Computerhaus Quickborn

Motorola Moto G85 5G im Test: Gutes Handy, aber nicht Klassenbester​

Connor Jewiss / Foundry Auf einen Blick Pro Wunderschönes Curved-Edge-POLED-Display Schlankes und leichtes Design Zuverlässige Akkulaufzeit Beeindruckende Schnellladefunktion Kontra Mittelmäßige Kameraleistung, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen Softwareunterstützung hinkt der Konkurrenz hinterher Leistung bleibt hinter ähnlich teuren Konkurrenten zurück Fazit Das Moto G85 5G punktet mit ansprechendem Design und hochwertiger Haptik, kann jedoch in puncto Leistung, Kameraqualität und Softwareunterstützung nicht vollends überzeugen. Ein solides Mittelklasse-Smartphone, aber kein Klassenbester. Das Moto G85 5G ist eines der neuesten Mittelklasse-Smartphones von Motorola (Stand: Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels). Mit seinem eleganten Design und dem gebogenen POLED-Display vermittelt es eine hochwertige Anmutung, die über seinen Preis hinausgeht. Das Moto G85 5G bietet eine solide Akkulaufzeit, eine reibungslose Leistung im Alltag und ein sauberes Software-Erlebnis. Die Kameraqualität ist jedoch nur mittelmäßig, in der Leistung bleibt das Moto hinter den wichtigsten Konkurrenten, und dazu kommt die enttäuschende Software-Update-Politik von Motorola. Wenn Sie mehr Wert auf Design und Displayqualität als auf reine Leistung legen, ist das Moto G85 G5 einen Blick wert. Allerdings gibt es bessere Allrounder zu einem ähnlichen Preis. Design & Verarbeitung Hochwertiges Design mit gebogenem Display Veganes Leder oder matte Kunststoffoberflächen Schlank und leicht, aber nur IP52 wasserdicht Motorola hat schon immer attraktive, erschwingliche Mobiltelefone auf den Markt gebracht. Mit dem Moto G85 5G orientiert sich Motorola am Design der Flaggschiff-Serie Edge und bietet mit 7,6 Millimetern ein ultraschlankes Profil und eine gebogene Frontscheibe, was sich in der Hand erstklassig anfühlt. Mit 172 Gramm ist es außerdem bemerkenswert leicht, wenn man die Größe des Displays und des Akkus bedenkt. Connor Jewiss / Foundry Die veganen Lederoptionen (Kobaltblau und Olivgrün) verleihen dem Gerät eine strukturierte, griffige Oberfläche. Sie werden feststellen, dass es sich nicht um Leder handelt – es fühlt sich eher wie Wildleder an. Wenn Sie eine konventionellere Oberfläche bevorzugen, bietet das Modell Urban Grey eine glatte, matte Kunststoffrückseite, die Fingerabdrücke und Flecken gut verbirgt. Ergonomisch gesehen liegt das Telefon gut in der Hand, und die sanften Kurven machen die einhändige Bedienung weniger schwierig als bei flacheren Geräten wie dem Poco X7. Die Tasten sind gut platziert, wobei die Einschalttaste gleichzeitig als schneller und zuverlässiger Fingerabdruckscanner dient. Es gibt keine Option für das Display, aber bei diesem Preisniveau würde ich auch keine erwarten. Bei der Widerstandsfähigkeit zeigt das Moto G85 5G seine Grenzen. Die IP52-Einstufung bietet Schutz gegen leichte Spritzer und Staub, aber nicht gegen Untertauchen. Das ist besser als nichts, aber Konkurrenten wie das Samsung Galaxy A36 5G bieten eine IP67-Zertifizierung. Display & Sound Beeindruckendes 6,67-Zoll-POLED-Display Glatte 120 Hertz Bildwiederholrate und ordentliche Helligkeit Laute Stereolautsprecher, aber zu wenig Bass Das 6,67-Zoll-POLED-Display des Moto G85 ist sein größtes Verkaufsargument. Gebogene Displays zu diesem Preis sind heutzutage praktisch unbekannt, und ich bin normalerweise kein Fan davon, aber Motorola hat es ausgezeichnet gemacht. Die Wölbungen sind subtil und minimieren versehentliche Berührungen, ein häufiges Problem bei früheren gebogenen Bildschirmen. Das Ergebnis ist ein Display, das viel hochwertiger aussieht, als es der Preis vermuten lässt. Connor Jewiss / Foundry Mit einer Auflösung von 2.400 × 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz ist das Scrollen butterweich und die Darstellung scharf. Die Farben sind lebendig und das Display bietet eine gute Kalibrierung, auch wenn manche es etwas zu kräftig finden mögen. Es gibt einen manuellen Farbbalance-Modus in den Einstellungen, wenn Sie einen natürlicheren Ton bevorzugen. Die Helligkeit erreicht bei direktem Sonnenlicht einen Spitzenwert von 1.600 Nits. Das genügt für die meisten Außenbedingungen, reicht aber nicht ganz an die Helligkeit des Panels von Konkurrenten wie dem Poco X7 heran, das über 1.800 Nits hinausgeht. Die Betrachtungswinkel sind dank der POLED-Technologie ausgezeichnet, und die Farbverschiebung bei schrägen Blickwinkeln ist minimal. Die Stereolautsprecher sind laut und liefern klaren Klang für Podcasts und gelegentliches Videoschauen. Sie sind Dolby-Atmos-zertifiziert, was ihnen eine gewisse virtuelle Surround-Tiefe verleiht, aber es fehlt ihnen an Wärme und Bass, insbesondere bei höheren Lautstärken. Es gibt keinen Kopfhöreranschluss, was enttäuschend ist, da dies bei günstigen Handys immer noch üblich ist. Spezifikationen & Leistung Snapdragon 6s Gen 3 liefert eine reibungslose Alltagsleistung Bleibt in Hinblick auf Leistung hinter Konkurrenten wie dem Poco X6 und dem Galaxy A35 zurück UFS-2.2-Speicher begrenzt die Geschwindigkeit Bei der Leistung liegt das Moto G85 5G definitiv in der Mittelklasse. Es wird vom Snapdragon 6s Gen 3 angetrieben, einem relativ neuen, aber bescheidenen 6-nm-Chipsatz mit acht Kernen (zwei Cortex-A78 und sechs Cortex-A55). Die Grafikaufgaben werden von der Adreno-619-GPU übernommen. Connor Jewiss / Foundry Bei normaler Nutzung wie dem Scrollen in sozialen Medien, dem Surfen im Internet und leichtem Multitasking hält das Moto G85 5G gut mit. Die leichtgewichtige “My UX”-Oberfläche von Motorola sorgt dafür, dass alles flott funktioniert, und die Animationen flüssig sind. Apps werden schnell geöffnet, und das Smartphone hält mit den meisten täglichen Aufgaben problemlos mit. Bei stärkerer Belastung treten jedoch Einschränkungen auf. Einfache Spiele können problemlos laufen, aber bei 3D-Spielen kann es bei mehr Details problematisch werden. Große Spiele sollten Sie am besten vermeiden, es sei denn, Sie setzen die Einstellungen auf die niedrigste Stufe herab. Das Wärmemanagement ist anständig und das Moto G85 5G erwärmt sich nur nach längeren Spielesessions. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Handy besonders warm wird, wenn Sie es während des Ladevorgangs benutzen. Benchmarks Im Vergleich zu ähnlich teuren Konkurrenten schneidet das Moto G85 5G nicht so gut ab, wie Sie in den Benchmarks unten sehen können: Kameras 50-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera 32-Megapixel-Selfiekamera Motorola hat das Moto G85 5G mit einer Dual-Rückkamera ausgestattet: einem 50-Megapixel-Hauptsensor (f/1.8) und einem 8-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv (f/2.2). Auf der Vorderseite befindet sich eine 32-Megapixel-Selfiekamera. Connor Jewiss / Foundry Bei guter Beleuchtung macht die 50-Megapixel-Hauptkamera solide Fotos. Die Farben sind lebendig, ohne übersättigt zu wirken, und die Detailgenauigkeit ist für diese Preisklasse anständig. Der Dynamikbereich ist allerdings etwas eingeschränkt und die Lichter können an hellen Tagen leicht überstrahlen. Nahaufnahmen und Porträts sind einigermaßen scharf, aber die Kantenerkennung ist im Porträtmodus nicht immer optimal. Bei anspruchsvolleren Objekten in Porträtaufnahmen hat das Moto G85 5G definitiv Probleme mit der Kantenerkennung. Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera hat noch größere Probleme. Die Bilder sind spürbar weicher, insbesondere an den Rändern, und die Farbkonsistenz des Hauptsensors ist nicht besonders gut. Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen weisen ein deutliches Rauschen auf, auch wenn der Nachtmodus aktiviert ist. Die 32-Megapixel-Selfiekamera ist bei Tageslicht gut und liefert scharfe, detaillierte Bilder mit akkuraten Hauttönen. Bei schwachem Licht schleicht sich jedoch erneut Rauschen ein. Das Fehlen eines Autofokus bedeutet, dass Selfies nur dann gelingen, wenn Sie das Handy ruhig halten. Die Videoaufzeichnung erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 1080p 60 fps (frames per second). Die Bildstabilisierung ist elektronisch (EIS) und funktioniert gut für den gelegentlichen Gebrauch, aber das Fehlen von 4K-Aufnahmen und optischer Bildstabilisierung (OIS) schränkt die Attraktivität des G85 für Videofilmer ein. Akkulaufzeit & Aufladen 5.000-mAh-Akku 30 Watt kabelgebundenes Laden (kein Ladegerät in der Verpackung) Kein kabelloses Laden Kompetente Ladegeschwindigkeiten, aber nicht klassenführend Der Akku des Moto G85 5G hat eine Kapazität von 5.000 mAh, was für Mittelklassegeräte Standard ist. Die Akkulaufzeit ist im täglichen Gebrauch ausgezeichnet. Bei leichter bis mittlerer Nutzung (soziale Medien, Anrufe, gelegentliches Streaming) hält das Moto G85 5G eineinhalb Tage durch. Bei anspruchsvoller Nutzung kommen Sie immer noch problemlos durch einen Tag. Connor Jewiss / Foundry Meine Tests ergaben eine Betriebszeit von etwa sieben Stunden, wobei das Streaming von Videos etwa sechs Prozent pro Stunde verbraucht. Bei anspruchsvollen Spielen liegt der Verbrauch bei etwa 15 Prozent pro Stunde, Gelegenheitsspiele wirken sich weit weniger aus. Das Aufladen erfolgt über ein kabelgebundenes 30-Watt-Ladegerät, aber Motorola legt kein Ladegerät bei, sondern nur ein Kabel USB-A zu USB-C. Mit einem kompatiblen 30-Watt-Ladegerät erreicht das Handy in etwa 30 Minuten 50 Prozent und ist in etwa 80 Minuten vollständig aufgeladen. Es gibt keine kabellose Ladefunktion, was bei einem Handy dieses Preises nicht mehr die Norm ist. Außerdem bieten Konkurrenten wie das Poco X7 schnelleres kabelgebundenes Laden (45 Watt). Trotzdem sollte die Ladegeschwindigkeit des Moto G85 für die meisten Leute ausreichen. Software & Funktionen Sauberes Android 14 mit minimalem Ballast Die nützlichen Moto-Gesten von Motorola sind zurück Nur ein Betriebssystem-Update, drei Jahre lang Sicherheitspatches Motorolas “My UX”-Skin über Android 14 ist ein weiteres Highlight. Es ist sauber, nahe am sogenannten Stock-Android und frei von unnötigen Animationen und Unordnung. Die Moto-Gesten-Funktionen (drehen Sie Ihre Hand, um die Kamera zu öffnen, tippen Sie, um die Taschenlampe zu aktivieren) sind intuitiv, obwohl ich nicht sicher bin, ob sie für die meisten so nützlich sein werden. Connor Jewiss / Foundry Das Moto G85 5G wird mit vorinstallierten Drittanbieter-Apps wie Booking.com und Facebook geliefert. Das ist nicht so schlimm wie ich es schon bei anderen Handys gesehen habe, aber Bloatware von Drittanbietern ist immer ärgerlich. Zum Glück lassen sich diese vorinstallierten Apps problemlos entfernen. Motorolas eigene Apps sind dezent gehalten und meist nützlich – darunter Moto Secure für zusätzliche Sicherheit und Moto Display für eine praktische Anzeige von Benachrichtigungen. Leider ist das Engagement für den Software-Support eher dürftig. Motorola verspricht nur ein Betriebssystem-Update (auf das aktuelle Android 15) und drei Jahre lang zweimonatliche Sicherheitspatches. Das ist enttäuschend, vor allem wenn Samsung sechs Jahre lang beides für das Galaxy A26 5G anbietet und sogar Xiaomi und One Plus ihre Update-Politik in dieser Preisklasse verbessern. Es gibt kein Always-on-Display und keine wichtigen KI-Funktionen. Preis und Verfügbarkeit Motorola bietet das Moto G85 5G derzeit für 299,99 Euro an (12 GB/256 GB). Zu den Farboptionen gehören Kobaltblau, Olivgrün (beide mit veganer Lederoberfläche) und Urban Grey mit einer matten Kunststoffrückseite. Connor Jewiss / Foundry Sollten Sie das Motorola Moto G85 5G kaufen? Das Motorola Moto G85 5G ist ein attraktives Mittelklasse-Smartphone mit einem hervorragenden Display und einer soliden Akkulaufzeit. Sein schlankes Design, das gebogene POLED-Panel und die leichte Bauweise lassen es teurer erscheinen als es ist. Für Gelegenheitsnutzer, die eine zuverlässige Leistung im Alltag benötigen, ist es eine solide Wahl. Allerdings ist die Konkurrenz groß. Smartphones wie das Poco X7 bieten bessere Leistung, Kameras und Ladegeschwindigkeiten für weniger Geld. Das Galaxy A26 5G von Samsung bietet ein helleres Display, mehr Leistung und eine weitaus bessere Softwareunterstützung. Das Moto G85 5G ist kein schlechtes Handy, aber es ist schwer zu empfehlen, es sei denn, Sie fühlen sich von seinem Design besonders angezogen oder sind der Marke treu. Spezifikationen Bildschirm: 6,67 Zoll POLED, 2400 × 1080 Pixel Auflösung, 120 Hertz Bildwiederholrate Prozessor: Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 Speicher: 8 GB / 12 GB RAM Speicher: 128 GB / 256 GB, erweiterbar über Micro-SD Rückseitige Kameras: 50 Megapixel (f/1.8), 8 Megapixel Ultraweitwinkel (f/2.2) Frontkamera: 32 Megapixel (f/2.4) Akku: 5000 mAh, 30 Watt kabelgebundenes Laden Software: Android 14 mit My UX Abmessungen: 161,9 × 73,1 × 7,6 Millimeter Gewicht: 172 Gramm Wasserbeständigkeit: IP52 (spritzwassergeschützt) Konnektivität: 5G (sub-6GHz), Dual-SIM, eSIM, NFC, Bluetooth 5.1 Audio: Stereolautsprecher (Dolby Atmos), kein Kopfhöreranschluss (PC-Welt) 

Motorola Moto G85 5G im Test: Gutes Handy, aber nicht Klassenbester​ Connor Jewiss / Foundry Auf einen Blick Pro Wunderschönes Curved-Edge-POLED-Display Schlankes und leichtes Design Zuverlässige Akkulaufzeit Beeindruckende Schnellladefunktion Kontra Mittelmäßige Kameraleistung, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen Softwareunterstützung hinkt der Konkurrenz hinterher Leistung bleibt hinter ähnlich teuren Konkurrenten zurück Fazit Das Moto G85 5G punktet mit ansprechendem Design und hochwertiger Haptik, kann jedoch in puncto Leistung, Kameraqualität und Softwareunterstützung nicht vollends überzeugen. Ein solides Mittelklasse-Smartphone, aber kein Klassenbester. Das Moto G85 5G ist eines der neuesten Mittelklasse-Smartphones von Motorola (Stand: Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels). Mit seinem eleganten Design und dem gebogenen POLED-Display vermittelt es eine hochwertige Anmutung, die über seinen Preis hinausgeht. Das Moto G85 5G bietet eine solide Akkulaufzeit, eine reibungslose Leistung im Alltag und ein sauberes Software-Erlebnis. Die Kameraqualität ist jedoch nur mittelmäßig, in der Leistung bleibt das Moto hinter den wichtigsten Konkurrenten, und dazu kommt die enttäuschende Software-Update-Politik von Motorola. Wenn Sie mehr Wert auf Design und Displayqualität als auf reine Leistung legen, ist das Moto G85 G5 einen Blick wert. Allerdings gibt es bessere Allrounder zu einem ähnlichen Preis. Design & Verarbeitung Hochwertiges Design mit gebogenem Display Veganes Leder oder matte Kunststoffoberflächen Schlank und leicht, aber nur IP52 wasserdicht Motorola hat schon immer attraktive, erschwingliche Mobiltelefone auf den Markt gebracht. Mit dem Moto G85 5G orientiert sich Motorola am Design der Flaggschiff-Serie Edge und bietet mit 7,6 Millimetern ein ultraschlankes Profil und eine gebogene Frontscheibe, was sich in der Hand erstklassig anfühlt. Mit 172 Gramm ist es außerdem bemerkenswert leicht, wenn man die Größe des Displays und des Akkus bedenkt. Connor Jewiss / Foundry Die veganen Lederoptionen (Kobaltblau und Olivgrün) verleihen dem Gerät eine strukturierte, griffige Oberfläche. Sie werden feststellen, dass es sich nicht um Leder handelt – es fühlt sich eher wie Wildleder an. Wenn Sie eine konventionellere Oberfläche bevorzugen, bietet das Modell Urban Grey eine glatte, matte Kunststoffrückseite, die Fingerabdrücke und Flecken gut verbirgt. Ergonomisch gesehen liegt das Telefon gut in der Hand, und die sanften Kurven machen die einhändige Bedienung weniger schwierig als bei flacheren Geräten wie dem Poco X7. Die Tasten sind gut platziert, wobei die Einschalttaste gleichzeitig als schneller und zuverlässiger Fingerabdruckscanner dient. Es gibt keine Option für das Display, aber bei diesem Preisniveau würde ich auch keine erwarten. Bei der Widerstandsfähigkeit zeigt das Moto G85 5G seine Grenzen. Die IP52-Einstufung bietet Schutz gegen leichte Spritzer und Staub, aber nicht gegen Untertauchen. Das ist besser als nichts, aber Konkurrenten wie das Samsung Galaxy A36 5G bieten eine IP67-Zertifizierung. Display & Sound Beeindruckendes 6,67-Zoll-POLED-Display Glatte 120 Hertz Bildwiederholrate und ordentliche Helligkeit Laute Stereolautsprecher, aber zu wenig Bass Das 6,67-Zoll-POLED-Display des Moto G85 ist sein größtes Verkaufsargument. Gebogene Displays zu diesem Preis sind heutzutage praktisch unbekannt, und ich bin normalerweise kein Fan davon, aber Motorola hat es ausgezeichnet gemacht. Die Wölbungen sind subtil und minimieren versehentliche Berührungen, ein häufiges Problem bei früheren gebogenen Bildschirmen. Das Ergebnis ist ein Display, das viel hochwertiger aussieht, als es der Preis vermuten lässt. Connor Jewiss / Foundry Mit einer Auflösung von 2.400 × 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz ist das Scrollen butterweich und die Darstellung scharf. Die Farben sind lebendig und das Display bietet eine gute Kalibrierung, auch wenn manche es etwas zu kräftig finden mögen. Es gibt einen manuellen Farbbalance-Modus in den Einstellungen, wenn Sie einen natürlicheren Ton bevorzugen. Die Helligkeit erreicht bei direktem Sonnenlicht einen Spitzenwert von 1.600 Nits. Das genügt für die meisten Außenbedingungen, reicht aber nicht ganz an die Helligkeit des Panels von Konkurrenten wie dem Poco X7 heran, das über 1.800 Nits hinausgeht. Die Betrachtungswinkel sind dank der POLED-Technologie ausgezeichnet, und die Farbverschiebung bei schrägen Blickwinkeln ist minimal. Die Stereolautsprecher sind laut und liefern klaren Klang für Podcasts und gelegentliches Videoschauen. Sie sind Dolby-Atmos-zertifiziert, was ihnen eine gewisse virtuelle Surround-Tiefe verleiht, aber es fehlt ihnen an Wärme und Bass, insbesondere bei höheren Lautstärken. Es gibt keinen Kopfhöreranschluss, was enttäuschend ist, da dies bei günstigen Handys immer noch üblich ist. Spezifikationen & Leistung Snapdragon 6s Gen 3 liefert eine reibungslose Alltagsleistung Bleibt in Hinblick auf Leistung hinter Konkurrenten wie dem Poco X6 und dem Galaxy A35 zurück UFS-2.2-Speicher begrenzt die Geschwindigkeit Bei der Leistung liegt das Moto G85 5G definitiv in der Mittelklasse. Es wird vom Snapdragon 6s Gen 3 angetrieben, einem relativ neuen, aber bescheidenen 6-nm-Chipsatz mit acht Kernen (zwei Cortex-A78 und sechs Cortex-A55). Die Grafikaufgaben werden von der Adreno-619-GPU übernommen. Connor Jewiss / Foundry Bei normaler Nutzung wie dem Scrollen in sozialen Medien, dem Surfen im Internet und leichtem Multitasking hält das Moto G85 5G gut mit. Die leichtgewichtige “My UX”-Oberfläche von Motorola sorgt dafür, dass alles flott funktioniert, und die Animationen flüssig sind. Apps werden schnell geöffnet, und das Smartphone hält mit den meisten täglichen Aufgaben problemlos mit. Bei stärkerer Belastung treten jedoch Einschränkungen auf. Einfache Spiele können problemlos laufen, aber bei 3D-Spielen kann es bei mehr Details problematisch werden. Große Spiele sollten Sie am besten vermeiden, es sei denn, Sie setzen die Einstellungen auf die niedrigste Stufe herab. Das Wärmemanagement ist anständig und das Moto G85 5G erwärmt sich nur nach längeren Spielesessions. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Handy besonders warm wird, wenn Sie es während des Ladevorgangs benutzen. Benchmarks Im Vergleich zu ähnlich teuren Konkurrenten schneidet das Moto G85 5G nicht so gut ab, wie Sie in den Benchmarks unten sehen können: Kameras 50-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera 32-Megapixel-Selfiekamera Motorola hat das Moto G85 5G mit einer Dual-Rückkamera ausgestattet: einem 50-Megapixel-Hauptsensor (f/1.8) und einem 8-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv (f/2.2). Auf der Vorderseite befindet sich eine 32-Megapixel-Selfiekamera. Connor Jewiss / Foundry Bei guter Beleuchtung macht die 50-Megapixel-Hauptkamera solide Fotos. Die Farben sind lebendig, ohne übersättigt zu wirken, und die Detailgenauigkeit ist für diese Preisklasse anständig. Der Dynamikbereich ist allerdings etwas eingeschränkt und die Lichter können an hellen Tagen leicht überstrahlen. Nahaufnahmen und Porträts sind einigermaßen scharf, aber die Kantenerkennung ist im Porträtmodus nicht immer optimal. Bei anspruchsvolleren Objekten in Porträtaufnahmen hat das Moto G85 5G definitiv Probleme mit der Kantenerkennung. Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera hat noch größere Probleme. Die Bilder sind spürbar weicher, insbesondere an den Rändern, und die Farbkonsistenz des Hauptsensors ist nicht besonders gut. Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen weisen ein deutliches Rauschen auf, auch wenn der Nachtmodus aktiviert ist. Die 32-Megapixel-Selfiekamera ist bei Tageslicht gut und liefert scharfe, detaillierte Bilder mit akkuraten Hauttönen. Bei schwachem Licht schleicht sich jedoch erneut Rauschen ein. Das Fehlen eines Autofokus bedeutet, dass Selfies nur dann gelingen, wenn Sie das Handy ruhig halten. Die Videoaufzeichnung erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 1080p 60 fps (frames per second). Die Bildstabilisierung ist elektronisch (EIS) und funktioniert gut für den gelegentlichen Gebrauch, aber das Fehlen von 4K-Aufnahmen und optischer Bildstabilisierung (OIS) schränkt die Attraktivität des G85 für Videofilmer ein. Akkulaufzeit & Aufladen 5.000-mAh-Akku 30 Watt kabelgebundenes Laden (kein Ladegerät in der Verpackung) Kein kabelloses Laden Kompetente Ladegeschwindigkeiten, aber nicht klassenführend Der Akku des Moto G85 5G hat eine Kapazität von 5.000 mAh, was für Mittelklassegeräte Standard ist. Die Akkulaufzeit ist im täglichen Gebrauch ausgezeichnet. Bei leichter bis mittlerer Nutzung (soziale Medien, Anrufe, gelegentliches Streaming) hält das Moto G85 5G eineinhalb Tage durch. Bei anspruchsvoller Nutzung kommen Sie immer noch problemlos durch einen Tag. Connor Jewiss / Foundry Meine Tests ergaben eine Betriebszeit von etwa sieben Stunden, wobei das Streaming von Videos etwa sechs Prozent pro Stunde verbraucht. Bei anspruchsvollen Spielen liegt der Verbrauch bei etwa 15 Prozent pro Stunde, Gelegenheitsspiele wirken sich weit weniger aus. Das Aufladen erfolgt über ein kabelgebundenes 30-Watt-Ladegerät, aber Motorola legt kein Ladegerät bei, sondern nur ein Kabel USB-A zu USB-C. Mit einem kompatiblen 30-Watt-Ladegerät erreicht das Handy in etwa 30 Minuten 50 Prozent und ist in etwa 80 Minuten vollständig aufgeladen. Es gibt keine kabellose Ladefunktion, was bei einem Handy dieses Preises nicht mehr die Norm ist. Außerdem bieten Konkurrenten wie das Poco X7 schnelleres kabelgebundenes Laden (45 Watt). Trotzdem sollte die Ladegeschwindigkeit des Moto G85 für die meisten Leute ausreichen. Software & Funktionen Sauberes Android 14 mit minimalem Ballast Die nützlichen Moto-Gesten von Motorola sind zurück Nur ein Betriebssystem-Update, drei Jahre lang Sicherheitspatches Motorolas “My UX”-Skin über Android 14 ist ein weiteres Highlight. Es ist sauber, nahe am sogenannten Stock-Android und frei von unnötigen Animationen und Unordnung. Die Moto-Gesten-Funktionen (drehen Sie Ihre Hand, um die Kamera zu öffnen, tippen Sie, um die Taschenlampe zu aktivieren) sind intuitiv, obwohl ich nicht sicher bin, ob sie für die meisten so nützlich sein werden. Connor Jewiss / Foundry Das Moto G85 5G wird mit vorinstallierten Drittanbieter-Apps wie Booking.com und Facebook geliefert. Das ist nicht so schlimm wie ich es schon bei anderen Handys gesehen habe, aber Bloatware von Drittanbietern ist immer ärgerlich. Zum Glück lassen sich diese vorinstallierten Apps problemlos entfernen. Motorolas eigene Apps sind dezent gehalten und meist nützlich – darunter Moto Secure für zusätzliche Sicherheit und Moto Display für eine praktische Anzeige von Benachrichtigungen. Leider ist das Engagement für den Software-Support eher dürftig. Motorola verspricht nur ein Betriebssystem-Update (auf das aktuelle Android 15) und drei Jahre lang zweimonatliche Sicherheitspatches. Das ist enttäuschend, vor allem wenn Samsung sechs Jahre lang beides für das Galaxy A26 5G anbietet und sogar Xiaomi und One Plus ihre Update-Politik in dieser Preisklasse verbessern. Es gibt kein Always-on-Display und keine wichtigen KI-Funktionen. Preis und Verfügbarkeit Motorola bietet das Moto G85 5G derzeit für 299,99 Euro an (12 GB/256 GB). Zu den Farboptionen gehören Kobaltblau, Olivgrün (beide mit veganer Lederoberfläche) und Urban Grey mit einer matten Kunststoffrückseite. Connor Jewiss / Foundry Sollten Sie das Motorola Moto G85 5G kaufen? Das Motorola Moto G85 5G ist ein attraktives Mittelklasse-Smartphone mit einem hervorragenden Display und einer soliden Akkulaufzeit. Sein schlankes Design, das gebogene POLED-Panel und die leichte Bauweise lassen es teurer erscheinen als es ist. Für Gelegenheitsnutzer, die eine zuverlässige Leistung im Alltag benötigen, ist es eine solide Wahl. Allerdings ist die Konkurrenz groß. Smartphones wie das Poco X7 bieten bessere Leistung, Kameras und Ladegeschwindigkeiten für weniger Geld. Das Galaxy A26 5G von Samsung bietet ein helleres Display, mehr Leistung und eine weitaus bessere Softwareunterstützung. Das Moto G85 5G ist kein schlechtes Handy, aber es ist schwer zu empfehlen, es sei denn, Sie fühlen sich von seinem Design besonders angezogen oder sind der Marke treu. Spezifikationen Bildschirm: 6,67 Zoll POLED, 2400 × 1080 Pixel Auflösung, 120 Hertz Bildwiederholrate Prozessor: Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 Speicher: 8 GB / 12 GB RAM Speicher: 128 GB / 256 GB, erweiterbar über Micro-SD Rückseitige Kameras: 50 Megapixel (f/1.8), 8 Megapixel Ultraweitwinkel (f/2.2) Frontkamera: 32 Megapixel (f/2.4) Akku: 5000 mAh, 30 Watt kabelgebundenes Laden Software: Android 14 mit My UX Abmessungen: 161,9 × 73,1 × 7,6 Millimeter Gewicht: 172 Gramm Wasserbeständigkeit: IP52 (spritzwassergeschützt) Konnektivität: 5G (sub-6GHz), Dual-SIM, eSIM, NFC, Bluetooth 5.1 Audio: Stereolautsprecher (Dolby Atmos), kein Kopfhöreranschluss (PC-Welt)

Connor Jewiss / Foundry Auf einen Blick Pro Wunderschönes Curved-Edge-POLED-Display Schlankes und leichtes Design Zuverlässige Akkulaufzeit Beeindruckende Schnellladefunktion Kontra Mittelmäßige Kameraleistung, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen Softwareunterstützung hinkt der Konkurrenz hinterher Leistung bleibt hinter ähnlich teuren Konkurrenten zurück Fazit Das Moto G85 5G punktet mit ansprechendem Design und hochwertiger Haptik, kann jedoch in puncto Leistung, Kameraqualität und Softwareunterstützung nicht vollends überzeugen. Ein solides Mittelklasse-Smartphone, aber kein Klassenbester. Das Moto G85 5G ist eines der neuesten Mittelklasse-Smartphones von Motorola (Stand: Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels). Mit seinem eleganten Design und dem gebogenen POLED-Display vermittelt es eine hochwertige Anmutung, die über seinen Preis hinausgeht. Das Moto G85 5G bietet eine solide Akkulaufzeit, eine reibungslose Leistung im Alltag und ein sauberes Software-Erlebnis. Die Kameraqualität ist jedoch nur mittelmäßig, in der Leistung bleibt das Moto hinter den wichtigsten Konkurrenten, und dazu kommt die enttäuschende Software-Update-Politik von Motorola. Wenn Sie mehr Wert auf Design und Displayqualität als auf reine Leistung legen, ist das Moto G85 G5 einen Blick wert. Allerdings gibt es bessere Allrounder zu einem ähnlichen Preis. Design & Verarbeitung Hochwertiges Design mit gebogenem Display Veganes Leder oder matte Kunststoffoberflächen Schlank und leicht, aber nur IP52 wasserdicht Motorola hat schon immer attraktive, erschwingliche Mobiltelefone auf den Markt gebracht. Mit dem Moto G85 5G orientiert sich Motorola am Design der Flaggschiff-Serie Edge und bietet mit 7,6 Millimetern ein ultraschlankes Profil und eine gebogene Frontscheibe, was sich in der Hand erstklassig anfühlt. Mit 172 Gramm ist es außerdem bemerkenswert leicht, wenn man die Größe des Displays und des Akkus bedenkt. Connor Jewiss / Foundry Die veganen Lederoptionen (Kobaltblau und Olivgrün) verleihen dem Gerät eine strukturierte, griffige Oberfläche. Sie werden feststellen, dass es sich nicht um Leder handelt – es fühlt sich eher wie Wildleder an. Wenn Sie eine konventionellere Oberfläche bevorzugen, bietet das Modell Urban Grey eine glatte, matte Kunststoffrückseite, die Fingerabdrücke und Flecken gut verbirgt. Ergonomisch gesehen liegt das Telefon gut in der Hand, und die sanften Kurven machen die einhändige Bedienung weniger schwierig als bei flacheren Geräten wie dem Poco X7. Die Tasten sind gut platziert, wobei die Einschalttaste gleichzeitig als schneller und zuverlässiger Fingerabdruckscanner dient. Es gibt keine Option für das Display, aber bei diesem Preisniveau würde ich auch keine erwarten. Bei der Widerstandsfähigkeit zeigt das Moto G85 5G seine Grenzen. Die IP52-Einstufung bietet Schutz gegen leichte Spritzer und Staub, aber nicht gegen Untertauchen. Das ist besser als nichts, aber Konkurrenten wie das Samsung Galaxy A36 5G bieten eine IP67-Zertifizierung. Display & Sound Beeindruckendes 6,67-Zoll-POLED-Display Glatte 120 Hertz Bildwiederholrate und ordentliche Helligkeit Laute Stereolautsprecher, aber zu wenig Bass Das 6,67-Zoll-POLED-Display des Moto G85 ist sein größtes Verkaufsargument. Gebogene Displays zu diesem Preis sind heutzutage praktisch unbekannt, und ich bin normalerweise kein Fan davon, aber Motorola hat es ausgezeichnet gemacht. Die Wölbungen sind subtil und minimieren versehentliche Berührungen, ein häufiges Problem bei früheren gebogenen Bildschirmen. Das Ergebnis ist ein Display, das viel hochwertiger aussieht, als es der Preis vermuten lässt. Connor Jewiss / Foundry Mit einer Auflösung von 2.400 × 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz ist das Scrollen butterweich und die Darstellung scharf. Die Farben sind lebendig und das Display bietet eine gute Kalibrierung, auch wenn manche es etwas zu kräftig finden mögen. Es gibt einen manuellen Farbbalance-Modus in den Einstellungen, wenn Sie einen natürlicheren Ton bevorzugen. Die Helligkeit erreicht bei direktem Sonnenlicht einen Spitzenwert von 1.600 Nits. Das genügt für die meisten Außenbedingungen, reicht aber nicht ganz an die Helligkeit des Panels von Konkurrenten wie dem Poco X7 heran, das über 1.800 Nits hinausgeht. Die Betrachtungswinkel sind dank der POLED-Technologie ausgezeichnet, und die Farbverschiebung bei schrägen Blickwinkeln ist minimal. Die Stereolautsprecher sind laut und liefern klaren Klang für Podcasts und gelegentliches Videoschauen. Sie sind Dolby-Atmos-zertifiziert, was ihnen eine gewisse virtuelle Surround-Tiefe verleiht, aber es fehlt ihnen an Wärme und Bass, insbesondere bei höheren Lautstärken. Es gibt keinen Kopfhöreranschluss, was enttäuschend ist, da dies bei günstigen Handys immer noch üblich ist. Spezifikationen & Leistung Snapdragon 6s Gen 3 liefert eine reibungslose Alltagsleistung Bleibt in Hinblick auf Leistung hinter Konkurrenten wie dem Poco X6 und dem Galaxy A35 zurück UFS-2.2-Speicher begrenzt die Geschwindigkeit Bei der Leistung liegt das Moto G85 5G definitiv in der Mittelklasse. Es wird vom Snapdragon 6s Gen 3 angetrieben, einem relativ neuen, aber bescheidenen 6-nm-Chipsatz mit acht Kernen (zwei Cortex-A78 und sechs Cortex-A55). Die Grafikaufgaben werden von der Adreno-619-GPU übernommen. Connor Jewiss / Foundry Bei normaler Nutzung wie dem Scrollen in sozialen Medien, dem Surfen im Internet und leichtem Multitasking hält das Moto G85 5G gut mit. Die leichtgewichtige “My UX”-Oberfläche von Motorola sorgt dafür, dass alles flott funktioniert, und die Animationen flüssig sind. Apps werden schnell geöffnet, und das Smartphone hält mit den meisten täglichen Aufgaben problemlos mit. Bei stärkerer Belastung treten jedoch Einschränkungen auf. Einfache Spiele können problemlos laufen, aber bei 3D-Spielen kann es bei mehr Details problematisch werden. Große Spiele sollten Sie am besten vermeiden, es sei denn, Sie setzen die Einstellungen auf die niedrigste Stufe herab. Das Wärmemanagement ist anständig und das Moto G85 5G erwärmt sich nur nach längeren Spielesessions. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Handy besonders warm wird, wenn Sie es während des Ladevorgangs benutzen. Benchmarks Im Vergleich zu ähnlich teuren Konkurrenten schneidet das Moto G85 5G nicht so gut ab, wie Sie in den Benchmarks unten sehen können: Kameras 50-Megapixel-Hauptkamera auf der Rückseite 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera 32-Megapixel-Selfiekamera Motorola hat das Moto G85 5G mit einer Dual-Rückkamera ausgestattet: einem 50-Megapixel-Hauptsensor (f/1.8) und einem 8-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv (f/2.2). Auf der Vorderseite befindet sich eine 32-Megapixel-Selfiekamera. Connor Jewiss / Foundry Bei guter Beleuchtung macht die 50-Megapixel-Hauptkamera solide Fotos. Die Farben sind lebendig, ohne übersättigt zu wirken, und die Detailgenauigkeit ist für diese Preisklasse anständig. Der Dynamikbereich ist allerdings etwas eingeschränkt und die Lichter können an hellen Tagen leicht überstrahlen. Nahaufnahmen und Porträts sind einigermaßen scharf, aber die Kantenerkennung ist im Porträtmodus nicht immer optimal. Bei anspruchsvolleren Objekten in Porträtaufnahmen hat das Moto G85 5G definitiv Probleme mit der Kantenerkennung. Die 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera hat noch größere Probleme. Die Bilder sind spürbar weicher, insbesondere an den Rändern, und die Farbkonsistenz des Hauptsensors ist nicht besonders gut. Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen weisen ein deutliches Rauschen auf, auch wenn der Nachtmodus aktiviert ist. Die 32-Megapixel-Selfiekamera ist bei Tageslicht gut und liefert scharfe, detaillierte Bilder mit akkuraten Hauttönen. Bei schwachem Licht schleicht sich jedoch erneut Rauschen ein. Das Fehlen eines Autofokus bedeutet, dass Selfies nur dann gelingen, wenn Sie das Handy ruhig halten. Die Videoaufzeichnung erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 1080p 60 fps (frames per second). Die Bildstabilisierung ist elektronisch (EIS) und funktioniert gut für den gelegentlichen Gebrauch, aber das Fehlen von 4K-Aufnahmen und optischer Bildstabilisierung (OIS) schränkt die Attraktivität des G85 für Videofilmer ein. Akkulaufzeit & Aufladen 5.000-mAh-Akku 30 Watt kabelgebundenes Laden (kein Ladegerät in der Verpackung) Kein kabelloses Laden Kompetente Ladegeschwindigkeiten, aber nicht klassenführend Der Akku des Moto G85 5G hat eine Kapazität von 5.000 mAh, was für Mittelklassegeräte Standard ist. Die Akkulaufzeit ist im täglichen Gebrauch ausgezeichnet. Bei leichter bis mittlerer Nutzung (soziale Medien, Anrufe, gelegentliches Streaming) hält das Moto G85 5G eineinhalb Tage durch. Bei anspruchsvoller Nutzung kommen Sie immer noch problemlos durch einen Tag. Connor Jewiss / Foundry Meine Tests ergaben eine Betriebszeit von etwa sieben Stunden, wobei das Streaming von Videos etwa sechs Prozent pro Stunde verbraucht. Bei anspruchsvollen Spielen liegt der Verbrauch bei etwa 15 Prozent pro Stunde, Gelegenheitsspiele wirken sich weit weniger aus. Das Aufladen erfolgt über ein kabelgebundenes 30-Watt-Ladegerät, aber Motorola legt kein Ladegerät bei, sondern nur ein Kabel USB-A zu USB-C. Mit einem kompatiblen 30-Watt-Ladegerät erreicht das Handy in etwa 30 Minuten 50 Prozent und ist in etwa 80 Minuten vollständig aufgeladen. Es gibt keine kabellose Ladefunktion, was bei einem Handy dieses Preises nicht mehr die Norm ist. Außerdem bieten Konkurrenten wie das Poco X7 schnelleres kabelgebundenes Laden (45 Watt). Trotzdem sollte die Ladegeschwindigkeit des Moto G85 für die meisten Leute ausreichen. Software & Funktionen Sauberes Android 14 mit minimalem Ballast Die nützlichen Moto-Gesten von Motorola sind zurück Nur ein Betriebssystem-Update, drei Jahre lang Sicherheitspatches Motorolas “My UX”-Skin über Android 14 ist ein weiteres Highlight. Es ist sauber, nahe am sogenannten Stock-Android und frei von unnötigen Animationen und Unordnung. Die Moto-Gesten-Funktionen (drehen Sie Ihre Hand, um die Kamera zu öffnen, tippen Sie, um die Taschenlampe zu aktivieren) sind intuitiv, obwohl ich nicht sicher bin, ob sie für die meisten so nützlich sein werden. Connor Jewiss / Foundry Das Moto G85 5G wird mit vorinstallierten Drittanbieter-Apps wie Booking.com und Facebook geliefert. Das ist nicht so schlimm wie ich es schon bei anderen Handys gesehen habe, aber Bloatware von Drittanbietern ist immer ärgerlich. Zum Glück lassen sich diese vorinstallierten Apps problemlos entfernen. Motorolas eigene Apps sind dezent gehalten und meist nützlich – darunter Moto Secure für zusätzliche Sicherheit und Moto Display für eine praktische Anzeige von Benachrichtigungen. Leider ist das Engagement für den Software-Support eher dürftig. Motorola verspricht nur ein Betriebssystem-Update (auf das aktuelle Android 15) und drei Jahre lang zweimonatliche Sicherheitspatches. Das ist enttäuschend, vor allem wenn Samsung sechs Jahre lang beides für das Galaxy A26 5G anbietet und sogar Xiaomi und One Plus ihre Update-Politik in dieser Preisklasse verbessern. Es gibt kein Always-on-Display und keine wichtigen KI-Funktionen. Preis und Verfügbarkeit Motorola bietet das Moto G85 5G derzeit für 299,99 Euro an (12 GB/256 GB). Zu den Farboptionen gehören Kobaltblau, Olivgrün (beide mit veganer Lederoberfläche) und Urban Grey mit einer matten Kunststoffrückseite. Connor Jewiss / Foundry Sollten Sie das Motorola Moto G85 5G kaufen? Das Motorola Moto G85 5G ist ein attraktives Mittelklasse-Smartphone mit einem hervorragenden Display und einer soliden Akkulaufzeit. Sein schlankes Design, das gebogene POLED-Panel und die leichte Bauweise lassen es teurer erscheinen als es ist. Für Gelegenheitsnutzer, die eine zuverlässige Leistung im Alltag benötigen, ist es eine solide Wahl. Allerdings ist die Konkurrenz groß. Smartphones wie das Poco X7 bieten bessere Leistung, Kameras und Ladegeschwindigkeiten für weniger Geld. Das Galaxy A26 5G von Samsung bietet ein helleres Display, mehr Leistung und eine weitaus bessere Softwareunterstützung. Das Moto G85 5G ist kein schlechtes Handy, aber es ist schwer zu empfehlen, es sei denn, Sie fühlen sich von seinem Design besonders angezogen oder sind der Marke treu. Spezifikationen Bildschirm: 6,67 Zoll POLED, 2400 × 1080 Pixel Auflösung, 120 Hertz Bildwiederholrate Prozessor: Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 Speicher: 8 GB / 12 GB RAM Speicher: 128 GB / 256 GB, erweiterbar über Micro-SD Rückseitige Kameras: 50 Megapixel (f/1.8), 8 Megapixel Ultraweitwinkel (f/2.2) Frontkamera: 32 Megapixel (f/2.4) Akku: 5000 mAh, 30 Watt kabelgebundenes Laden Software: Android 14 mit My UX Abmessungen: 161,9 × 73,1 × 7,6 Millimeter Gewicht: 172 Gramm Wasserbeständigkeit: IP52 (spritzwassergeschützt) Konnektivität: 5G (sub-6GHz), Dual-SIM, eSIM, NFC, Bluetooth 5.1 Audio: Stereolautsprecher (Dolby Atmos), kein Kopfhöreranschluss (PC-Welt) 

Nach oben scrollen
×