Computerhaus Quickborn

Huawei Watch Fit 4 Pro im Test: Eine Apple Watch Ultra für Android-Nutzer​

Mike Sawh Auf einen Blick Pro Viele neue Funktionen Verbesserte Konstruktion Solide Akkulaufzeit Kompatibel mit Android & iOS Kontra Fehlende Smartwatch-Funktionen Der Apple Watch-Stil gefällt nicht jedem Nutzer Fazit Die Huawei Watch Fit 4 Pro verfügt über zahlreiche Funktionen, die sie zu einer vollwertigen Fitness- und Gesundheitsuhr machen. Auch in anderen Bereichen bietet die Smartwatch einen guten Gegenwert. Das Aussehen erinnert stark an die Watch Ultra von Apple. Aber dies muss ja kein Nachteil sein. Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist eine aufgewertete Version der Watch Fit 4. Sie bietet ein verbessertes Design und viele zusätzliche Funktionen, die sie vom Vorgänger Watch Fit 3 abheben. Sowohl Naturliebhaber als auch diejenigen, die ihre Gesundheit überwachen möchten, profitieren von den Vorteilen der Watch Fit 4. Das Betriebssystem HarmonyOS von Huawei sorgt außerdem dafür, dass Sie das Gefühl haben, eine der teureren Smartwatches von Huawei am Handgelenk zu tragen. Wir waren schon große Fans der Watch Fit 3. Doch wenn Sie etwas mehr Geld für das Pro-Modell der Fit 4 ausgeben, werden sich diese zusätzlichen Kosten garantiert lohnen. Design & Verarbeitung Gehäuse aus Titan und Saphirglas Neuer seitlich angebrachter Sensor Die Watch Fit 4 Pro ist in den Farben Grün, Blau oder Schwarz erhältlich. Leider gibt es damit weniger Farboptionen als noch bei der Watch Fit 3. Sie können sich jedoch zwischen einem Fluorelastomer- und einem gewebten Nylonband entscheiden. Das Gehäuse besteht aus Titan, das Display wird durch Saphirglas geschützt. Die Kombination ergibt ein gelungenes Smartwatch-Design, das viele Käufer zufriedenstellen sollte. Mike Sawh Eines ist jedoch klar: Die Huawei Watch Fit 4 Pro erinnert mit ihrer Form, der drehbaren Krone und dem Knopf an der Seite stark an die Apple Watch Ultra 2. Es ist ein ästhetischer Klon geworden, der beim Design bewährte Wege geht. Es könnte also durchaus vorkommen, dass Sie auf Ihre vermeintliche Apple Watch Ultra angesprochen werden. Wenn Sie dies nicht stört, erhalten Sie eine sehr schön gestaltete Smartwatch. Diese ist schlanker als die Fit 3 und die Fit 4 und mit etwas über 30 Gramm auch noch relativ leicht. Eine weitere Gemeinsamkeit mit der Smartwatch von Apple ist, dass beide Uhren für Tauchgänge bis zu einer Tiefe von 40 Metern geeignet sind. Dazu kommt eine 5-ATM-Einstufung, die es ermöglicht, dass Sie die Uhr unter der Dusche oder beim Schwimmen am Handgelenk behalten können. Ich trage die Fit 4 Pro jetzt seit ein paar Wochen im Alltag, beim Sport, beim Schwimmen, am Schreibtisch und sogar in der Nacht: Es ist eine sehr komfortable Smartwatch, die man gern trägt. Bildschirm & Ton Neues Saphirglas Verbesserte Bildschirmhelligkeit Lautsprecher und Mikrofon integriert Das Display der Watch Fit 4 Pro hat die gleiche Größe und Auflösung wie das der Fit 3. Und auch die günstigere Fit 4 setzt auf den gleichen Bildschirm. Neu ist jedoch das zusätzliche Saphirglas, das die Uhr vor Kratzern schützen soll. Mike Sawh Das 1,82-Zoll-Display mit einer Auflösung von 480 × 408 Pixeln ist zudem heller geworden. Huawei konnte die Spitzenhelligkeit auf 3.000 Nits erhöhen. Das ist doppelt so viel wie bei der Watch Fit 3 und 1.000 Nits mehr als bei der Fit 4. An der Mobilfunkverbindung hat sich nichts geändert. Sie fehlt weiterhin. Steht eine eigene Mobilfunkverbindung oben auf Ihrer Wunschliste, dann sollten Sie sich für die deutlich teurere Huawei Watch 5 entscheiden. Doch auch bei der Watch Fit 4 Pro können Sie über den integrierten Lautsprecher und das Mikrofon Anrufe über Bluetooth von Ihrem Smartphone entgegennehmen. Die Lautstärke des Lautsprechers und die Klarheit des Mikrofons sind gut genug, um ein Telefonat von Ihrem Handgelenk aus zu führen. Software & Funktionen Eine gute Auswahl an Micro-Apps Petal Maps Kartenmaterial Benutzerdefinierte Zifferblätter Die Watch Fit-Serie ist mehr und mehr zu seiner Smartwatch als einem Fitness-Tracker geworden. Dennoch fehlen auch der Watch Fit 4 Pro einige Funktionen, die voll ausgestattete Huawei-Smartwatches wie die Watch GT- und Watch-Serie bieten. Trotzdem können Sie mit der Uhr über Bluetooth Anrufe tätigen, sich Benachrichtigungen anzeigen lassen und Ihre Musik darauf abspielen. Daneben haben Sie Zugriff auf Petal Maps von Huawei. Das Display der Watch Fit 4 Pro ist zum Glück groß und hell genug, um es für die Navigation einzuspannen. Mike Sawh Dazu kommt eine gute Sammlung an Ziffernblättern. Diese lassen sich mit Stickern und Emojis erweitern. Dennoch werden Sie früher oder später auf Dinge stoßen, die nur die teureren Smartwatches bieten. Der wohl größte Nachteil ist der eingeschränkte Zugriff auf die Huawei AppGallery Apps. Stattdessen erhalten Sie eine reduzierte Version mit nur wenigen Apps. Fitness & Tracking EKG-App Offline-Karten und Punkt-zu-Punkt-Navigation Höhenmesser Huawei hat gegenüber der Fit 3 mehrere große Verbesserungen vorgenommen, speziell, wenn Sie die Uhr zum Laufen oder Wandern nutzen wollen. So wurde die Navigation von einem Einband-GNSS-System auf ein Dual-Band-GNSS-System umgestellt. Dies soll die Ortung im Freien verbessern. Die verbesserte Routenverfolgung kann nun auch für Wassersportarten genutzt werden. Das zusätzliche Barometer ist hingegen für Wanderungen in die Berge recht nützlich. Grundsätzlich erhalten jetzt Zugang zu kostenlosen Offline-Karten für Aktivitäten wie Läufe im Wald. Dazu kommen über 15.000 Karten von Golfplätzen auf der ganzen Welt. Das Sport-Tracking ist in Anbetracht des Preises ausgezeichnet und in vielerlei Hinsicht sogar besser als bei vielen teureren Smartwatches. Die Leistung des GPS hat sich in unseren Tests als sehr solide erwiesen. Sogar beim Training in geschlossenen Räumen funktioniert die Standorterkennung per Satellit. Die Darstellung der Offline-Karten sowie die Turn-by-Turn-Navigation sind auf dem kleinen Display der Uhr ausgezeichnet erkennbar. Die Herzfrequenz während des Trainings wird hingegen durch den neuesten optischen TruSense-Sensor von Huawei überwacht. Dieser leistet gute Arbeit, nur bei höherer Trainingsintensität wird er etwas ungenau. Mike Sawh Der in der Fit 4 Pro verbaute EKG-Sensor macht es hingegen möglich, die Herzfrequenz zuverlässiger zu messen. Dafür müssen Sie Ihren Finger für eine 30-sekündige Messung auf die Elektrode legen – ähnlich wie bei der Huawei Watch 5. Die Messwerte der EKG-Messungen sind mit den Ergebnissen einer Apple Watch Series 10 vergleichbar. Die Ergebnisse lassen sich in der Huawei Health App neben den täglichen Herzfrequenzmessungen und den neuen Messungen zur arteriellen Gefäßsteifigkeit ablesen. Akkulaufzeit & Aufladen 7–10 Tage Akkulaufzeit 4 Tage mit dauerhaft eingeschaltetem Display Schnelles Aufladen möglich Die Watch Fit 4 Pro soll laut Hersteller eine Akkulaufzeit von über einer Woche erreichen. Diese Werte gelten auch für die Watch Fit 4 und die ältere Watch Fit 3. Wenn Sie den Huawei-Akkusparmodus aktivieren, erhöht sich die Laufzeit sogar auf 10 Tage. Soll der Bildschirm hingegen immer aktiviert sein, sinkt die Zeit zwischen den Aufladevorgängen auf nur noch 4 Tage. Mike Sawh Wenn Sie auf das immer aktivierte Display der Uhr verzichten, sind Laufzeiten von einer Woche realistisch. Selbst durch die Nutzung von Fitness-Tracking, Schlafüberwachung und der Anzeige von Benachrichtigungen direkt auf der Uhr sinkt der Akkustand nur langsam ab. Bei einem einstündigen Lauf verlor der Akku nur 5 Prozent. Im Verlaufe der Nacht ging der Ladestand noch einmal um 6 bis 7 Prozent zurück. Im direkten Vergleich zu früheren Modellen ist die Laufzeit trotz neuer Funktionen damit ungefähr gleich geblieben. Ist der Akku dann doch einmal leer, müssen Sie zum kreisförmigen Ladepuck greifen. Schon nach 10 Minuten hat die Uhr damit so viel Strom getankt, dass Sie sie für einen weiteren Tag verwenden können. Eine Aufladung von 0 bis 100 Prozent dauert hingegen ungefähr eine Stunde. Preis & Verfügbarkeit Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist ab sofort im Handel erhältlich. Direkt beim Hersteller kostet die smarte Uhr 279 Euro. Der im Produktangebot verlinkte Code AHWFIT420 sorgt für eine zusätzliche Ersparnis von 20 Euro. Damit sinkt der effektive Kaufpreis auf 259 Euro. Bei Amazon wird die Fit 4 Pro derzeit für 278,99 Euro angeboten. Wenn Sie den im Produktangebot angezeigten 20-Euro-Gutschein aktivieren, wird der effektive Kaufpreis an der Kasse auf nur 258,99 Euro reduziert. Wenn Sie auf der Suche nach einer günstigeren Smartwatch sind, dann sollten Sie sich die Watch Fit 4 anschauen, die bei Amazon schon ab 167,90 Euro erhältlich ist. Auch hier ist ein 20-Euro-Gutschein im Produktangebot verlinkt, der die Uhr mit 147,90 Euro sehr erschwinglich macht. Weitere interessante Modelle haben wir in unserem Vergleich der besten Smartwatches gegeneinander antreten lassen. Darin enthalten sind etwa die Apple Watch SE 2 (223 Euro bei Amazon) oder die Samsung Galaxy Watch 7 (181 Euro bei Amazon). Mike Sawh Sollten Sie die Huawei Watch Fit 4 Pro kaufen? Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist im Produktkatalog des Herstellers zwar nicht das beste Modell. Aber wenn Sie nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, dann ist die Watch Fit 4 Pro ganz klar eine Empfehlung wert. Wenn Sie als Nutzer eines Android-Smartphones nach einer smarten Uhr suchen, die der Apple Watch Ultra ähnelt, dann ist die Fit 4 Pro ebenfalls eine gute Alternative. Die smarte Uhr von Huawei kann zwar nicht ganz mit dem Vorbild mithalten. Und beim Tracking und der App-Unterstützung muss sie sich der Samsung Galaxy Watch Ultra geschlagen geben. Dafür ist die Fit 4 Pro mit einem Preis von 278,99 Euro aber deutlich günstiger. Technische Daten Gehäuse aus Titan und Saphirglas 1,82 Zoll großes AMOLED-Display mit 480 × 408 Pixeln 3.000 Nits maximale Helligkeit Dual-Band-GPS EKG-Sensor Tiefensensor 5 ATM wasserdicht Tauchsicher bis zu 40 Meter Android und iOS werden unterstützt 7–10 Tage Akkulaufzeit (PC-Welt) > 

Huawei Watch Fit 4 Pro im Test: Eine Apple Watch Ultra für Android-Nutzer​ Mike Sawh Auf einen Blick Pro Viele neue Funktionen Verbesserte Konstruktion Solide Akkulaufzeit Kompatibel mit Android & iOS Kontra Fehlende Smartwatch-Funktionen Der Apple Watch-Stil gefällt nicht jedem Nutzer Fazit Die Huawei Watch Fit 4 Pro verfügt über zahlreiche Funktionen, die sie zu einer vollwertigen Fitness- und Gesundheitsuhr machen. Auch in anderen Bereichen bietet die Smartwatch einen guten Gegenwert. Das Aussehen erinnert stark an die Watch Ultra von Apple. Aber dies muss ja kein Nachteil sein. Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist eine aufgewertete Version der Watch Fit 4. Sie bietet ein verbessertes Design und viele zusätzliche Funktionen, die sie vom Vorgänger Watch Fit 3 abheben. Sowohl Naturliebhaber als auch diejenigen, die ihre Gesundheit überwachen möchten, profitieren von den Vorteilen der Watch Fit 4. Das Betriebssystem HarmonyOS von Huawei sorgt außerdem dafür, dass Sie das Gefühl haben, eine der teureren Smartwatches von Huawei am Handgelenk zu tragen. Wir waren schon große Fans der Watch Fit 3. Doch wenn Sie etwas mehr Geld für das Pro-Modell der Fit 4 ausgeben, werden sich diese zusätzlichen Kosten garantiert lohnen. Design & Verarbeitung Gehäuse aus Titan und Saphirglas Neuer seitlich angebrachter Sensor Die Watch Fit 4 Pro ist in den Farben Grün, Blau oder Schwarz erhältlich. Leider gibt es damit weniger Farboptionen als noch bei der Watch Fit 3. Sie können sich jedoch zwischen einem Fluorelastomer- und einem gewebten Nylonband entscheiden. Das Gehäuse besteht aus Titan, das Display wird durch Saphirglas geschützt. Die Kombination ergibt ein gelungenes Smartwatch-Design, das viele Käufer zufriedenstellen sollte. Mike Sawh Eines ist jedoch klar: Die Huawei Watch Fit 4 Pro erinnert mit ihrer Form, der drehbaren Krone und dem Knopf an der Seite stark an die Apple Watch Ultra 2. Es ist ein ästhetischer Klon geworden, der beim Design bewährte Wege geht. Es könnte also durchaus vorkommen, dass Sie auf Ihre vermeintliche Apple Watch Ultra angesprochen werden. Wenn Sie dies nicht stört, erhalten Sie eine sehr schön gestaltete Smartwatch. Diese ist schlanker als die Fit 3 und die Fit 4 und mit etwas über 30 Gramm auch noch relativ leicht. Eine weitere Gemeinsamkeit mit der Smartwatch von Apple ist, dass beide Uhren für Tauchgänge bis zu einer Tiefe von 40 Metern geeignet sind. Dazu kommt eine 5-ATM-Einstufung, die es ermöglicht, dass Sie die Uhr unter der Dusche oder beim Schwimmen am Handgelenk behalten können. Ich trage die Fit 4 Pro jetzt seit ein paar Wochen im Alltag, beim Sport, beim Schwimmen, am Schreibtisch und sogar in der Nacht: Es ist eine sehr komfortable Smartwatch, die man gern trägt. Bildschirm & Ton Neues Saphirglas Verbesserte Bildschirmhelligkeit Lautsprecher und Mikrofon integriert Das Display der Watch Fit 4 Pro hat die gleiche Größe und Auflösung wie das der Fit 3. Und auch die günstigere Fit 4 setzt auf den gleichen Bildschirm. Neu ist jedoch das zusätzliche Saphirglas, das die Uhr vor Kratzern schützen soll. Mike Sawh Das 1,82-Zoll-Display mit einer Auflösung von 480 × 408 Pixeln ist zudem heller geworden. Huawei konnte die Spitzenhelligkeit auf 3.000 Nits erhöhen. Das ist doppelt so viel wie bei der Watch Fit 3 und 1.000 Nits mehr als bei der Fit 4. An der Mobilfunkverbindung hat sich nichts geändert. Sie fehlt weiterhin. Steht eine eigene Mobilfunkverbindung oben auf Ihrer Wunschliste, dann sollten Sie sich für die deutlich teurere Huawei Watch 5 entscheiden. Doch auch bei der Watch Fit 4 Pro können Sie über den integrierten Lautsprecher und das Mikrofon Anrufe über Bluetooth von Ihrem Smartphone entgegennehmen. Die Lautstärke des Lautsprechers und die Klarheit des Mikrofons sind gut genug, um ein Telefonat von Ihrem Handgelenk aus zu führen. Software & Funktionen Eine gute Auswahl an Micro-Apps Petal Maps Kartenmaterial Benutzerdefinierte Zifferblätter Die Watch Fit-Serie ist mehr und mehr zu seiner Smartwatch als einem Fitness-Tracker geworden. Dennoch fehlen auch der Watch Fit 4 Pro einige Funktionen, die voll ausgestattete Huawei-Smartwatches wie die Watch GT- und Watch-Serie bieten. Trotzdem können Sie mit der Uhr über Bluetooth Anrufe tätigen, sich Benachrichtigungen anzeigen lassen und Ihre Musik darauf abspielen. Daneben haben Sie Zugriff auf Petal Maps von Huawei. Das Display der Watch Fit 4 Pro ist zum Glück groß und hell genug, um es für die Navigation einzuspannen. Mike Sawh Dazu kommt eine gute Sammlung an Ziffernblättern. Diese lassen sich mit Stickern und Emojis erweitern. Dennoch werden Sie früher oder später auf Dinge stoßen, die nur die teureren Smartwatches bieten. Der wohl größte Nachteil ist der eingeschränkte Zugriff auf die Huawei AppGallery Apps. Stattdessen erhalten Sie eine reduzierte Version mit nur wenigen Apps. Fitness & Tracking EKG-App Offline-Karten und Punkt-zu-Punkt-Navigation Höhenmesser Huawei hat gegenüber der Fit 3 mehrere große Verbesserungen vorgenommen, speziell, wenn Sie die Uhr zum Laufen oder Wandern nutzen wollen. So wurde die Navigation von einem Einband-GNSS-System auf ein Dual-Band-GNSS-System umgestellt. Dies soll die Ortung im Freien verbessern. Die verbesserte Routenverfolgung kann nun auch für Wassersportarten genutzt werden. Das zusätzliche Barometer ist hingegen für Wanderungen in die Berge recht nützlich. Grundsätzlich erhalten jetzt Zugang zu kostenlosen Offline-Karten für Aktivitäten wie Läufe im Wald. Dazu kommen über 15.000 Karten von Golfplätzen auf der ganzen Welt. Das Sport-Tracking ist in Anbetracht des Preises ausgezeichnet und in vielerlei Hinsicht sogar besser als bei vielen teureren Smartwatches. Die Leistung des GPS hat sich in unseren Tests als sehr solide erwiesen. Sogar beim Training in geschlossenen Räumen funktioniert die Standorterkennung per Satellit. Die Darstellung der Offline-Karten sowie die Turn-by-Turn-Navigation sind auf dem kleinen Display der Uhr ausgezeichnet erkennbar. Die Herzfrequenz während des Trainings wird hingegen durch den neuesten optischen TruSense-Sensor von Huawei überwacht. Dieser leistet gute Arbeit, nur bei höherer Trainingsintensität wird er etwas ungenau. Mike Sawh Der in der Fit 4 Pro verbaute EKG-Sensor macht es hingegen möglich, die Herzfrequenz zuverlässiger zu messen. Dafür müssen Sie Ihren Finger für eine 30-sekündige Messung auf die Elektrode legen – ähnlich wie bei der Huawei Watch 5. Die Messwerte der EKG-Messungen sind mit den Ergebnissen einer Apple Watch Series 10 vergleichbar. Die Ergebnisse lassen sich in der Huawei Health App neben den täglichen Herzfrequenzmessungen und den neuen Messungen zur arteriellen Gefäßsteifigkeit ablesen. Akkulaufzeit & Aufladen 7–10 Tage Akkulaufzeit 4 Tage mit dauerhaft eingeschaltetem Display Schnelles Aufladen möglich Die Watch Fit 4 Pro soll laut Hersteller eine Akkulaufzeit von über einer Woche erreichen. Diese Werte gelten auch für die Watch Fit 4 und die ältere Watch Fit 3. Wenn Sie den Huawei-Akkusparmodus aktivieren, erhöht sich die Laufzeit sogar auf 10 Tage. Soll der Bildschirm hingegen immer aktiviert sein, sinkt die Zeit zwischen den Aufladevorgängen auf nur noch 4 Tage. Mike Sawh Wenn Sie auf das immer aktivierte Display der Uhr verzichten, sind Laufzeiten von einer Woche realistisch. Selbst durch die Nutzung von Fitness-Tracking, Schlafüberwachung und der Anzeige von Benachrichtigungen direkt auf der Uhr sinkt der Akkustand nur langsam ab. Bei einem einstündigen Lauf verlor der Akku nur 5 Prozent. Im Verlaufe der Nacht ging der Ladestand noch einmal um 6 bis 7 Prozent zurück. Im direkten Vergleich zu früheren Modellen ist die Laufzeit trotz neuer Funktionen damit ungefähr gleich geblieben. Ist der Akku dann doch einmal leer, müssen Sie zum kreisförmigen Ladepuck greifen. Schon nach 10 Minuten hat die Uhr damit so viel Strom getankt, dass Sie sie für einen weiteren Tag verwenden können. Eine Aufladung von 0 bis 100 Prozent dauert hingegen ungefähr eine Stunde. Preis & Verfügbarkeit Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist ab sofort im Handel erhältlich. Direkt beim Hersteller kostet die smarte Uhr 279 Euro. Der im Produktangebot verlinkte Code AHWFIT420 sorgt für eine zusätzliche Ersparnis von 20 Euro. Damit sinkt der effektive Kaufpreis auf 259 Euro. Bei Amazon wird die Fit 4 Pro derzeit für 278,99 Euro angeboten. Wenn Sie den im Produktangebot angezeigten 20-Euro-Gutschein aktivieren, wird der effektive Kaufpreis an der Kasse auf nur 258,99 Euro reduziert. Wenn Sie auf der Suche nach einer günstigeren Smartwatch sind, dann sollten Sie sich die Watch Fit 4 anschauen, die bei Amazon schon ab 167,90 Euro erhältlich ist. Auch hier ist ein 20-Euro-Gutschein im Produktangebot verlinkt, der die Uhr mit 147,90 Euro sehr erschwinglich macht. Weitere interessante Modelle haben wir in unserem Vergleich der besten Smartwatches gegeneinander antreten lassen. Darin enthalten sind etwa die Apple Watch SE 2 (223 Euro bei Amazon) oder die Samsung Galaxy Watch 7 (181 Euro bei Amazon). Mike Sawh Sollten Sie die Huawei Watch Fit 4 Pro kaufen? Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist im Produktkatalog des Herstellers zwar nicht das beste Modell. Aber wenn Sie nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, dann ist die Watch Fit 4 Pro ganz klar eine Empfehlung wert. Wenn Sie als Nutzer eines Android-Smartphones nach einer smarten Uhr suchen, die der Apple Watch Ultra ähnelt, dann ist die Fit 4 Pro ebenfalls eine gute Alternative. Die smarte Uhr von Huawei kann zwar nicht ganz mit dem Vorbild mithalten. Und beim Tracking und der App-Unterstützung muss sie sich der Samsung Galaxy Watch Ultra geschlagen geben. Dafür ist die Fit 4 Pro mit einem Preis von 278,99 Euro aber deutlich günstiger. Technische Daten Gehäuse aus Titan und Saphirglas 1,82 Zoll großes AMOLED-Display mit 480 × 408 Pixeln 3.000 Nits maximale Helligkeit Dual-Band-GPS EKG-Sensor Tiefensensor 5 ATM wasserdicht Tauchsicher bis zu 40 Meter Android und iOS werden unterstützt 7–10 Tage Akkulaufzeit (PC-Welt) >

Mike Sawh Auf einen Blick Pro Viele neue Funktionen Verbesserte Konstruktion Solide Akkulaufzeit Kompatibel mit Android & iOS Kontra Fehlende Smartwatch-Funktionen Der Apple Watch-Stil gefällt nicht jedem Nutzer Fazit Die Huawei Watch Fit 4 Pro verfügt über zahlreiche Funktionen, die sie zu einer vollwertigen Fitness- und Gesundheitsuhr machen. Auch in anderen Bereichen bietet die Smartwatch einen guten Gegenwert. Das Aussehen erinnert stark an die Watch Ultra von Apple. Aber dies muss ja kein Nachteil sein. Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist eine aufgewertete Version der Watch Fit 4. Sie bietet ein verbessertes Design und viele zusätzliche Funktionen, die sie vom Vorgänger Watch Fit 3 abheben. Sowohl Naturliebhaber als auch diejenigen, die ihre Gesundheit überwachen möchten, profitieren von den Vorteilen der Watch Fit 4. Das Betriebssystem HarmonyOS von Huawei sorgt außerdem dafür, dass Sie das Gefühl haben, eine der teureren Smartwatches von Huawei am Handgelenk zu tragen. Wir waren schon große Fans der Watch Fit 3. Doch wenn Sie etwas mehr Geld für das Pro-Modell der Fit 4 ausgeben, werden sich diese zusätzlichen Kosten garantiert lohnen. Design & Verarbeitung Gehäuse aus Titan und Saphirglas Neuer seitlich angebrachter Sensor Die Watch Fit 4 Pro ist in den Farben Grün, Blau oder Schwarz erhältlich. Leider gibt es damit weniger Farboptionen als noch bei der Watch Fit 3. Sie können sich jedoch zwischen einem Fluorelastomer- und einem gewebten Nylonband entscheiden. Das Gehäuse besteht aus Titan, das Display wird durch Saphirglas geschützt. Die Kombination ergibt ein gelungenes Smartwatch-Design, das viele Käufer zufriedenstellen sollte. Mike Sawh Eines ist jedoch klar: Die Huawei Watch Fit 4 Pro erinnert mit ihrer Form, der drehbaren Krone und dem Knopf an der Seite stark an die Apple Watch Ultra 2. Es ist ein ästhetischer Klon geworden, der beim Design bewährte Wege geht. Es könnte also durchaus vorkommen, dass Sie auf Ihre vermeintliche Apple Watch Ultra angesprochen werden. Wenn Sie dies nicht stört, erhalten Sie eine sehr schön gestaltete Smartwatch. Diese ist schlanker als die Fit 3 und die Fit 4 und mit etwas über 30 Gramm auch noch relativ leicht. Eine weitere Gemeinsamkeit mit der Smartwatch von Apple ist, dass beide Uhren für Tauchgänge bis zu einer Tiefe von 40 Metern geeignet sind. Dazu kommt eine 5-ATM-Einstufung, die es ermöglicht, dass Sie die Uhr unter der Dusche oder beim Schwimmen am Handgelenk behalten können. Ich trage die Fit 4 Pro jetzt seit ein paar Wochen im Alltag, beim Sport, beim Schwimmen, am Schreibtisch und sogar in der Nacht: Es ist eine sehr komfortable Smartwatch, die man gern trägt. Bildschirm & Ton Neues Saphirglas Verbesserte Bildschirmhelligkeit Lautsprecher und Mikrofon integriert Das Display der Watch Fit 4 Pro hat die gleiche Größe und Auflösung wie das der Fit 3. Und auch die günstigere Fit 4 setzt auf den gleichen Bildschirm. Neu ist jedoch das zusätzliche Saphirglas, das die Uhr vor Kratzern schützen soll. Mike Sawh Das 1,82-Zoll-Display mit einer Auflösung von 480 × 408 Pixeln ist zudem heller geworden. Huawei konnte die Spitzenhelligkeit auf 3.000 Nits erhöhen. Das ist doppelt so viel wie bei der Watch Fit 3 und 1.000 Nits mehr als bei der Fit 4. An der Mobilfunkverbindung hat sich nichts geändert. Sie fehlt weiterhin. Steht eine eigene Mobilfunkverbindung oben auf Ihrer Wunschliste, dann sollten Sie sich für die deutlich teurere Huawei Watch 5 entscheiden. Doch auch bei der Watch Fit 4 Pro können Sie über den integrierten Lautsprecher und das Mikrofon Anrufe über Bluetooth von Ihrem Smartphone entgegennehmen. Die Lautstärke des Lautsprechers und die Klarheit des Mikrofons sind gut genug, um ein Telefonat von Ihrem Handgelenk aus zu führen. Software & Funktionen Eine gute Auswahl an Micro-Apps Petal Maps Kartenmaterial Benutzerdefinierte Zifferblätter Die Watch Fit-Serie ist mehr und mehr zu seiner Smartwatch als einem Fitness-Tracker geworden. Dennoch fehlen auch der Watch Fit 4 Pro einige Funktionen, die voll ausgestattete Huawei-Smartwatches wie die Watch GT- und Watch-Serie bieten. Trotzdem können Sie mit der Uhr über Bluetooth Anrufe tätigen, sich Benachrichtigungen anzeigen lassen und Ihre Musik darauf abspielen. Daneben haben Sie Zugriff auf Petal Maps von Huawei. Das Display der Watch Fit 4 Pro ist zum Glück groß und hell genug, um es für die Navigation einzuspannen. Mike Sawh Dazu kommt eine gute Sammlung an Ziffernblättern. Diese lassen sich mit Stickern und Emojis erweitern. Dennoch werden Sie früher oder später auf Dinge stoßen, die nur die teureren Smartwatches bieten. Der wohl größte Nachteil ist der eingeschränkte Zugriff auf die Huawei AppGallery Apps. Stattdessen erhalten Sie eine reduzierte Version mit nur wenigen Apps. Fitness & Tracking EKG-App Offline-Karten und Punkt-zu-Punkt-Navigation Höhenmesser Huawei hat gegenüber der Fit 3 mehrere große Verbesserungen vorgenommen, speziell, wenn Sie die Uhr zum Laufen oder Wandern nutzen wollen. So wurde die Navigation von einem Einband-GNSS-System auf ein Dual-Band-GNSS-System umgestellt. Dies soll die Ortung im Freien verbessern. Die verbesserte Routenverfolgung kann nun auch für Wassersportarten genutzt werden. Das zusätzliche Barometer ist hingegen für Wanderungen in die Berge recht nützlich. Grundsätzlich erhalten jetzt Zugang zu kostenlosen Offline-Karten für Aktivitäten wie Läufe im Wald. Dazu kommen über 15.000 Karten von Golfplätzen auf der ganzen Welt. Das Sport-Tracking ist in Anbetracht des Preises ausgezeichnet und in vielerlei Hinsicht sogar besser als bei vielen teureren Smartwatches. Die Leistung des GPS hat sich in unseren Tests als sehr solide erwiesen. Sogar beim Training in geschlossenen Räumen funktioniert die Standorterkennung per Satellit. Die Darstellung der Offline-Karten sowie die Turn-by-Turn-Navigation sind auf dem kleinen Display der Uhr ausgezeichnet erkennbar. Die Herzfrequenz während des Trainings wird hingegen durch den neuesten optischen TruSense-Sensor von Huawei überwacht. Dieser leistet gute Arbeit, nur bei höherer Trainingsintensität wird er etwas ungenau. Mike Sawh Der in der Fit 4 Pro verbaute EKG-Sensor macht es hingegen möglich, die Herzfrequenz zuverlässiger zu messen. Dafür müssen Sie Ihren Finger für eine 30-sekündige Messung auf die Elektrode legen – ähnlich wie bei der Huawei Watch 5. Die Messwerte der EKG-Messungen sind mit den Ergebnissen einer Apple Watch Series 10 vergleichbar. Die Ergebnisse lassen sich in der Huawei Health App neben den täglichen Herzfrequenzmessungen und den neuen Messungen zur arteriellen Gefäßsteifigkeit ablesen. Akkulaufzeit & Aufladen 7–10 Tage Akkulaufzeit 4 Tage mit dauerhaft eingeschaltetem Display Schnelles Aufladen möglich Die Watch Fit 4 Pro soll laut Hersteller eine Akkulaufzeit von über einer Woche erreichen. Diese Werte gelten auch für die Watch Fit 4 und die ältere Watch Fit 3. Wenn Sie den Huawei-Akkusparmodus aktivieren, erhöht sich die Laufzeit sogar auf 10 Tage. Soll der Bildschirm hingegen immer aktiviert sein, sinkt die Zeit zwischen den Aufladevorgängen auf nur noch 4 Tage. Mike Sawh Wenn Sie auf das immer aktivierte Display der Uhr verzichten, sind Laufzeiten von einer Woche realistisch. Selbst durch die Nutzung von Fitness-Tracking, Schlafüberwachung und der Anzeige von Benachrichtigungen direkt auf der Uhr sinkt der Akkustand nur langsam ab. Bei einem einstündigen Lauf verlor der Akku nur 5 Prozent. Im Verlaufe der Nacht ging der Ladestand noch einmal um 6 bis 7 Prozent zurück. Im direkten Vergleich zu früheren Modellen ist die Laufzeit trotz neuer Funktionen damit ungefähr gleich geblieben. Ist der Akku dann doch einmal leer, müssen Sie zum kreisförmigen Ladepuck greifen. Schon nach 10 Minuten hat die Uhr damit so viel Strom getankt, dass Sie sie für einen weiteren Tag verwenden können. Eine Aufladung von 0 bis 100 Prozent dauert hingegen ungefähr eine Stunde. Preis & Verfügbarkeit Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist ab sofort im Handel erhältlich. Direkt beim Hersteller kostet die smarte Uhr 279 Euro. Der im Produktangebot verlinkte Code AHWFIT420 sorgt für eine zusätzliche Ersparnis von 20 Euro. Damit sinkt der effektive Kaufpreis auf 259 Euro. Bei Amazon wird die Fit 4 Pro derzeit für 278,99 Euro angeboten. Wenn Sie den im Produktangebot angezeigten 20-Euro-Gutschein aktivieren, wird der effektive Kaufpreis an der Kasse auf nur 258,99 Euro reduziert. Wenn Sie auf der Suche nach einer günstigeren Smartwatch sind, dann sollten Sie sich die Watch Fit 4 anschauen, die bei Amazon schon ab 167,90 Euro erhältlich ist. Auch hier ist ein 20-Euro-Gutschein im Produktangebot verlinkt, der die Uhr mit 147,90 Euro sehr erschwinglich macht. Weitere interessante Modelle haben wir in unserem Vergleich der besten Smartwatches gegeneinander antreten lassen. Darin enthalten sind etwa die Apple Watch SE 2 (223 Euro bei Amazon) oder die Samsung Galaxy Watch 7 (181 Euro bei Amazon). Mike Sawh Sollten Sie die Huawei Watch Fit 4 Pro kaufen? Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist im Produktkatalog des Herstellers zwar nicht das beste Modell. Aber wenn Sie nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, dann ist die Watch Fit 4 Pro ganz klar eine Empfehlung wert. Wenn Sie als Nutzer eines Android-Smartphones nach einer smarten Uhr suchen, die der Apple Watch Ultra ähnelt, dann ist die Fit 4 Pro ebenfalls eine gute Alternative. Die smarte Uhr von Huawei kann zwar nicht ganz mit dem Vorbild mithalten. Und beim Tracking und der App-Unterstützung muss sie sich der Samsung Galaxy Watch Ultra geschlagen geben. Dafür ist die Fit 4 Pro mit einem Preis von 278,99 Euro aber deutlich günstiger. Technische Daten Gehäuse aus Titan und Saphirglas 1,82 Zoll großes AMOLED-Display mit 480 × 408 Pixeln 3.000 Nits maximale Helligkeit Dual-Band-GPS EKG-Sensor Tiefensensor 5 ATM wasserdicht Tauchsicher bis zu 40 Meter Android und iOS werden unterstützt 7–10 Tage Akkulaufzeit (PC-Welt) > 

Nach oben scrollen
×