Künstliche Intelligenz ist in der Kundenkommunikation eine wertvolle Hilfe. Die entsprechenden Agenden sorgen dafür, dass Kunden schnell an wichtige Informationen gelangen und lernen bei jeder Kundeninteraktion dazu. Ein solcher KI-gestützter Agent wird schon bald beim global agierenden Medizintechnikhersteller B. Braun zum Einsatz kommen. Die Service Techniker des Unternehmens sollen sogar bei technischen Störungen Unterstützung von den KI-Kollegen erhalten. Das Ziel ist, zentrales Wissen und eine Datenzentriertheit für den Agenten aufzubauen und bestmöglich zu nutzen. Außerdem sollen bestehende Services, die das hessische Unternehmen in der multikanalen Kundenkommunikation anbietet, optimiert werden. Die Realisierung eines solchen KI-gestützten Systems erfordert jedoch die Überwindung zahlreicher strategischer wie auch technologischer Herausforderungen. Es gilt, interne wie auch externe Hürden zu überwinden und die Komplexität des Vorhabens zu beschränken. Im CIO Webcast in Zusammenarbeit mit Salesforce und B.Braun erfahren Sie, welchen Weg der Medizintechnikhersteller eingeschlagen hat, um leistungsstarke KI-Agenten erfolgreiche zu integrieren. Patrick Heinen von Salesforce und Anne Wrobel von B. Braun schildern, wie Teams auf diese Weise von repetitiven Arbeiten befreit werden können. Die beiden Experten zeigen außerdem auf, wie sich das System sinnvoll mit dem SAP verbinden lässt und welche konkreten Verbesserungen das Unternehmen B. Braun mit seinen Agenten erzielen will. Der Fachjournalist Sven Hansel übernimmt die Moderation des Webcast. Webcast: Entwicklung von leistungsstarken KI-AgentenErfahren Sie im CIO-Webcast, wie der Medizintechniker B. Braun KI-Agenten ins Unternehmen integrieren will.Registrieren Sie sich jetzt
Medizintechniker B. Braun revolutioniert seinen Service mit KI
Künstliche Intelligenz ist in der Kundenkommunikation eine wertvolle Hilfe. Die entsprechenden Agenden sorgen dafür, dass Kunden schnell an wichtige Informationen gelangen und lernen bei jeder Kundeninteraktion dazu. Ein solcher KI-gestützter Agent wird schon bald beim global agierenden Medizintechnikhersteller B. Braun zum Einsatz kommen. Die Service Techniker des Unternehmens sollen sogar bei technischen Störungen Unterstützung von den KI-Kollegen erhalten. Das Ziel ist, zentrales Wissen und eine Datenzentriertheit für den Agenten aufzubauen und bestmöglich zu nutzen. Außerdem sollen bestehende Services, die das hessische Unternehmen in der multikanalen Kundenkommunikation anbietet, optimiert werden. Die Realisierung eines solchen KI-gestützten Systems erfordert jedoch die Überwindung zahlreicher strategischer wie auch technologischer Herausforderungen. Es gilt, interne wie auch externe Hürden zu überwinden und die Komplexität des Vorhabens zu beschränken. Im CIO Webcast in Zusammenarbeit mit Salesforce und B.Braun erfahren Sie, welchen Weg der Medizintechnikhersteller eingeschlagen hat, um leistungsstarke KI-Agenten erfolgreiche zu integrieren. Patrick Heinen von Salesforce und Anne Wrobel von B. Braun schildern, wie Teams auf diese Weise von repetitiven Arbeiten befreit werden können. Die beiden Experten zeigen außerdem auf, wie sich das System sinnvoll mit dem SAP verbinden lässt und welche konkreten Verbesserungen das Unternehmen B. Braun mit seinen Agenten erzielen will. Der Fachjournalist Sven Hansel übernimmt die Moderation des Webcast. Webcast: Entwicklung von leistungsstarken KI-AgentenErfahren Sie im CIO-Webcast, wie der Medizintechniker B. Braun KI-Agenten ins Unternehmen integrieren will.Registrieren Sie sich jetzt
Medizintechniker B. Braun revolutioniert seinen Service mit KI Künstliche Intelligenz ist in der Kundenkommunikation eine wertvolle Hilfe. Die entsprechenden Agenden sorgen dafür, dass Kunden schnell an wichtige Informationen gelangen und lernen bei jeder Kundeninteraktion dazu. Ein solcher KI-gestützter Agent wird schon bald beim global agierenden Medizintechnikhersteller B. Braun zum Einsatz kommen. Die Service Techniker des Unternehmens sollen sogar bei technischen Störungen Unterstützung von den KI-Kollegen erhalten. Das Ziel ist, zentrales Wissen und eine Datenzentriertheit für den Agenten aufzubauen und bestmöglich zu nutzen. Außerdem sollen bestehende Services, die das hessische Unternehmen in der multikanalen Kundenkommunikation anbietet, optimiert werden. Die Realisierung eines solchen KI-gestützten Systems erfordert jedoch die Überwindung zahlreicher strategischer wie auch technologischer Herausforderungen. Es gilt, interne wie auch externe Hürden zu überwinden und die Komplexität des Vorhabens zu beschränken. Im CIO Webcast in Zusammenarbeit mit Salesforce und B.Braun erfahren Sie, welchen Weg der Medizintechnikhersteller eingeschlagen hat, um leistungsstarke KI-Agenten erfolgreiche zu integrieren. Patrick Heinen von Salesforce und Anne Wrobel von B. Braun schildern, wie Teams auf diese Weise von repetitiven Arbeiten befreit werden können. Die beiden Experten zeigen außerdem auf, wie sich das System sinnvoll mit dem SAP verbinden lässt und welche konkreten Verbesserungen das Unternehmen B. Braun mit seinen Agenten erzielen will. Der Fachjournalist Sven Hansel übernimmt die Moderation des Webcast. Webcast: Entwicklung von leistungsstarken KI-AgentenErfahren Sie im CIO-Webcast, wie der Medizintechniker B. Braun KI-Agenten ins Unternehmen integrieren will.Registrieren Sie sich jetzt