Computerhaus Quickborn

Podcast: Wege in die Souveränität – mit René Büst, Gartner​

René Büst, Senior Research Director bei Gartner. Gartner Das Thema digitale Souveränität brennt Unternehmen und Organisationen derzeit unter den Nägeln. Das zeigt etwa das Beispiel Schleswig-Holstein. Das Bundesland trennt sich von US-amerikanischen Cloud- und Softwareanbietern, um digital souverän zu werden. Doch was bedeutet der Begriff wirklich? Und wie können Unternehmen durch das komplexe Geflecht aus Kontrolle, technologischem Fortschritt und Budget navigieren? Die neue Folge von TechTalk, dem Podcast von Computerwoche, CIO Magazin und CSO online, widmet sich dieser Thematik. Unser Gast René Büst, Senior Research Director bei Gartner, spricht dabei die entscheidenden Fragen an. Gartner-Experte im Podcast Der Experte für Cloud-Architekturen sowie digitale und technologische Souveränität beleuchtet die drei Facetten der digitalen Souveränität – Daten-, Betriebs- und technologische Souveränität. Ferner erklärt er, warum eine fundierte Risikoanalyse und nicht Emotionen die Entscheidungen eines Unternehmens leiten sollten. Und in Sachen Kosten wartet der Podcast mit überraschenden Erkenntnissen auf.  Während bestimmte „souveräne“ Angebote der Hyperscaler teurer werden können (bis zu 20 Prozent), zeigt Büst auf, dass der Weg zu lokalen oder regionalen Anbietern in vielen Fällen sogar günstiger sein kann. Muss dafür die Innovationsfähigkeit leiden? Oder gibt es einen Mittelweg, der beides vereint? Zwischen Kontrolle und Innovation Unser Gast erörtert zudem das Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Innovation und beleuchtet, welche Rolle Open-Source-Technologien in dieser Debatte spielen. Erfahren Sie, warum Open Source eine Renaissance erlebt. Und was geschieht, wenn Unternehmen das Thema Souveränität vernachlässigen? Büst warnt vor Risiken bis hin zum „digitalen Blackout“. Tauchen Sie ein in eine Diskussion, die weit über technische Details hinausgeht und wertvolle Denkanstöße für die IT-Strategie liefert. Hören Sie jetzt rein und finden Sie heraus, wie Sie die richtige Balance für Ihr Unternehmen finden! Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. width="100%" height="152" frameborder="0" allowfullscreen allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture" loading="lazy" src="https://open.spotify.com/embed/episode/1kP1wMQZ4Nq0gmGAW5iugc?utm_source=oembed"> 

Podcast: Wege in die Souveränität – mit René Büst, Gartner​ René Büst, Senior Research Director bei Gartner. Gartner Das Thema digitale Souveränität brennt Unternehmen und Organisationen derzeit unter den Nägeln. Das zeigt etwa das Beispiel Schleswig-Holstein. Das Bundesland trennt sich von US-amerikanischen Cloud- und Softwareanbietern, um digital souverän zu werden. Doch was bedeutet der Begriff wirklich? Und wie können Unternehmen durch das komplexe Geflecht aus Kontrolle, technologischem Fortschritt und Budget navigieren? Die neue Folge von TechTalk, dem Podcast von Computerwoche, CIO Magazin und CSO online, widmet sich dieser Thematik. Unser Gast René Büst, Senior Research Director bei Gartner, spricht dabei die entscheidenden Fragen an. Gartner-Experte im Podcast Der Experte für Cloud-Architekturen sowie digitale und technologische Souveränität beleuchtet die drei Facetten der digitalen Souveränität – Daten-, Betriebs- und technologische Souveränität. Ferner erklärt er, warum eine fundierte Risikoanalyse und nicht Emotionen die Entscheidungen eines Unternehmens leiten sollten. Und in Sachen Kosten wartet der Podcast mit überraschenden Erkenntnissen auf.  Während bestimmte „souveräne“ Angebote der Hyperscaler teurer werden können (bis zu 20 Prozent), zeigt Büst auf, dass der Weg zu lokalen oder regionalen Anbietern in vielen Fällen sogar günstiger sein kann. Muss dafür die Innovationsfähigkeit leiden? Oder gibt es einen Mittelweg, der beides vereint? Zwischen Kontrolle und Innovation Unser Gast erörtert zudem das Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Innovation und beleuchtet, welche Rolle Open-Source-Technologien in dieser Debatte spielen. Erfahren Sie, warum Open Source eine Renaissance erlebt. Und was geschieht, wenn Unternehmen das Thema Souveränität vernachlässigen? Büst warnt vor Risiken bis hin zum „digitalen Blackout“. Tauchen Sie ein in eine Diskussion, die weit über technische Details hinausgeht und wertvolle Denkanstöße für die IT-Strategie liefert. Hören Sie jetzt rein und finden Sie heraus, wie Sie die richtige Balance für Ihr Unternehmen finden! Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. width="100%" height="152" frameborder="0" allowfullscreen allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture" loading="lazy" src="https://open.spotify.com/embed/episode/1kP1wMQZ4Nq0gmGAW5iugc?utm_source=oembed">

René Büst, Senior Research Director bei Gartner. Gartner Das Thema digitale Souveränität brennt Unternehmen und Organisationen derzeit unter den Nägeln. Das zeigt etwa das Beispiel Schleswig-Holstein. Das Bundesland trennt sich von US-amerikanischen Cloud- und Softwareanbietern, um digital souverän zu werden. Doch was bedeutet der Begriff wirklich? Und wie können Unternehmen durch das komplexe Geflecht aus Kontrolle, technologischem Fortschritt und Budget navigieren? Die neue Folge von TechTalk, dem Podcast von Computerwoche, CIO Magazin und CSO online, widmet sich dieser Thematik. Unser Gast René Büst, Senior Research Director bei Gartner, spricht dabei die entscheidenden Fragen an. Gartner-Experte im Podcast Der Experte für Cloud-Architekturen sowie digitale und technologische Souveränität beleuchtet die drei Facetten der digitalen Souveränität – Daten-, Betriebs- und technologische Souveränität. Ferner erklärt er, warum eine fundierte Risikoanalyse und nicht Emotionen die Entscheidungen eines Unternehmens leiten sollten. Und in Sachen Kosten wartet der Podcast mit überraschenden Erkenntnissen auf.  Während bestimmte „souveräne“ Angebote der Hyperscaler teurer werden können (bis zu 20 Prozent), zeigt Büst auf, dass der Weg zu lokalen oder regionalen Anbietern in vielen Fällen sogar günstiger sein kann. Muss dafür die Innovationsfähigkeit leiden? Oder gibt es einen Mittelweg, der beides vereint? Zwischen Kontrolle und Innovation Unser Gast erörtert zudem das Spannungsfeld zwischen Kontrolle und Innovation und beleuchtet, welche Rolle Open-Source-Technologien in dieser Debatte spielen. Erfahren Sie, warum Open Source eine Renaissance erlebt. Und was geschieht, wenn Unternehmen das Thema Souveränität vernachlässigen? Büst warnt vor Risiken bis hin zum „digitalen Blackout“. Tauchen Sie ein in eine Diskussion, die weit über technische Details hinausgeht und wertvolle Denkanstöße für die IT-Strategie liefert. Hören Sie jetzt rein und finden Sie heraus, wie Sie die richtige Balance für Ihr Unternehmen finden! Unseren Podcast finden Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen. width=”100%” height=”152″ frameborder=”0″ allowfullscreen allow=”autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture” loading=”lazy” src=”https://open.spotify.com/embed/episode/1kP1wMQZ4Nq0gmGAW5iugc?utm_source=oembed”> 

Nach oben scrollen
×