführlichere Beratung, die auf Vertrauen und Qualität setzt.  Was Gesichterlesen bewirken kann Stellen Sie sich vor, ein Kunde kommt mit einem dringenden IT-Problem. Mit einem kurzen Blick erkennen Sie, dass er klare Vorstellungen hat, aber noch unsicher wirkt. Seine markanten Gesichtszüge und angespannte Haltung deuten auf Effizienz und Entschlossenheit hin, während sein flüchtiges Umschauen verrät, dass er sich eine schnelle und kompetente Beratung wünscht. In diesem Fall bietet sich eine klare, prägnante und effektive Empfehlung an:  „Mit dieser Lösung beschleunigen Sie Ihre Serverprozesse und reduzieren gleichzeitig die Ausfallzeiten – möchten Sie weitere Details zu den Implementierungsschritten erfahren?“  Ein anderer Kunde hingegen, mit weichen, runden Gesichtszügen und einer entspannten Haltung, legt möglicherweise mehr Wert auf Stabilität und ein angenehmes Beratungserlebnis als auf sofortige Ergebnisse. Hier könnten Sie ihn mit einer entspannteren Empfehlung abholen:  „Darf ich Ihnen ein System vorstellen, das für seine Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist? Viele Kunden schätzen daran besonders die einfache Wartung und Erweiterbarkeit.“  Warum Gesichterlesen ein Wettbewerbsvorteil ist In einer Welt, die zunehmend von digitalen und oft unpersönlichen Interaktionen geprägt ist, können Sie durch Gesichterlesen echte Verbindungen schaffen. Es geht nicht nur um den Verkauf und eine Beratung, sondern um das Gefühl, das Sie bei Ihren Kunden hinterlassen. Indem Sie deren Bedürfnisse auf den ersten Blick erfassen und individuell darauf eingehen, schaffen Sie ein Einkaufserlebnis, das in Erinnerung bleibt. 

Nach oben scrollen
×