Computerhaus Quickborn

Meeting-Flut bringt Mitarbeiter ins Schwimmen​

srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?quality=50&strip=all 2736w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=768%2C431&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=1024%2C575&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=1536%2C862&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=2048%2C1150&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="575" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Manches Meeting könnte genauso gut eine E-Mail sein…HombreChica Neben einem verstärkten Trend zum ortsunabhängigen, hybriden Arbeiten und einer deutlich beschleunigten Digitalisierung hatte die Corona-Pandemie auch (mindestens) eine negative Auswirkung auf die Arbeitswelt: die – unter anderem dank Teams, Zoom & Co. – stark ausgeuferte Meeting-Kultur.   Zum Leidwesen der Belegschaft, denn laut einer repräsentativen Studie im Auftrag von HR Works:  findet fast die Hälfte der Arbeitnehmenden (48 Prozent), dass Besprechungen im Job mit Kollegen oder Kunden zu lange dauern.   verspürt die Hälfte von ihnen dadurch erhöhten, beruflichen Stress.   führen zeitlich schlecht geplante Meetings bei deutlich mehr als einem Drittel (38 Prozent) zu zusätzlichen Überstunden.  Zeitverschwendung – eine Männerdomäne?  Betrachtet man die Werte zu dieser missglückten Meeting-Kultur, wird klar, dass diesbezüglich einiges schiefläuft. Laut Studie haben die Deutschen im Durchschnitt pro Woche 4,4 Meetings, von denen sie 2,9 für verzichtbar halten. Dafür investieren sie 4,7 Stunden ihrer wöchentlichen Arbeitszeit, von denen sie 3,2 Stunden für verschenkt erachten. Hinzu kommt, dass mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Befragten nach dem beruflichen Austausch das Gefühl hat, dass ihre Teilnahme daran nicht notwendig gewesen wäre.  Interessanterweise scheinen Meetings vor allem eine Männerdomäne zu sein. So ergab die Umfrage, dass 32 Prozent der Männer tägliche Besprechungen haben, während der weibliche Meeting-Anteil bei nur 14 Prozent liegt. Angesichts einer immer noch weitgehend männerdominierten Arbeitswelt könnte hier allerdings auch ein Zusammenhang mit der Position im Unternehmen bestehen. So ist beispielsweise auch die Taktung der Meetings für Beschäftigte mit akademischem Hintergrund besonders hoch. Laut Studie berichten von ihnen insgesamt 33 Prozent von täglichen Treffen.   “Back-To-Office” auch in der Meeting-Kultur  Hinsichtlich des Meeting-Ortes gilt in vielen Unternehmen das Motto “Back-to-Office“. Denn mehr als die Hälfte der Meetings (55 Prozent) finden laut Umfrage in Präsenz statt, während 37 Prozent online aus dem Homeoffice abgewickelt werden. Produktiver sind aus Sicht der meisten Arbeitnehmenden (56 Prozent) ganz klar physische Konferenzen, während 28 Prozent virtuelle Meetings ergiebiger finden.   Entsprechend würde sich auch mehr als die Hälfte der Befragten für persönliche Besprechungen entscheiden, wenn sie zwischen Online- und Präsenzmeetings wählen könnten.  „Ineffiziente Meetings sind nicht nur Zeitfresser, sondern können auch die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden beeinträchtigen“, kommentiert Ivana Baumann, Director HR & Recruiting bei HR WORKS, die Ergebnisse der Studie. Eine klare und zielführende Meeting-Kultur sollte daher das Ziel für Arbeitgeber sein. Dazu gehören aus Sicht der HR-Expertin weniger und kürzere Besprechungen mit klaren Agenden und fest definierten Verantwortlichkeiten.   Ein Tipp, den sich viele Manager zu Herzen nehmen sollten: In der Studie klagt jeder vierte Befragte (24 Prozent) darüber, dass die Meetings bei seinem aktuellen Arbeitgeber nie oder selten eine klare Agenda hätten. 31 Prozent geben zudem an, dass keine konkreten Entscheidungen bei solchen Meetings fallen.   Für die Studie hat das Marktforschungsunternehmen bilendi im Februar 2025 im Auftrag von HR WORKS 1.040 Beschäftigte befragt. 51 Prozent von ihnen waren weiblich, 49 Prozent männlich.   

Meeting-Flut bringt Mitarbeiter ins Schwimmen​ srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?quality=50&strip=all 2736w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=768%2C431&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=1024%2C575&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=1536%2C862&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=2048%2C1150&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="575" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Manches Meeting könnte genauso gut eine E-Mail sein…HombreChica Neben einem verstärkten Trend zum ortsunabhängigen, hybriden Arbeiten und einer deutlich beschleunigten Digitalisierung hatte die Corona-Pandemie auch (mindestens) eine negative Auswirkung auf die Arbeitswelt: die – unter anderem dank Teams, Zoom & Co. – stark ausgeuferte Meeting-Kultur.   Zum Leidwesen der Belegschaft, denn laut einer repräsentativen Studie im Auftrag von HR Works:  findet fast die Hälfte der Arbeitnehmenden (48 Prozent), dass Besprechungen im Job mit Kollegen oder Kunden zu lange dauern.   verspürt die Hälfte von ihnen dadurch erhöhten, beruflichen Stress.   führen zeitlich schlecht geplante Meetings bei deutlich mehr als einem Drittel (38 Prozent) zu zusätzlichen Überstunden.  Zeitverschwendung – eine Männerdomäne?  Betrachtet man die Werte zu dieser missglückten Meeting-Kultur, wird klar, dass diesbezüglich einiges schiefläuft. Laut Studie haben die Deutschen im Durchschnitt pro Woche 4,4 Meetings, von denen sie 2,9 für verzichtbar halten. Dafür investieren sie 4,7 Stunden ihrer wöchentlichen Arbeitszeit, von denen sie 3,2 Stunden für verschenkt erachten. Hinzu kommt, dass mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Befragten nach dem beruflichen Austausch das Gefühl hat, dass ihre Teilnahme daran nicht notwendig gewesen wäre.  Interessanterweise scheinen Meetings vor allem eine Männerdomäne zu sein. So ergab die Umfrage, dass 32 Prozent der Männer tägliche Besprechungen haben, während der weibliche Meeting-Anteil bei nur 14 Prozent liegt. Angesichts einer immer noch weitgehend männerdominierten Arbeitswelt könnte hier allerdings auch ein Zusammenhang mit der Position im Unternehmen bestehen. So ist beispielsweise auch die Taktung der Meetings für Beschäftigte mit akademischem Hintergrund besonders hoch. Laut Studie berichten von ihnen insgesamt 33 Prozent von täglichen Treffen.   “Back-To-Office” auch in der Meeting-Kultur  Hinsichtlich des Meeting-Ortes gilt in vielen Unternehmen das Motto “Back-to-Office“. Denn mehr als die Hälfte der Meetings (55 Prozent) finden laut Umfrage in Präsenz statt, während 37 Prozent online aus dem Homeoffice abgewickelt werden. Produktiver sind aus Sicht der meisten Arbeitnehmenden (56 Prozent) ganz klar physische Konferenzen, während 28 Prozent virtuelle Meetings ergiebiger finden.   Entsprechend würde sich auch mehr als die Hälfte der Befragten für persönliche Besprechungen entscheiden, wenn sie zwischen Online- und Präsenzmeetings wählen könnten.  „Ineffiziente Meetings sind nicht nur Zeitfresser, sondern können auch die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden beeinträchtigen“, kommentiert Ivana Baumann, Director HR & Recruiting bei HR WORKS, die Ergebnisse der Studie. Eine klare und zielführende Meeting-Kultur sollte daher das Ziel für Arbeitgeber sein. Dazu gehören aus Sicht der HR-Expertin weniger und kürzere Besprechungen mit klaren Agenden und fest definierten Verantwortlichkeiten.   Ein Tipp, den sich viele Manager zu Herzen nehmen sollten: In der Studie klagt jeder vierte Befragte (24 Prozent) darüber, dass die Meetings bei seinem aktuellen Arbeitgeber nie oder selten eine klare Agenda hätten. 31 Prozent geben zudem an, dass keine konkreten Entscheidungen bei solchen Meetings fallen.   Für die Studie hat das Marktforschungsunternehmen bilendi im Februar 2025 im Auftrag von HR WORKS 1.040 Beschäftigte befragt. 51 Prozent von ihnen waren weiblich, 49 Prozent männlich.  

srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?quality=50&strip=all 2736w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=768%2C431&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=1024%2C575&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=1536%2C862&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=2048%2C1150&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/01/shutterstock_2502465471.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w” width=”1024″ height=”575″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”>Manches Meeting könnte genauso gut eine E-Mail sein…HombreChica Neben einem verstärkten Trend zum ortsunabhängigen, hybriden Arbeiten und einer deutlich beschleunigten Digitalisierung hatte die Corona-Pandemie auch (mindestens) eine negative Auswirkung auf die Arbeitswelt: die – unter anderem dank Teams, Zoom & Co. – stark ausgeuferte Meeting-Kultur.   Zum Leidwesen der Belegschaft, denn laut einer repräsentativen Studie im Auftrag von HR Works:  findet fast die Hälfte der Arbeitnehmenden (48 Prozent), dass Besprechungen im Job mit Kollegen oder Kunden zu lange dauern.   verspürt die Hälfte von ihnen dadurch erhöhten, beruflichen Stress.   führen zeitlich schlecht geplante Meetings bei deutlich mehr als einem Drittel (38 Prozent) zu zusätzlichen Überstunden.  Zeitverschwendung – eine Männerdomäne?  Betrachtet man die Werte zu dieser missglückten Meeting-Kultur, wird klar, dass diesbezüglich einiges schiefläuft. Laut Studie haben die Deutschen im Durchschnitt pro Woche 4,4 Meetings, von denen sie 2,9 für verzichtbar halten. Dafür investieren sie 4,7 Stunden ihrer wöchentlichen Arbeitszeit, von denen sie 3,2 Stunden für verschenkt erachten. Hinzu kommt, dass mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Befragten nach dem beruflichen Austausch das Gefühl hat, dass ihre Teilnahme daran nicht notwendig gewesen wäre.  Interessanterweise scheinen Meetings vor allem eine Männerdomäne zu sein. So ergab die Umfrage, dass 32 Prozent der Männer tägliche Besprechungen haben, während der weibliche Meeting-Anteil bei nur 14 Prozent liegt. Angesichts einer immer noch weitgehend männerdominierten Arbeitswelt könnte hier allerdings auch ein Zusammenhang mit der Position im Unternehmen bestehen. So ist beispielsweise auch die Taktung der Meetings für Beschäftigte mit akademischem Hintergrund besonders hoch. Laut Studie berichten von ihnen insgesamt 33 Prozent von täglichen Treffen.   “Back-To-Office” auch in der Meeting-Kultur  Hinsichtlich des Meeting-Ortes gilt in vielen Unternehmen das Motto “Back-to-Office“. Denn mehr als die Hälfte der Meetings (55 Prozent) finden laut Umfrage in Präsenz statt, während 37 Prozent online aus dem Homeoffice abgewickelt werden. Produktiver sind aus Sicht der meisten Arbeitnehmenden (56 Prozent) ganz klar physische Konferenzen, während 28 Prozent virtuelle Meetings ergiebiger finden.   Entsprechend würde sich auch mehr als die Hälfte der Befragten für persönliche Besprechungen entscheiden, wenn sie zwischen Online- und Präsenzmeetings wählen könnten.  „Ineffiziente Meetings sind nicht nur Zeitfresser, sondern können auch die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden beeinträchtigen“, kommentiert Ivana Baumann, Director HR & Recruiting bei HR WORKS, die Ergebnisse der Studie. Eine klare und zielführende Meeting-Kultur sollte daher das Ziel für Arbeitgeber sein. Dazu gehören aus Sicht der HR-Expertin weniger und kürzere Besprechungen mit klaren Agenden und fest definierten Verantwortlichkeiten.   Ein Tipp, den sich viele Manager zu Herzen nehmen sollten: In der Studie klagt jeder vierte Befragte (24 Prozent) darüber, dass die Meetings bei seinem aktuellen Arbeitgeber nie oder selten eine klare Agenda hätten. 31 Prozent geben zudem an, dass keine konkreten Entscheidungen bei solchen Meetings fallen.   Für die Studie hat das Marktforschungsunternehmen bilendi im Februar 2025 im Auftrag von HR WORKS 1.040 Beschäftigte befragt. 51 Prozent von ihnen waren weiblich, 49 Prozent männlich.   

Nach oben scrollen
×