Dominik Tomaszewski / Foundry Der Kauf eines neuen Smartphones ist aufregend. Aber die Einrichtung kann auch frustrierend sein, vor allem, wenn es so viele Funktionen und Optionen gibt. Aber keine Sorge – die meisten Android-Smartphones führen Sie Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess. Aufgrund der Schnittstellen, die von den verschiedenen Herstellern hinzugefügt werden, kann der Vorgang je nach Marke Ihres Geräts und der darauf installierten Android-Version leicht variieren. Sie sind sich jedoch sehr ähnlich, sodass die folgende Anleitung für die meisten Schritte relevant ist. Für diese Anleitung verwenden wir Android auf einem Google Pixel-Gerät. 1. Wählen Sie eine Sprache aus Gießerei Ihr Smartphone fordert Sie zunächst auf, eine Sprache auszuwählen. Diese wird während des gesamten Einrichtungsvorgangs und in allen Menüs verwendet. Hier können Sie auch den Seh- und Sprachmodus auswählen, wenn Sie möchten, dass während der Nutzung des Smartphones Barrierefreiheitsfunktionen aktiviert sind. Tippen Sie auf “Los geht’s”, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. 2. Legen Sie Ihre SIM-Karte ein Gießerei Danach werden Sie aufgefordert, eine Verbindung zu einem Mobilfunknetz herzustellen. Dazu müssen Sie eine SIM-Karte einlegen. In der Smartphone-Verpackung befindet sich wahrscheinlich ein geeignetes Werkzeug (SIM-Kartennadel), das Sie in die Öffnung des SIM-Kartenschachts stecken können. Dieser öffnet sich dann und Sie können Ihre SIM-Karte einlegen. Die meisten modernen Smartphones akzeptieren Nano-SIM-Karten, die kleinste Form. Wenn Ihr Gerät für die Nutzung in einem beliebigen Netz freigeschaltet oder mit dem Netz dieser SIM-Karte verbunden ist, sollte das Smartphone die SIM-Karte erkennen und Ihnen Zugang zu Ihrem Mobilfunktarif gewähren. Alternativ können Sie bei einigen Smartphones auch eine eSIM installieren. Dabei handelt es sich um eine elektronische SIM-Karte, die im Smartphone gespeichert wird, ohne dass eine physische Karte erforderlich ist. Wenn Sie keine SIM-Karte haben oder keine eSIM installieren möchten, können Sie auf “Überspringen” tippen, um das Smartphone über eine WLAN-Verbindung einzurichten. 3. WLAN-Verbindung herstellen Gießerei Unabhängig davon, ob Sie eine SIM-Karte eingelegt haben oder nicht, können Sie nun Ihr Smartphone mit dem WLAN verbinden. Tippen Sie dazu auf den Namen des Netzwerks und geben Sie das zugehörige Passwort ein. Falls Sie es nicht kennen, finden Sie es in der Regel auf der Rückseite Ihres Routers. Ihr Smartphone verbindet sich nun mit dem WLAN und fährt mit der Einrichtung fort. Wenn Sie möchten, können Sie das Gerät auch offline ohne LTE- oder WLAN-Verbindung einrichten. Allerdings können Sie sich dann nicht in Ihrem Google-Konto anmelden. Dies ist notwendig, um Apps und Betriebssystem-Updates herunterzuladen. 4. Daten vom alten Smartphone kopieren Gießerei Im nächsten Schritt können Sie Apps und Daten von Ihrem alten Smartphone kopieren. Dazu gehören Ihr Google-Konto und Daten wie Textnachrichten, Fotos, Videos, Apps und Einstellungen. Wählen Sie “Nicht kopieren”, wenn Sie das neue Smartphone ohne die alten Daten verwenden möchten oder keinen Zugriff mehr auf Ihr altes Smartphone haben. Wenn Sie die Daten kopieren möchten, tippen Sie auf “Weiter”. Für den Kopiervorgang benötigen Sie unter Umständen ein Kabel. Wenn Sie ein Kabel mit den beiden richtigen Anschlüssen haben, tippen Sie auf “Weiter” und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Es ist auch möglich, ohne Kabel zu kopieren. Dieser Vorgang dauert jedoch länger. Wählen Sie in diesem Fall “Kopieren ohne Kabel” Egal, ob mit oder ohne Kabel, kann der Kopiervorgang je nach Datenmenge eine Weile dauern. Hier müssen Sie Geduld mitbringen. 5. Google-Konto hinzufügen Gießerei Im nächsten Schritt fordert Sie Ihr Smartphone auf, sich bei Ihrem Google-Konto anzumelden. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie hier eines erstellen. Dadurch erhalten Sie eine Gmail-E-Mail-Adresse, die für die Nutzung eines Android-Smartphones erforderlich ist. Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie weitere Daten aus Ihrem Google-Konto kopieren. 6. Google-Einstellungen bestätigen Gießerei Ihr Google-Konto wird nun zu diesem Smartphone hinzugefügt. Bei der Einrichtung werden Sie gefragt, ob Sie zum Beispiel Standortdienste und App-Scans aktivieren möchten und ob Nutzungs- und Diagnosedaten an Google gesendet werden sollen. Wenn Sie möchten, dass alle Dienste auf Ihrem Smartphone einwandfrei funktionieren, müssen Sie Standortdienste und App-Scans mit “Ja” bestätigen. Sie können später jederzeit verhindern, dass bestimmte Apps auf Ihren Standort zugreifen, wenn Sie dies nicht wünschen. Stellen Sie sich diesen Schritt wie einen Hauptschalter vor – Sie müssen zustimmen, wenn Sie möchten, dass häufig verwendete Apps wie Google Maps funktionieren. Tippen Sie auf “Akzeptieren”. 7. Google One-Backup akzeptieren oder ablehnen Gießerei Mit einem Google-Konto können Sie die gesamte Gerätesicherung über den Dienst Google One aktivieren. Dieser ist in Ihr kostenloses Google-Konto integriert und sichert die Daten und Einstellungen Ihres Smartphones auf den Cloud-Servern von Google. Wenn Sie Ihr Smartphone verlieren, können Sie diese Cloud-Sicherung nutzen, um Ihre Daten und Einstellungen auf einem neuen Gerät wiederherzustellen. Jedes Google-Konto bietet 15 Gigabyte kostenlosen Cloud-Speicher. Wenn Sie zu einem kostenpflichtigen Google One-Monatsabo (ab 1,99 Euro) wechseln, erhöht sich Ihr Gesamtspeicherplatz, je nach Abo, auf mindestens 100 Gigabyte. 8. PIN-Code festlegen Gießerei Sie können nun einen PIN-Code festlegen. Dieser Code verhindert, dass jemand auf Ihr Smartphone zugreifen kann, wenn Sie es verlieren. Android fordert Sie standardmäßig auf, einen PIN-Code mit mindestens 4 Ziffern einzugeben. Je länger die Nummer, desto sicherer ist Ihr Smartphone. Wenn Sie auf “Optionen für die Bildschirmsperre” tippen, können Sie alternativ auch ein Muster oder ein Passwort festlegen. Geben Sie Ihre Wahl zweimal gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm ein, um fortzufahren. 9. Fingerabdruck einrichten Gießerei Viele Android-Smartphones verfügen auch über einen Fingerabdrucksensor, der sich direkt im Display oder in der Einschalttaste befindet. Sie können Ihren Fingerabdruck anstelle des PIN-Codes verwenden, um zum Beispiel Zahlungen in Apps zu autorisieren oder sich bei verschiedenen Diensten einzuloggen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihren Fingerabdruck zu konfigurieren. 10. Einrichtung fortsetzen oder später weitermachen Gießerei Bei vielen Android-Smartphones werden Sie an dieser Stelle gefragt, ob Sie mit der Einrichtung fortfahren möchten. In den nächsten Schritten können Sie unter anderem Google Wallet für Debit- und Kreditkartenzahlungen einrichten oder die Größe von Text und App-Icons anpassen. Sie können auf “Weiter” oder “Beenden und Erinnerung erhalten” tippen. Die zweite Option sorgt dafür, dass Sie später eine Erinnerung erhalten, diesen Schritt auszuführen. 11. Gesten-Tutorial Gießerei Jetzt sind Sie fast am Ziel. Die neuesten Android-Versionen werden mit Gesten gesteuert, und Ihr Smartphone zeigt Ihnen möglicherweise, wie Sie dies auf Ihrem Gerät tun können. In den meisten Fällen werden Sie aufgefordert, vom unteren Bildschirmrand nach oben zu wischen, um auf den Home-Bildschirm zu gelangen, nach oben zu wischen und eine Taste gedrückt zu halten, um die letzten Apps aufzurufen und von der Seite nach innen zu wischen, um zurück zu gehen. 12. Geschafft! Gießerei Sie sind fertig und die Einrichtung ist abgeschlossen. Viel Spaß mit Ihrem neuen Android-Smartphone. (PC-Welt) > > > >
So richten Sie Ihr neues Android-Smartphone ein
Dominik Tomaszewski / Foundry Der Kauf eines neuen Smartphones ist aufregend. Aber die Einrichtung kann auch frustrierend sein, vor allem, wenn es so viele Funktionen und Optionen gibt. Aber keine Sorge – die meisten Android-Smartphones führen Sie Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess. Aufgrund der Schnittstellen, die von den verschiedenen Herstellern hinzugefügt werden, kann der Vorgang je nach Marke Ihres Geräts und der darauf installierten Android-Version leicht variieren. Sie sind sich jedoch sehr ähnlich, sodass die folgende Anleitung für die meisten Schritte relevant ist. Für diese Anleitung verwenden wir Android auf einem Google Pixel-Gerät. 1. Wählen Sie eine Sprache aus Gießerei Ihr Smartphone fordert Sie zunächst auf, eine Sprache auszuwählen. Diese wird während des gesamten Einrichtungsvorgangs und in allen Menüs verwendet. Hier können Sie auch den Seh- und Sprachmodus auswählen, wenn Sie möchten, dass während der Nutzung des Smartphones Barrierefreiheitsfunktionen aktiviert sind. Tippen Sie auf “Los geht’s”, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. 2. Legen Sie Ihre SIM-Karte ein Gießerei Danach werden Sie aufgefordert, eine Verbindung zu einem Mobilfunknetz herzustellen. Dazu müssen Sie eine SIM-Karte einlegen. In der Smartphone-Verpackung befindet sich wahrscheinlich ein geeignetes Werkzeug (SIM-Kartennadel), das Sie in die Öffnung des SIM-Kartenschachts stecken können. Dieser öffnet sich dann und Sie können Ihre SIM-Karte einlegen. Die meisten modernen Smartphones akzeptieren Nano-SIM-Karten, die kleinste Form. Wenn Ihr Gerät für die Nutzung in einem beliebigen Netz freigeschaltet oder mit dem Netz dieser SIM-Karte verbunden ist, sollte das Smartphone die SIM-Karte erkennen und Ihnen Zugang zu Ihrem Mobilfunktarif gewähren. Alternativ können Sie bei einigen Smartphones auch eine eSIM installieren. Dabei handelt es sich um eine elektronische SIM-Karte, die im Smartphone gespeichert wird, ohne dass eine physische Karte erforderlich ist. Wenn Sie keine SIM-Karte haben oder keine eSIM installieren möchten, können Sie auf “Überspringen” tippen, um das Smartphone über eine WLAN-Verbindung einzurichten. 3. WLAN-Verbindung herstellen Gießerei Unabhängig davon, ob Sie eine SIM-Karte eingelegt haben oder nicht, können Sie nun Ihr Smartphone mit dem WLAN verbinden. Tippen Sie dazu auf den Namen des Netzwerks und geben Sie das zugehörige Passwort ein. Falls Sie es nicht kennen, finden Sie es in der Regel auf der Rückseite Ihres Routers. Ihr Smartphone verbindet sich nun mit dem WLAN und fährt mit der Einrichtung fort. Wenn Sie möchten, können Sie das Gerät auch offline ohne LTE- oder WLAN-Verbindung einrichten. Allerdings können Sie sich dann nicht in Ihrem Google-Konto anmelden. Dies ist notwendig, um Apps und Betriebssystem-Updates herunterzuladen. 4. Daten vom alten Smartphone kopieren Gießerei Im nächsten Schritt können Sie Apps und Daten von Ihrem alten Smartphone kopieren. Dazu gehören Ihr Google-Konto und Daten wie Textnachrichten, Fotos, Videos, Apps und Einstellungen. Wählen Sie “Nicht kopieren”, wenn Sie das neue Smartphone ohne die alten Daten verwenden möchten oder keinen Zugriff mehr auf Ihr altes Smartphone haben. Wenn Sie die Daten kopieren möchten, tippen Sie auf “Weiter”. Für den Kopiervorgang benötigen Sie unter Umständen ein Kabel. Wenn Sie ein Kabel mit den beiden richtigen Anschlüssen haben, tippen Sie auf “Weiter” und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Es ist auch möglich, ohne Kabel zu kopieren. Dieser Vorgang dauert jedoch länger. Wählen Sie in diesem Fall “Kopieren ohne Kabel” Egal, ob mit oder ohne Kabel, kann der Kopiervorgang je nach Datenmenge eine Weile dauern. Hier müssen Sie Geduld mitbringen. 5. Google-Konto hinzufügen Gießerei Im nächsten Schritt fordert Sie Ihr Smartphone auf, sich bei Ihrem Google-Konto anzumelden. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie hier eines erstellen. Dadurch erhalten Sie eine Gmail-E-Mail-Adresse, die für die Nutzung eines Android-Smartphones erforderlich ist. Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie weitere Daten aus Ihrem Google-Konto kopieren. 6. Google-Einstellungen bestätigen Gießerei Ihr Google-Konto wird nun zu diesem Smartphone hinzugefügt. Bei der Einrichtung werden Sie gefragt, ob Sie zum Beispiel Standortdienste und App-Scans aktivieren möchten und ob Nutzungs- und Diagnosedaten an Google gesendet werden sollen. Wenn Sie möchten, dass alle Dienste auf Ihrem Smartphone einwandfrei funktionieren, müssen Sie Standortdienste und App-Scans mit “Ja” bestätigen. Sie können später jederzeit verhindern, dass bestimmte Apps auf Ihren Standort zugreifen, wenn Sie dies nicht wünschen. Stellen Sie sich diesen Schritt wie einen Hauptschalter vor – Sie müssen zustimmen, wenn Sie möchten, dass häufig verwendete Apps wie Google Maps funktionieren. Tippen Sie auf “Akzeptieren”. 7. Google One-Backup akzeptieren oder ablehnen Gießerei Mit einem Google-Konto können Sie die gesamte Gerätesicherung über den Dienst Google One aktivieren. Dieser ist in Ihr kostenloses Google-Konto integriert und sichert die Daten und Einstellungen Ihres Smartphones auf den Cloud-Servern von Google. Wenn Sie Ihr Smartphone verlieren, können Sie diese Cloud-Sicherung nutzen, um Ihre Daten und Einstellungen auf einem neuen Gerät wiederherzustellen. Jedes Google-Konto bietet 15 Gigabyte kostenlosen Cloud-Speicher. Wenn Sie zu einem kostenpflichtigen Google One-Monatsabo (ab 1,99 Euro) wechseln, erhöht sich Ihr Gesamtspeicherplatz, je nach Abo, auf mindestens 100 Gigabyte. 8. PIN-Code festlegen Gießerei Sie können nun einen PIN-Code festlegen. Dieser Code verhindert, dass jemand auf Ihr Smartphone zugreifen kann, wenn Sie es verlieren. Android fordert Sie standardmäßig auf, einen PIN-Code mit mindestens 4 Ziffern einzugeben. Je länger die Nummer, desto sicherer ist Ihr Smartphone. Wenn Sie auf “Optionen für die Bildschirmsperre” tippen, können Sie alternativ auch ein Muster oder ein Passwort festlegen. Geben Sie Ihre Wahl zweimal gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm ein, um fortzufahren. 9. Fingerabdruck einrichten Gießerei Viele Android-Smartphones verfügen auch über einen Fingerabdrucksensor, der sich direkt im Display oder in der Einschalttaste befindet. Sie können Ihren Fingerabdruck anstelle des PIN-Codes verwenden, um zum Beispiel Zahlungen in Apps zu autorisieren oder sich bei verschiedenen Diensten einzuloggen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihren Fingerabdruck zu konfigurieren. 10. Einrichtung fortsetzen oder später weitermachen Gießerei Bei vielen Android-Smartphones werden Sie an dieser Stelle gefragt, ob Sie mit der Einrichtung fortfahren möchten. In den nächsten Schritten können Sie unter anderem Google Wallet für Debit- und Kreditkartenzahlungen einrichten oder die Größe von Text und App-Icons anpassen. Sie können auf “Weiter” oder “Beenden und Erinnerung erhalten” tippen. Die zweite Option sorgt dafür, dass Sie später eine Erinnerung erhalten, diesen Schritt auszuführen. 11. Gesten-Tutorial Gießerei Jetzt sind Sie fast am Ziel. Die neuesten Android-Versionen werden mit Gesten gesteuert, und Ihr Smartphone zeigt Ihnen möglicherweise, wie Sie dies auf Ihrem Gerät tun können. In den meisten Fällen werden Sie aufgefordert, vom unteren Bildschirmrand nach oben zu wischen, um auf den Home-Bildschirm zu gelangen, nach oben zu wischen und eine Taste gedrückt zu halten, um die letzten Apps aufzurufen und von der Seite nach innen zu wischen, um zurück zu gehen. 12. Geschafft! Gießerei Sie sind fertig und die Einrichtung ist abgeschlossen. Viel Spaß mit Ihrem neuen Android-Smartphone. (PC-Welt) > > > >
So richten Sie Ihr neues Android-Smartphone ein Dominik Tomaszewski / Foundry Der Kauf eines neuen Smartphones ist aufregend. Aber die Einrichtung kann auch frustrierend sein, vor allem, wenn es so viele Funktionen und Optionen gibt. Aber keine Sorge – die meisten Android-Smartphones führen Sie Schritt für Schritt durch den Einrichtungsprozess. Aufgrund der Schnittstellen, die von den verschiedenen Herstellern hinzugefügt werden, kann der Vorgang je nach Marke Ihres Geräts und der darauf installierten Android-Version leicht variieren. Sie sind sich jedoch sehr ähnlich, sodass die folgende Anleitung für die meisten Schritte relevant ist. Für diese Anleitung verwenden wir Android auf einem Google Pixel-Gerät. 1. Wählen Sie eine Sprache aus Gießerei Ihr Smartphone fordert Sie zunächst auf, eine Sprache auszuwählen. Diese wird während des gesamten Einrichtungsvorgangs und in allen Menüs verwendet. Hier können Sie auch den Seh- und Sprachmodus auswählen, wenn Sie möchten, dass während der Nutzung des Smartphones Barrierefreiheitsfunktionen aktiviert sind. Tippen Sie auf “Los geht’s”, um zum nächsten Bildschirm zu gelangen. 2. Legen Sie Ihre SIM-Karte ein Gießerei Danach werden Sie aufgefordert, eine Verbindung zu einem Mobilfunknetz herzustellen. Dazu müssen Sie eine SIM-Karte einlegen. In der Smartphone-Verpackung befindet sich wahrscheinlich ein geeignetes Werkzeug (SIM-Kartennadel), das Sie in die Öffnung des SIM-Kartenschachts stecken können. Dieser öffnet sich dann und Sie können Ihre SIM-Karte einlegen. Die meisten modernen Smartphones akzeptieren Nano-SIM-Karten, die kleinste Form. Wenn Ihr Gerät für die Nutzung in einem beliebigen Netz freigeschaltet oder mit dem Netz dieser SIM-Karte verbunden ist, sollte das Smartphone die SIM-Karte erkennen und Ihnen Zugang zu Ihrem Mobilfunktarif gewähren. Alternativ können Sie bei einigen Smartphones auch eine eSIM installieren. Dabei handelt es sich um eine elektronische SIM-Karte, die im Smartphone gespeichert wird, ohne dass eine physische Karte erforderlich ist. Wenn Sie keine SIM-Karte haben oder keine eSIM installieren möchten, können Sie auf “Überspringen” tippen, um das Smartphone über eine WLAN-Verbindung einzurichten. 3. WLAN-Verbindung herstellen Gießerei Unabhängig davon, ob Sie eine SIM-Karte eingelegt haben oder nicht, können Sie nun Ihr Smartphone mit dem WLAN verbinden. Tippen Sie dazu auf den Namen des Netzwerks und geben Sie das zugehörige Passwort ein. Falls Sie es nicht kennen, finden Sie es in der Regel auf der Rückseite Ihres Routers. Ihr Smartphone verbindet sich nun mit dem WLAN und fährt mit der Einrichtung fort. Wenn Sie möchten, können Sie das Gerät auch offline ohne LTE- oder WLAN-Verbindung einrichten. Allerdings können Sie sich dann nicht in Ihrem Google-Konto anmelden. Dies ist notwendig, um Apps und Betriebssystem-Updates herunterzuladen. 4. Daten vom alten Smartphone kopieren Gießerei Im nächsten Schritt können Sie Apps und Daten von Ihrem alten Smartphone kopieren. Dazu gehören Ihr Google-Konto und Daten wie Textnachrichten, Fotos, Videos, Apps und Einstellungen. Wählen Sie “Nicht kopieren”, wenn Sie das neue Smartphone ohne die alten Daten verwenden möchten oder keinen Zugriff mehr auf Ihr altes Smartphone haben. Wenn Sie die Daten kopieren möchten, tippen Sie auf “Weiter”. Für den Kopiervorgang benötigen Sie unter Umständen ein Kabel. Wenn Sie ein Kabel mit den beiden richtigen Anschlüssen haben, tippen Sie auf “Weiter” und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Es ist auch möglich, ohne Kabel zu kopieren. Dieser Vorgang dauert jedoch länger. Wählen Sie in diesem Fall “Kopieren ohne Kabel” Egal, ob mit oder ohne Kabel, kann der Kopiervorgang je nach Datenmenge eine Weile dauern. Hier müssen Sie Geduld mitbringen. 5. Google-Konto hinzufügen Gießerei Im nächsten Schritt fordert Sie Ihr Smartphone auf, sich bei Ihrem Google-Konto anzumelden. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie hier eines erstellen. Dadurch erhalten Sie eine Gmail-E-Mail-Adresse, die für die Nutzung eines Android-Smartphones erforderlich ist. Sobald Sie eingeloggt sind, können Sie weitere Daten aus Ihrem Google-Konto kopieren. 6. Google-Einstellungen bestätigen Gießerei Ihr Google-Konto wird nun zu diesem Smartphone hinzugefügt. Bei der Einrichtung werden Sie gefragt, ob Sie zum Beispiel Standortdienste und App-Scans aktivieren möchten und ob Nutzungs- und Diagnosedaten an Google gesendet werden sollen. Wenn Sie möchten, dass alle Dienste auf Ihrem Smartphone einwandfrei funktionieren, müssen Sie Standortdienste und App-Scans mit “Ja” bestätigen. Sie können später jederzeit verhindern, dass bestimmte Apps auf Ihren Standort zugreifen, wenn Sie dies nicht wünschen. Stellen Sie sich diesen Schritt wie einen Hauptschalter vor – Sie müssen zustimmen, wenn Sie möchten, dass häufig verwendete Apps wie Google Maps funktionieren. Tippen Sie auf “Akzeptieren”. 7. Google One-Backup akzeptieren oder ablehnen Gießerei Mit einem Google-Konto können Sie die gesamte Gerätesicherung über den Dienst Google One aktivieren. Dieser ist in Ihr kostenloses Google-Konto integriert und sichert die Daten und Einstellungen Ihres Smartphones auf den Cloud-Servern von Google. Wenn Sie Ihr Smartphone verlieren, können Sie diese Cloud-Sicherung nutzen, um Ihre Daten und Einstellungen auf einem neuen Gerät wiederherzustellen. Jedes Google-Konto bietet 15 Gigabyte kostenlosen Cloud-Speicher. Wenn Sie zu einem kostenpflichtigen Google One-Monatsabo (ab 1,99 Euro) wechseln, erhöht sich Ihr Gesamtspeicherplatz, je nach Abo, auf mindestens 100 Gigabyte. 8. PIN-Code festlegen Gießerei Sie können nun einen PIN-Code festlegen. Dieser Code verhindert, dass jemand auf Ihr Smartphone zugreifen kann, wenn Sie es verlieren. Android fordert Sie standardmäßig auf, einen PIN-Code mit mindestens 4 Ziffern einzugeben. Je länger die Nummer, desto sicherer ist Ihr Smartphone. Wenn Sie auf “Optionen für die Bildschirmsperre” tippen, können Sie alternativ auch ein Muster oder ein Passwort festlegen. Geben Sie Ihre Wahl zweimal gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm ein, um fortzufahren. 9. Fingerabdruck einrichten Gießerei Viele Android-Smartphones verfügen auch über einen Fingerabdrucksensor, der sich direkt im Display oder in der Einschalttaste befindet. Sie können Ihren Fingerabdruck anstelle des PIN-Codes verwenden, um zum Beispiel Zahlungen in Apps zu autorisieren oder sich bei verschiedenen Diensten einzuloggen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihren Fingerabdruck zu konfigurieren. 10. Einrichtung fortsetzen oder später weitermachen Gießerei Bei vielen Android-Smartphones werden Sie an dieser Stelle gefragt, ob Sie mit der Einrichtung fortfahren möchten. In den nächsten Schritten können Sie unter anderem Google Wallet für Debit- und Kreditkartenzahlungen einrichten oder die Größe von Text und App-Icons anpassen. Sie können auf “Weiter” oder “Beenden und Erinnerung erhalten” tippen. Die zweite Option sorgt dafür, dass Sie später eine Erinnerung erhalten, diesen Schritt auszuführen. 11. Gesten-Tutorial Gießerei Jetzt sind Sie fast am Ziel. Die neuesten Android-Versionen werden mit Gesten gesteuert, und Ihr Smartphone zeigt Ihnen möglicherweise, wie Sie dies auf Ihrem Gerät tun können. In den meisten Fällen werden Sie aufgefordert, vom unteren Bildschirmrand nach oben zu wischen, um auf den Home-Bildschirm zu gelangen, nach oben zu wischen und eine Taste gedrückt zu halten, um die letzten Apps aufzurufen und von der Seite nach innen zu wischen, um zurück zu gehen. 12. Geschafft! Gießerei Sie sind fertig und die Einrichtung ist abgeschlossen. Viel Spaß mit Ihrem neuen Android-Smartphone. (PC-Welt) > > > >