Computerhaus Quickborn

Unternehmen ignorieren Kununu-Feedback​

Laut Studie können die meisten Arbeitgeber nur schlecht mit Kritik umgehen.SuPatMaN/Shutterstock.com Das Arbeitgeberbewertungsportal Kununu ist wegen den zahlreichen Beurteilungen von früheren oder aktuellen Mitarbeitern eine beliebte Anlaufstelle für Jobsuchende. Nicht ohne Grund: Auch wenn Unternehmen dort häufig etwas zu negativ (oder positiv) dargestellt werden, geben die Bewertungen doch einen gewissen Einblick, wie der potenzielle neue Arbeitgeber so tickt. Darum profitieren auch die Unternehmen davon, sich auf Kununu ins rechte Licht rücken zu können – oder davon, sich zumindest damit zu beschäftigen, in welchen Bereichen sie sich verbessern können.   Kein Feedback unter dieser Nummer    Doch obwohl das Portal den Unternehmen die Möglichkeit gibt, auf Feedback zu reagieren, wird diese nur selten wahrgenommen: Neun von zehn Arbeitgebern lassen ihre Bewertungen komplett unbeantwortet, wie eine aktuelle Analyse der Unternehmensberatung Employer Telling zeigt. Für diese wurden 3,44 Millionen Bewertungen von nahezu 300.000 Unternehmen ausgewertet. Und selbst bei Arbeitgebern, die mindestens 50 Kununu-Bewertungen verzeichnen und damit eine relevante Wahrnehmung auf der Plattform besitzen, bleiben nahezu drei Viertel der Bewertungen (72 Prozent) unbeantwortet.  „Vielen Arbeitgebern fehlt das Ohr für die eigenen Mitarbeiter sowie das Gespür dafür, welche Rückschlüsse die Benutzer auf ihr Arbeitgeberimage ziehen“, kommentiert Sascha Theisen von Employer Telling die Studienergebnisse. Dabei zeigten wissenschaftliche Studien, dass Arbeitgeberantworten auf Bewertungen von mehr als 80 Prozent aller Kununu-User gelesen werden.  Mangelnde Kritikfähigkeit  Wenig überraschend fällt es den Unternehmen dabei besonders schwer, sich Kritik zu stellen. Laut der Untersuchung lag die Antwortquote bei Bewertungen, die nur ein bis maximal zwei Sterne vergaben, bei gerade einmal 3,4 Prozent.   Wurden dagegen 4,5 bis 5 Sterne (die Höchstwertung) vergeben, stieg die Antwortquote der Unternehmen auf überdurchschnittliche 42 Prozent. „Deutsche Arbeitgeber sind gut darin, sich brav für positives Feedback zu bedanken. Es fällt ihnen dagegen schwer, Farbe zu bekennen, wenn sie kritisiert werden. Souveränität, Kritikfähigkeit und Gelassenheit im Umgang mit Bewertungen sehen anders aus“, so Dr. Manfred Böcker von Employer Telling.  IT-Firmen im unteren Mittelfeld  Die höchsten Antwortquoten verzeichnen indes Branchen, die nicht unbedingt auf den Spitzenplätzen zu erwarten gewesen wären. So antworteten:  Arbeitgeber aus der Hotelsparte mit einer weit überdurchschnittlichen Quote von 42,5 Prozent, gefolgt von Steuerberatungen (36,2 Prozent),   Handwerksbetrieben (35,2 Prozent) sowie  Handelsunternehmen (35 Prozent).   Die ebenfalls von akutem Fachkräftemangel betroffene IT-Branche liegt dagegen mit einer Quote von 24,9 Prozent im unteren Mittelfeld. Auf den letzten Plätzen des Branchenrankings landen Automobilunternehmen (21 Prozent), Verwaltungs- und Administrationsorganisationen (18,6 Prozent), Forschungseinrichtungen (13,3 Prozent) und Sport- und Beauty-Unternehmen (8,1 Prozent).  

Unternehmen ignorieren Kununu-Feedback​ Laut Studie können die meisten Arbeitgeber nur schlecht mit Kritik umgehen.SuPatMaN/Shutterstock.com Das Arbeitgeberbewertungsportal Kununu ist wegen den zahlreichen Beurteilungen von früheren oder aktuellen Mitarbeitern eine beliebte Anlaufstelle für Jobsuchende. Nicht ohne Grund: Auch wenn Unternehmen dort häufig etwas zu negativ (oder positiv) dargestellt werden, geben die Bewertungen doch einen gewissen Einblick, wie der potenzielle neue Arbeitgeber so tickt. Darum profitieren auch die Unternehmen davon, sich auf Kununu ins rechte Licht rücken zu können – oder davon, sich zumindest damit zu beschäftigen, in welchen Bereichen sie sich verbessern können.   Kein Feedback unter dieser Nummer    Doch obwohl das Portal den Unternehmen die Möglichkeit gibt, auf Feedback zu reagieren, wird diese nur selten wahrgenommen: Neun von zehn Arbeitgebern lassen ihre Bewertungen komplett unbeantwortet, wie eine aktuelle Analyse der Unternehmensberatung Employer Telling zeigt. Für diese wurden 3,44 Millionen Bewertungen von nahezu 300.000 Unternehmen ausgewertet. Und selbst bei Arbeitgebern, die mindestens 50 Kununu-Bewertungen verzeichnen und damit eine relevante Wahrnehmung auf der Plattform besitzen, bleiben nahezu drei Viertel der Bewertungen (72 Prozent) unbeantwortet.  „Vielen Arbeitgebern fehlt das Ohr für die eigenen Mitarbeiter sowie das Gespür dafür, welche Rückschlüsse die Benutzer auf ihr Arbeitgeberimage ziehen“, kommentiert Sascha Theisen von Employer Telling die Studienergebnisse. Dabei zeigten wissenschaftliche Studien, dass Arbeitgeberantworten auf Bewertungen von mehr als 80 Prozent aller Kununu-User gelesen werden.  Mangelnde Kritikfähigkeit  Wenig überraschend fällt es den Unternehmen dabei besonders schwer, sich Kritik zu stellen. Laut der Untersuchung lag die Antwortquote bei Bewertungen, die nur ein bis maximal zwei Sterne vergaben, bei gerade einmal 3,4 Prozent.   Wurden dagegen 4,5 bis 5 Sterne (die Höchstwertung) vergeben, stieg die Antwortquote der Unternehmen auf überdurchschnittliche 42 Prozent. „Deutsche Arbeitgeber sind gut darin, sich brav für positives Feedback zu bedanken. Es fällt ihnen dagegen schwer, Farbe zu bekennen, wenn sie kritisiert werden. Souveränität, Kritikfähigkeit und Gelassenheit im Umgang mit Bewertungen sehen anders aus“, so Dr. Manfred Böcker von Employer Telling.  IT-Firmen im unteren Mittelfeld  Die höchsten Antwortquoten verzeichnen indes Branchen, die nicht unbedingt auf den Spitzenplätzen zu erwarten gewesen wären. So antworteten:  Arbeitgeber aus der Hotelsparte mit einer weit überdurchschnittlichen Quote von 42,5 Prozent, gefolgt von Steuerberatungen (36,2 Prozent),   Handwerksbetrieben (35,2 Prozent) sowie  Handelsunternehmen (35 Prozent).   Die ebenfalls von akutem Fachkräftemangel betroffene IT-Branche liegt dagegen mit einer Quote von 24,9 Prozent im unteren Mittelfeld. Auf den letzten Plätzen des Branchenrankings landen Automobilunternehmen (21 Prozent), Verwaltungs- und Administrationsorganisationen (18,6 Prozent), Forschungseinrichtungen (13,3 Prozent) und Sport- und Beauty-Unternehmen (8,1 Prozent). 

Laut Studie können die meisten Arbeitgeber nur schlecht mit Kritik umgehen.SuPatMaN/Shutterstock.com Das Arbeitgeberbewertungsportal Kununu ist wegen den zahlreichen Beurteilungen von früheren oder aktuellen Mitarbeitern eine beliebte Anlaufstelle für Jobsuchende. Nicht ohne Grund: Auch wenn Unternehmen dort häufig etwas zu negativ (oder positiv) dargestellt werden, geben die Bewertungen doch einen gewissen Einblick, wie der potenzielle neue Arbeitgeber so tickt. Darum profitieren auch die Unternehmen davon, sich auf Kununu ins rechte Licht rücken zu können – oder davon, sich zumindest damit zu beschäftigen, in welchen Bereichen sie sich verbessern können.   Kein Feedback unter dieser Nummer    Doch obwohl das Portal den Unternehmen die Möglichkeit gibt, auf Feedback zu reagieren, wird diese nur selten wahrgenommen: Neun von zehn Arbeitgebern lassen ihre Bewertungen komplett unbeantwortet, wie eine aktuelle Analyse der Unternehmensberatung Employer Telling zeigt. Für diese wurden 3,44 Millionen Bewertungen von nahezu 300.000 Unternehmen ausgewertet. Und selbst bei Arbeitgebern, die mindestens 50 Kununu-Bewertungen verzeichnen und damit eine relevante Wahrnehmung auf der Plattform besitzen, bleiben nahezu drei Viertel der Bewertungen (72 Prozent) unbeantwortet.  „Vielen Arbeitgebern fehlt das Ohr für die eigenen Mitarbeiter sowie das Gespür dafür, welche Rückschlüsse die Benutzer auf ihr Arbeitgeberimage ziehen“, kommentiert Sascha Theisen von Employer Telling die Studienergebnisse. Dabei zeigten wissenschaftliche Studien, dass Arbeitgeberantworten auf Bewertungen von mehr als 80 Prozent aller Kununu-User gelesen werden.  Mangelnde Kritikfähigkeit  Wenig überraschend fällt es den Unternehmen dabei besonders schwer, sich Kritik zu stellen. Laut der Untersuchung lag die Antwortquote bei Bewertungen, die nur ein bis maximal zwei Sterne vergaben, bei gerade einmal 3,4 Prozent.   Wurden dagegen 4,5 bis 5 Sterne (die Höchstwertung) vergeben, stieg die Antwortquote der Unternehmen auf überdurchschnittliche 42 Prozent. „Deutsche Arbeitgeber sind gut darin, sich brav für positives Feedback zu bedanken. Es fällt ihnen dagegen schwer, Farbe zu bekennen, wenn sie kritisiert werden. Souveränität, Kritikfähigkeit und Gelassenheit im Umgang mit Bewertungen sehen anders aus“, so Dr. Manfred Böcker von Employer Telling.  IT-Firmen im unteren Mittelfeld  Die höchsten Antwortquoten verzeichnen indes Branchen, die nicht unbedingt auf den Spitzenplätzen zu erwarten gewesen wären. So antworteten:  Arbeitgeber aus der Hotelsparte mit einer weit überdurchschnittlichen Quote von 42,5 Prozent, gefolgt von Steuerberatungen (36,2 Prozent),   Handwerksbetrieben (35,2 Prozent) sowie  Handelsunternehmen (35 Prozent).   Die ebenfalls von akutem Fachkräftemangel betroffene IT-Branche liegt dagegen mit einer Quote von 24,9 Prozent im unteren Mittelfeld. Auf den letzten Plätzen des Branchenrankings landen Automobilunternehmen (21 Prozent), Verwaltungs- und Administrationsorganisationen (18,6 Prozent), Forschungseinrichtungen (13,3 Prozent) und Sport- und Beauty-Unternehmen (8,1 Prozent).  

Nach oben scrollen
×