Computerhaus Quickborn

Samsung Galaxy A16 5G oder A15 5G: Welches Smartphone soll ich kaufen?​

Foundry Die Galaxy A-Serie von Samsung ist für ihre preisgünstigen Budget-Smartphones mit einem Hauch von Premium-Design und zuverlässiger Leistung bekannt. Das trifft auch auf das Galaxy A16 5G und seinen Vorgänger, das Galaxy A15 5G, zu. Das A16 kostet bei Samsung 229 Euro, während das A15 mittlerweile schon ab 150 Euro erhältlich ist. Allerdings gibt es feine Unterschiede zwischen den beiden Modellen, die Ihre Kaufentscheidung beeinflussen könnten. Im Folgenden stellen wir die beiden Smartphones gegenüber und gehen auf die wichtigsten Unterschiede bei den technischen Daten und unseren praktischen Erfahrungen ein. Design & Display Das Galaxy A16 5G verfügt über ein etwas größeres 6,7-Zoll-Super-AMOLED-Display im Vergleich zum 6,5-Zoll-Display des A15 5G. Obwohl beide die gleiche Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz und lebendige AMOLED-Farben und Kontraste bieten, ist das A16 5G aufgrund seiner größeren Bildschirmdiagonale die bessere Wahl für den Medienkonsum. Es ist jedoch anzumerken, dass das A16 5G immer noch relativ klobige Ränder und eine tropfenförmige Aussparung aufweist, die im Vergleich zu moderneren Alternativen veraltet wirken. Foundry Was die Verarbeitung betrifft, so behält das A16 5G das flache Kunststoffdesign von Samsung bei, ist aber mit 7,9 Millimetern etwas dünner als das A15 5G mit 8,4 Millimetern. Weder das A16 noch das A15 haben eine IP-Klassifizierung, sind also weder wasser- noch staubdicht. Foundry Während das A15 5G mit der leuchtenden Farboption “Personality Yellow” einen verspielten Touch hat, bietet das A16 5G gedämpfte Farben wie Hellgrün, Blauschwarz und Hellgrau für einen eleganteren Look. Akkulaufzeit & Aufladen Die Akkulaufzeit ist ein wesentlicher Faktor für Nutzer von Budget-Smartphones. Hier übertrifft das Galaxy A15 5G überraschenderweise seinen Nachfolger (das zeigen zumindest unsere Tests). Beide Modelle verfügen über einen 5.000-Milliamperestunden-Akku und unterstützen 25 Watt Ladeleistung, aber das A15 5G bietet eine längere Laufzeit. Benchmark-Tests während unserer Testzeiträume zeigen, dass das A15 5G über 15 Stunden durchhält, während das A16 5G mit einem Ergebnis von nur 10 Stunden und 24 Minuten auf dem zweiten Rang landet. Während Nutzer, die das Smartphone seltener in die Hand nehmen, auf bis zu zwei Tage Akkulaufzeit kommen können, werden intensive Nutzer den Unterschied bemerken. Foundry Die Ladezeiten sind vergleichbar, beide Modelle erreichen mit einem kompatiblen Ladegerät in 30 Minuten etwa 50 Prozent. Allerdings liegt keinem der beiden Smartphones ein Ladegerät bei, was für Erstkäufer von Smartphones nachteilig sein könnte. Software-Updates Für das Galaxy A16 5G werden sechs Jahre lang Software-Updates versprochen, die bis Oktober 2030 reichen. Im Gegensatz dazu bietet das A15 5G nur drei Jahre lang grundlegende Android-Updates. Für Nutzer, die ihr Smartphone mehrere Jahre lang behalten wollen, ist das A16 5G also die bessere Wahl. Foundry Beide Modelle laufen unter Android 14 mit Samsungs One UI. Die Galaxy-AI-Funktionen der teureren Modelle fehlen hier jedoch. Während das Software-Erlebnis weitgehend ähnlich ist, sorgen die erweiterten Updates auf dem A16 5G für eine viel längere Lebensdauer in Bezug auf Sicherheit und App-Kompatibilität. Weitere Unterschiede Das Galaxy A16 5G verbessert sich geringfügig in Bezug auf Dicke und Displaygröße, zeigt aber nur begrenzte Fortschritte bei der Leistung. Das ist bei beiden Handys ein Schwachpunkt, wie es bei so günstigen Handys oft der Fall ist. Der Exynos 1330-Chipsatz des A16 5G bietet nur ein geringfügiges Upgrade gegenüber dem MediaTek Dimensity 6100 im A15 5G. Beide Geräte geraten bei anspruchsvollen Aufgaben ins Stocken. Zudem wirkt der 4 GB große Arbeitsspeicher in beiden Modellen einschränkend, insbesondere beim Multitasking oder Gaming. Foundry Beide Modelle haben eine ähnliche Kameraausstattung: eine 50-Megapixel-Hauptlinse, eine 5-Megapixel-Ultrawide- und eine 2-Megapixel-Makrokamera sowie eine 13-Megapixel-Selfiekamera. Allerdings bietet keines der beiden Geräte signifikante Fortschritte bei der Fotoqualität, vorwiegend bei schlechten Lichtverhältnissen. Preis & Verfügbarkeit Das Galaxy A16 5G kostet im Online-Shop von Samsung ab 229 Euro. Bei Amazon ist es bereits für 179 Euro erhältlich. Das A15 5G ist im Samsung-Online-Shop nicht mehr erhältlich. Sie finden das Smartphone jedoch unter anderem bei Amazon ab 210 Euro. Beide Geräte verfügen über 128 Gigabyte internen Speicher mit microSDXC-Unterstützung. Fazit Das Galaxy A16 5G ist eine Weiterentwicklung des A15 5G mit einem größeren Display, einem schlankeren Design und branchenführender Unterstützung für Software-Updates. Aufgrund der kürzeren Akkulaufzeit und der bescheidenen Leistungssteigerung ist es jedoch kein wirklich großes Upgrade. Für die meisten Nutzer ist der höhere Preis für sechs Jahre Softwareunterstützung ein wichtiger Faktor. Wenn Sie nicht wirklich Geld sparen müssen oder die bessere Akkulaufzeit des A16 benötigen, empfehlen wir Ihnen, in das neueste Modell zu investieren, da es sehr langlebig ist. (PC-Welt) 

Samsung Galaxy A16 5G oder A15 5G: Welches Smartphone soll ich kaufen?​ Foundry Die Galaxy A-Serie von Samsung ist für ihre preisgünstigen Budget-Smartphones mit einem Hauch von Premium-Design und zuverlässiger Leistung bekannt. Das trifft auch auf das Galaxy A16 5G und seinen Vorgänger, das Galaxy A15 5G, zu. Das A16 kostet bei Samsung 229 Euro, während das A15 mittlerweile schon ab 150 Euro erhältlich ist. Allerdings gibt es feine Unterschiede zwischen den beiden Modellen, die Ihre Kaufentscheidung beeinflussen könnten. Im Folgenden stellen wir die beiden Smartphones gegenüber und gehen auf die wichtigsten Unterschiede bei den technischen Daten und unseren praktischen Erfahrungen ein. Design & Display Das Galaxy A16 5G verfügt über ein etwas größeres 6,7-Zoll-Super-AMOLED-Display im Vergleich zum 6,5-Zoll-Display des A15 5G. Obwohl beide die gleiche Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz und lebendige AMOLED-Farben und Kontraste bieten, ist das A16 5G aufgrund seiner größeren Bildschirmdiagonale die bessere Wahl für den Medienkonsum. Es ist jedoch anzumerken, dass das A16 5G immer noch relativ klobige Ränder und eine tropfenförmige Aussparung aufweist, die im Vergleich zu moderneren Alternativen veraltet wirken. Foundry Was die Verarbeitung betrifft, so behält das A16 5G das flache Kunststoffdesign von Samsung bei, ist aber mit 7,9 Millimetern etwas dünner als das A15 5G mit 8,4 Millimetern. Weder das A16 noch das A15 haben eine IP-Klassifizierung, sind also weder wasser- noch staubdicht. Foundry Während das A15 5G mit der leuchtenden Farboption “Personality Yellow” einen verspielten Touch hat, bietet das A16 5G gedämpfte Farben wie Hellgrün, Blauschwarz und Hellgrau für einen eleganteren Look. Akkulaufzeit & Aufladen Die Akkulaufzeit ist ein wesentlicher Faktor für Nutzer von Budget-Smartphones. Hier übertrifft das Galaxy A15 5G überraschenderweise seinen Nachfolger (das zeigen zumindest unsere Tests). Beide Modelle verfügen über einen 5.000-Milliamperestunden-Akku und unterstützen 25 Watt Ladeleistung, aber das A15 5G bietet eine längere Laufzeit. Benchmark-Tests während unserer Testzeiträume zeigen, dass das A15 5G über 15 Stunden durchhält, während das A16 5G mit einem Ergebnis von nur 10 Stunden und 24 Minuten auf dem zweiten Rang landet. Während Nutzer, die das Smartphone seltener in die Hand nehmen, auf bis zu zwei Tage Akkulaufzeit kommen können, werden intensive Nutzer den Unterschied bemerken. Foundry Die Ladezeiten sind vergleichbar, beide Modelle erreichen mit einem kompatiblen Ladegerät in 30 Minuten etwa 50 Prozent. Allerdings liegt keinem der beiden Smartphones ein Ladegerät bei, was für Erstkäufer von Smartphones nachteilig sein könnte. Software-Updates Für das Galaxy A16 5G werden sechs Jahre lang Software-Updates versprochen, die bis Oktober 2030 reichen. Im Gegensatz dazu bietet das A15 5G nur drei Jahre lang grundlegende Android-Updates. Für Nutzer, die ihr Smartphone mehrere Jahre lang behalten wollen, ist das A16 5G also die bessere Wahl. Foundry Beide Modelle laufen unter Android 14 mit Samsungs One UI. Die Galaxy-AI-Funktionen der teureren Modelle fehlen hier jedoch. Während das Software-Erlebnis weitgehend ähnlich ist, sorgen die erweiterten Updates auf dem A16 5G für eine viel längere Lebensdauer in Bezug auf Sicherheit und App-Kompatibilität. Weitere Unterschiede Das Galaxy A16 5G verbessert sich geringfügig in Bezug auf Dicke und Displaygröße, zeigt aber nur begrenzte Fortschritte bei der Leistung. Das ist bei beiden Handys ein Schwachpunkt, wie es bei so günstigen Handys oft der Fall ist. Der Exynos 1330-Chipsatz des A16 5G bietet nur ein geringfügiges Upgrade gegenüber dem MediaTek Dimensity 6100 im A15 5G. Beide Geräte geraten bei anspruchsvollen Aufgaben ins Stocken. Zudem wirkt der 4 GB große Arbeitsspeicher in beiden Modellen einschränkend, insbesondere beim Multitasking oder Gaming. Foundry Beide Modelle haben eine ähnliche Kameraausstattung: eine 50-Megapixel-Hauptlinse, eine 5-Megapixel-Ultrawide- und eine 2-Megapixel-Makrokamera sowie eine 13-Megapixel-Selfiekamera. Allerdings bietet keines der beiden Geräte signifikante Fortschritte bei der Fotoqualität, vorwiegend bei schlechten Lichtverhältnissen. Preis & Verfügbarkeit Das Galaxy A16 5G kostet im Online-Shop von Samsung ab 229 Euro. Bei Amazon ist es bereits für 179 Euro erhältlich. Das A15 5G ist im Samsung-Online-Shop nicht mehr erhältlich. Sie finden das Smartphone jedoch unter anderem bei Amazon ab 210 Euro. Beide Geräte verfügen über 128 Gigabyte internen Speicher mit microSDXC-Unterstützung. Fazit Das Galaxy A16 5G ist eine Weiterentwicklung des A15 5G mit einem größeren Display, einem schlankeren Design und branchenführender Unterstützung für Software-Updates. Aufgrund der kürzeren Akkulaufzeit und der bescheidenen Leistungssteigerung ist es jedoch kein wirklich großes Upgrade. Für die meisten Nutzer ist der höhere Preis für sechs Jahre Softwareunterstützung ein wichtiger Faktor. Wenn Sie nicht wirklich Geld sparen müssen oder die bessere Akkulaufzeit des A16 benötigen, empfehlen wir Ihnen, in das neueste Modell zu investieren, da es sehr langlebig ist. (PC-Welt)

Foundry Die Galaxy A-Serie von Samsung ist für ihre preisgünstigen Budget-Smartphones mit einem Hauch von Premium-Design und zuverlässiger Leistung bekannt. Das trifft auch auf das Galaxy A16 5G und seinen Vorgänger, das Galaxy A15 5G, zu. Das A16 kostet bei Samsung 229 Euro, während das A15 mittlerweile schon ab 150 Euro erhältlich ist. Allerdings gibt es feine Unterschiede zwischen den beiden Modellen, die Ihre Kaufentscheidung beeinflussen könnten. Im Folgenden stellen wir die beiden Smartphones gegenüber und gehen auf die wichtigsten Unterschiede bei den technischen Daten und unseren praktischen Erfahrungen ein. Design & Display Das Galaxy A16 5G verfügt über ein etwas größeres 6,7-Zoll-Super-AMOLED-Display im Vergleich zum 6,5-Zoll-Display des A15 5G. Obwohl beide die gleiche Bildwiederholfrequenz von 90 Hertz und lebendige AMOLED-Farben und Kontraste bieten, ist das A16 5G aufgrund seiner größeren Bildschirmdiagonale die bessere Wahl für den Medienkonsum. Es ist jedoch anzumerken, dass das A16 5G immer noch relativ klobige Ränder und eine tropfenförmige Aussparung aufweist, die im Vergleich zu moderneren Alternativen veraltet wirken. Foundry Was die Verarbeitung betrifft, so behält das A16 5G das flache Kunststoffdesign von Samsung bei, ist aber mit 7,9 Millimetern etwas dünner als das A15 5G mit 8,4 Millimetern. Weder das A16 noch das A15 haben eine IP-Klassifizierung, sind also weder wasser- noch staubdicht. Foundry Während das A15 5G mit der leuchtenden Farboption “Personality Yellow” einen verspielten Touch hat, bietet das A16 5G gedämpfte Farben wie Hellgrün, Blauschwarz und Hellgrau für einen eleganteren Look. Akkulaufzeit & Aufladen Die Akkulaufzeit ist ein wesentlicher Faktor für Nutzer von Budget-Smartphones. Hier übertrifft das Galaxy A15 5G überraschenderweise seinen Nachfolger (das zeigen zumindest unsere Tests). Beide Modelle verfügen über einen 5.000-Milliamperestunden-Akku und unterstützen 25 Watt Ladeleistung, aber das A15 5G bietet eine längere Laufzeit. Benchmark-Tests während unserer Testzeiträume zeigen, dass das A15 5G über 15 Stunden durchhält, während das A16 5G mit einem Ergebnis von nur 10 Stunden und 24 Minuten auf dem zweiten Rang landet. Während Nutzer, die das Smartphone seltener in die Hand nehmen, auf bis zu zwei Tage Akkulaufzeit kommen können, werden intensive Nutzer den Unterschied bemerken. Foundry Die Ladezeiten sind vergleichbar, beide Modelle erreichen mit einem kompatiblen Ladegerät in 30 Minuten etwa 50 Prozent. Allerdings liegt keinem der beiden Smartphones ein Ladegerät bei, was für Erstkäufer von Smartphones nachteilig sein könnte. Software-Updates Für das Galaxy A16 5G werden sechs Jahre lang Software-Updates versprochen, die bis Oktober 2030 reichen. Im Gegensatz dazu bietet das A15 5G nur drei Jahre lang grundlegende Android-Updates. Für Nutzer, die ihr Smartphone mehrere Jahre lang behalten wollen, ist das A16 5G also die bessere Wahl. Foundry Beide Modelle laufen unter Android 14 mit Samsungs One UI. Die Galaxy-AI-Funktionen der teureren Modelle fehlen hier jedoch. Während das Software-Erlebnis weitgehend ähnlich ist, sorgen die erweiterten Updates auf dem A16 5G für eine viel längere Lebensdauer in Bezug auf Sicherheit und App-Kompatibilität. Weitere Unterschiede Das Galaxy A16 5G verbessert sich geringfügig in Bezug auf Dicke und Displaygröße, zeigt aber nur begrenzte Fortschritte bei der Leistung. Das ist bei beiden Handys ein Schwachpunkt, wie es bei so günstigen Handys oft der Fall ist. Der Exynos 1330-Chipsatz des A16 5G bietet nur ein geringfügiges Upgrade gegenüber dem MediaTek Dimensity 6100 im A15 5G. Beide Geräte geraten bei anspruchsvollen Aufgaben ins Stocken. Zudem wirkt der 4 GB große Arbeitsspeicher in beiden Modellen einschränkend, insbesondere beim Multitasking oder Gaming. Foundry Beide Modelle haben eine ähnliche Kameraausstattung: eine 50-Megapixel-Hauptlinse, eine 5-Megapixel-Ultrawide- und eine 2-Megapixel-Makrokamera sowie eine 13-Megapixel-Selfiekamera. Allerdings bietet keines der beiden Geräte signifikante Fortschritte bei der Fotoqualität, vorwiegend bei schlechten Lichtverhältnissen. Preis & Verfügbarkeit Das Galaxy A16 5G kostet im Online-Shop von Samsung ab 229 Euro. Bei Amazon ist es bereits für 179 Euro erhältlich. Das A15 5G ist im Samsung-Online-Shop nicht mehr erhältlich. Sie finden das Smartphone jedoch unter anderem bei Amazon ab 210 Euro. Beide Geräte verfügen über 128 Gigabyte internen Speicher mit microSDXC-Unterstützung. Fazit Das Galaxy A16 5G ist eine Weiterentwicklung des A15 5G mit einem größeren Display, einem schlankeren Design und branchenführender Unterstützung für Software-Updates. Aufgrund der kürzeren Akkulaufzeit und der bescheidenen Leistungssteigerung ist es jedoch kein wirklich großes Upgrade. Für die meisten Nutzer ist der höhere Preis für sechs Jahre Softwareunterstützung ein wichtiger Faktor. Wenn Sie nicht wirklich Geld sparen müssen oder die bessere Akkulaufzeit des A16 benötigen, empfehlen wir Ihnen, in das neueste Modell zu investieren, da es sehr langlebig ist. (PC-Welt) 

Nach oben scrollen
×