Ein breit gefächertes Skill-Set und ein gepflegtes Netzwerk helfen dabei, einen CIO-Posten zu ergattern.fizkes – shutterstock.com Praktisch alle Prognosen gehen davon aus, dass die weltweiten Technologieausgaben weiter steigen werden. Die meisten Betriebe investieren in Cloud-Services, die Cybersicherheit hat in vielen Branchen oberste Priorität, und fast jedes Unternehmen scheint bereit zu sein, in irgendeiner Form künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen. Dies lässt vermuten, dass Unternehmen großes Vertrauen in ihre CIOs setzen – als echte strategische Führungskräfte, die im Top-Management gehört werden. Rekrutierungsaktivitäten nehmen zu Ein typisches Beispiel ist Thomas Licciardello, CIO und Berater bei Northeast CIO’s. Nachdem er selbst mehrere CIO-Positionen innehatte, ist der Manager nun in beratender Funktion tätig. Er unterstützt andere Unternehmen dabei, ihre IT-Spitzenkräfte zu entwickeln. Natürlich bekommt er auch selbst eine ganze Reihe von Stellenangeboten. “So scheint die Nachfrage nach CIOs tendenziell zu steigen”, berichtet Licciardello in Bezug auf den nordamerikanischen Markt. Er habe im vergangenen Monat mehr Anrufe von Headhuntern erhalten als in den sechs Monaten davor. Für mehr Deep Dives, Hintergründe und Ratgeber aus er CIO-Community, abonnieren Sie unsere Newsletter. Durch seine Erfahrungen in der Branche entwickelte Licciardello einige klare Vorstellungen davon, was Unternehmen von einem CIO erwarten. “Es geht um Einfühlungsvermögen, emotionale Intelligenz, Verantwortungsbewusstsein, Kooperation, Visionen und Stabilität”, betont der CIO-Experte. Schließlich suche das Top-Management nicht nur nach einem Unterstützer, der den Betrieb am Laufen hält. “Sie wollen jemanden, der die Technologie effektiv betreibt, aber auch ein Treiber und ein Sparringspartner ist,” so der Berater. Eine Person, die beides kann – eine solide Grundlage für den Betrieb schaffen und gleichzeitig die Zukunft im Blick behalten, um das Unternehmen aufzubauen und zu verändern. “Das erfordert Ausgewogenheit, Verständnis und Partnerschaft auf allen Ebenen.” CIO-Schlüsselqualifikationen Angesichts der Herausforderungen müssen CIOs dicke Bretter bohren können. Laut Doug Wald, Vice President of Recruiting beim Personalvermittler North America Executive Alliance, stehen KI und disruptive Technologien, Cybersecurity-Effizienz, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Datenschutz, Kostenmaßnahmen, der Kampf um Talente, die Skalierung der Infrastruktur sowie Transformations- und Integrationsvorhaben oben auf der Agenda. Um potenzielle Arbeitgeber zu überzeugen, sollten CIO-Kandidaten eine breite Palette von Management-Skills nachweisen können, sagt Wald. Dazu zählen: Kommunikation: CIO-Kandidaten müssen ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, Stakeholder in Business und IT einzubinden und einen Konsens zu erzielen. Datengetriebenes Mindset: Arbeitgeber haben es auf Tech-Experten abgesehen, die in der Lage sind, Daten zur Beurteilung und Bewertung wichtiger Initiativen zu nutzen. Agilität: Auf dem CIO-Stellenmarkt werden diejenigen bevorzugt, die Flexibilität sowie Weitsicht beweisen und eine agile IT-Kultur aufbauen können. Finanzielle Verlässlichkeit: Trotz steigender Budgets erfordern konkurrierende Prioritäten – etwa zwischen Innovation und operativer Exzellenz – von CIO-Kandidaten finanzielles Geschick. Customer Experience: Das Gespür für interne und externe Stakeholder, Nutzer und Verbraucher, ist entscheidend für den digitalen Erfolg. Daher sind CIOs mit kundenzentrierter Denkweise gefragt. Technischer Weitblick: Kapazitäten zu planen, bereitzustellen, zu messen, optimieren und zu skalieren ist in der volatilen IT-Landschaft unerlässlich. Arbeitgeber sind sehr daran interessiert, neben Visionen vor allem Ergebnisse zu sehen. IT-Governance: Geordnete Abläufe sind Pflichtprogramm, zumal der Regulierungsdruck steigt. CIOs müssen auch in der Lage sein, ein straffes Regiment zu führen. Scharfsinn und Weitblick für neue Technologien: Der rasche Aufstieg der generativen KI hat deutlich gemacht, dass CIOs schnell Anwendungsfälle entwickeln und Entscheidungen zu Einführung neuer Technologien treffen müssen – im gesamten Unternehmen. Technologie-Erfahrung bei Neueinstellungen erwünscht Laut Licciardello suchen Unternehmen nach IT-Führungskräften, die Erfahrung mit KI, Datenanalyse und Cloud Computing haben. Dies bedeute aber nicht, dass CIOs mit eher grundlegenden Kenntnissen chancenlos wären – also solche mit soliden operativen Fähigkeiten, die sich weniger gut in disruptiven Technologien auskennen. “Ich denke, die Priorisierung ist eine Frage der Branche, der Unternehmensgröße und der Ausrichtung”, erklärt der Berater. So würden Startups vielleicht eher den zukunftsorientierten, datenanalytischen und KI-gesteuerten Experten suchen, der Risiken eingeht. Wohingegen traditionellere Unternehmen auf solide Erfahrungen in den Grundlagen setzen wie Team-Aufbau, Prozesse und Effizienz. “Also eher risikoaverse Führungspersönlichkeiten, die in der Lage sind, das Unternehmen auf vorhersehbare, aber auch stabile Weise voranzubringen”, erklärt Licciardello. Gehälter von CIOs Laut dem Karriere-Portal Glassdoor liegt das durchschnittliche Grundgehalt für CIOs in Deutschland bei 90.000 Euro – mit viel Luft nach oben und unten. Zusätzliche Bonuszahlungen bewegen sich zwischen 5.000 und 18.000 Euro. Sowohl nach Einschätzung von Wald als auch von Licciardello können IT-Führungskräfte in Nordamerika ein gutes Gehalt erwarten. Die jährliche Grundvergütung könne zwischen 175.000 und 500.000 Dollar variieren, zuzüglich freiwilliger Boni sowie gegebenenfalls mit Aktienoptionen, sagt Wald. Je nach Branche, Region und Unternehmen hat Licciardello die folgenden Gehaltstrends für CIOs beobachtet: Kleinere Organisationen: 200.000 Dollar Gehalt plus Bonus Mittlere Organisationen: 250.000 bis 300.000 Dollar Gehalt plus Bonus Größere Organisationen: 350.000 Dollar Gehalt plus Bonus Die persönlichen Eigenschaften von CIOs Die andere Seite der Medaille: CIOs müssen Fähigkeiten in den Bereichen Führung und Zusammenarbeit mitbringen. Sie müssen Teams inspirieren und motivieren, die Zusammenarbeit fördern und eine starke IT-Kultur aufbauen. Das alles neben einem ausgeprägten technischen Talent natürlich, so Licciardello: “Die Kombination aus technischem Fachwissen und Geschäftssinn ist entscheidend, um die Bedürfnisse sowohl der IT-Abteilung als auch des gesamten Unternehmens zu verstehen.” Gesucht werde also jemand, der eine langfristige Technologiestrategie entwickeln und umsetzen kann, die mit den allgemeinen Geschäftszielen des Unternehmens im Einklang steht. Soft Skills und Erfahrungen Was die Soft Skills betrifft, so sind starke Kommunikations-, Verhandlungs- und Entscheidungsfähigkeiten unerlässlich, um sich in der Führungsetage zurechtzufinden und wichtige Interessengruppen zu beeinflussen. Licciardello zufolge zählt dazu mehr denn je die Fähigkeit, leistungsstarke Teams aufzubauen und zu halten. Die im Vorjahr als CIO von Cybersecurity-Anbieter SentinelOne eingestellte Managerin Sandy Venugopal ist sich hingegen sicher, dass vor allem ihre Erfahrung in Wachstumsunternehmen für die neue Aufgabe gefragt war. Ihr Verständnis für die Herausforderungen durch schnelles Wachstum bei Prozessen, Infrastruktur und Anwendungen habe nicht nur geholfen, die Stelle zu bekommen, sondern hat sich auch in den ersten Monaten ihrer Tätigkeit als hilfreich erwiesen. So seien die ersten Monate in der CIO-Funktion auch “eine Wiederholung der Lektionen, die ich gelernt habe”, gewesen: Man muss als CIO verinnerlichen, dass leidenschaftliche und talentierte Mitarbeiter das wichtigste Kapital sind. Eine klare Vision, die vom Team gut verstanden wird, ermöglicht eine wesentlich effektivere Umsetzung. Eine Unternehmenskultur, die eine enge Zusammenarbeit fördert und unterstützt – insbesondere über verschiedene Abteilungen und Zeitzonen hinweg – ist entscheidend für den Erfolg. Ratschläge für den Aufstieg Als Ratschlag für einen neuen CIO-Job oder eine CIO-Beförderung sagt Venugopal: “Der Aufbau eines Netzwerks und die Konzentration auf Branchen, für die man sich begeistert und in denen man Erfahrung hat, sind starke Faktoren.” Diese “Muskeln” aufzubauen und sie in Ihre Gesamtstrategie einzubinden – zusätzlich zu Produktivität, Befähigung, Innovation und Effizienz – werde der Schlüssel zum Erfolg sein, um die CIO-Rolle zu besetzen und zu erfüllen. Licciardello rät denjenigen, die eine neue CIO-Rolle anstreben, auf ein ausgewogenes Technologiepaket zu achten. Dazu zählen etwa Bereiche wie Betrieb, Infrastruktur, Entwicklung, Portfoliomanagement, Geschäftsanalyse, Datenmanagement und Cybersicherheit. “Wenn man sich als Technologe hochgearbeitet und dann all diese Teams geleitet hat, entwickelt man ein Verständnis dafür, wie Bestandteile und Abteilungen zusammenarbeiten.” Potenziellen Arbeitgebern zu zeigen, dass man mit diesem Maß an Erfahrung “effektiv leiten, betreuen und anführen kann”, ist laut Licciardello heutzutage entscheidend, um eine CIO-Stelle zu bekommen.
So klappt es mit dem CIO-Posten
Ein breit gefächertes Skill-Set und ein gepflegtes Netzwerk helfen dabei, einen CIO-Posten zu ergattern.fizkes – shutterstock.com Praktisch alle Prognosen gehen davon aus, dass die weltweiten Technologieausgaben weiter steigen werden. Die meisten Betriebe investieren in Cloud-Services, die Cybersicherheit hat in vielen Branchen oberste Priorität, und fast jedes Unternehmen scheint bereit zu sein, in irgendeiner Form künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen. Dies lässt vermuten, dass Unternehmen großes Vertrauen in ihre CIOs setzen – als echte strategische Führungskräfte, die im Top-Management gehört werden. Rekrutierungsaktivitäten nehmen zu Ein typisches Beispiel ist Thomas Licciardello, CIO und Berater bei Northeast CIO’s. Nachdem er selbst mehrere CIO-Positionen innehatte, ist der Manager nun in beratender Funktion tätig. Er unterstützt andere Unternehmen dabei, ihre IT-Spitzenkräfte zu entwickeln. Natürlich bekommt er auch selbst eine ganze Reihe von Stellenangeboten. “So scheint die Nachfrage nach CIOs tendenziell zu steigen”, berichtet Licciardello in Bezug auf den nordamerikanischen Markt. Er habe im vergangenen Monat mehr Anrufe von Headhuntern erhalten als in den sechs Monaten davor. Für mehr Deep Dives, Hintergründe und Ratgeber aus er CIO-Community, abonnieren Sie unsere Newsletter. Durch seine Erfahrungen in der Branche entwickelte Licciardello einige klare Vorstellungen davon, was Unternehmen von einem CIO erwarten. “Es geht um Einfühlungsvermögen, emotionale Intelligenz, Verantwortungsbewusstsein, Kooperation, Visionen und Stabilität”, betont der CIO-Experte. Schließlich suche das Top-Management nicht nur nach einem Unterstützer, der den Betrieb am Laufen hält. “Sie wollen jemanden, der die Technologie effektiv betreibt, aber auch ein Treiber und ein Sparringspartner ist,” so der Berater. Eine Person, die beides kann – eine solide Grundlage für den Betrieb schaffen und gleichzeitig die Zukunft im Blick behalten, um das Unternehmen aufzubauen und zu verändern. “Das erfordert Ausgewogenheit, Verständnis und Partnerschaft auf allen Ebenen.” CIO-Schlüsselqualifikationen Angesichts der Herausforderungen müssen CIOs dicke Bretter bohren können. Laut Doug Wald, Vice President of Recruiting beim Personalvermittler North America Executive Alliance, stehen KI und disruptive Technologien, Cybersecurity-Effizienz, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Datenschutz, Kostenmaßnahmen, der Kampf um Talente, die Skalierung der Infrastruktur sowie Transformations- und Integrationsvorhaben oben auf der Agenda. Um potenzielle Arbeitgeber zu überzeugen, sollten CIO-Kandidaten eine breite Palette von Management-Skills nachweisen können, sagt Wald. Dazu zählen: Kommunikation: CIO-Kandidaten müssen ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, Stakeholder in Business und IT einzubinden und einen Konsens zu erzielen. Datengetriebenes Mindset: Arbeitgeber haben es auf Tech-Experten abgesehen, die in der Lage sind, Daten zur Beurteilung und Bewertung wichtiger Initiativen zu nutzen. Agilität: Auf dem CIO-Stellenmarkt werden diejenigen bevorzugt, die Flexibilität sowie Weitsicht beweisen und eine agile IT-Kultur aufbauen können. Finanzielle Verlässlichkeit: Trotz steigender Budgets erfordern konkurrierende Prioritäten – etwa zwischen Innovation und operativer Exzellenz – von CIO-Kandidaten finanzielles Geschick. Customer Experience: Das Gespür für interne und externe Stakeholder, Nutzer und Verbraucher, ist entscheidend für den digitalen Erfolg. Daher sind CIOs mit kundenzentrierter Denkweise gefragt. Technischer Weitblick: Kapazitäten zu planen, bereitzustellen, zu messen, optimieren und zu skalieren ist in der volatilen IT-Landschaft unerlässlich. Arbeitgeber sind sehr daran interessiert, neben Visionen vor allem Ergebnisse zu sehen. IT-Governance: Geordnete Abläufe sind Pflichtprogramm, zumal der Regulierungsdruck steigt. CIOs müssen auch in der Lage sein, ein straffes Regiment zu führen. Scharfsinn und Weitblick für neue Technologien: Der rasche Aufstieg der generativen KI hat deutlich gemacht, dass CIOs schnell Anwendungsfälle entwickeln und Entscheidungen zu Einführung neuer Technologien treffen müssen – im gesamten Unternehmen. Technologie-Erfahrung bei Neueinstellungen erwünscht Laut Licciardello suchen Unternehmen nach IT-Führungskräften, die Erfahrung mit KI, Datenanalyse und Cloud Computing haben. Dies bedeute aber nicht, dass CIOs mit eher grundlegenden Kenntnissen chancenlos wären – also solche mit soliden operativen Fähigkeiten, die sich weniger gut in disruptiven Technologien auskennen. “Ich denke, die Priorisierung ist eine Frage der Branche, der Unternehmensgröße und der Ausrichtung”, erklärt der Berater. So würden Startups vielleicht eher den zukunftsorientierten, datenanalytischen und KI-gesteuerten Experten suchen, der Risiken eingeht. Wohingegen traditionellere Unternehmen auf solide Erfahrungen in den Grundlagen setzen wie Team-Aufbau, Prozesse und Effizienz. “Also eher risikoaverse Führungspersönlichkeiten, die in der Lage sind, das Unternehmen auf vorhersehbare, aber auch stabile Weise voranzubringen”, erklärt Licciardello. Gehälter von CIOs Laut dem Karriere-Portal Glassdoor liegt das durchschnittliche Grundgehalt für CIOs in Deutschland bei 90.000 Euro – mit viel Luft nach oben und unten. Zusätzliche Bonuszahlungen bewegen sich zwischen 5.000 und 18.000 Euro. Sowohl nach Einschätzung von Wald als auch von Licciardello können IT-Führungskräfte in Nordamerika ein gutes Gehalt erwarten. Die jährliche Grundvergütung könne zwischen 175.000 und 500.000 Dollar variieren, zuzüglich freiwilliger Boni sowie gegebenenfalls mit Aktienoptionen, sagt Wald. Je nach Branche, Region und Unternehmen hat Licciardello die folgenden Gehaltstrends für CIOs beobachtet: Kleinere Organisationen: 200.000 Dollar Gehalt plus Bonus Mittlere Organisationen: 250.000 bis 300.000 Dollar Gehalt plus Bonus Größere Organisationen: 350.000 Dollar Gehalt plus Bonus Die persönlichen Eigenschaften von CIOs Die andere Seite der Medaille: CIOs müssen Fähigkeiten in den Bereichen Führung und Zusammenarbeit mitbringen. Sie müssen Teams inspirieren und motivieren, die Zusammenarbeit fördern und eine starke IT-Kultur aufbauen. Das alles neben einem ausgeprägten technischen Talent natürlich, so Licciardello: “Die Kombination aus technischem Fachwissen und Geschäftssinn ist entscheidend, um die Bedürfnisse sowohl der IT-Abteilung als auch des gesamten Unternehmens zu verstehen.” Gesucht werde also jemand, der eine langfristige Technologiestrategie entwickeln und umsetzen kann, die mit den allgemeinen Geschäftszielen des Unternehmens im Einklang steht. Soft Skills und Erfahrungen Was die Soft Skills betrifft, so sind starke Kommunikations-, Verhandlungs- und Entscheidungsfähigkeiten unerlässlich, um sich in der Führungsetage zurechtzufinden und wichtige Interessengruppen zu beeinflussen. Licciardello zufolge zählt dazu mehr denn je die Fähigkeit, leistungsstarke Teams aufzubauen und zu halten. Die im Vorjahr als CIO von Cybersecurity-Anbieter SentinelOne eingestellte Managerin Sandy Venugopal ist sich hingegen sicher, dass vor allem ihre Erfahrung in Wachstumsunternehmen für die neue Aufgabe gefragt war. Ihr Verständnis für die Herausforderungen durch schnelles Wachstum bei Prozessen, Infrastruktur und Anwendungen habe nicht nur geholfen, die Stelle zu bekommen, sondern hat sich auch in den ersten Monaten ihrer Tätigkeit als hilfreich erwiesen. So seien die ersten Monate in der CIO-Funktion auch “eine Wiederholung der Lektionen, die ich gelernt habe”, gewesen: Man muss als CIO verinnerlichen, dass leidenschaftliche und talentierte Mitarbeiter das wichtigste Kapital sind. Eine klare Vision, die vom Team gut verstanden wird, ermöglicht eine wesentlich effektivere Umsetzung. Eine Unternehmenskultur, die eine enge Zusammenarbeit fördert und unterstützt – insbesondere über verschiedene Abteilungen und Zeitzonen hinweg – ist entscheidend für den Erfolg. Ratschläge für den Aufstieg Als Ratschlag für einen neuen CIO-Job oder eine CIO-Beförderung sagt Venugopal: “Der Aufbau eines Netzwerks und die Konzentration auf Branchen, für die man sich begeistert und in denen man Erfahrung hat, sind starke Faktoren.” Diese “Muskeln” aufzubauen und sie in Ihre Gesamtstrategie einzubinden – zusätzlich zu Produktivität, Befähigung, Innovation und Effizienz – werde der Schlüssel zum Erfolg sein, um die CIO-Rolle zu besetzen und zu erfüllen. Licciardello rät denjenigen, die eine neue CIO-Rolle anstreben, auf ein ausgewogenes Technologiepaket zu achten. Dazu zählen etwa Bereiche wie Betrieb, Infrastruktur, Entwicklung, Portfoliomanagement, Geschäftsanalyse, Datenmanagement und Cybersicherheit. “Wenn man sich als Technologe hochgearbeitet und dann all diese Teams geleitet hat, entwickelt man ein Verständnis dafür, wie Bestandteile und Abteilungen zusammenarbeiten.” Potenziellen Arbeitgebern zu zeigen, dass man mit diesem Maß an Erfahrung “effektiv leiten, betreuen und anführen kann”, ist laut Licciardello heutzutage entscheidend, um eine CIO-Stelle zu bekommen.
So klappt es mit dem CIO-Posten Ein breit gefächertes Skill-Set und ein gepflegtes Netzwerk helfen dabei, einen CIO-Posten zu ergattern.fizkes – shutterstock.com Praktisch alle Prognosen gehen davon aus, dass die weltweiten Technologieausgaben weiter steigen werden. Die meisten Betriebe investieren in Cloud-Services, die Cybersicherheit hat in vielen Branchen oberste Priorität, und fast jedes Unternehmen scheint bereit zu sein, in irgendeiner Form künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen. Dies lässt vermuten, dass Unternehmen großes Vertrauen in ihre CIOs setzen – als echte strategische Führungskräfte, die im Top-Management gehört werden. Rekrutierungsaktivitäten nehmen zu Ein typisches Beispiel ist Thomas Licciardello, CIO und Berater bei Northeast CIO’s. Nachdem er selbst mehrere CIO-Positionen innehatte, ist der Manager nun in beratender Funktion tätig. Er unterstützt andere Unternehmen dabei, ihre IT-Spitzenkräfte zu entwickeln. Natürlich bekommt er auch selbst eine ganze Reihe von Stellenangeboten. “So scheint die Nachfrage nach CIOs tendenziell zu steigen”, berichtet Licciardello in Bezug auf den nordamerikanischen Markt. Er habe im vergangenen Monat mehr Anrufe von Headhuntern erhalten als in den sechs Monaten davor. Für mehr Deep Dives, Hintergründe und Ratgeber aus er CIO-Community, abonnieren Sie unsere Newsletter. Durch seine Erfahrungen in der Branche entwickelte Licciardello einige klare Vorstellungen davon, was Unternehmen von einem CIO erwarten. “Es geht um Einfühlungsvermögen, emotionale Intelligenz, Verantwortungsbewusstsein, Kooperation, Visionen und Stabilität”, betont der CIO-Experte. Schließlich suche das Top-Management nicht nur nach einem Unterstützer, der den Betrieb am Laufen hält. “Sie wollen jemanden, der die Technologie effektiv betreibt, aber auch ein Treiber und ein Sparringspartner ist,” so der Berater. Eine Person, die beides kann – eine solide Grundlage für den Betrieb schaffen und gleichzeitig die Zukunft im Blick behalten, um das Unternehmen aufzubauen und zu verändern. “Das erfordert Ausgewogenheit, Verständnis und Partnerschaft auf allen Ebenen.” CIO-Schlüsselqualifikationen Angesichts der Herausforderungen müssen CIOs dicke Bretter bohren können. Laut Doug Wald, Vice President of Recruiting beim Personalvermittler North America Executive Alliance, stehen KI und disruptive Technologien, Cybersecurity-Effizienz, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Datenschutz, Kostenmaßnahmen, der Kampf um Talente, die Skalierung der Infrastruktur sowie Transformations- und Integrationsvorhaben oben auf der Agenda. Um potenzielle Arbeitgeber zu überzeugen, sollten CIO-Kandidaten eine breite Palette von Management-Skills nachweisen können, sagt Wald. Dazu zählen: Kommunikation: CIO-Kandidaten müssen ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, Stakeholder in Business und IT einzubinden und einen Konsens zu erzielen. Datengetriebenes Mindset: Arbeitgeber haben es auf Tech-Experten abgesehen, die in der Lage sind, Daten zur Beurteilung und Bewertung wichtiger Initiativen zu nutzen. Agilität: Auf dem CIO-Stellenmarkt werden diejenigen bevorzugt, die Flexibilität sowie Weitsicht beweisen und eine agile IT-Kultur aufbauen können. Finanzielle Verlässlichkeit: Trotz steigender Budgets erfordern konkurrierende Prioritäten – etwa zwischen Innovation und operativer Exzellenz – von CIO-Kandidaten finanzielles Geschick. Customer Experience: Das Gespür für interne und externe Stakeholder, Nutzer und Verbraucher, ist entscheidend für den digitalen Erfolg. Daher sind CIOs mit kundenzentrierter Denkweise gefragt. Technischer Weitblick: Kapazitäten zu planen, bereitzustellen, zu messen, optimieren und zu skalieren ist in der volatilen IT-Landschaft unerlässlich. Arbeitgeber sind sehr daran interessiert, neben Visionen vor allem Ergebnisse zu sehen. IT-Governance: Geordnete Abläufe sind Pflichtprogramm, zumal der Regulierungsdruck steigt. CIOs müssen auch in der Lage sein, ein straffes Regiment zu führen. Scharfsinn und Weitblick für neue Technologien: Der rasche Aufstieg der generativen KI hat deutlich gemacht, dass CIOs schnell Anwendungsfälle entwickeln und Entscheidungen zu Einführung neuer Technologien treffen müssen – im gesamten Unternehmen. Technologie-Erfahrung bei Neueinstellungen erwünscht Laut Licciardello suchen Unternehmen nach IT-Führungskräften, die Erfahrung mit KI, Datenanalyse und Cloud Computing haben. Dies bedeute aber nicht, dass CIOs mit eher grundlegenden Kenntnissen chancenlos wären – also solche mit soliden operativen Fähigkeiten, die sich weniger gut in disruptiven Technologien auskennen. “Ich denke, die Priorisierung ist eine Frage der Branche, der Unternehmensgröße und der Ausrichtung”, erklärt der Berater. So würden Startups vielleicht eher den zukunftsorientierten, datenanalytischen und KI-gesteuerten Experten suchen, der Risiken eingeht. Wohingegen traditionellere Unternehmen auf solide Erfahrungen in den Grundlagen setzen wie Team-Aufbau, Prozesse und Effizienz. “Also eher risikoaverse Führungspersönlichkeiten, die in der Lage sind, das Unternehmen auf vorhersehbare, aber auch stabile Weise voranzubringen”, erklärt Licciardello. Gehälter von CIOs Laut dem Karriere-Portal Glassdoor liegt das durchschnittliche Grundgehalt für CIOs in Deutschland bei 90.000 Euro – mit viel Luft nach oben und unten. Zusätzliche Bonuszahlungen bewegen sich zwischen 5.000 und 18.000 Euro. Sowohl nach Einschätzung von Wald als auch von Licciardello können IT-Führungskräfte in Nordamerika ein gutes Gehalt erwarten. Die jährliche Grundvergütung könne zwischen 175.000 und 500.000 Dollar variieren, zuzüglich freiwilliger Boni sowie gegebenenfalls mit Aktienoptionen, sagt Wald. Je nach Branche, Region und Unternehmen hat Licciardello die folgenden Gehaltstrends für CIOs beobachtet: Kleinere Organisationen: 200.000 Dollar Gehalt plus Bonus Mittlere Organisationen: 250.000 bis 300.000 Dollar Gehalt plus Bonus Größere Organisationen: 350.000 Dollar Gehalt plus Bonus Die persönlichen Eigenschaften von CIOs Die andere Seite der Medaille: CIOs müssen Fähigkeiten in den Bereichen Führung und Zusammenarbeit mitbringen. Sie müssen Teams inspirieren und motivieren, die Zusammenarbeit fördern und eine starke IT-Kultur aufbauen. Das alles neben einem ausgeprägten technischen Talent natürlich, so Licciardello: “Die Kombination aus technischem Fachwissen und Geschäftssinn ist entscheidend, um die Bedürfnisse sowohl der IT-Abteilung als auch des gesamten Unternehmens zu verstehen.” Gesucht werde also jemand, der eine langfristige Technologiestrategie entwickeln und umsetzen kann, die mit den allgemeinen Geschäftszielen des Unternehmens im Einklang steht. Soft Skills und Erfahrungen Was die Soft Skills betrifft, so sind starke Kommunikations-, Verhandlungs- und Entscheidungsfähigkeiten unerlässlich, um sich in der Führungsetage zurechtzufinden und wichtige Interessengruppen zu beeinflussen. Licciardello zufolge zählt dazu mehr denn je die Fähigkeit, leistungsstarke Teams aufzubauen und zu halten. Die im Vorjahr als CIO von Cybersecurity-Anbieter SentinelOne eingestellte Managerin Sandy Venugopal ist sich hingegen sicher, dass vor allem ihre Erfahrung in Wachstumsunternehmen für die neue Aufgabe gefragt war. Ihr Verständnis für die Herausforderungen durch schnelles Wachstum bei Prozessen, Infrastruktur und Anwendungen habe nicht nur geholfen, die Stelle zu bekommen, sondern hat sich auch in den ersten Monaten ihrer Tätigkeit als hilfreich erwiesen. So seien die ersten Monate in der CIO-Funktion auch “eine Wiederholung der Lektionen, die ich gelernt habe”, gewesen: Man muss als CIO verinnerlichen, dass leidenschaftliche und talentierte Mitarbeiter das wichtigste Kapital sind. Eine klare Vision, die vom Team gut verstanden wird, ermöglicht eine wesentlich effektivere Umsetzung. Eine Unternehmenskultur, die eine enge Zusammenarbeit fördert und unterstützt – insbesondere über verschiedene Abteilungen und Zeitzonen hinweg – ist entscheidend für den Erfolg. Ratschläge für den Aufstieg Als Ratschlag für einen neuen CIO-Job oder eine CIO-Beförderung sagt Venugopal: “Der Aufbau eines Netzwerks und die Konzentration auf Branchen, für die man sich begeistert und in denen man Erfahrung hat, sind starke Faktoren.” Diese “Muskeln” aufzubauen und sie in Ihre Gesamtstrategie einzubinden – zusätzlich zu Produktivität, Befähigung, Innovation und Effizienz – werde der Schlüssel zum Erfolg sein, um die CIO-Rolle zu besetzen und zu erfüllen. Licciardello rät denjenigen, die eine neue CIO-Rolle anstreben, auf ein ausgewogenes Technologiepaket zu achten. Dazu zählen etwa Bereiche wie Betrieb, Infrastruktur, Entwicklung, Portfoliomanagement, Geschäftsanalyse, Datenmanagement und Cybersicherheit. “Wenn man sich als Technologe hochgearbeitet und dann all diese Teams geleitet hat, entwickelt man ein Verständnis dafür, wie Bestandteile und Abteilungen zusammenarbeiten.” Potenziellen Arbeitgebern zu zeigen, dass man mit diesem Maß an Erfahrung “effektiv leiten, betreuen und anführen kann”, ist laut Licciardello heutzutage entscheidend, um eine CIO-Stelle zu bekommen.