Computerhaus Quickborn

Schwarzer Bildschirm unter Windows – das hilft​

Black Screens verfinstern die Windows-Benutzererfahrung. Lesen Sie, was dagegen hilft.Ed Tittel | Foundry Das Phänomen des schwarzen Bildschirms unter Windows 11 (und 10) hält sich hartnäckig und beunruhigt vor allem neue Windows-Benutzer rund um den Globus regelmäßig mit nicht-existentem Einblick in die (Nicht-)Aktivitäten ihres Geräts. Sind Windows-Veteranen hingegen mit einem Black Screen konfrontiert, wissen sie, dass: etwas mit ihrem Device nicht stimmt, und dabei wahrscheinlich das Grafik-Subsystem involviert ist.   In diesem Artikel lesen Sie, welche Formen der schwarze Bildschirm unter Windows annehmen kann – und mit welchen Methoden sich die Black-Screen-Probleme nachhaltig beheben lassen. Black-Screen-Varianten Grundsätzlich tritt der schwarze Bildschirm unter Windows 10 und 11 in zwei verschiedenen Formen auf: Entweder der Bildschirm bleibt komplett schwarz, oder es handelt sich um das Phänomen des Black Screen mit Mauszeiger. Ist Ersteres der Fall, empfiehlt es sich, zunächst zu überprüfen, ob der Windows-Rechner tatsächlich eingeschaltet ist und alle Kabelverbindungen in Ordnung sind. Nach unserer Erfahrung tritt zweitgenanntes Phänomen jedoch deutlich häufiger auf. Wird nach dem Windows-Boot-Vorgang ein schwarzer Bildschirm mit Mauszeiger angezeigt, deutet das im Regelfall auf zwei mögliche Probleme hin: einen Fehler des Grafik-Subsystems bei der Interaktion mit dem Bildschirm nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand. ein Problem mit dem Grafiktreiber – also der Software, die “im Auftrag” des Grafik-Subsystems mit dem Bildschirm interagiert, um Pixel darauf darzustellen. Dabei ist es eigentlich ein gutes Zeichen, wenn der Cursor der Maus noch angezeigt wird: Schließlich heißt das, dass das Betriebssystem (zumindest bis zu einem gewissen Grad) im Hintergrund noch funktioniert und der Maustreiber die Position des Zeigers auf dem Bildschirm tracken kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Black-Screen-Problem unter Windows mit bewährten Shortcuts beheben lässt, ist entsprechend hoch. Shortcuts gegen schwarze Bildschirme Die folgenden Tastenkombinationen auszuprobieren, kann übrigens auch dann nicht schaden, wenn Sie es mit einem schwarzen Bildschirm ohne Cursor zu tun haben. 1. Grafiktreiber neu starten Die meisten Windows-Systeme verwenden einen Grafiktreiber. Kommen hingegen mehrere Grafikkarten oder Bildschirme zum Einsatz, können auch mehrere Grafiktreiber ausgeführt werden. Mit der Tastenkombination Windows + Strg + Shift + B weisen Sie Windows an, sämtliche Treiber, die derzeit ausgeführt werden, zu beenden und neu zu starten. Nach einigen Sekunden sollte der schwarze Bildschirm sich in Luft auflösen und alles normal laufen. Hält sich der Black Screen unter Windows, ist es Zeit, die zweite Option zu testen. 2. Sperrbildschirm aufrufen Dieser Shortcut begleitet Windows bereits seit seinen Kindertagen: Die Kombination Strg + Alt + Entf ruft den Windows-Sperrbildschirm auf – inklusive der Option “Abbrechen“. Nach einem Klick auf den Cancel-Button sollte der schwarze Bildschirm Geschichte sein. 3. System neu starten Wenn beide Tastenkombinationen nicht helfen sollten, bleibt Ihnen noch die “Kaltstart”-Option: Halten Sie den Power-Button Ihres Geräts für einige Sekunden gedrückt, um das System zwangsweise herunterzufahren und trennen Sie es danach vom Stromnetz (beziehungsweise entfernen Sie falls möglich den Akku). Nach circa 30 Sekunden können Sie das System wieder in Betrieb nehmen – dann hoffentlich ohne Black-Screen-Erlebnis und mit funktionalem Grafiksubsystem. Bleibt Ihr Bildschirm trotzdem weiterhin schwarz, sind weitere Fehlerbehebungsmaßnahmen erforderlich. Wenn der Bildschirm weiter schwarz bleibt Im Folgenden haben wir einige Maßnahmen zur weitergehenden Fehlerbehebung für Sie zusammengestellt. Je weiter Sie in dieser Troubleshooting-Liste “vordringen” müssen, umso wahrscheinlicher ist es, dass ein Hardwarefehler hinter dem Windows Black Screen steckt. Testen Sie einen anderen Bildschirm: Sollte der alternative Screen das gewohnte Bild liefern, liegt der Fehler im Bildschirm – ein Grafik-Hardware- oder -Treiberfehler kann damit ausgeschlossen werden.    Testen Sie das Betriebssystem: Hierzu benötigen Sie Zugriff auf Boot-fähige Windows-10- oder 11-Wiederherstellungsmedien. Sollte der Rechner damit starten und wie erwartet funktionieren, hängt das Black-Screen-Problem vermutlich mit dem Windows Boot-Image zusammen. Testen Sie das Grafik-Setup: Um diese Troubleshooting-Technik umzusetzen, benötigen Sie eine externe GPU. Wenn Ihr Rechner mit dieser normal funktioniert, liegt das Problem an der bisherigen Grafik-Hardware. Ersetzen Sie die Hardware: Je nachdem, welches Device Sie einsetzen (und wie es um Ihre handwerklichen Fähigkeiten bestellt ist), können Sie diesen Schritt selbst erledigen oder entsprechende Services in Anspruch nehmen. Dabei sollten Sie vorab ergründen, ob eine Neuanschaffung eventuell sinnvoller ist als die Hardware auszutauschen. Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox! 

Schwarzer Bildschirm unter Windows – das hilft​ Black Screens verfinstern die Windows-Benutzererfahrung. Lesen Sie, was dagegen hilft.Ed Tittel | Foundry Das Phänomen des schwarzen Bildschirms unter Windows 11 (und 10) hält sich hartnäckig und beunruhigt vor allem neue Windows-Benutzer rund um den Globus regelmäßig mit nicht-existentem Einblick in die (Nicht-)Aktivitäten ihres Geräts. Sind Windows-Veteranen hingegen mit einem Black Screen konfrontiert, wissen sie, dass: etwas mit ihrem Device nicht stimmt, und dabei wahrscheinlich das Grafik-Subsystem involviert ist.   In diesem Artikel lesen Sie, welche Formen der schwarze Bildschirm unter Windows annehmen kann – und mit welchen Methoden sich die Black-Screen-Probleme nachhaltig beheben lassen. Black-Screen-Varianten Grundsätzlich tritt der schwarze Bildschirm unter Windows 10 und 11 in zwei verschiedenen Formen auf: Entweder der Bildschirm bleibt komplett schwarz, oder es handelt sich um das Phänomen des Black Screen mit Mauszeiger. Ist Ersteres der Fall, empfiehlt es sich, zunächst zu überprüfen, ob der Windows-Rechner tatsächlich eingeschaltet ist und alle Kabelverbindungen in Ordnung sind. Nach unserer Erfahrung tritt zweitgenanntes Phänomen jedoch deutlich häufiger auf. Wird nach dem Windows-Boot-Vorgang ein schwarzer Bildschirm mit Mauszeiger angezeigt, deutet das im Regelfall auf zwei mögliche Probleme hin: einen Fehler des Grafik-Subsystems bei der Interaktion mit dem Bildschirm nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand. ein Problem mit dem Grafiktreiber – also der Software, die “im Auftrag” des Grafik-Subsystems mit dem Bildschirm interagiert, um Pixel darauf darzustellen. Dabei ist es eigentlich ein gutes Zeichen, wenn der Cursor der Maus noch angezeigt wird: Schließlich heißt das, dass das Betriebssystem (zumindest bis zu einem gewissen Grad) im Hintergrund noch funktioniert und der Maustreiber die Position des Zeigers auf dem Bildschirm tracken kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Black-Screen-Problem unter Windows mit bewährten Shortcuts beheben lässt, ist entsprechend hoch. Shortcuts gegen schwarze Bildschirme Die folgenden Tastenkombinationen auszuprobieren, kann übrigens auch dann nicht schaden, wenn Sie es mit einem schwarzen Bildschirm ohne Cursor zu tun haben. 1. Grafiktreiber neu starten Die meisten Windows-Systeme verwenden einen Grafiktreiber. Kommen hingegen mehrere Grafikkarten oder Bildschirme zum Einsatz, können auch mehrere Grafiktreiber ausgeführt werden. Mit der Tastenkombination Windows + Strg + Shift + B weisen Sie Windows an, sämtliche Treiber, die derzeit ausgeführt werden, zu beenden und neu zu starten. Nach einigen Sekunden sollte der schwarze Bildschirm sich in Luft auflösen und alles normal laufen. Hält sich der Black Screen unter Windows, ist es Zeit, die zweite Option zu testen. 2. Sperrbildschirm aufrufen Dieser Shortcut begleitet Windows bereits seit seinen Kindertagen: Die Kombination Strg + Alt + Entf ruft den Windows-Sperrbildschirm auf – inklusive der Option “Abbrechen“. Nach einem Klick auf den Cancel-Button sollte der schwarze Bildschirm Geschichte sein. 3. System neu starten Wenn beide Tastenkombinationen nicht helfen sollten, bleibt Ihnen noch die “Kaltstart”-Option: Halten Sie den Power-Button Ihres Geräts für einige Sekunden gedrückt, um das System zwangsweise herunterzufahren und trennen Sie es danach vom Stromnetz (beziehungsweise entfernen Sie falls möglich den Akku). Nach circa 30 Sekunden können Sie das System wieder in Betrieb nehmen – dann hoffentlich ohne Black-Screen-Erlebnis und mit funktionalem Grafiksubsystem. Bleibt Ihr Bildschirm trotzdem weiterhin schwarz, sind weitere Fehlerbehebungsmaßnahmen erforderlich. Wenn der Bildschirm weiter schwarz bleibt Im Folgenden haben wir einige Maßnahmen zur weitergehenden Fehlerbehebung für Sie zusammengestellt. Je weiter Sie in dieser Troubleshooting-Liste “vordringen” müssen, umso wahrscheinlicher ist es, dass ein Hardwarefehler hinter dem Windows Black Screen steckt. Testen Sie einen anderen Bildschirm: Sollte der alternative Screen das gewohnte Bild liefern, liegt der Fehler im Bildschirm – ein Grafik-Hardware- oder -Treiberfehler kann damit ausgeschlossen werden.    Testen Sie das Betriebssystem: Hierzu benötigen Sie Zugriff auf Boot-fähige Windows-10- oder 11-Wiederherstellungsmedien. Sollte der Rechner damit starten und wie erwartet funktionieren, hängt das Black-Screen-Problem vermutlich mit dem Windows Boot-Image zusammen. Testen Sie das Grafik-Setup: Um diese Troubleshooting-Technik umzusetzen, benötigen Sie eine externe GPU. Wenn Ihr Rechner mit dieser normal funktioniert, liegt das Problem an der bisherigen Grafik-Hardware. Ersetzen Sie die Hardware: Je nachdem, welches Device Sie einsetzen (und wie es um Ihre handwerklichen Fähigkeiten bestellt ist), können Sie diesen Schritt selbst erledigen oder entsprechende Services in Anspruch nehmen. Dabei sollten Sie vorab ergründen, ob eine Neuanschaffung eventuell sinnvoller ist als die Hardware auszutauschen. Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!

Black Screens verfinstern die Windows-Benutzererfahrung. Lesen Sie, was dagegen hilft.Ed Tittel | Foundry Das Phänomen des schwarzen Bildschirms unter Windows 11 (und 10) hält sich hartnäckig und beunruhigt vor allem neue Windows-Benutzer rund um den Globus regelmäßig mit nicht-existentem Einblick in die (Nicht-)Aktivitäten ihres Geräts. Sind Windows-Veteranen hingegen mit einem Black Screen konfrontiert, wissen sie, dass: etwas mit ihrem Device nicht stimmt, und dabei wahrscheinlich das Grafik-Subsystem involviert ist.   In diesem Artikel lesen Sie, welche Formen der schwarze Bildschirm unter Windows annehmen kann – und mit welchen Methoden sich die Black-Screen-Probleme nachhaltig beheben lassen. Black-Screen-Varianten Grundsätzlich tritt der schwarze Bildschirm unter Windows 10 und 11 in zwei verschiedenen Formen auf: Entweder der Bildschirm bleibt komplett schwarz, oder es handelt sich um das Phänomen des Black Screen mit Mauszeiger. Ist Ersteres der Fall, empfiehlt es sich, zunächst zu überprüfen, ob der Windows-Rechner tatsächlich eingeschaltet ist und alle Kabelverbindungen in Ordnung sind. Nach unserer Erfahrung tritt zweitgenanntes Phänomen jedoch deutlich häufiger auf. Wird nach dem Windows-Boot-Vorgang ein schwarzer Bildschirm mit Mauszeiger angezeigt, deutet das im Regelfall auf zwei mögliche Probleme hin: einen Fehler des Grafik-Subsystems bei der Interaktion mit dem Bildschirm nach dem Aufwachen aus dem Ruhezustand. ein Problem mit dem Grafiktreiber – also der Software, die “im Auftrag” des Grafik-Subsystems mit dem Bildschirm interagiert, um Pixel darauf darzustellen. Dabei ist es eigentlich ein gutes Zeichen, wenn der Cursor der Maus noch angezeigt wird: Schließlich heißt das, dass das Betriebssystem (zumindest bis zu einem gewissen Grad) im Hintergrund noch funktioniert und der Maustreiber die Position des Zeigers auf dem Bildschirm tracken kann. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Black-Screen-Problem unter Windows mit bewährten Shortcuts beheben lässt, ist entsprechend hoch. Shortcuts gegen schwarze Bildschirme Die folgenden Tastenkombinationen auszuprobieren, kann übrigens auch dann nicht schaden, wenn Sie es mit einem schwarzen Bildschirm ohne Cursor zu tun haben. 1. Grafiktreiber neu starten Die meisten Windows-Systeme verwenden einen Grafiktreiber. Kommen hingegen mehrere Grafikkarten oder Bildschirme zum Einsatz, können auch mehrere Grafiktreiber ausgeführt werden. Mit der Tastenkombination Windows + Strg + Shift + B weisen Sie Windows an, sämtliche Treiber, die derzeit ausgeführt werden, zu beenden und neu zu starten. Nach einigen Sekunden sollte der schwarze Bildschirm sich in Luft auflösen und alles normal laufen. Hält sich der Black Screen unter Windows, ist es Zeit, die zweite Option zu testen. 2. Sperrbildschirm aufrufen Dieser Shortcut begleitet Windows bereits seit seinen Kindertagen: Die Kombination Strg + Alt + Entf ruft den Windows-Sperrbildschirm auf – inklusive der Option “Abbrechen“. Nach einem Klick auf den Cancel-Button sollte der schwarze Bildschirm Geschichte sein. 3. System neu starten Wenn beide Tastenkombinationen nicht helfen sollten, bleibt Ihnen noch die “Kaltstart”-Option: Halten Sie den Power-Button Ihres Geräts für einige Sekunden gedrückt, um das System zwangsweise herunterzufahren und trennen Sie es danach vom Stromnetz (beziehungsweise entfernen Sie falls möglich den Akku). Nach circa 30 Sekunden können Sie das System wieder in Betrieb nehmen – dann hoffentlich ohne Black-Screen-Erlebnis und mit funktionalem Grafiksubsystem. Bleibt Ihr Bildschirm trotzdem weiterhin schwarz, sind weitere Fehlerbehebungsmaßnahmen erforderlich. Wenn der Bildschirm weiter schwarz bleibt Im Folgenden haben wir einige Maßnahmen zur weitergehenden Fehlerbehebung für Sie zusammengestellt. Je weiter Sie in dieser Troubleshooting-Liste “vordringen” müssen, umso wahrscheinlicher ist es, dass ein Hardwarefehler hinter dem Windows Black Screen steckt. Testen Sie einen anderen Bildschirm: Sollte der alternative Screen das gewohnte Bild liefern, liegt der Fehler im Bildschirm – ein Grafik-Hardware- oder -Treiberfehler kann damit ausgeschlossen werden.    Testen Sie das Betriebssystem: Hierzu benötigen Sie Zugriff auf Boot-fähige Windows-10- oder 11-Wiederherstellungsmedien. Sollte der Rechner damit starten und wie erwartet funktionieren, hängt das Black-Screen-Problem vermutlich mit dem Windows Boot-Image zusammen. Testen Sie das Grafik-Setup: Um diese Troubleshooting-Technik umzusetzen, benötigen Sie eine externe GPU. Wenn Ihr Rechner mit dieser normal funktioniert, liegt das Problem an der bisherigen Grafik-Hardware. Ersetzen Sie die Hardware: Je nachdem, welches Device Sie einsetzen (und wie es um Ihre handwerklichen Fähigkeiten bestellt ist), können Sie diesen Schritt selbst erledigen oder entsprechende Services in Anspruch nehmen. Dabei sollten Sie vorab ergründen, ob eine Neuanschaffung eventuell sinnvoller ist als die Hardware auszutauschen. Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox! 

Nach oben scrollen
×