Computerhaus Quickborn

Malware entfernen unter Windows: MSRT vs. MSERT​

srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?quality=50&strip=all 3972w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Windows-Rechner lassen sich mit MSRT und MSERT auf Malware überprüfen. Lesen Sie, wo der Unterschied liegt. silvabom | shutterstock.com Microsoft stellt Windows-Benutzern zwei Tools zur Verfügung, die Malware-Scans und Reparaturdienste bieten: das Malicious Software Removal Tool (MSRT) und den Microsoft Safety Scanner (MSERT.exe). In diesem Artikel lesen Sie, wo die Unterschiede liegen.   Malicious Software Removal Tool (MSRT) Jeden zweiten Dienstag im Monat (“Patch Tuesday”) veröffentlicht Microsoft Security-Updates und Bug Fixes für Windows. Diese werden über die in allen modernen Versionen des Betriebssystems über Windows Update bereitgestellt. Das Malicious Software Removal Tool wird ebenfalls über diese Funktion ausgeliefert (kann aber auch Standalone genutzt werden – unter Windows 11 allerdings ausschließlich in der 64-Bit-Version). Microsoft beschreibt MSRT in seinem Download Center als Tool, um bösartige Software zu entfernen und Windows-PCs vor bekannter Malware zu schützen. MSRT wird für alle Windows-Benutzer routinemäßig jeden zweiten Dienstag im Monat ausgeführt – mit Ausnahme derjenigen, deren Unternehmen einen eigenen Update-Zeitplan fahren. Die meisten Windows-Desktops durchlaufen damit monatlich eine obligatorische Malware-Prüfung. Standalone wird MSRT hingegen eher selten verwendet, aber es ist gut, sich dieser Möglichkeit bewusst zu sein. Microsoft Safety Scanner (MSERT.exe) MSERT stand einst für “Microsoft Emergency Response Tool”, wird jedoch von Microsoft inzwischen als Safety Scanner bezeichnet. Dieser steht über Microsoft Learn zum Download zur Verfügung (wie bei MSRT läuft unter Windows 11 nur die 64-Bit-Version). Auch dieses Tool beschreibt Microsoft selbst als Werkzeug, um Malware auf Windows-Rechnern zu suchen und zu entfernen. Und es klingt nicht nur so, als wären MSRT und MSERT.exe weitgehend identisch. Einen wichtigen Unterschied gibt es dennoch: Der Microsoft Safety Scanner scannt nur, wenn er manuell gestartet wird – und läuft zehn Tage nach dem Download ab. Um sicherzustellen, dass beim Scan die neuesten Anti-Malware-Definitionen verwendet werden, empfiehlt es sich deshalb, die jeweils aktuelle Version des Safety Scanner neu herunterzuladen und auszuführen. Darüber hinaus handelt es sich bei MSERT.exe um ein portables Executable, das weder im Startmenü noch auf dem Desktop angezeigt wird. Dieses müssen Sie deshalb über den Datei-Explorer von Windows suchen, um es manuell auszuführen. MSRT vs. MSERT Der wesentliche Unterschied zwischen MSRT und MSERT.exe liegt also in der Aktualität: Windows-PCs, die regelmäßig über WU aktualisiert werden, erhalten im Rahmen des Aktualisierungszyklus die neueste Version von MSRT. Weil MSERT.exe alle zehn Tage aktualisiert wird, ist dieses Tool vorzuziehen. Das bedeutet nicht, dass der Safety Scanner besser oder leistungsfähiger ist als MSRT. Aber MSERT.exe basiert im Regelfall auf aktuelleren Bedrohungsinformationen und ist daher am besten geeignet, um Malware auf Windows-Rechnern optimal zu bekämpfen. (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox! 

Malware entfernen unter Windows: MSRT vs. MSERT​ srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?quality=50&strip=all 3972w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Windows-Rechner lassen sich mit MSRT und MSERT auf Malware überprüfen. Lesen Sie, wo der Unterschied liegt. silvabom | shutterstock.com Microsoft stellt Windows-Benutzern zwei Tools zur Verfügung, die Malware-Scans und Reparaturdienste bieten: das Malicious Software Removal Tool (MSRT) und den Microsoft Safety Scanner (MSERT.exe). In diesem Artikel lesen Sie, wo die Unterschiede liegen.   Malicious Software Removal Tool (MSRT) Jeden zweiten Dienstag im Monat (“Patch Tuesday”) veröffentlicht Microsoft Security-Updates und Bug Fixes für Windows. Diese werden über die in allen modernen Versionen des Betriebssystems über Windows Update bereitgestellt. Das Malicious Software Removal Tool wird ebenfalls über diese Funktion ausgeliefert (kann aber auch Standalone genutzt werden – unter Windows 11 allerdings ausschließlich in der 64-Bit-Version). Microsoft beschreibt MSRT in seinem Download Center als Tool, um bösartige Software zu entfernen und Windows-PCs vor bekannter Malware zu schützen. MSRT wird für alle Windows-Benutzer routinemäßig jeden zweiten Dienstag im Monat ausgeführt – mit Ausnahme derjenigen, deren Unternehmen einen eigenen Update-Zeitplan fahren. Die meisten Windows-Desktops durchlaufen damit monatlich eine obligatorische Malware-Prüfung. Standalone wird MSRT hingegen eher selten verwendet, aber es ist gut, sich dieser Möglichkeit bewusst zu sein. Microsoft Safety Scanner (MSERT.exe) MSERT stand einst für “Microsoft Emergency Response Tool”, wird jedoch von Microsoft inzwischen als Safety Scanner bezeichnet. Dieser steht über Microsoft Learn zum Download zur Verfügung (wie bei MSRT läuft unter Windows 11 nur die 64-Bit-Version). Auch dieses Tool beschreibt Microsoft selbst als Werkzeug, um Malware auf Windows-Rechnern zu suchen und zu entfernen. Und es klingt nicht nur so, als wären MSRT und MSERT.exe weitgehend identisch. Einen wichtigen Unterschied gibt es dennoch: Der Microsoft Safety Scanner scannt nur, wenn er manuell gestartet wird – und läuft zehn Tage nach dem Download ab. Um sicherzustellen, dass beim Scan die neuesten Anti-Malware-Definitionen verwendet werden, empfiehlt es sich deshalb, die jeweils aktuelle Version des Safety Scanner neu herunterzuladen und auszuführen. Darüber hinaus handelt es sich bei MSERT.exe um ein portables Executable, das weder im Startmenü noch auf dem Desktop angezeigt wird. Dieses müssen Sie deshalb über den Datei-Explorer von Windows suchen, um es manuell auszuführen. MSRT vs. MSERT Der wesentliche Unterschied zwischen MSRT und MSERT.exe liegt also in der Aktualität: Windows-PCs, die regelmäßig über WU aktualisiert werden, erhalten im Rahmen des Aktualisierungszyklus die neueste Version von MSRT. Weil MSERT.exe alle zehn Tage aktualisiert wird, ist dieses Tool vorzuziehen. Das bedeutet nicht, dass der Safety Scanner besser oder leistungsfähiger ist als MSRT. Aber MSERT.exe basiert im Regelfall auf aktuelleren Bedrohungsinformationen und ist daher am besten geeignet, um Malware auf Windows-Rechnern optimal zu bekämpfen. (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!

srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?quality=50&strip=all 3972w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/07/silvabom_shutterstock_494287042_16z9.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w” width=”1024″ height=”576″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”>Windows-Rechner lassen sich mit MSRT und MSERT auf Malware überprüfen. Lesen Sie, wo der Unterschied liegt. silvabom | shutterstock.com Microsoft stellt Windows-Benutzern zwei Tools zur Verfügung, die Malware-Scans und Reparaturdienste bieten: das Malicious Software Removal Tool (MSRT) und den Microsoft Safety Scanner (MSERT.exe). In diesem Artikel lesen Sie, wo die Unterschiede liegen.   Malicious Software Removal Tool (MSRT) Jeden zweiten Dienstag im Monat (“Patch Tuesday”) veröffentlicht Microsoft Security-Updates und Bug Fixes für Windows. Diese werden über die in allen modernen Versionen des Betriebssystems über Windows Update bereitgestellt. Das Malicious Software Removal Tool wird ebenfalls über diese Funktion ausgeliefert (kann aber auch Standalone genutzt werden – unter Windows 11 allerdings ausschließlich in der 64-Bit-Version). Microsoft beschreibt MSRT in seinem Download Center als Tool, um bösartige Software zu entfernen und Windows-PCs vor bekannter Malware zu schützen. MSRT wird für alle Windows-Benutzer routinemäßig jeden zweiten Dienstag im Monat ausgeführt – mit Ausnahme derjenigen, deren Unternehmen einen eigenen Update-Zeitplan fahren. Die meisten Windows-Desktops durchlaufen damit monatlich eine obligatorische Malware-Prüfung. Standalone wird MSRT hingegen eher selten verwendet, aber es ist gut, sich dieser Möglichkeit bewusst zu sein. Microsoft Safety Scanner (MSERT.exe) MSERT stand einst für “Microsoft Emergency Response Tool”, wird jedoch von Microsoft inzwischen als Safety Scanner bezeichnet. Dieser steht über Microsoft Learn zum Download zur Verfügung (wie bei MSRT läuft unter Windows 11 nur die 64-Bit-Version). Auch dieses Tool beschreibt Microsoft selbst als Werkzeug, um Malware auf Windows-Rechnern zu suchen und zu entfernen. Und es klingt nicht nur so, als wären MSRT und MSERT.exe weitgehend identisch. Einen wichtigen Unterschied gibt es dennoch: Der Microsoft Safety Scanner scannt nur, wenn er manuell gestartet wird – und läuft zehn Tage nach dem Download ab. Um sicherzustellen, dass beim Scan die neuesten Anti-Malware-Definitionen verwendet werden, empfiehlt es sich deshalb, die jeweils aktuelle Version des Safety Scanner neu herunterzuladen und auszuführen. Darüber hinaus handelt es sich bei MSERT.exe um ein portables Executable, das weder im Startmenü noch auf dem Desktop angezeigt wird. Dieses müssen Sie deshalb über den Datei-Explorer von Windows suchen, um es manuell auszuführen. MSRT vs. MSERT Der wesentliche Unterschied zwischen MSRT und MSERT.exe liegt also in der Aktualität: Windows-PCs, die regelmäßig über WU aktualisiert werden, erhalten im Rahmen des Aktualisierungszyklus die neueste Version von MSRT. Weil MSERT.exe alle zehn Tage aktualisiert wird, ist dieses Tool vorzuziehen. Das bedeutet nicht, dass der Safety Scanner besser oder leistungsfähiger ist als MSRT. Aber MSERT.exe basiert im Regelfall auf aktuelleren Bedrohungsinformationen und ist daher am besten geeignet, um Malware auf Windows-Rechnern optimal zu bekämpfen. (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox! 

Nach oben scrollen
×