Anyron Copeman / Foundry Auf einen Blick Pro Lange Akkulaufzeit Starke Leistung Großes, helles Display Nützliches Zubehör im Lieferumfang Kontra Display ist kein OLED Schwache Kameras Fazit Das Yoga Tab Plus ist eine starke Alternative zu teuren High-End-Tablets wie dem iPad Pro oder dem Galaxy Tab S10 Ultra. Mit umfangreichen Premium-Funktionen, beiliegendem Stylus und Tastatur bietet es ein rundes Gesamtpaket. Wenn Ihr Arbeitsstil es erlaubt, können Sie damit sogar problemlos Ihren Laptop ersetzen. Die Ära der künstlichen Intelligenz ist angebrochen – und während viele Tablets vor allem mit großen Versprechen werben, könnte das Lenovo Yoga Tab Plus zu den aktuell besten Android-Tablets auf dem Markt gehören. Es ist leistungsstark, bietet eine tolle Android-Erfahrung und eignet sich perfekt für den Medienkonsum. Dank ausreichender Leistung für KI-Anwendungen ist es auch für die kommenden Jahre gut gerüstet. Einziger Nachteil ist das fehlende OLED-Display, was sich jedoch dank der hohen Helligkeit des LCD gut verschmerzen lässt. Im Lieferumfang sind außerdem der Tab Pen Pro Stylus und eine Tastatur enthalten, wodurch sich das Tablet als praktische Alternative zum Laptop eignet. Wie gut sich das Tablet im Alltag schlägt, verrate ich Ihnen in meinem ausführlichen Test. Design & Verarbeitung Modulares Tastatur-Case Tab Pen Pro im Lieferumfang enthalten Lässt sich leicht mit einer Hand halten Schon beim Auspacken des Lenovo Yoga Tab Plus war ich begeistert. Im Lieferumfang sind nicht nur das Tablet, sondern auch der Tab Pen Pro Stylus und eine Tastatur enthalten – beides gehört bei vielen Tablets sonst oft zum kostenpflichtigen Extra-Zubehör. Das 12,7-Zoll-Display wird von einem schmalen Rahmen eingefasst. An einer Seite finden Sie den USB-C-Ladeanschluss und zwei Lautsprecher, auf der gegenüberliegenden Seite sitzen zwei weitere Lautsprecher sowie der Ein-/Aus-Knopf. Schon beim Auspacken des Lenovo Yoga Tab Plus war ich begeistert. Es ist ungewöhnlich, dass der Tab Pen Pro auf derselben Seite geladen wird, an der sich auch die Frontkamera befindet. Bei anderen Herstellern ist die Kamera meist auf der gegenüberliegenden Seite untergebracht, um Videoanrufe zu erleichtern. Unten wird die Tastatur magnetisch eingerastet. Tatsächlich gehört sie zu den besten Tastatur-Add-ons, die ich bisher genutzt habe. Die Tasten bieten mehr Hubweg als beim Magic Keyboard des iPad Pro, auch wenn dieses mittlerweile eine Generation älter ist. Das Trackpad ist groß und angenehm zu bedienen. Anyron Copeman / Foundry Insgesamt wirkt das Lenovo Yoga Tab Plus wie ein hochwertiges Tablet. Besonders gut gefällt mir, dass das Case modular aufgebaut ist. Wenn Sie keine Tastatur möchten, aber den integrierten Ständer auf der Rückseite nutzen wollen, können Sie ihn ganz einfach separat anbringen. Bildschirm & Lautsprecher 12,7-Zoll-IPS-LCD-Display 144 Hz Bildwiederholrate Auflösung: 2.944 x 1.840 Pixel Zuweilen wird das Lenovo Idea Tab Pro wegen seines IPS-LCD-Displays kritisiert, doch hier gibt es deutliche Unterschiede. Das Lenovo Yoga Tab Plus bietet trotz der gleichen Grundtechnik eine deutlich bessere Displayqualität. Es bietet eine flotte Bildwiederholrate von 144 Hertz und eine scharfe Auflösung von 2.944 x 1.840 Pixeln auf dem 12,7-Zoll-Display. Allerdings erreichen Sie nicht die gleichen Schwarzwerte und den Kontrast wie bei einem OLED-Bildschirm. Dafür ist das Display deutlich heller als bei vielen Konkurrenten, einschließlich des Idea Tab Pro, was besonders bei der Nutzung im Freien für gute Lesbarkeit sorgt. Anyron Copeman / Foundry Das Tablet bietet gleich sechs Lautsprecher: zwei Hochtöner und vier Subwoofer. So genießen Sie einen ausgewogenen Sound, egal ob beim Spielen oder Filme schauen. Ausstattung Snapdragon 8 Gen 3 16 GB RAM 256 oder 512 GB interner Speicher KI-Anwendungen erfordern viel Leistung, und genau die bietet das Lenovo Yoga Tab Plus. Es kommt zwar nicht ganz an das M4 iPad Pro heran, liegt aber deutlich vor vielen anderen Tablets dieser Klasse. Angetrieben wird es vom Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm, einem der aktuell leistungsstärksten Chips, kombiniert mit großzügigen 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. In Verbindung mit dem großen Display laufen Web-Browsing, Multitasking und soziale Medien besonders flüssig – nicht zuletzt dank der Bildwiederholrate von 144 Hertz. Auch beim Gaming überzeugt das Yoga Tab Plus auf ganzer Linie. Die starke Hardware sorgt für hohe Bildraten selbst bei anspruchsvollen Titeln wie “Genshin Impact” oder “Honkai: Star Rail”. Dank seiner hohen Leistungsreserven ist das Yoga Tab Plus sowohl für produktives Arbeiten als auch für anspruchsvolles Gaming bestens geeignet. Anyron Copeman / Foundry Der Fokus liegt, wie bei vielen aktuellen Geräten, auf KI-Funktionen. Mit dem Yoga Tab Plus bekommen Sie ein Tablet, das dafür technisch gut ausgestattet ist. Die Qualcomm Hexagon NPU arbeitet mit Lenovo AI Now zusammen und soll eine optimierte Nutzung von KI-Anwendungen ermöglichen. Auch der Speicher überzeugt mit schnellen 256 oder 512 Gigabyte, allerdings fehlt die Möglichkeit zur Erweiterung per microSD-Karte. Schade, denn gerade bei Lenovo ist dieses Feature sonst weit verbreitet. Rechenleistung > Kameras 13-MP-Frontkamera 13-MP-Hauptkamera auf der Rückseite Videoaufnahmen in bis zu 4K mit 30 fps über die Rückkamera Die Kameras im Lenovo Yoga Tab Plus erinnern an die des Idea Tab Pro. Sie erfüllen ihren Zweck im Alltag, können aber qualitativ nicht mit aktuellen Smartphone-Kameras mithalten. Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert Bilder mit wenig Details, oft blassen Farben und überbelichteten Bereichen. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht das, wenn es darauf ankommt, sollten Sie jedoch lieber zum Smartphone greifen. Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert Bilder mit wenig Details, oft blassen Farben und überbelichteten Bereichen. Ähnliches gilt für die Frontkamera, die ebenfalls mit einem 13-Megapixel-Sensor ausgestattet ist. Hauttöne wirken blass und unnatürlich. Für Videotelefonate ist die Kamera zwar ausreichend, doch es gibt deutlich bessere Alternativen. Anhand der Beispielbilder unten wird deutlich, was ich meine: Meine Haare erscheinen als eine einzige dunkle Fläche. Einzelne Strähnen lassen sich nicht mehr erkennen. Anyron Copeman / Foundry Akkulaufzeit & Aufladen 10.200-mAh-Akku Starke Akkulaufzeit 45-W-Ladefunktion sorgt für lange Ladezeiten Das Tablet verfügt über einen großzügigen 10.200-Milliamperestunden-Akku, der für eine sehr lange Laufzeit sorgt. Ich habe das Yoga Tab Plus für die Arbeit und ein wenig Medienkonsum benutzt. Dabei hielt der Akku mehr als 14 Stunden durch. Bei KI-Anwendungen und Spielen leert er sich zwar schneller, trotzdem ist die Laufzeit beeindruckend. Im PCMark Work 3.0 Benchmark erreichte das Gerät sogar 18 Stunden und 3 Minuten. Das ist für Tablets ein überdurchschnittlicher Wert. Der große Akku sorgt zwar für eine lange Laufzeit, hat aber auch einen Nachteil: Das Laden dauert entsprechend lang. Obwohl das Yoga Tab Plus 45-Watt-Schnellladen unterstützt, benötigte es bei mir mehr als zwei Stunden, um von 0 auf 100 Prozent zu kommen. Benutzeroberfläche & Apps Lenovo ZUI basierend auf Android 14 Drei große Betriebssystem-Updates Sicherheitsupdates für vier Jahre Das Yoga Tab Plus wird mit Android 14 ausgeliefert, erhält jedoch garantierte Updates bis Android 17. Da Android 16 bereits verfügbar ist, ist dies besonders erwähnenswert. Wie lange es dauert, bis die neueste Version von Googles Betriebssystem verfügbar ist, bleibt jedoch unklar. Anyron Copeman / Foundry Sie erhalten allerdings vier Jahre lang Sicherheitsupdates, was durchaus solide ist. Lenovos eigene ZUI-Oberfläche basiert auf Android und nimmt nur vergleichsweise kleine Anpassungen am Standard-Android vor. Tatsächlich fallen diese Änderungen meist erst dann richtig auf, wenn Sie eine Tastatur und Maus anschließen und das Tablet so zu einer Art Chromebook wird. Die Software überzeugt durch eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche. Abgesehen davon bietet das Yoga Tab Plus das vertraute Android-Erlebnis, bei dem Sie entweder per Gesten oder über Bildschirmtasten navigieren können. Neu ist der KI-Assistent Lenovo AI Now, ein Chatbot, der Ihnen beim Finden von Dateien, Websuchen, Zusammenfassen von Dokumenten und weiteren einfachen Aufgaben hilft. Wie bei vielen anderen Android-Tablets ist auch die Auswahl an speziell für Tablets optimierten Apps begrenzt. Dennoch überzeugt die Software durch eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche. Preis & Verfügbarkeit Während die unverbindliche Preisempfehlung für das Lenovo Yoga Tab Plus bei 799 Euro liegt, ist das Gerät bei Online-Händler Amazon derzeit schon ab 699 Euro erhältlich. Es ist ein überzeugender Konkurrent zu einigen der aktuell besten Tablets auf dem Markt, darunter das iPad Air M3, das Samsung Galaxy Tab S10+ und das OnePlus Pad 3. Fazit Abgesehen vom fehlenden OLED-Display und den enttäuschenden Kameras gibt es kaum Gründe, das Lenovo Yoga Tab Plus nicht zu empfehlen. Das Tablet überzeugt mit einem hellen Bildschirm, praktischem Zubehör im Lieferumfang und einer starken Ausrichtung auf KI. In Kombination mit seiner beeindruckenden Leistung und dem großen Akku zählt es zu den aktuell besten Android-Tablets. Technische Daten Lenovo ZUI, basierend auf Android 14 12,7-Zoll IPS-LCD mit 2.944 x 1.840 Pixel und 144 Hz Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 16 GB RAM 256/512 GB Speicher 13-MP-Hauptkamera 13-MP-Frontkamera Sechs Lautsprecher Wi-Fi 7 Bluetooth 5.4 10.200-mAh-Akku 45 Watt kabelgebundenes Laden Maße: 290,9 x 188,3 x 8,5 mm Gewicht: 640 g Farben: Seashell, Tidal Teal (PC-Welt)
Lenovo Yoga Tab Plus im Test: Leistungsstarkes Android-Tablet
Anyron Copeman / Foundry Auf einen Blick Pro Lange Akkulaufzeit Starke Leistung Großes, helles Display Nützliches Zubehör im Lieferumfang Kontra Display ist kein OLED Schwache Kameras Fazit Das Yoga Tab Plus ist eine starke Alternative zu teuren High-End-Tablets wie dem iPad Pro oder dem Galaxy Tab S10 Ultra. Mit umfangreichen Premium-Funktionen, beiliegendem Stylus und Tastatur bietet es ein rundes Gesamtpaket. Wenn Ihr Arbeitsstil es erlaubt, können Sie damit sogar problemlos Ihren Laptop ersetzen. Die Ära der künstlichen Intelligenz ist angebrochen – und während viele Tablets vor allem mit großen Versprechen werben, könnte das Lenovo Yoga Tab Plus zu den aktuell besten Android-Tablets auf dem Markt gehören. Es ist leistungsstark, bietet eine tolle Android-Erfahrung und eignet sich perfekt für den Medienkonsum. Dank ausreichender Leistung für KI-Anwendungen ist es auch für die kommenden Jahre gut gerüstet. Einziger Nachteil ist das fehlende OLED-Display, was sich jedoch dank der hohen Helligkeit des LCD gut verschmerzen lässt. Im Lieferumfang sind außerdem der Tab Pen Pro Stylus und eine Tastatur enthalten, wodurch sich das Tablet als praktische Alternative zum Laptop eignet. Wie gut sich das Tablet im Alltag schlägt, verrate ich Ihnen in meinem ausführlichen Test. Design & Verarbeitung Modulares Tastatur-Case Tab Pen Pro im Lieferumfang enthalten Lässt sich leicht mit einer Hand halten Schon beim Auspacken des Lenovo Yoga Tab Plus war ich begeistert. Im Lieferumfang sind nicht nur das Tablet, sondern auch der Tab Pen Pro Stylus und eine Tastatur enthalten – beides gehört bei vielen Tablets sonst oft zum kostenpflichtigen Extra-Zubehör. Das 12,7-Zoll-Display wird von einem schmalen Rahmen eingefasst. An einer Seite finden Sie den USB-C-Ladeanschluss und zwei Lautsprecher, auf der gegenüberliegenden Seite sitzen zwei weitere Lautsprecher sowie der Ein-/Aus-Knopf. Schon beim Auspacken des Lenovo Yoga Tab Plus war ich begeistert. Es ist ungewöhnlich, dass der Tab Pen Pro auf derselben Seite geladen wird, an der sich auch die Frontkamera befindet. Bei anderen Herstellern ist die Kamera meist auf der gegenüberliegenden Seite untergebracht, um Videoanrufe zu erleichtern. Unten wird die Tastatur magnetisch eingerastet. Tatsächlich gehört sie zu den besten Tastatur-Add-ons, die ich bisher genutzt habe. Die Tasten bieten mehr Hubweg als beim Magic Keyboard des iPad Pro, auch wenn dieses mittlerweile eine Generation älter ist. Das Trackpad ist groß und angenehm zu bedienen. Anyron Copeman / Foundry Insgesamt wirkt das Lenovo Yoga Tab Plus wie ein hochwertiges Tablet. Besonders gut gefällt mir, dass das Case modular aufgebaut ist. Wenn Sie keine Tastatur möchten, aber den integrierten Ständer auf der Rückseite nutzen wollen, können Sie ihn ganz einfach separat anbringen. Bildschirm & Lautsprecher 12,7-Zoll-IPS-LCD-Display 144 Hz Bildwiederholrate Auflösung: 2.944 x 1.840 Pixel Zuweilen wird das Lenovo Idea Tab Pro wegen seines IPS-LCD-Displays kritisiert, doch hier gibt es deutliche Unterschiede. Das Lenovo Yoga Tab Plus bietet trotz der gleichen Grundtechnik eine deutlich bessere Displayqualität. Es bietet eine flotte Bildwiederholrate von 144 Hertz und eine scharfe Auflösung von 2.944 x 1.840 Pixeln auf dem 12,7-Zoll-Display. Allerdings erreichen Sie nicht die gleichen Schwarzwerte und den Kontrast wie bei einem OLED-Bildschirm. Dafür ist das Display deutlich heller als bei vielen Konkurrenten, einschließlich des Idea Tab Pro, was besonders bei der Nutzung im Freien für gute Lesbarkeit sorgt. Anyron Copeman / Foundry Das Tablet bietet gleich sechs Lautsprecher: zwei Hochtöner und vier Subwoofer. So genießen Sie einen ausgewogenen Sound, egal ob beim Spielen oder Filme schauen. Ausstattung Snapdragon 8 Gen 3 16 GB RAM 256 oder 512 GB interner Speicher KI-Anwendungen erfordern viel Leistung, und genau die bietet das Lenovo Yoga Tab Plus. Es kommt zwar nicht ganz an das M4 iPad Pro heran, liegt aber deutlich vor vielen anderen Tablets dieser Klasse. Angetrieben wird es vom Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm, einem der aktuell leistungsstärksten Chips, kombiniert mit großzügigen 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. In Verbindung mit dem großen Display laufen Web-Browsing, Multitasking und soziale Medien besonders flüssig – nicht zuletzt dank der Bildwiederholrate von 144 Hertz. Auch beim Gaming überzeugt das Yoga Tab Plus auf ganzer Linie. Die starke Hardware sorgt für hohe Bildraten selbst bei anspruchsvollen Titeln wie “Genshin Impact” oder “Honkai: Star Rail”. Dank seiner hohen Leistungsreserven ist das Yoga Tab Plus sowohl für produktives Arbeiten als auch für anspruchsvolles Gaming bestens geeignet. Anyron Copeman / Foundry Der Fokus liegt, wie bei vielen aktuellen Geräten, auf KI-Funktionen. Mit dem Yoga Tab Plus bekommen Sie ein Tablet, das dafür technisch gut ausgestattet ist. Die Qualcomm Hexagon NPU arbeitet mit Lenovo AI Now zusammen und soll eine optimierte Nutzung von KI-Anwendungen ermöglichen. Auch der Speicher überzeugt mit schnellen 256 oder 512 Gigabyte, allerdings fehlt die Möglichkeit zur Erweiterung per microSD-Karte. Schade, denn gerade bei Lenovo ist dieses Feature sonst weit verbreitet. Rechenleistung > Kameras 13-MP-Frontkamera 13-MP-Hauptkamera auf der Rückseite Videoaufnahmen in bis zu 4K mit 30 fps über die Rückkamera Die Kameras im Lenovo Yoga Tab Plus erinnern an die des Idea Tab Pro. Sie erfüllen ihren Zweck im Alltag, können aber qualitativ nicht mit aktuellen Smartphone-Kameras mithalten. Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert Bilder mit wenig Details, oft blassen Farben und überbelichteten Bereichen. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht das, wenn es darauf ankommt, sollten Sie jedoch lieber zum Smartphone greifen. Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert Bilder mit wenig Details, oft blassen Farben und überbelichteten Bereichen. Ähnliches gilt für die Frontkamera, die ebenfalls mit einem 13-Megapixel-Sensor ausgestattet ist. Hauttöne wirken blass und unnatürlich. Für Videotelefonate ist die Kamera zwar ausreichend, doch es gibt deutlich bessere Alternativen. Anhand der Beispielbilder unten wird deutlich, was ich meine: Meine Haare erscheinen als eine einzige dunkle Fläche. Einzelne Strähnen lassen sich nicht mehr erkennen. Anyron Copeman / Foundry Akkulaufzeit & Aufladen 10.200-mAh-Akku Starke Akkulaufzeit 45-W-Ladefunktion sorgt für lange Ladezeiten Das Tablet verfügt über einen großzügigen 10.200-Milliamperestunden-Akku, der für eine sehr lange Laufzeit sorgt. Ich habe das Yoga Tab Plus für die Arbeit und ein wenig Medienkonsum benutzt. Dabei hielt der Akku mehr als 14 Stunden durch. Bei KI-Anwendungen und Spielen leert er sich zwar schneller, trotzdem ist die Laufzeit beeindruckend. Im PCMark Work 3.0 Benchmark erreichte das Gerät sogar 18 Stunden und 3 Minuten. Das ist für Tablets ein überdurchschnittlicher Wert. Der große Akku sorgt zwar für eine lange Laufzeit, hat aber auch einen Nachteil: Das Laden dauert entsprechend lang. Obwohl das Yoga Tab Plus 45-Watt-Schnellladen unterstützt, benötigte es bei mir mehr als zwei Stunden, um von 0 auf 100 Prozent zu kommen. Benutzeroberfläche & Apps Lenovo ZUI basierend auf Android 14 Drei große Betriebssystem-Updates Sicherheitsupdates für vier Jahre Das Yoga Tab Plus wird mit Android 14 ausgeliefert, erhält jedoch garantierte Updates bis Android 17. Da Android 16 bereits verfügbar ist, ist dies besonders erwähnenswert. Wie lange es dauert, bis die neueste Version von Googles Betriebssystem verfügbar ist, bleibt jedoch unklar. Anyron Copeman / Foundry Sie erhalten allerdings vier Jahre lang Sicherheitsupdates, was durchaus solide ist. Lenovos eigene ZUI-Oberfläche basiert auf Android und nimmt nur vergleichsweise kleine Anpassungen am Standard-Android vor. Tatsächlich fallen diese Änderungen meist erst dann richtig auf, wenn Sie eine Tastatur und Maus anschließen und das Tablet so zu einer Art Chromebook wird. Die Software überzeugt durch eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche. Abgesehen davon bietet das Yoga Tab Plus das vertraute Android-Erlebnis, bei dem Sie entweder per Gesten oder über Bildschirmtasten navigieren können. Neu ist der KI-Assistent Lenovo AI Now, ein Chatbot, der Ihnen beim Finden von Dateien, Websuchen, Zusammenfassen von Dokumenten und weiteren einfachen Aufgaben hilft. Wie bei vielen anderen Android-Tablets ist auch die Auswahl an speziell für Tablets optimierten Apps begrenzt. Dennoch überzeugt die Software durch eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche. Preis & Verfügbarkeit Während die unverbindliche Preisempfehlung für das Lenovo Yoga Tab Plus bei 799 Euro liegt, ist das Gerät bei Online-Händler Amazon derzeit schon ab 699 Euro erhältlich. Es ist ein überzeugender Konkurrent zu einigen der aktuell besten Tablets auf dem Markt, darunter das iPad Air M3, das Samsung Galaxy Tab S10+ und das OnePlus Pad 3. Fazit Abgesehen vom fehlenden OLED-Display und den enttäuschenden Kameras gibt es kaum Gründe, das Lenovo Yoga Tab Plus nicht zu empfehlen. Das Tablet überzeugt mit einem hellen Bildschirm, praktischem Zubehör im Lieferumfang und einer starken Ausrichtung auf KI. In Kombination mit seiner beeindruckenden Leistung und dem großen Akku zählt es zu den aktuell besten Android-Tablets. Technische Daten Lenovo ZUI, basierend auf Android 14 12,7-Zoll IPS-LCD mit 2.944 x 1.840 Pixel und 144 Hz Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 16 GB RAM 256/512 GB Speicher 13-MP-Hauptkamera 13-MP-Frontkamera Sechs Lautsprecher Wi-Fi 7 Bluetooth 5.4 10.200-mAh-Akku 45 Watt kabelgebundenes Laden Maße: 290,9 x 188,3 x 8,5 mm Gewicht: 640 g Farben: Seashell, Tidal Teal (PC-Welt)
Lenovo Yoga Tab Plus im Test: Leistungsstarkes Android-Tablet Anyron Copeman / Foundry Auf einen Blick Pro Lange Akkulaufzeit Starke Leistung Großes, helles Display Nützliches Zubehör im Lieferumfang Kontra Display ist kein OLED Schwache Kameras Fazit Das Yoga Tab Plus ist eine starke Alternative zu teuren High-End-Tablets wie dem iPad Pro oder dem Galaxy Tab S10 Ultra. Mit umfangreichen Premium-Funktionen, beiliegendem Stylus und Tastatur bietet es ein rundes Gesamtpaket. Wenn Ihr Arbeitsstil es erlaubt, können Sie damit sogar problemlos Ihren Laptop ersetzen. Die Ära der künstlichen Intelligenz ist angebrochen – und während viele Tablets vor allem mit großen Versprechen werben, könnte das Lenovo Yoga Tab Plus zu den aktuell besten Android-Tablets auf dem Markt gehören. Es ist leistungsstark, bietet eine tolle Android-Erfahrung und eignet sich perfekt für den Medienkonsum. Dank ausreichender Leistung für KI-Anwendungen ist es auch für die kommenden Jahre gut gerüstet. Einziger Nachteil ist das fehlende OLED-Display, was sich jedoch dank der hohen Helligkeit des LCD gut verschmerzen lässt. Im Lieferumfang sind außerdem der Tab Pen Pro Stylus und eine Tastatur enthalten, wodurch sich das Tablet als praktische Alternative zum Laptop eignet. Wie gut sich das Tablet im Alltag schlägt, verrate ich Ihnen in meinem ausführlichen Test. Design & Verarbeitung Modulares Tastatur-Case Tab Pen Pro im Lieferumfang enthalten Lässt sich leicht mit einer Hand halten Schon beim Auspacken des Lenovo Yoga Tab Plus war ich begeistert. Im Lieferumfang sind nicht nur das Tablet, sondern auch der Tab Pen Pro Stylus und eine Tastatur enthalten – beides gehört bei vielen Tablets sonst oft zum kostenpflichtigen Extra-Zubehör. Das 12,7-Zoll-Display wird von einem schmalen Rahmen eingefasst. An einer Seite finden Sie den USB-C-Ladeanschluss und zwei Lautsprecher, auf der gegenüberliegenden Seite sitzen zwei weitere Lautsprecher sowie der Ein-/Aus-Knopf. Schon beim Auspacken des Lenovo Yoga Tab Plus war ich begeistert. Es ist ungewöhnlich, dass der Tab Pen Pro auf derselben Seite geladen wird, an der sich auch die Frontkamera befindet. Bei anderen Herstellern ist die Kamera meist auf der gegenüberliegenden Seite untergebracht, um Videoanrufe zu erleichtern. Unten wird die Tastatur magnetisch eingerastet. Tatsächlich gehört sie zu den besten Tastatur-Add-ons, die ich bisher genutzt habe. Die Tasten bieten mehr Hubweg als beim Magic Keyboard des iPad Pro, auch wenn dieses mittlerweile eine Generation älter ist. Das Trackpad ist groß und angenehm zu bedienen. Anyron Copeman / Foundry Insgesamt wirkt das Lenovo Yoga Tab Plus wie ein hochwertiges Tablet. Besonders gut gefällt mir, dass das Case modular aufgebaut ist. Wenn Sie keine Tastatur möchten, aber den integrierten Ständer auf der Rückseite nutzen wollen, können Sie ihn ganz einfach separat anbringen. Bildschirm & Lautsprecher 12,7-Zoll-IPS-LCD-Display 144 Hz Bildwiederholrate Auflösung: 2.944 x 1.840 Pixel Zuweilen wird das Lenovo Idea Tab Pro wegen seines IPS-LCD-Displays kritisiert, doch hier gibt es deutliche Unterschiede. Das Lenovo Yoga Tab Plus bietet trotz der gleichen Grundtechnik eine deutlich bessere Displayqualität. Es bietet eine flotte Bildwiederholrate von 144 Hertz und eine scharfe Auflösung von 2.944 x 1.840 Pixeln auf dem 12,7-Zoll-Display. Allerdings erreichen Sie nicht die gleichen Schwarzwerte und den Kontrast wie bei einem OLED-Bildschirm. Dafür ist das Display deutlich heller als bei vielen Konkurrenten, einschließlich des Idea Tab Pro, was besonders bei der Nutzung im Freien für gute Lesbarkeit sorgt. Anyron Copeman / Foundry Das Tablet bietet gleich sechs Lautsprecher: zwei Hochtöner und vier Subwoofer. So genießen Sie einen ausgewogenen Sound, egal ob beim Spielen oder Filme schauen. Ausstattung Snapdragon 8 Gen 3 16 GB RAM 256 oder 512 GB interner Speicher KI-Anwendungen erfordern viel Leistung, und genau die bietet das Lenovo Yoga Tab Plus. Es kommt zwar nicht ganz an das M4 iPad Pro heran, liegt aber deutlich vor vielen anderen Tablets dieser Klasse. Angetrieben wird es vom Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm, einem der aktuell leistungsstärksten Chips, kombiniert mit großzügigen 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. In Verbindung mit dem großen Display laufen Web-Browsing, Multitasking und soziale Medien besonders flüssig – nicht zuletzt dank der Bildwiederholrate von 144 Hertz. Auch beim Gaming überzeugt das Yoga Tab Plus auf ganzer Linie. Die starke Hardware sorgt für hohe Bildraten selbst bei anspruchsvollen Titeln wie “Genshin Impact” oder “Honkai: Star Rail”. Dank seiner hohen Leistungsreserven ist das Yoga Tab Plus sowohl für produktives Arbeiten als auch für anspruchsvolles Gaming bestens geeignet. Anyron Copeman / Foundry Der Fokus liegt, wie bei vielen aktuellen Geräten, auf KI-Funktionen. Mit dem Yoga Tab Plus bekommen Sie ein Tablet, das dafür technisch gut ausgestattet ist. Die Qualcomm Hexagon NPU arbeitet mit Lenovo AI Now zusammen und soll eine optimierte Nutzung von KI-Anwendungen ermöglichen. Auch der Speicher überzeugt mit schnellen 256 oder 512 Gigabyte, allerdings fehlt die Möglichkeit zur Erweiterung per microSD-Karte. Schade, denn gerade bei Lenovo ist dieses Feature sonst weit verbreitet. Rechenleistung > Kameras 13-MP-Frontkamera 13-MP-Hauptkamera auf der Rückseite Videoaufnahmen in bis zu 4K mit 30 fps über die Rückkamera Die Kameras im Lenovo Yoga Tab Plus erinnern an die des Idea Tab Pro. Sie erfüllen ihren Zweck im Alltag, können aber qualitativ nicht mit aktuellen Smartphone-Kameras mithalten. Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert Bilder mit wenig Details, oft blassen Farben und überbelichteten Bereichen. Für gelegentliche Schnappschüsse reicht das, wenn es darauf ankommt, sollten Sie jedoch lieber zum Smartphone greifen. Die 13-Megapixel-Hauptkamera liefert Bilder mit wenig Details, oft blassen Farben und überbelichteten Bereichen. Ähnliches gilt für die Frontkamera, die ebenfalls mit einem 13-Megapixel-Sensor ausgestattet ist. Hauttöne wirken blass und unnatürlich. Für Videotelefonate ist die Kamera zwar ausreichend, doch es gibt deutlich bessere Alternativen. Anhand der Beispielbilder unten wird deutlich, was ich meine: Meine Haare erscheinen als eine einzige dunkle Fläche. Einzelne Strähnen lassen sich nicht mehr erkennen. Anyron Copeman / Foundry Akkulaufzeit & Aufladen 10.200-mAh-Akku Starke Akkulaufzeit 45-W-Ladefunktion sorgt für lange Ladezeiten Das Tablet verfügt über einen großzügigen 10.200-Milliamperestunden-Akku, der für eine sehr lange Laufzeit sorgt. Ich habe das Yoga Tab Plus für die Arbeit und ein wenig Medienkonsum benutzt. Dabei hielt der Akku mehr als 14 Stunden durch. Bei KI-Anwendungen und Spielen leert er sich zwar schneller, trotzdem ist die Laufzeit beeindruckend. Im PCMark Work 3.0 Benchmark erreichte das Gerät sogar 18 Stunden und 3 Minuten. Das ist für Tablets ein überdurchschnittlicher Wert. Der große Akku sorgt zwar für eine lange Laufzeit, hat aber auch einen Nachteil: Das Laden dauert entsprechend lang. Obwohl das Yoga Tab Plus 45-Watt-Schnellladen unterstützt, benötigte es bei mir mehr als zwei Stunden, um von 0 auf 100 Prozent zu kommen. Benutzeroberfläche & Apps Lenovo ZUI basierend auf Android 14 Drei große Betriebssystem-Updates Sicherheitsupdates für vier Jahre Das Yoga Tab Plus wird mit Android 14 ausgeliefert, erhält jedoch garantierte Updates bis Android 17. Da Android 16 bereits verfügbar ist, ist dies besonders erwähnenswert. Wie lange es dauert, bis die neueste Version von Googles Betriebssystem verfügbar ist, bleibt jedoch unklar. Anyron Copeman / Foundry Sie erhalten allerdings vier Jahre lang Sicherheitsupdates, was durchaus solide ist. Lenovos eigene ZUI-Oberfläche basiert auf Android und nimmt nur vergleichsweise kleine Anpassungen am Standard-Android vor. Tatsächlich fallen diese Änderungen meist erst dann richtig auf, wenn Sie eine Tastatur und Maus anschließen und das Tablet so zu einer Art Chromebook wird. Die Software überzeugt durch eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche. Abgesehen davon bietet das Yoga Tab Plus das vertraute Android-Erlebnis, bei dem Sie entweder per Gesten oder über Bildschirmtasten navigieren können. Neu ist der KI-Assistent Lenovo AI Now, ein Chatbot, der Ihnen beim Finden von Dateien, Websuchen, Zusammenfassen von Dokumenten und weiteren einfachen Aufgaben hilft. Wie bei vielen anderen Android-Tablets ist auch die Auswahl an speziell für Tablets optimierten Apps begrenzt. Dennoch überzeugt die Software durch eine übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche. Preis & Verfügbarkeit Während die unverbindliche Preisempfehlung für das Lenovo Yoga Tab Plus bei 799 Euro liegt, ist das Gerät bei Online-Händler Amazon derzeit schon ab 699 Euro erhältlich. Es ist ein überzeugender Konkurrent zu einigen der aktuell besten Tablets auf dem Markt, darunter das iPad Air M3, das Samsung Galaxy Tab S10+ und das OnePlus Pad 3. Fazit Abgesehen vom fehlenden OLED-Display und den enttäuschenden Kameras gibt es kaum Gründe, das Lenovo Yoga Tab Plus nicht zu empfehlen. Das Tablet überzeugt mit einem hellen Bildschirm, praktischem Zubehör im Lieferumfang und einer starken Ausrichtung auf KI. In Kombination mit seiner beeindruckenden Leistung und dem großen Akku zählt es zu den aktuell besten Android-Tablets. Technische Daten Lenovo ZUI, basierend auf Android 14 12,7-Zoll IPS-LCD mit 2.944 x 1.840 Pixel und 144 Hz Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 16 GB RAM 256/512 GB Speicher 13-MP-Hauptkamera 13-MP-Frontkamera Sechs Lautsprecher Wi-Fi 7 Bluetooth 5.4 10.200-mAh-Akku 45 Watt kabelgebundenes Laden Maße: 290,9 x 188,3 x 8,5 mm Gewicht: 640 g Farben: Seashell, Tidal Teal (PC-Welt)