Schwarz Digits und Dell entwickeln gemeinsam den Pharia Government Assistant für moderne Behördenarbeit und gegen Fachkräftemangel. Schwarz Digits Die Digitalsparte der Schwarz Gruppe, Schwarz Digits, hat mit dem Pharia Government Assistant eine KI-Lösung speziell für den Einsatz in Behörden entwickelt. Aufgabe der Künstlichen Intelligenz soll es sein, administrative Prozesse zu automatisieren und so dem zunehmenden Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst entgegenzuwirken. Der Assistent bietet dazu eine leistungsfähige, skalierbare und schlüsselfertige KI-Infrastruktur, die wissensintensive Aufgaben mithilfe eines Large Language Models (LLM) des deutschen KI-Unternehmens Aleph Alpha lösen kann. Die öffentliche Hand entlasten Laut Schwarz Digits ist der KI-Assistant dabei in der Lage, umfangreiche Formulare auszufüllen, lange Dokumente zusammenzufassen, relevante Informationen zu recherchieren, Texten wie Berichte und Protokolle zu erstellen oder öffentlicher Informationen für eine vielsprachige Bevölkerung zu übersetzen. Behörden und Ämter sollen so einen Großteil ihrer repetitiven Verwaltungsarbeit automatisch erledigen lassen können, heißt es. Dadurch würden aufgrund des Fachkräftemangels unterbesetzte Teams entlastet und Freiräume für strategische Tätigkeiten geschaffen. Bereitgestellt wird der Pharia Government Assistant auf der datensouveränen STACKIT-Cloud. Da sich der Firmensitz der Gruppe in Deutschland befindet und sämtliche Daten in Deutschland und Österreich erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, können die Nutzer der Cloud sämtliche Datenschutzvorgaben der EU einhalten, betont Schwarz Digits. Außerdem seien sie vor unautorisierten Zugriffen sicher und auch in Krisenzeiten verfügbar, da der Datenverkehr nicht durch Sanktionen oder Abschaltungen beeinträchtigt werden könne. Da STACKIT auf Open Source und offenen Standards basiere, vermieden Unternehmen einen Vendor-Lock-in und könnten ihre Daten jederzeit flexibel und kostengünstig auf alternative Cloud- oder On-Premises-Umgebungen migrieren. „Unsere europäische Cloud-Alternative macht uns und unsere Kunden unabhängig und sichert die Datenhoheit“, erklärt Walter Wolf, Vorstand bei Schwarz Digits. „Mit ihr bieten wir einen geschützten Rahmen für Unternehmensdaten und gewährleisten Zukunftsfähigkeit.“ Die technologische Basis des neuen Service bilden Dell PowerEdge XE9680 Server, die bis zu acht hochleistungsfähige GPUs unterstützen. Schwarz Digits und Dell pflegen bereits seit langem eine enge Technologie-Partnerschaft. So kommen Systeme von Dell auch für andere Services von Stackit zum Einsatz.
Schwarz Digits erweitert datensouveräne Cloud
Schwarz Digits und Dell entwickeln gemeinsam den Pharia Government Assistant für moderne Behördenarbeit und gegen Fachkräftemangel. Schwarz Digits Die Digitalsparte der Schwarz Gruppe, Schwarz Digits, hat mit dem Pharia Government Assistant eine KI-Lösung speziell für den Einsatz in Behörden entwickelt. Aufgabe der Künstlichen Intelligenz soll es sein, administrative Prozesse zu automatisieren und so dem zunehmenden Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst entgegenzuwirken. Der Assistent bietet dazu eine leistungsfähige, skalierbare und schlüsselfertige KI-Infrastruktur, die wissensintensive Aufgaben mithilfe eines Large Language Models (LLM) des deutschen KI-Unternehmens Aleph Alpha lösen kann. Die öffentliche Hand entlasten Laut Schwarz Digits ist der KI-Assistant dabei in der Lage, umfangreiche Formulare auszufüllen, lange Dokumente zusammenzufassen, relevante Informationen zu recherchieren, Texten wie Berichte und Protokolle zu erstellen oder öffentlicher Informationen für eine vielsprachige Bevölkerung zu übersetzen. Behörden und Ämter sollen so einen Großteil ihrer repetitiven Verwaltungsarbeit automatisch erledigen lassen können, heißt es. Dadurch würden aufgrund des Fachkräftemangels unterbesetzte Teams entlastet und Freiräume für strategische Tätigkeiten geschaffen. Bereitgestellt wird der Pharia Government Assistant auf der datensouveränen STACKIT-Cloud. Da sich der Firmensitz der Gruppe in Deutschland befindet und sämtliche Daten in Deutschland und Österreich erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, können die Nutzer der Cloud sämtliche Datenschutzvorgaben der EU einhalten, betont Schwarz Digits. Außerdem seien sie vor unautorisierten Zugriffen sicher und auch in Krisenzeiten verfügbar, da der Datenverkehr nicht durch Sanktionen oder Abschaltungen beeinträchtigt werden könne. Da STACKIT auf Open Source und offenen Standards basiere, vermieden Unternehmen einen Vendor-Lock-in und könnten ihre Daten jederzeit flexibel und kostengünstig auf alternative Cloud- oder On-Premises-Umgebungen migrieren. „Unsere europäische Cloud-Alternative macht uns und unsere Kunden unabhängig und sichert die Datenhoheit“, erklärt Walter Wolf, Vorstand bei Schwarz Digits. „Mit ihr bieten wir einen geschützten Rahmen für Unternehmensdaten und gewährleisten Zukunftsfähigkeit.“ Die technologische Basis des neuen Service bilden Dell PowerEdge XE9680 Server, die bis zu acht hochleistungsfähige GPUs unterstützen. Schwarz Digits und Dell pflegen bereits seit langem eine enge Technologie-Partnerschaft. So kommen Systeme von Dell auch für andere Services von Stackit zum Einsatz.
Schwarz Digits erweitert datensouveräne Cloud Schwarz Digits und Dell entwickeln gemeinsam den Pharia Government Assistant für moderne Behördenarbeit und gegen Fachkräftemangel. Schwarz Digits Die Digitalsparte der Schwarz Gruppe, Schwarz Digits, hat mit dem Pharia Government Assistant eine KI-Lösung speziell für den Einsatz in Behörden entwickelt. Aufgabe der Künstlichen Intelligenz soll es sein, administrative Prozesse zu automatisieren und so dem zunehmenden Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst entgegenzuwirken. Der Assistent bietet dazu eine leistungsfähige, skalierbare und schlüsselfertige KI-Infrastruktur, die wissensintensive Aufgaben mithilfe eines Large Language Models (LLM) des deutschen KI-Unternehmens Aleph Alpha lösen kann. Die öffentliche Hand entlasten Laut Schwarz Digits ist der KI-Assistant dabei in der Lage, umfangreiche Formulare auszufüllen, lange Dokumente zusammenzufassen, relevante Informationen zu recherchieren, Texten wie Berichte und Protokolle zu erstellen oder öffentlicher Informationen für eine vielsprachige Bevölkerung zu übersetzen. Behörden und Ämter sollen so einen Großteil ihrer repetitiven Verwaltungsarbeit automatisch erledigen lassen können, heißt es. Dadurch würden aufgrund des Fachkräftemangels unterbesetzte Teams entlastet und Freiräume für strategische Tätigkeiten geschaffen. Bereitgestellt wird der Pharia Government Assistant auf der datensouveränen STACKIT-Cloud. Da sich der Firmensitz der Gruppe in Deutschland befindet und sämtliche Daten in Deutschland und Österreich erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, können die Nutzer der Cloud sämtliche Datenschutzvorgaben der EU einhalten, betont Schwarz Digits. Außerdem seien sie vor unautorisierten Zugriffen sicher und auch in Krisenzeiten verfügbar, da der Datenverkehr nicht durch Sanktionen oder Abschaltungen beeinträchtigt werden könne. Da STACKIT auf Open Source und offenen Standards basiere, vermieden Unternehmen einen Vendor-Lock-in und könnten ihre Daten jederzeit flexibel und kostengünstig auf alternative Cloud- oder On-Premises-Umgebungen migrieren. „Unsere europäische Cloud-Alternative macht uns und unsere Kunden unabhängig und sichert die Datenhoheit“, erklärt Walter Wolf, Vorstand bei Schwarz Digits. „Mit ihr bieten wir einen geschützten Rahmen für Unternehmensdaten und gewährleisten Zukunftsfähigkeit.“ Die technologische Basis des neuen Service bilden Dell PowerEdge XE9680 Server, die bis zu acht hochleistungsfähige GPUs unterstützen. Schwarz Digits und Dell pflegen bereits seit langem eine enge Technologie-Partnerschaft. So kommen Systeme von Dell auch für andere Services von Stackit zum Einsatz.