Computerhaus Quickborn

KI im Unternehmen: Vom Hype zur Realität​

Foundry Der KI-Einsatz in Unternehmen ist erfolgreich – und zugleich auch wieder nicht. Denn einige Organisationen stecken noch zwischen Pilotprojekten und produktiven Anwendungen regelrecht fest. Andere wiederum können sich schon an absolut erfolgreichen Anwendungsfällen erfreuen. Aber wo genau steckt hier der Teufel im Detail? Der Podcast mit Florian Beiter und Sven Hansel klärt auf. Grundlage des Talks ist eine gemeinsame Studie von HP und FOUNDRY. Diese kommt etwa zu dem Ergebnis, dass viele Entscheider beim KI-Einsatz zeitnah Fortschritte erwarten, sie rechnen sozusagen mit dem „Summer of AI“. Aber um diesen KI-Sommer genießen zu können, braucht es eben notwendige Verbesserungen in der IT-Infrastruktur, mehr Zugang zu besseren Tools, KI-Roadmaps und auch Fachkompetenz. Welche Optimierungen das konkret sind, darüber bringt Talkgast Florian Beiter Licht ins Dunkel. Er weiß, wie Unternehmen interne Bedenken abbauen und im Umkehrschluss Kompetenzen aufbauen können. width="100%" height="152" frameborder="0" allowfullscreen allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture" loading="lazy" src="https://open.spotify.com/embed/episode/6rzcOn0fPKcVJ2nhBSxpOI?si=25ed3bacdce647e7&utm_source=oembed"> 

KI im Unternehmen: Vom Hype zur Realität​ Foundry Der KI-Einsatz in Unternehmen ist erfolgreich – und zugleich auch wieder nicht. Denn einige Organisationen stecken noch zwischen Pilotprojekten und produktiven Anwendungen regelrecht fest. Andere wiederum können sich schon an absolut erfolgreichen Anwendungsfällen erfreuen. Aber wo genau steckt hier der Teufel im Detail? Der Podcast mit Florian Beiter und Sven Hansel klärt auf. Grundlage des Talks ist eine gemeinsame Studie von HP und FOUNDRY. Diese kommt etwa zu dem Ergebnis, dass viele Entscheider beim KI-Einsatz zeitnah Fortschritte erwarten, sie rechnen sozusagen mit dem „Summer of AI“. Aber um diesen KI-Sommer genießen zu können, braucht es eben notwendige Verbesserungen in der IT-Infrastruktur, mehr Zugang zu besseren Tools, KI-Roadmaps und auch Fachkompetenz. Welche Optimierungen das konkret sind, darüber bringt Talkgast Florian Beiter Licht ins Dunkel. Er weiß, wie Unternehmen interne Bedenken abbauen und im Umkehrschluss Kompetenzen aufbauen können. width="100%" height="152" frameborder="0" allowfullscreen allow="autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture" loading="lazy" src="https://open.spotify.com/embed/episode/6rzcOn0fPKcVJ2nhBSxpOI?si=25ed3bacdce647e7&utm_source=oembed">

Foundry Der KI-Einsatz in Unternehmen ist erfolgreich – und zugleich auch wieder nicht. Denn einige Organisationen stecken noch zwischen Pilotprojekten und produktiven Anwendungen regelrecht fest. Andere wiederum können sich schon an absolut erfolgreichen Anwendungsfällen erfreuen. Aber wo genau steckt hier der Teufel im Detail? Der Podcast mit Florian Beiter und Sven Hansel klärt auf. Grundlage des Talks ist eine gemeinsame Studie von HP und FOUNDRY. Diese kommt etwa zu dem Ergebnis, dass viele Entscheider beim KI-Einsatz zeitnah Fortschritte erwarten, sie rechnen sozusagen mit dem „Summer of AI“. Aber um diesen KI-Sommer genießen zu können, braucht es eben notwendige Verbesserungen in der IT-Infrastruktur, mehr Zugang zu besseren Tools, KI-Roadmaps und auch Fachkompetenz. Welche Optimierungen das konkret sind, darüber bringt Talkgast Florian Beiter Licht ins Dunkel. Er weiß, wie Unternehmen interne Bedenken abbauen und im Umkehrschluss Kompetenzen aufbauen können. width=”100%” height=”152″ frameborder=”0″ allowfullscreen allow=”autoplay; clipboard-write; encrypted-media; fullscreen; picture-in-picture” loading=”lazy” src=”https://open.spotify.com/embed/episode/6rzcOn0fPKcVJ2nhBSxpOI?si=25ed3bacdce647e7&utm_source=oembed”> 

Nach oben scrollen
×