Computerhaus Quickborn

Große Sprachmodelle, kleine Wirkung?​

width="2488" height="1399" sizes="(max-width: 2488px) 100vw, 2488px">KI-Chatbots sind am Arbeitsplatz angekommen, aber sie haben die Arbeit noch nicht verändert.Poca Wander Stock – shutterstock.com Obwohl KI-Chatbots mittlerweile in zahlreichen Unternehmen zum Einsatz kommen, sind die damit erzielten Auswirkungen auf Produktivität, Arbeitszeit und Bezahlung unter dem Strich vernachlässigbar.   So wenig Zeit spart KI  Zu diesem Resultat kommt zumindest eine Studie des National Bureau of Economic Research (PDF). Forscher der Universität von Chicago und der Universität Kopenhagen haben darin die Akzeptanz von Chatbots, die Mitarbeiterinitiativen zur Förderung der Nutzung und die wahrgenommenen Vorteile wie Zeitersparnis und Qualitätsverbesserung untersucht. Grundlage waren Umfragen in Dänemark unter 25.000 Arbeitnehmern aus elf ausgewählten Berufen, verknüpft mit Arbeitsmarktdaten des Landes.   Wie die Untersuchung ergab, beträgt die Zeitersparnis der Mitarbeiter durch die Verwendung von KI-Tools im Schnitt nur 2,8 Prozent. Selbst dieser Effekt scheint jedoch zu verpuffen, da die Forscher keine signifikanten Auswirkungen auf Verdienst oder aufgezeichnete Stunden feststellen konnten. Lediglich drei bis sieben Prozent der geschätzten Zeitersparnis machten sich auch auf dem Lohnzettel bemerkbar.  Ein etwas anderes Bild ergibt sich allerdings, wenn der Arbeitgeber die Mitarbeitenden zur Nutzung ermutigt und sie schult, damit zu arbeiten. Geschieht dies, verdoppelt sich die Adoptionsrate nahezu auf 83 Prozent (statt 47 Prozent).   Gleichzeitig stellten die Forscher auch einen positiven Einfluss auf den wahrgenommenen Nutzen fest: Die Vorteile, von denen Nutzer im Zusammenhang mit KI-Chatbots berichten, also Zeitersparnis, Qualitätsverbesserungen, höhere Kreativität, Aufgabenerweiterung und mehr Zufriedenheit mit der Arbeit, werden allesamt zehn bis 40 Prozent höher gewichtet, wenn Arbeitgeber zur Nutzung ermutigen.   Die Forscher weisen darüber hinaus darauf hin, dass in viele Fällen auch die Arbeitsabläufe angepasst werden müssen, um das Produktivitätspotenzial von KI-Chatbots am Arbeitsplatz freizusetzen.  

Große Sprachmodelle, kleine Wirkung?​ width="2488" height="1399" sizes="(max-width: 2488px) 100vw, 2488px">KI-Chatbots sind am Arbeitsplatz angekommen, aber sie haben die Arbeit noch nicht verändert.Poca Wander Stock – shutterstock.com Obwohl KI-Chatbots mittlerweile in zahlreichen Unternehmen zum Einsatz kommen, sind die damit erzielten Auswirkungen auf Produktivität, Arbeitszeit und Bezahlung unter dem Strich vernachlässigbar.   So wenig Zeit spart KI  Zu diesem Resultat kommt zumindest eine Studie des National Bureau of Economic Research (PDF). Forscher der Universität von Chicago und der Universität Kopenhagen haben darin die Akzeptanz von Chatbots, die Mitarbeiterinitiativen zur Förderung der Nutzung und die wahrgenommenen Vorteile wie Zeitersparnis und Qualitätsverbesserung untersucht. Grundlage waren Umfragen in Dänemark unter 25.000 Arbeitnehmern aus elf ausgewählten Berufen, verknüpft mit Arbeitsmarktdaten des Landes.   Wie die Untersuchung ergab, beträgt die Zeitersparnis der Mitarbeiter durch die Verwendung von KI-Tools im Schnitt nur 2,8 Prozent. Selbst dieser Effekt scheint jedoch zu verpuffen, da die Forscher keine signifikanten Auswirkungen auf Verdienst oder aufgezeichnete Stunden feststellen konnten. Lediglich drei bis sieben Prozent der geschätzten Zeitersparnis machten sich auch auf dem Lohnzettel bemerkbar.  Ein etwas anderes Bild ergibt sich allerdings, wenn der Arbeitgeber die Mitarbeitenden zur Nutzung ermutigt und sie schult, damit zu arbeiten. Geschieht dies, verdoppelt sich die Adoptionsrate nahezu auf 83 Prozent (statt 47 Prozent).   Gleichzeitig stellten die Forscher auch einen positiven Einfluss auf den wahrgenommenen Nutzen fest: Die Vorteile, von denen Nutzer im Zusammenhang mit KI-Chatbots berichten, also Zeitersparnis, Qualitätsverbesserungen, höhere Kreativität, Aufgabenerweiterung und mehr Zufriedenheit mit der Arbeit, werden allesamt zehn bis 40 Prozent höher gewichtet, wenn Arbeitgeber zur Nutzung ermutigen.   Die Forscher weisen darüber hinaus darauf hin, dass in viele Fällen auch die Arbeitsabläufe angepasst werden müssen, um das Produktivitätspotenzial von KI-Chatbots am Arbeitsplatz freizusetzen. 

width=”2488″ height=”1399″ sizes=”(max-width: 2488px) 100vw, 2488px”>KI-Chatbots sind am Arbeitsplatz angekommen, aber sie haben die Arbeit noch nicht verändert.Poca Wander Stock – shutterstock.com Obwohl KI-Chatbots mittlerweile in zahlreichen Unternehmen zum Einsatz kommen, sind die damit erzielten Auswirkungen auf Produktivität, Arbeitszeit und Bezahlung unter dem Strich vernachlässigbar.   So wenig Zeit spart KI  Zu diesem Resultat kommt zumindest eine Studie des National Bureau of Economic Research (PDF). Forscher der Universität von Chicago und der Universität Kopenhagen haben darin die Akzeptanz von Chatbots, die Mitarbeiterinitiativen zur Förderung der Nutzung und die wahrgenommenen Vorteile wie Zeitersparnis und Qualitätsverbesserung untersucht. Grundlage waren Umfragen in Dänemark unter 25.000 Arbeitnehmern aus elf ausgewählten Berufen, verknüpft mit Arbeitsmarktdaten des Landes.   Wie die Untersuchung ergab, beträgt die Zeitersparnis der Mitarbeiter durch die Verwendung von KI-Tools im Schnitt nur 2,8 Prozent. Selbst dieser Effekt scheint jedoch zu verpuffen, da die Forscher keine signifikanten Auswirkungen auf Verdienst oder aufgezeichnete Stunden feststellen konnten. Lediglich drei bis sieben Prozent der geschätzten Zeitersparnis machten sich auch auf dem Lohnzettel bemerkbar.  Ein etwas anderes Bild ergibt sich allerdings, wenn der Arbeitgeber die Mitarbeitenden zur Nutzung ermutigt und sie schult, damit zu arbeiten. Geschieht dies, verdoppelt sich die Adoptionsrate nahezu auf 83 Prozent (statt 47 Prozent).   Gleichzeitig stellten die Forscher auch einen positiven Einfluss auf den wahrgenommenen Nutzen fest: Die Vorteile, von denen Nutzer im Zusammenhang mit KI-Chatbots berichten, also Zeitersparnis, Qualitätsverbesserungen, höhere Kreativität, Aufgabenerweiterung und mehr Zufriedenheit mit der Arbeit, werden allesamt zehn bis 40 Prozent höher gewichtet, wenn Arbeitgeber zur Nutzung ermutigen.   Die Forscher weisen darüber hinaus darauf hin, dass in viele Fällen auch die Arbeitsabläufe angepasst werden müssen, um das Produktivitätspotenzial von KI-Chatbots am Arbeitsplatz freizusetzen.  

Nach oben scrollen
×