Computerhaus Quickborn

Nothing Phone (3a) vs Redmi Note 14 Pro 5G: Welches Smartphone ist besser?​

Foundry Wenn Sie nach einem erschwinglichen Mittelklasse-Handy mit Premium-Funktionen suchen, sind das Nothing Phone (3a) und das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G zwei starke Modelle. Beide haben viel zu bieten, aber einige Unterschiede könnten Ihre Entscheidung beeinflussen. Design und Verarbeitung Nothing ist bekannt für sein auffälliges, einzigartiges Design. Das Phone (3a) ist ein Hingucker mit seiner transparenten Rückseite, der Glyph-Beleuchtung und seiner Cyberpunk-Ästhetik. Obwohl es größtenteils aus Kunststoff besteht, fühlt es sich dennoch hochwertig an, und die IP64-Zertifizierung gewährleistet einen gewissen Schutz vor Staub und Spritzwasser. Luke Baker Das Redmi Note 14 Pro 5G sieht eher traditionell, aber dennoch elegant aus. Es setzt auf ein schlankes, geschwungenes Gehäuse mit einer glänzenden, opalisierenden Oberfläche, die sich unter Lichteinwirkung verändert. Das Squircle-Kameramodul ist mittig platziert, was für einen symmetrischen Look sorgt, auch wenn es beim Fotografieren etwas ungünstig sein kann. Das Note 14 Pro hat die IP68-Zertifizierung und ist damit wesentlich besser gegen Staub und Wasser geschützt als das Nothing. Außerdem ist es mit 190 Gramm leichter als das Phone (3a) mit 201 Gramm, sodass es über einen längeren Zeitraum etwas angenehmer zu halten ist. Simon Chandler/Foundry Wenn Sie Wert auf Langlebigkeit legen, hat das Note 14 Pro mit seiner besseren Wasserbeständigkeit und dem Schutz durch Gorilla Glass Victus 2 die Nase vorn. Wenn Sie lieber ein Smartphone möchten, das ganz anders aussieht und sich anders anfühlt als alles andere auf dem Markt, ist das Phone (3a) der klare Sieger. Kameras Die Kamerasysteme der beiden Smartphones haben unterschiedliche Ansätze. Das Redmi Note 14 Pro 5G beeindruckt mit seinem 200-Megapixel-Hauptsensor, komplett mit OIS und KI-gestützter Bildverarbeitung. Dies führt zu einer außergewöhnlichen Detailgenauigkeit, insbesondere bei guten Lichtverhältnissen. Der Nachtmodus leistet solide Arbeit, indem er Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen aufhellt, ohne sie künstlich aussehen zu lassen. Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkel- und die 2-Megapixel-Makrokamera sind jedoch nichts Besonderes, wobei letztere geradezu überflüssig ist. Luke Baker Das Phone (3a) verfolgt mit seinem Dreifach-Kamera-Set-up einen ausgewogeneren Ansatz. Der 50-Megapixel-Hauptsensor wird von einem 50-Megapixel-Teleobjektiv mit zweifacher Brennweite unterstützt und bietet damit mehr Flexibilität als die Xiaomi-Kamera. Das Ultraweitwinkelobjektiv hat jedoch nur acht Megapixel und keinen Autofokus. Die Glyph-Beleuchtung dient auch als weiches Aufhellungslicht, was für kreative Fotografien sehr nützlich ist, aber die Bildverarbeitung ist manchmal etwas zu kontrastreich. Simon Chandler/Foundry Was Megapixel und Detailgenauigkeit angeht, liegt das Note 14 Pro vorn und ist mit den Ergebnissen der Hauptkamera das bessere Smartphone. Das Phone (3a) punktet mit seinem Teleobjektiv im Hinblick auf Vielseitigkeit. Wenn Zoomen für Sie wichtiger ist als die reine Auflösung, ist das Modell von Nothing die bessere Wahl. Leistung und Software Das Phone (3a) wird von einem Snapdragon 7s Gen 3 angetrieben, während das Redmi Note 14 Pro 5G mit dem Dimensity 7300 Ultra arbeitet. Beides sind solide Mittelklasse-Chips, aber der Snapdragon hat bei Effizienz und dauerhafter Leistung die Nase vorn. Luke Baker Das Nothing OS 3.1 ist ein entscheidendes Verkaufsargument, denn es bietet ein superflüssiges Android-15-Erlebnis mit einer einzigartigen Ästhetik. Und Nothing gewährt sechs Jahre Software-Support, was in dieser Preisklasse ein großes Versprechen ist. Das Hyper-OS von Xiaomi (das auf Android 14 basiert) ist optisch weniger auffällig und enthält einige vorinstallierte Apps. Xiaomi verspricht drei Jahre lang Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheitsupdates, was zwar anständig ist, aber nicht ganz an Nothing heranreicht. Simon Chandler/Foundry Wenn Sie ein visuell beeindruckendes Android-Erlebnis mit längerem Support wünschen, ist das Phone (3a) der Gewinner. Wenn Sie eine etwas weniger aufregende Android-Oberfläche nicht stört und Sie Xiaomis Ökosystem mögen, ist das Note 14 Pro das Richtige für Sie. Andere Unterschiede Das Note 14 Pro hat eine schärfere 1,5K-Auflösung (2712 × 1220 Pixel) im Vergleich zum 1080p-Panel des Phone (3a). Beide erreichen jedoch eine maximale Helligkeit von 3.000 Nits und eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, was sie ähnlich hell und flüssig macht. Der Akku ist mit 5.110 mAh etwas größer als der des Phone (3a) mit 5.000 mAh. Ein 45-Watt-Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten, während Sie bei Nothing eines separat kaufen müssen. Mit dem Phone (3a) erreichen Sie in nur einer halben Stunde einen Ladezustand von 70 Prozent, während das Note 14 Pro in der gleichen Zeit etwas weniger als 64 Prozent erreicht – aber das ist ein minimaler Unterschied. Luke Baker Beide Smartphones haben Stereolautsprecher, wobei die des Note 14 Pro mit Dolby Atmos ein noch besseres Klangerlebnis bieten. Preise und Verfügbarkeit Der Preis für das Nothing Phone (3a) liegt bei 329 Euro für das Modell mit 8 GB / 128 GB und bei 379 Euro für die Variante mit 12 GB / 256 GB. Sie können das Smartphone bei Nothing direkt kaufen. Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G kostet derzeit 339,90 Euro für das Modell mit 8 GB / 256 GB und 349,90 Euro für die Variante mit 12 GB / 512 GB. Sie können das Smartphone bei Xiaomi direkt kaufen. Fazit Wenn für Sie neben einer aufgeräumten Oberfläche und langer Softwareunterstützung auch ein ausgefallenes Design eine Rolle spielt, dann könnte das Nothing Phone (3a) für Sie die richtige Wahl sein. Wenn Sie sich dagegen auf die Fotografie konzentrieren wollen und sich nicht an Xiaomis Software-Macken stören, ist das Redmi Note 14 Pro 5G eine gute Alternative. (PC-Welt) 

Nothing Phone (3a) vs Redmi Note 14 Pro 5G: Welches Smartphone ist besser?​ Foundry Wenn Sie nach einem erschwinglichen Mittelklasse-Handy mit Premium-Funktionen suchen, sind das Nothing Phone (3a) und das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G zwei starke Modelle. Beide haben viel zu bieten, aber einige Unterschiede könnten Ihre Entscheidung beeinflussen. Design und Verarbeitung Nothing ist bekannt für sein auffälliges, einzigartiges Design. Das Phone (3a) ist ein Hingucker mit seiner transparenten Rückseite, der Glyph-Beleuchtung und seiner Cyberpunk-Ästhetik. Obwohl es größtenteils aus Kunststoff besteht, fühlt es sich dennoch hochwertig an, und die IP64-Zertifizierung gewährleistet einen gewissen Schutz vor Staub und Spritzwasser. Luke Baker Das Redmi Note 14 Pro 5G sieht eher traditionell, aber dennoch elegant aus. Es setzt auf ein schlankes, geschwungenes Gehäuse mit einer glänzenden, opalisierenden Oberfläche, die sich unter Lichteinwirkung verändert. Das Squircle-Kameramodul ist mittig platziert, was für einen symmetrischen Look sorgt, auch wenn es beim Fotografieren etwas ungünstig sein kann. Das Note 14 Pro hat die IP68-Zertifizierung und ist damit wesentlich besser gegen Staub und Wasser geschützt als das Nothing. Außerdem ist es mit 190 Gramm leichter als das Phone (3a) mit 201 Gramm, sodass es über einen längeren Zeitraum etwas angenehmer zu halten ist. Simon Chandler/Foundry Wenn Sie Wert auf Langlebigkeit legen, hat das Note 14 Pro mit seiner besseren Wasserbeständigkeit und dem Schutz durch Gorilla Glass Victus 2 die Nase vorn. Wenn Sie lieber ein Smartphone möchten, das ganz anders aussieht und sich anders anfühlt als alles andere auf dem Markt, ist das Phone (3a) der klare Sieger. Kameras Die Kamerasysteme der beiden Smartphones haben unterschiedliche Ansätze. Das Redmi Note 14 Pro 5G beeindruckt mit seinem 200-Megapixel-Hauptsensor, komplett mit OIS und KI-gestützter Bildverarbeitung. Dies führt zu einer außergewöhnlichen Detailgenauigkeit, insbesondere bei guten Lichtverhältnissen. Der Nachtmodus leistet solide Arbeit, indem er Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen aufhellt, ohne sie künstlich aussehen zu lassen. Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkel- und die 2-Megapixel-Makrokamera sind jedoch nichts Besonderes, wobei letztere geradezu überflüssig ist. Luke Baker Das Phone (3a) verfolgt mit seinem Dreifach-Kamera-Set-up einen ausgewogeneren Ansatz. Der 50-Megapixel-Hauptsensor wird von einem 50-Megapixel-Teleobjektiv mit zweifacher Brennweite unterstützt und bietet damit mehr Flexibilität als die Xiaomi-Kamera. Das Ultraweitwinkelobjektiv hat jedoch nur acht Megapixel und keinen Autofokus. Die Glyph-Beleuchtung dient auch als weiches Aufhellungslicht, was für kreative Fotografien sehr nützlich ist, aber die Bildverarbeitung ist manchmal etwas zu kontrastreich. Simon Chandler/Foundry Was Megapixel und Detailgenauigkeit angeht, liegt das Note 14 Pro vorn und ist mit den Ergebnissen der Hauptkamera das bessere Smartphone. Das Phone (3a) punktet mit seinem Teleobjektiv im Hinblick auf Vielseitigkeit. Wenn Zoomen für Sie wichtiger ist als die reine Auflösung, ist das Modell von Nothing die bessere Wahl. Leistung und Software Das Phone (3a) wird von einem Snapdragon 7s Gen 3 angetrieben, während das Redmi Note 14 Pro 5G mit dem Dimensity 7300 Ultra arbeitet. Beides sind solide Mittelklasse-Chips, aber der Snapdragon hat bei Effizienz und dauerhafter Leistung die Nase vorn. Luke Baker Das Nothing OS 3.1 ist ein entscheidendes Verkaufsargument, denn es bietet ein superflüssiges Android-15-Erlebnis mit einer einzigartigen Ästhetik. Und Nothing gewährt sechs Jahre Software-Support, was in dieser Preisklasse ein großes Versprechen ist. Das Hyper-OS von Xiaomi (das auf Android 14 basiert) ist optisch weniger auffällig und enthält einige vorinstallierte Apps. Xiaomi verspricht drei Jahre lang Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheitsupdates, was zwar anständig ist, aber nicht ganz an Nothing heranreicht. Simon Chandler/Foundry Wenn Sie ein visuell beeindruckendes Android-Erlebnis mit längerem Support wünschen, ist das Phone (3a) der Gewinner. Wenn Sie eine etwas weniger aufregende Android-Oberfläche nicht stört und Sie Xiaomis Ökosystem mögen, ist das Note 14 Pro das Richtige für Sie. Andere Unterschiede Das Note 14 Pro hat eine schärfere 1,5K-Auflösung (2712 × 1220 Pixel) im Vergleich zum 1080p-Panel des Phone (3a). Beide erreichen jedoch eine maximale Helligkeit von 3.000 Nits und eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, was sie ähnlich hell und flüssig macht. Der Akku ist mit 5.110 mAh etwas größer als der des Phone (3a) mit 5.000 mAh. Ein 45-Watt-Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten, während Sie bei Nothing eines separat kaufen müssen. Mit dem Phone (3a) erreichen Sie in nur einer halben Stunde einen Ladezustand von 70 Prozent, während das Note 14 Pro in der gleichen Zeit etwas weniger als 64 Prozent erreicht – aber das ist ein minimaler Unterschied. Luke Baker Beide Smartphones haben Stereolautsprecher, wobei die des Note 14 Pro mit Dolby Atmos ein noch besseres Klangerlebnis bieten. Preise und Verfügbarkeit Der Preis für das Nothing Phone (3a) liegt bei 329 Euro für das Modell mit 8 GB / 128 GB und bei 379 Euro für die Variante mit 12 GB / 256 GB. Sie können das Smartphone bei Nothing direkt kaufen. Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G kostet derzeit 339,90 Euro für das Modell mit 8 GB / 256 GB und 349,90 Euro für die Variante mit 12 GB / 512 GB. Sie können das Smartphone bei Xiaomi direkt kaufen. Fazit Wenn für Sie neben einer aufgeräumten Oberfläche und langer Softwareunterstützung auch ein ausgefallenes Design eine Rolle spielt, dann könnte das Nothing Phone (3a) für Sie die richtige Wahl sein. Wenn Sie sich dagegen auf die Fotografie konzentrieren wollen und sich nicht an Xiaomis Software-Macken stören, ist das Redmi Note 14 Pro 5G eine gute Alternative. (PC-Welt)

Foundry Wenn Sie nach einem erschwinglichen Mittelklasse-Handy mit Premium-Funktionen suchen, sind das Nothing Phone (3a) und das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G zwei starke Modelle. Beide haben viel zu bieten, aber einige Unterschiede könnten Ihre Entscheidung beeinflussen. Design und Verarbeitung Nothing ist bekannt für sein auffälliges, einzigartiges Design. Das Phone (3a) ist ein Hingucker mit seiner transparenten Rückseite, der Glyph-Beleuchtung und seiner Cyberpunk-Ästhetik. Obwohl es größtenteils aus Kunststoff besteht, fühlt es sich dennoch hochwertig an, und die IP64-Zertifizierung gewährleistet einen gewissen Schutz vor Staub und Spritzwasser. Luke Baker Das Redmi Note 14 Pro 5G sieht eher traditionell, aber dennoch elegant aus. Es setzt auf ein schlankes, geschwungenes Gehäuse mit einer glänzenden, opalisierenden Oberfläche, die sich unter Lichteinwirkung verändert. Das Squircle-Kameramodul ist mittig platziert, was für einen symmetrischen Look sorgt, auch wenn es beim Fotografieren etwas ungünstig sein kann. Das Note 14 Pro hat die IP68-Zertifizierung und ist damit wesentlich besser gegen Staub und Wasser geschützt als das Nothing. Außerdem ist es mit 190 Gramm leichter als das Phone (3a) mit 201 Gramm, sodass es über einen längeren Zeitraum etwas angenehmer zu halten ist. Simon Chandler/Foundry Wenn Sie Wert auf Langlebigkeit legen, hat das Note 14 Pro mit seiner besseren Wasserbeständigkeit und dem Schutz durch Gorilla Glass Victus 2 die Nase vorn. Wenn Sie lieber ein Smartphone möchten, das ganz anders aussieht und sich anders anfühlt als alles andere auf dem Markt, ist das Phone (3a) der klare Sieger. Kameras Die Kamerasysteme der beiden Smartphones haben unterschiedliche Ansätze. Das Redmi Note 14 Pro 5G beeindruckt mit seinem 200-Megapixel-Hauptsensor, komplett mit OIS und KI-gestützter Bildverarbeitung. Dies führt zu einer außergewöhnlichen Detailgenauigkeit, insbesondere bei guten Lichtverhältnissen. Der Nachtmodus leistet solide Arbeit, indem er Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen aufhellt, ohne sie künstlich aussehen zu lassen. Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkel- und die 2-Megapixel-Makrokamera sind jedoch nichts Besonderes, wobei letztere geradezu überflüssig ist. Luke Baker Das Phone (3a) verfolgt mit seinem Dreifach-Kamera-Set-up einen ausgewogeneren Ansatz. Der 50-Megapixel-Hauptsensor wird von einem 50-Megapixel-Teleobjektiv mit zweifacher Brennweite unterstützt und bietet damit mehr Flexibilität als die Xiaomi-Kamera. Das Ultraweitwinkelobjektiv hat jedoch nur acht Megapixel und keinen Autofokus. Die Glyph-Beleuchtung dient auch als weiches Aufhellungslicht, was für kreative Fotografien sehr nützlich ist, aber die Bildverarbeitung ist manchmal etwas zu kontrastreich. Simon Chandler/Foundry Was Megapixel und Detailgenauigkeit angeht, liegt das Note 14 Pro vorn und ist mit den Ergebnissen der Hauptkamera das bessere Smartphone. Das Phone (3a) punktet mit seinem Teleobjektiv im Hinblick auf Vielseitigkeit. Wenn Zoomen für Sie wichtiger ist als die reine Auflösung, ist das Modell von Nothing die bessere Wahl. Leistung und Software Das Phone (3a) wird von einem Snapdragon 7s Gen 3 angetrieben, während das Redmi Note 14 Pro 5G mit dem Dimensity 7300 Ultra arbeitet. Beides sind solide Mittelklasse-Chips, aber der Snapdragon hat bei Effizienz und dauerhafter Leistung die Nase vorn. Luke Baker Das Nothing OS 3.1 ist ein entscheidendes Verkaufsargument, denn es bietet ein superflüssiges Android-15-Erlebnis mit einer einzigartigen Ästhetik. Und Nothing gewährt sechs Jahre Software-Support, was in dieser Preisklasse ein großes Versprechen ist. Das Hyper-OS von Xiaomi (das auf Android 14 basiert) ist optisch weniger auffällig und enthält einige vorinstallierte Apps. Xiaomi verspricht drei Jahre lang Android-Updates und vier Jahre lang Sicherheitsupdates, was zwar anständig ist, aber nicht ganz an Nothing heranreicht. Simon Chandler/Foundry Wenn Sie ein visuell beeindruckendes Android-Erlebnis mit längerem Support wünschen, ist das Phone (3a) der Gewinner. Wenn Sie eine etwas weniger aufregende Android-Oberfläche nicht stört und Sie Xiaomis Ökosystem mögen, ist das Note 14 Pro das Richtige für Sie. Andere Unterschiede Das Note 14 Pro hat eine schärfere 1,5K-Auflösung (2712 × 1220 Pixel) im Vergleich zum 1080p-Panel des Phone (3a). Beide erreichen jedoch eine maximale Helligkeit von 3.000 Nits und eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, was sie ähnlich hell und flüssig macht. Der Akku ist mit 5.110 mAh etwas größer als der des Phone (3a) mit 5.000 mAh. Ein 45-Watt-Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten, während Sie bei Nothing eines separat kaufen müssen. Mit dem Phone (3a) erreichen Sie in nur einer halben Stunde einen Ladezustand von 70 Prozent, während das Note 14 Pro in der gleichen Zeit etwas weniger als 64 Prozent erreicht – aber das ist ein minimaler Unterschied. Luke Baker Beide Smartphones haben Stereolautsprecher, wobei die des Note 14 Pro mit Dolby Atmos ein noch besseres Klangerlebnis bieten. Preise und Verfügbarkeit Der Preis für das Nothing Phone (3a) liegt bei 329 Euro für das Modell mit 8 GB / 128 GB und bei 379 Euro für die Variante mit 12 GB / 256 GB. Sie können das Smartphone bei Nothing direkt kaufen. Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G kostet derzeit 339,90 Euro für das Modell mit 8 GB / 256 GB und 349,90 Euro für die Variante mit 12 GB / 512 GB. Sie können das Smartphone bei Xiaomi direkt kaufen. Fazit Wenn für Sie neben einer aufgeräumten Oberfläche und langer Softwareunterstützung auch ein ausgefallenes Design eine Rolle spielt, dann könnte das Nothing Phone (3a) für Sie die richtige Wahl sein. Wenn Sie sich dagegen auf die Fotografie konzentrieren wollen und sich nicht an Xiaomis Software-Macken stören, ist das Redmi Note 14 Pro 5G eine gute Alternative. (PC-Welt) 

Nach oben scrollen
×