Bei IT-Profis besonders als Arbeitgeber gefragt: US-amerikanische Tech-Anbieter Gorodenkoff – shutterstock.com Wenn IT-Experten bei ihrer Jobsuche die freie Wahl hätten, lägen US-amerikanische Tech-Player ganz vorne. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Erhebung von Trendence. Das Berliner Marktforschungsinstitut hat im Rahmen von Online-Befragungen untersucht, wohin es die IT-Experten zieht. IT schlägt Autobauer Dabei zeigte sich, dass Apple, Google und Amazon nach wie vor die größte Anziehungskraft ausüben. In der Untersuchung nannten 19 Prozent der IT-Spezialisten Apple als einen ihrer (drei) Wunscharbeitgeber, womit der iPhone-Hersteller wie im Vorjahr (14,6 Prozent) klar an erster Stelle landete. Amazon konnte ebenfalls seinen Beliebtheitsgrad um mehr als drei Prozentpunkte auf 15,7 Prozent steigern und behauptete sich in der Gunst der IT-Profis auf Platz Zwei, gefolgt von Google (13 Prozent; plus 3,9 Prozent) auf dem dritten Rang. Auf Platz vier konnte Microsoft (9,9 Prozent) in diesem Jahr die BMW Group verdrängen – der Autobauer (und nebenbei Top-Arbeitgeber im Gesamt-Ranking) konnte seinen Beliebtheitsgrad gegenüber dem Vorjahr zwar um 1,5 Prozent (auf 8,5 Prozent) verbessern – blieb damit allerdings hinter dem IT-Riesen aus Redmond zurück. Aufsteiger des Jahres bei den vorderen Rängen ist NVIDIA, das – KI sei Dank – mit einem Beliebtheitsgrad von 7,9 Prozent vom 16. auf den sechsten Platz vorrückte. Die Top 20 des Rankings auf einen Blick: Rang 2025 Top-Arbeitgeber Akademiker – Informatik % 2025 Rang 2024 % 2024 Δ Rang (hoch, tief, unverändert)Δ % 1 Apple 19,0% 1 14,6% h 4,4% 2 Amazon 15,7% 2 12,3% h 3,4% 3 Google 13,0% 3 9,1% h 3,9% 4 Microsoft 9,9% 5 6,7% t 3,2% 5 BMW Group 8,5% 4 7,0% u 1,5% 6 NVIDIA 7,9% 16 3,2% t 4,7% 7 Allianz 6,4% 6 6,1% u 0,3% 8 AUDI AG 5,7% 7 4,7% u 1,0% 9 Airbus 5,4% 10 4,6% t 0,8% 10 Porsche 5,3% 11 4,3% t 1,0% 11 Adobe 5,1% 15 3,6% t 1,5% 12 SAP 4,8% 7 4,7% u 0,1% 13 Bosch Gruppe 4,5% 7 4,7% u -0,2% 14 1&1 Telecommunication 4,3% 12 3,8% u 0,5% 15 IBM 4,2% 12 3,8% u 0,4% 16 ALDI SÜD 3,7% 21 2,8% t 0,9% 16 BSI 3,7% 18 3,1% t 0,6% 16 Samsung 3,7% 22 2,4% t 1,3% 19 Mercedes-Benz Group 3,5% 16 3,2% u 0,3% 19 Tesla 3,5% 14 3,7% u -0,2% Frage: Bei welchem dieser Arbeitgeber würdest Du Dich am ehesten bewerben? Allgemein zeigt sich, dass sich etablierte deutsche Hersteller bei IT-Jobs in diesem Jahr schwertun, gegen US-Companies anzustinken. So rutschte etwa SAP in der Beliebtheit von Platz Sieben auf Zwölf, der Elektronikkonzern Siemens fiel im Ranking von Position 18 auf 25 zurück. Ein ähnliches Schicksal ereilte auch die Bosch Gruppe: Hatte das schwäbische Traditionsunternehmen 2024 noch den siebten Platz inne, muss es sich in diesem Jahr mit Rang 13 begnügen. Und auch im unteren Bereich des Rankings gab es einige drastische Bewegungen. So büßte etwa die Volkswagen AG an Beliebtheit als IT-Arbeitgeber ein und rutschte von Platz 26 auf 39, die Deutsche Bank verschlechterte sich ihrerseits von Position 44 auf 53. Allerdings unterscheiden sich hier die Platzierungen oft nur durch winzige Werte hinter dem Komma und haben somit eine geringere Aussagekraft. Insgesamt zeigt sich laut Trendence, dass die IT-Spezialisten in ihrer Jobsuche wieder optionaler unterwegs sind. Der Arbeitsmarkt scheine nicht mehr so aufgestellt zu sein, dass es sich selbst gefragte IT-Kandidaten erlauben können, nur auf eine Karte zu setzen, wenn sie den Arbeitgeber wechseln, so die Marktforscher. Vielmehr schauten sie sich nach mehreren Optionen um und zögen diese dann in Betracht. Gehalt als wichtigstes Auswahlkriterium Dieser Aspekt zeigt sich auch beim Blick auf die Auswahlkriterien der befragten IT-Spezialisten. Demnach: stellt Gehalt das wichtigste Kriterium mit 62,4 Prozent dar, gefolgt von der Möglichkeit zu flexiblem Arbeiten und Home-Office (55,8 Prozent), sowie einer sicheren Anstellung (51,9 Prozent). Bezeichnend ist dabei, dass diese drei Werte im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen sind. Damit ließe sich erklären, warum Arbeitgeber, die einen Sparkurs eingeschlagen haben, Stellen streichen oder eine striktere Back-to-Office-Strategie fahren, entsprechend weniger beliebt sind und im Ranking gesunken sind – wie auch die Beispiele von SAP oder der Deutschen Bank demonstrieren. Deutlich an Priorität gewonnen hat auch der Aspekt Innovationskraft (33,2 Prozent; +4 Prozent), während die Art der Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr an Relevanz eingebüßt hat (27,4 Prozent; -3,4 Prozent). Auch der Erfolg des Unternehmens hat als Auswahlkriterium an Bedeutung verloren. Er spielt für weniger als ein Drittel der Befragten (29,8 Prozent) eine besonders wichtige Rolle, 3,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Außerdem scheint es den IT-Profis inzwischen auch nicht mehr so wichtig zu sein, eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben – dieser Wert sank um fast sechs Prozent auf 39,2 Prozent. Ähnliches gilt für die Art der Arbeitsaufgaben (41,1 Prozent; -4,1 Prozent) oder Weiterbildungsmöglichkeiten (32,9 Prozent; -4,9 Prozent). srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?quality=50&strip=all 1458w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=300%2C236&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=768%2C605&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=1024%2C806&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=885%2C697&quality=50&strip=all 885w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=213%2C168&quality=50&strip=all 213w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=107%2C84&quality=50&strip=all 107w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=610%2C480&quality=50&strip=all 610w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=457%2C360&quality=50&strip=all 457w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=318%2C250&quality=50&strip=all 318w” width=”1024″ height=”806″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”>Gehalt, flexibles Arbeiten, sicherer Job: Die Prioritäten der IT-Profis bei der Wahl des Arbeitgebers haben sich 2025 weiter verlagert.Trendence Methodik Für den Trendreport sammelte Trendence im Rahmen einer Online-Befragung insgesamt 5.057 Antworten von IT-Profis ein. Die Teilnehmenden sollten dabei drei Arbeitgeber benennen, bei denen sie sich am ehesten bewerben würden.
Informatiker wollen zu Apple, Google & Co.
Bei IT-Profis besonders als Arbeitgeber gefragt: US-amerikanische Tech-Anbieter Gorodenkoff – shutterstock.com Wenn IT-Experten bei ihrer Jobsuche die freie Wahl hätten, lägen US-amerikanische Tech-Player ganz vorne. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Erhebung von Trendence. Das Berliner Marktforschungsinstitut hat im Rahmen von Online-Befragungen untersucht, wohin es die IT-Experten zieht. IT schlägt Autobauer Dabei zeigte sich, dass Apple, Google und Amazon nach wie vor die größte Anziehungskraft ausüben. In der Untersuchung nannten 19 Prozent der IT-Spezialisten Apple als einen ihrer (drei) Wunscharbeitgeber, womit der iPhone-Hersteller wie im Vorjahr (14,6 Prozent) klar an erster Stelle landete. Amazon konnte ebenfalls seinen Beliebtheitsgrad um mehr als drei Prozentpunkte auf 15,7 Prozent steigern und behauptete sich in der Gunst der IT-Profis auf Platz Zwei, gefolgt von Google (13 Prozent; plus 3,9 Prozent) auf dem dritten Rang. Auf Platz vier konnte Microsoft (9,9 Prozent) in diesem Jahr die BMW Group verdrängen – der Autobauer (und nebenbei Top-Arbeitgeber im Gesamt-Ranking) konnte seinen Beliebtheitsgrad gegenüber dem Vorjahr zwar um 1,5 Prozent (auf 8,5 Prozent) verbessern – blieb damit allerdings hinter dem IT-Riesen aus Redmond zurück. Aufsteiger des Jahres bei den vorderen Rängen ist NVIDIA, das – KI sei Dank – mit einem Beliebtheitsgrad von 7,9 Prozent vom 16. auf den sechsten Platz vorrückte. Die Top 20 des Rankings auf einen Blick: Rang 2025 Top-Arbeitgeber Akademiker – Informatik % 2025 Rang 2024 % 2024 Δ Rang (hoch, tief, unverändert)Δ % 1 Apple 19,0% 1 14,6% h 4,4% 2 Amazon 15,7% 2 12,3% h 3,4% 3 Google 13,0% 3 9,1% h 3,9% 4 Microsoft 9,9% 5 6,7% t 3,2% 5 BMW Group 8,5% 4 7,0% u 1,5% 6 NVIDIA 7,9% 16 3,2% t 4,7% 7 Allianz 6,4% 6 6,1% u 0,3% 8 AUDI AG 5,7% 7 4,7% u 1,0% 9 Airbus 5,4% 10 4,6% t 0,8% 10 Porsche 5,3% 11 4,3% t 1,0% 11 Adobe 5,1% 15 3,6% t 1,5% 12 SAP 4,8% 7 4,7% u 0,1% 13 Bosch Gruppe 4,5% 7 4,7% u -0,2% 14 1&1 Telecommunication 4,3% 12 3,8% u 0,5% 15 IBM 4,2% 12 3,8% u 0,4% 16 ALDI SÜD 3,7% 21 2,8% t 0,9% 16 BSI 3,7% 18 3,1% t 0,6% 16 Samsung 3,7% 22 2,4% t 1,3% 19 Mercedes-Benz Group 3,5% 16 3,2% u 0,3% 19 Tesla 3,5% 14 3,7% u -0,2% Frage: Bei welchem dieser Arbeitgeber würdest Du Dich am ehesten bewerben? Allgemein zeigt sich, dass sich etablierte deutsche Hersteller bei IT-Jobs in diesem Jahr schwertun, gegen US-Companies anzustinken. So rutschte etwa SAP in der Beliebtheit von Platz Sieben auf Zwölf, der Elektronikkonzern Siemens fiel im Ranking von Position 18 auf 25 zurück. Ein ähnliches Schicksal ereilte auch die Bosch Gruppe: Hatte das schwäbische Traditionsunternehmen 2024 noch den siebten Platz inne, muss es sich in diesem Jahr mit Rang 13 begnügen. Und auch im unteren Bereich des Rankings gab es einige drastische Bewegungen. So büßte etwa die Volkswagen AG an Beliebtheit als IT-Arbeitgeber ein und rutschte von Platz 26 auf 39, die Deutsche Bank verschlechterte sich ihrerseits von Position 44 auf 53. Allerdings unterscheiden sich hier die Platzierungen oft nur durch winzige Werte hinter dem Komma und haben somit eine geringere Aussagekraft. Insgesamt zeigt sich laut Trendence, dass die IT-Spezialisten in ihrer Jobsuche wieder optionaler unterwegs sind. Der Arbeitsmarkt scheine nicht mehr so aufgestellt zu sein, dass es sich selbst gefragte IT-Kandidaten erlauben können, nur auf eine Karte zu setzen, wenn sie den Arbeitgeber wechseln, so die Marktforscher. Vielmehr schauten sie sich nach mehreren Optionen um und zögen diese dann in Betracht. Gehalt als wichtigstes Auswahlkriterium Dieser Aspekt zeigt sich auch beim Blick auf die Auswahlkriterien der befragten IT-Spezialisten. Demnach: stellt Gehalt das wichtigste Kriterium mit 62,4 Prozent dar, gefolgt von der Möglichkeit zu flexiblem Arbeiten und Home-Office (55,8 Prozent), sowie einer sicheren Anstellung (51,9 Prozent). Bezeichnend ist dabei, dass diese drei Werte im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen sind. Damit ließe sich erklären, warum Arbeitgeber, die einen Sparkurs eingeschlagen haben, Stellen streichen oder eine striktere Back-to-Office-Strategie fahren, entsprechend weniger beliebt sind und im Ranking gesunken sind – wie auch die Beispiele von SAP oder der Deutschen Bank demonstrieren. Deutlich an Priorität gewonnen hat auch der Aspekt Innovationskraft (33,2 Prozent; +4 Prozent), während die Art der Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr an Relevanz eingebüßt hat (27,4 Prozent; -3,4 Prozent). Auch der Erfolg des Unternehmens hat als Auswahlkriterium an Bedeutung verloren. Er spielt für weniger als ein Drittel der Befragten (29,8 Prozent) eine besonders wichtige Rolle, 3,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Außerdem scheint es den IT-Profis inzwischen auch nicht mehr so wichtig zu sein, eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben – dieser Wert sank um fast sechs Prozent auf 39,2 Prozent. Ähnliches gilt für die Art der Arbeitsaufgaben (41,1 Prozent; -4,1 Prozent) oder Weiterbildungsmöglichkeiten (32,9 Prozent; -4,9 Prozent). srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?quality=50&strip=all 1458w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=300%2C236&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=768%2C605&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=1024%2C806&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=885%2C697&quality=50&strip=all 885w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=213%2C168&quality=50&strip=all 213w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=107%2C84&quality=50&strip=all 107w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=610%2C480&quality=50&strip=all 610w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=457%2C360&quality=50&strip=all 457w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=318%2C250&quality=50&strip=all 318w" width="1024" height="806" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Gehalt, flexibles Arbeiten, sicherer Job: Die Prioritäten der IT-Profis bei der Wahl des Arbeitgebers haben sich 2025 weiter verlagert.Trendence Methodik Für den Trendreport sammelte Trendence im Rahmen einer Online-Befragung insgesamt 5.057 Antworten von IT-Profis ein. Die Teilnehmenden sollten dabei drei Arbeitgeber benennen, bei denen sie sich am ehesten bewerben würden.
Informatiker wollen zu Apple, Google & Co. Bei IT-Profis besonders als Arbeitgeber gefragt: US-amerikanische Tech-Anbieter Gorodenkoff – shutterstock.com Wenn IT-Experten bei ihrer Jobsuche die freie Wahl hätten, lägen US-amerikanische Tech-Player ganz vorne. Zu diesem Ergebnis kommt die neueste Erhebung von Trendence. Das Berliner Marktforschungsinstitut hat im Rahmen von Online-Befragungen untersucht, wohin es die IT-Experten zieht. IT schlägt Autobauer Dabei zeigte sich, dass Apple, Google und Amazon nach wie vor die größte Anziehungskraft ausüben. In der Untersuchung nannten 19 Prozent der IT-Spezialisten Apple als einen ihrer (drei) Wunscharbeitgeber, womit der iPhone-Hersteller wie im Vorjahr (14,6 Prozent) klar an erster Stelle landete. Amazon konnte ebenfalls seinen Beliebtheitsgrad um mehr als drei Prozentpunkte auf 15,7 Prozent steigern und behauptete sich in der Gunst der IT-Profis auf Platz Zwei, gefolgt von Google (13 Prozent; plus 3,9 Prozent) auf dem dritten Rang. Auf Platz vier konnte Microsoft (9,9 Prozent) in diesem Jahr die BMW Group verdrängen – der Autobauer (und nebenbei Top-Arbeitgeber im Gesamt-Ranking) konnte seinen Beliebtheitsgrad gegenüber dem Vorjahr zwar um 1,5 Prozent (auf 8,5 Prozent) verbessern – blieb damit allerdings hinter dem IT-Riesen aus Redmond zurück. Aufsteiger des Jahres bei den vorderen Rängen ist NVIDIA, das – KI sei Dank – mit einem Beliebtheitsgrad von 7,9 Prozent vom 16. auf den sechsten Platz vorrückte. Die Top 20 des Rankings auf einen Blick: Rang 2025 Top-Arbeitgeber Akademiker – Informatik % 2025 Rang 2024 % 2024 Δ Rang (hoch, tief, unverändert)Δ % 1 Apple 19,0% 1 14,6% h 4,4% 2 Amazon 15,7% 2 12,3% h 3,4% 3 Google 13,0% 3 9,1% h 3,9% 4 Microsoft 9,9% 5 6,7% t 3,2% 5 BMW Group 8,5% 4 7,0% u 1,5% 6 NVIDIA 7,9% 16 3,2% t 4,7% 7 Allianz 6,4% 6 6,1% u 0,3% 8 AUDI AG 5,7% 7 4,7% u 1,0% 9 Airbus 5,4% 10 4,6% t 0,8% 10 Porsche 5,3% 11 4,3% t 1,0% 11 Adobe 5,1% 15 3,6% t 1,5% 12 SAP 4,8% 7 4,7% u 0,1% 13 Bosch Gruppe 4,5% 7 4,7% u -0,2% 14 1&1 Telecommunication 4,3% 12 3,8% u 0,5% 15 IBM 4,2% 12 3,8% u 0,4% 16 ALDI SÜD 3,7% 21 2,8% t 0,9% 16 BSI 3,7% 18 3,1% t 0,6% 16 Samsung 3,7% 22 2,4% t 1,3% 19 Mercedes-Benz Group 3,5% 16 3,2% u 0,3% 19 Tesla 3,5% 14 3,7% u -0,2% Frage: Bei welchem dieser Arbeitgeber würdest Du Dich am ehesten bewerben? Allgemein zeigt sich, dass sich etablierte deutsche Hersteller bei IT-Jobs in diesem Jahr schwertun, gegen US-Companies anzustinken. So rutschte etwa SAP in der Beliebtheit von Platz Sieben auf Zwölf, der Elektronikkonzern Siemens fiel im Ranking von Position 18 auf 25 zurück. Ein ähnliches Schicksal ereilte auch die Bosch Gruppe: Hatte das schwäbische Traditionsunternehmen 2024 noch den siebten Platz inne, muss es sich in diesem Jahr mit Rang 13 begnügen. Und auch im unteren Bereich des Rankings gab es einige drastische Bewegungen. So büßte etwa die Volkswagen AG an Beliebtheit als IT-Arbeitgeber ein und rutschte von Platz 26 auf 39, die Deutsche Bank verschlechterte sich ihrerseits von Position 44 auf 53. Allerdings unterscheiden sich hier die Platzierungen oft nur durch winzige Werte hinter dem Komma und haben somit eine geringere Aussagekraft. Insgesamt zeigt sich laut Trendence, dass die IT-Spezialisten in ihrer Jobsuche wieder optionaler unterwegs sind. Der Arbeitsmarkt scheine nicht mehr so aufgestellt zu sein, dass es sich selbst gefragte IT-Kandidaten erlauben können, nur auf eine Karte zu setzen, wenn sie den Arbeitgeber wechseln, so die Marktforscher. Vielmehr schauten sie sich nach mehreren Optionen um und zögen diese dann in Betracht. Gehalt als wichtigstes Auswahlkriterium Dieser Aspekt zeigt sich auch beim Blick auf die Auswahlkriterien der befragten IT-Spezialisten. Demnach: stellt Gehalt das wichtigste Kriterium mit 62,4 Prozent dar, gefolgt von der Möglichkeit zu flexiblem Arbeiten und Home-Office (55,8 Prozent), sowie einer sicheren Anstellung (51,9 Prozent). Bezeichnend ist dabei, dass diese drei Werte im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen sind. Damit ließe sich erklären, warum Arbeitgeber, die einen Sparkurs eingeschlagen haben, Stellen streichen oder eine striktere Back-to-Office-Strategie fahren, entsprechend weniger beliebt sind und im Ranking gesunken sind – wie auch die Beispiele von SAP oder der Deutschen Bank demonstrieren. Deutlich an Priorität gewonnen hat auch der Aspekt Innovationskraft (33,2 Prozent; +4 Prozent), während die Art der Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr an Relevanz eingebüßt hat (27,4 Prozent; -3,4 Prozent). Auch der Erfolg des Unternehmens hat als Auswahlkriterium an Bedeutung verloren. Er spielt für weniger als ein Drittel der Befragten (29,8 Prozent) eine besonders wichtige Rolle, 3,9 Prozent weniger als im Vorjahr. Außerdem scheint es den IT-Profis inzwischen auch nicht mehr so wichtig zu sein, eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben – dieser Wert sank um fast sechs Prozent auf 39,2 Prozent. Ähnliches gilt für die Art der Arbeitsaufgaben (41,1 Prozent; -4,1 Prozent) oder Weiterbildungsmöglichkeiten (32,9 Prozent; -4,9 Prozent). srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?quality=50&strip=all 1458w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=300%2C236&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=768%2C605&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=1024%2C806&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=885%2C697&quality=50&strip=all 885w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=213%2C168&quality=50&strip=all 213w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=107%2C84&quality=50&strip=all 107w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=610%2C480&quality=50&strip=all 610w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=457%2C360&quality=50&strip=all 457w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/05/Arbeigeberfaktoren_IT.png?resize=318%2C250&quality=50&strip=all 318w" width="1024" height="806" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Gehalt, flexibles Arbeiten, sicherer Job: Die Prioritäten der IT-Profis bei der Wahl des Arbeitgebers haben sich 2025 weiter verlagert.Trendence Methodik Für den Trendreport sammelte Trendence im Rahmen einer Online-Befragung insgesamt 5.057 Antworten von IT-Profis ein. Die Teilnehmenden sollten dabei drei Arbeitgeber benennen, bei denen sie sich am ehesten bewerben würden.