Computerhaus Quickborn

Flaggschiff-Duell XXL: Samsung Galaxy S25 Edge versus Google Pixel 9 Pro XL​

Anyron Copeman / Foundry Samsung hat gerade sein neuestes Galaxy-Handy vorgestellt, das brandaktuelle S25 Edge. Damit weicht die Marke von ihrer üblichen Strategie ab, bei der wir normalerweise ein Trio von Flaggschiffen zu Beginn des Jahres und faltbare Geräte im Sommer sehen. Dieses neue Modell reiht sich ein in die Riege der Samsung-Flaggschiffe – ist aber eine deutlich schlankere Option für alle, die erstklassige Ausstattung ohne ein sperriges Gehäuse haben wollen. Trotz des schlanken Designs und der leichten Verkleidung ist das S25 Edge immer noch ein großes Telefon, mit einer ähnlichen Bildschirmgröße wie das Pixel 9 Pro XL. Auch die Preise sind sehr ähnlich. Die Kaufentscheidung macht das nicht gerade leichter. Und wenn Sie schon Pixel 9 Pro XL besitzen, denken Sie vielleicht über ein Upgrade nach. Falls ja, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel stellen wir die beiden Telefone im direkten Vergleich gegenüber – so können Sie leicht das Modell finden, das am besten zu Ihren Bedürfnisse passt. Beachten Sie aber bitte, dass wir zwar das Pixel 9 Pro XL zwar bereits ausführlich getestet haben, unser Test zum Galaxy S25 Edge aber noch veröffentlich ist. Design & Display Wie bereits in der Einleitung erwähnt, ist ein wichtiges Verkaufsargument des Galaxy S25 Edge sein schlankes und leichtes Design. Es wiegt nur 163 g und ist gerade mal 5,9 mm dick. Beim Pixel 9 Pro XL wurde hingegen nicht besonders auf Schlankheit geachtet. Es ist mit 8,9 mm viel dicker und mit 221 g auch deutlich schwerer. Das Galaxy S25 Edge (rechts) im Vergleich zum S25 (links)Anyron Copeman / Foundry Abgesehen von Dicke und Gewicht sehen beide Telefone von vorne ziemlich ähnlich aus. Das Pixel 9 Pro XL ist größer, aber es ist nur etwa 3 mm höher und weniger als 1 mm breiter. Beide haben völlig flache Bildschirme und mittig platzierte Selfie-Kameras. Wo das Galaxy S25 Edge jedoch die Nase vorn hat, sind seine schmalen Ränder. Sie sind auf allen Seiten schlanker als die des Pixel 9 Pro XL und auch der Kameraausschnitt ist kleiner. Das bedeutet, dass der Unterschied in der Bildschirmgröße trotz der geringeren Abmessungen kleiner ist, als Sie erwarten würden – das Pixel ist nur 0,1 Zoll größer. Beide Telefone verfügen über 120 Hz schnelle OLED-Panels mit adaptiven Bildwiederholraten und HDR10-Unterstützung , aber das Galaxy S25 Edge hat eine höhere Auflösung. Es hat ein Display mit 1440 x 3120 Pixeln, während das Pixel 9 Pro XL nur auf 1344 x 2992 Bildpunkte kommt. Allerdings ist das Pixel 9 Pro XL auch etwas heller. Es hat eine Spitzenhelligkeit von 3000 nits, während das S25 Edge maximal 2600 nits erreicht. Realistisch betrachtet sind jedoch beide mehr als hell genug, um sich bequem im Freien verwenden zu lassen. Beide Telefone haben eine wertige Glasrückseite und einen Metallrahmen, aber das S25 Edge verwendet besonders robustes Titan in seinem Rahmen, damit dürfte es haltbarer sein als der Konkurrent. Außerdem verfügt es über die neuere Gorilla Glass Ceramic 2-Beschichtung auf seinem Bildschirm. Die gilt als kratzfester als das Gorilla Glass Victus auf dem Pixel. Beide Modelle sind nach IP68 zertifiziert. Sei sind also staubdicht und können bis zu 30 Minuten lang bis zu einem Meter tief in Süßwasser untergetaucht werden. Leistung: Ein klarer Favorit Das Samsung Galaxy S25 Edge wird von dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite angetrieben, einem der schnellsten Chipsätze auf dem Markt. Das Pixel 9 Pro XL verwendet dagegen Googles eigenen Tensor G4 SoC. Anyron Copeman / Foundry Der Tensor G4 ist kein schlechter Chip, aber in Bezug auf die reine Leistung kann er dem Snapdragon 8 Elite nicht das Wasser reichen. Wenn Sie gerne grafikintensive Handyspiele wie Genshin Impact (Android | iOS) spielen oder anspruchsvolle Aufgaben wie die Videobearbeitung auf Ihrem Handy erledigen, dürfte das Galaxy S25 Edge klar im Vorteil sein. Was aber eine größere Herausforderung darstellen könnte, ist die Kühlung. Bis wir es selbst getestet haben, müssen wir abwarten, wie gut das schlanke Gehäuse des S25 Edge die Temperaturen im Zaum halten kann. Das S25 Edge ist in zwei Varianten erhältlich. Sie haben die Wahl zwischen 256 GB oder 512 GB Speicherplatz, und beide Modelle verfügen über 12 GB RAM. Das Pixel 9 Pro XL hat die gleichen Speicheroptionen, aber es fügt noch zwei weitere hinzu. Es beginnt mit nur 128 GB, ist aber mit bis zu 1 TB verfügbar. Alle Versionen sind mit 16 GB RAM ausgestattet – also mehr als das S25 Edge (12 GB). Kameras: Google und Samsung gehen eigene Wege Einer der größten Unterschiede zwischen diesen Handys ist die Kameraausstattung. Das S25 Edge hat nur zwei Kameras auf der Rückseite: einen 200-MP-Hauptsensor und eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Das Pixel 9 Pro XL hat eine 50-MP-Hauptkamera, eine 48-MP-Ultrawide-Kamera und ein 48-MP-Teleobjektiv (5x). Anyron Copeman / Foundry Wenn Sie also gerne heranzoomen, werden Sie mit dem Pixel wahrscheinlich die besseren Ergebnisse erzielen. Der 200-Megapixel-Sensor sollte den digitalen Zoom etwas unterstützen, aber unserer Erfahrung nach ist es schwer, ein echtes Teleobjektiv zu übertreffen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich die Bildverarbeitung. Samsung und Google haben dabei sehr unterschiedliche Ansätze. Die aktuellen Samsung-Flaggschiffe haben einen natürlicheren Stil, während die Pixel-Bilder etwas lebendiger und poppiger aussehen. Beide sind auf ihre Weise hervorragend, aber Sie werden wahrscheinlich das eine dem anderen vorziehen. Das ist am Ende des Tags aber immer Geschmackssache, bei der man in diesem Fall keinen pauschalen Sieger küren kann. Auf der Vorderseite verfügt das S25 Edge über einen 12-MP-Selfie-Snapper mit Autofokus. Das Pixel hingegen hat einen höher auflösenden 42-MP-Sensor, der ebenfalls über Autofokus verfügt. Auf dem Papier scheint die Selfie-Kamera des Pixel besser zu sein, aber Samsung ist für seine hervorragenden Selfies bekannt, und in der Realität ist es auch hier sehr schwer, einen objektiven Sieger zu bestimmen. Benutzeroberfläche und KI-Funktionen Samsungs One UI 7 hat viel zu bieten: Es ist eine der funktionsreichsten Android-Builds auf dem Markt und bietet einzigartige Funktionen wie Samsung Dex, mit dem Sie Ihr Telefon in einen vollwertigen Desktop-Ersatz verwandeln können, indem Sie es an einen externen Bildschirm anschließen. Anyron Copeman / Foundry Im Vergleich dazu ist die Pixel UI viel einfacher. Für einige Benutzer könnte das eine gute Sache sein, den das Google UI ist auch intuitiver. Es sieht gut aus und funktioniert prima: zwei der wichtigsten Dinge für jedes Betriebssystem. Beide Telefone sind vollgepackt mit KI-Funktionen. Weil Samsung bekanntlich eng mit Google zusammenarbeitet, gibt es hier auch eine Menge Überschneidungen. Wenn Sie auf der Suche nach Abwechslung sind, dann ist Samsung vermutlich die richtige Wahl. Samsung hat zusätzlich zu den von Google bereitgestellten Funktionen viele eigene Funktionen entwickelt und hinzugefügt, so dass es im Betriebssystem von Samsung mehr zu entdecken gibt. Akkulaufzeit und Aufladen Das Pixel 9 Pro XL hat einen viel größeren Akku (5060 mAh), das S25 Edge muss mit nur 3900 mAh auskommen. Theoretisch hält der Akku also viel länger, aber wir werden das erst nach einem ausführlichen Test abschließend beurteilen können. Das Pixel 9 Pro lässt sich auch schneller aufladen, mit bis zu 37 Watt im Vergleich zu 25 Watt beim Galaxy S25 Edge. Auch beim kabellosen Qi-Laden ist Google mit 23 Watt schneller als Samsung mit nur 15 Watt. Preisgestaltung Das Samsung Galaxy S25 Edge ist in den Farben Titan Silber, Titan Jetblack und Titan Icyblue zu haben. Im Einzelhandel liegt die UVP für das 256-GB-Modell bei 1.249 Euro, mit 512 GB sind es 1.369 Euro. Bei Amazon bekommen Sie das Samsung Galaxy S25 Edge mit 512 GB exklusiv mit drei Jahren Garantie aktuell für 1249 Euro im Sale. Die Vorbestell-Aktion läuft auch noch bis zum 29.5. direkt beim Hersteller. Googles Pixel 9 Pro XL startet günstiger: Die 128-GB-Variante bekommt vom Hersteller ein Preisschild über 949 Euro umgehängt. Mit 256 GB sind es 1.049 Euro, für 512 GB werden 1.179 Euro fällig und wer sich die Modellvariante mit satten 1 TB holen möchte, zahlt bei Google 1.439 Euro. Allerdings ist das Pixel 9 Pro XL bereits seit einiger Zeit auf dem Markt und wird daher häufig schon mit Preisnachlass angeboten – es wird noch eine Weile dauern, bis wir Rabatte für das S25 Edge sehen. Fazit Wir wissen bereits, dass das Pixel 9 Pro XL ein großartiges Telefon ist, und das Gleiche wird wahrscheinlich auch für das Galaxy S25 Edge gelten. Welches für Sie das richtige ist, hängt wie immer von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen ab. Das S25 Edge zeichnet sich durch sein schlankes und leichtes Design aus – etwas, das das Pixel 9 Pro XL so nicht bieten kann. Außerdem ist es viel schneller. Wenn Sie also ein Gamer sind und etwas für die Hosentasche suchen, ist das S25 Edge wahrscheinlich das Richtige Modell für Sie. Das Pixel 9 Pro XL hat aber auch jede Menge Vorteile für sich. Es hat eine zusätzliche Kamera, einen viel größeren Akku und unterstützt schnelles kabelloses Laden. Außerdem können Sie es jetzt, da es schon eine Weile auf dem Markt ist, manchmal im Angebot finden. Aktuell ist es beispielsweise mit 128 GB schon für rund 850 Euro zu haben. (PC-Welt) 

Flaggschiff-Duell XXL: Samsung Galaxy S25 Edge versus Google Pixel 9 Pro XL​ Anyron Copeman / Foundry Samsung hat gerade sein neuestes Galaxy-Handy vorgestellt, das brandaktuelle S25 Edge. Damit weicht die Marke von ihrer üblichen Strategie ab, bei der wir normalerweise ein Trio von Flaggschiffen zu Beginn des Jahres und faltbare Geräte im Sommer sehen. Dieses neue Modell reiht sich ein in die Riege der Samsung-Flaggschiffe – ist aber eine deutlich schlankere Option für alle, die erstklassige Ausstattung ohne ein sperriges Gehäuse haben wollen. Trotz des schlanken Designs und der leichten Verkleidung ist das S25 Edge immer noch ein großes Telefon, mit einer ähnlichen Bildschirmgröße wie das Pixel 9 Pro XL. Auch die Preise sind sehr ähnlich. Die Kaufentscheidung macht das nicht gerade leichter. Und wenn Sie schon Pixel 9 Pro XL besitzen, denken Sie vielleicht über ein Upgrade nach. Falls ja, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel stellen wir die beiden Telefone im direkten Vergleich gegenüber – so können Sie leicht das Modell finden, das am besten zu Ihren Bedürfnisse passt. Beachten Sie aber bitte, dass wir zwar das Pixel 9 Pro XL zwar bereits ausführlich getestet haben, unser Test zum Galaxy S25 Edge aber noch veröffentlich ist. Design & Display Wie bereits in der Einleitung erwähnt, ist ein wichtiges Verkaufsargument des Galaxy S25 Edge sein schlankes und leichtes Design. Es wiegt nur 163 g und ist gerade mal 5,9 mm dick. Beim Pixel 9 Pro XL wurde hingegen nicht besonders auf Schlankheit geachtet. Es ist mit 8,9 mm viel dicker und mit 221 g auch deutlich schwerer. Das Galaxy S25 Edge (rechts) im Vergleich zum S25 (links)Anyron Copeman / Foundry Abgesehen von Dicke und Gewicht sehen beide Telefone von vorne ziemlich ähnlich aus. Das Pixel 9 Pro XL ist größer, aber es ist nur etwa 3 mm höher und weniger als 1 mm breiter. Beide haben völlig flache Bildschirme und mittig platzierte Selfie-Kameras. Wo das Galaxy S25 Edge jedoch die Nase vorn hat, sind seine schmalen Ränder. Sie sind auf allen Seiten schlanker als die des Pixel 9 Pro XL und auch der Kameraausschnitt ist kleiner. Das bedeutet, dass der Unterschied in der Bildschirmgröße trotz der geringeren Abmessungen kleiner ist, als Sie erwarten würden – das Pixel ist nur 0,1 Zoll größer. Beide Telefone verfügen über 120 Hz schnelle OLED-Panels mit adaptiven Bildwiederholraten und HDR10-Unterstützung , aber das Galaxy S25 Edge hat eine höhere Auflösung. Es hat ein Display mit 1440 x 3120 Pixeln, während das Pixel 9 Pro XL nur auf 1344 x 2992 Bildpunkte kommt. Allerdings ist das Pixel 9 Pro XL auch etwas heller. Es hat eine Spitzenhelligkeit von 3000 nits, während das S25 Edge maximal 2600 nits erreicht. Realistisch betrachtet sind jedoch beide mehr als hell genug, um sich bequem im Freien verwenden zu lassen. Beide Telefone haben eine wertige Glasrückseite und einen Metallrahmen, aber das S25 Edge verwendet besonders robustes Titan in seinem Rahmen, damit dürfte es haltbarer sein als der Konkurrent. Außerdem verfügt es über die neuere Gorilla Glass Ceramic 2-Beschichtung auf seinem Bildschirm. Die gilt als kratzfester als das Gorilla Glass Victus auf dem Pixel. Beide Modelle sind nach IP68 zertifiziert. Sei sind also staubdicht und können bis zu 30 Minuten lang bis zu einem Meter tief in Süßwasser untergetaucht werden. Leistung: Ein klarer Favorit Das Samsung Galaxy S25 Edge wird von dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite angetrieben, einem der schnellsten Chipsätze auf dem Markt. Das Pixel 9 Pro XL verwendet dagegen Googles eigenen Tensor G4 SoC. Anyron Copeman / Foundry Der Tensor G4 ist kein schlechter Chip, aber in Bezug auf die reine Leistung kann er dem Snapdragon 8 Elite nicht das Wasser reichen. Wenn Sie gerne grafikintensive Handyspiele wie Genshin Impact (Android | iOS) spielen oder anspruchsvolle Aufgaben wie die Videobearbeitung auf Ihrem Handy erledigen, dürfte das Galaxy S25 Edge klar im Vorteil sein. Was aber eine größere Herausforderung darstellen könnte, ist die Kühlung. Bis wir es selbst getestet haben, müssen wir abwarten, wie gut das schlanke Gehäuse des S25 Edge die Temperaturen im Zaum halten kann. Das S25 Edge ist in zwei Varianten erhältlich. Sie haben die Wahl zwischen 256 GB oder 512 GB Speicherplatz, und beide Modelle verfügen über 12 GB RAM. Das Pixel 9 Pro XL hat die gleichen Speicheroptionen, aber es fügt noch zwei weitere hinzu. Es beginnt mit nur 128 GB, ist aber mit bis zu 1 TB verfügbar. Alle Versionen sind mit 16 GB RAM ausgestattet – also mehr als das S25 Edge (12 GB). Kameras: Google und Samsung gehen eigene Wege Einer der größten Unterschiede zwischen diesen Handys ist die Kameraausstattung. Das S25 Edge hat nur zwei Kameras auf der Rückseite: einen 200-MP-Hauptsensor und eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Das Pixel 9 Pro XL hat eine 50-MP-Hauptkamera, eine 48-MP-Ultrawide-Kamera und ein 48-MP-Teleobjektiv (5x). Anyron Copeman / Foundry Wenn Sie also gerne heranzoomen, werden Sie mit dem Pixel wahrscheinlich die besseren Ergebnisse erzielen. Der 200-Megapixel-Sensor sollte den digitalen Zoom etwas unterstützen, aber unserer Erfahrung nach ist es schwer, ein echtes Teleobjektiv zu übertreffen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich die Bildverarbeitung. Samsung und Google haben dabei sehr unterschiedliche Ansätze. Die aktuellen Samsung-Flaggschiffe haben einen natürlicheren Stil, während die Pixel-Bilder etwas lebendiger und poppiger aussehen. Beide sind auf ihre Weise hervorragend, aber Sie werden wahrscheinlich das eine dem anderen vorziehen. Das ist am Ende des Tags aber immer Geschmackssache, bei der man in diesem Fall keinen pauschalen Sieger küren kann. Auf der Vorderseite verfügt das S25 Edge über einen 12-MP-Selfie-Snapper mit Autofokus. Das Pixel hingegen hat einen höher auflösenden 42-MP-Sensor, der ebenfalls über Autofokus verfügt. Auf dem Papier scheint die Selfie-Kamera des Pixel besser zu sein, aber Samsung ist für seine hervorragenden Selfies bekannt, und in der Realität ist es auch hier sehr schwer, einen objektiven Sieger zu bestimmen. Benutzeroberfläche und KI-Funktionen Samsungs One UI 7 hat viel zu bieten: Es ist eine der funktionsreichsten Android-Builds auf dem Markt und bietet einzigartige Funktionen wie Samsung Dex, mit dem Sie Ihr Telefon in einen vollwertigen Desktop-Ersatz verwandeln können, indem Sie es an einen externen Bildschirm anschließen. Anyron Copeman / Foundry Im Vergleich dazu ist die Pixel UI viel einfacher. Für einige Benutzer könnte das eine gute Sache sein, den das Google UI ist auch intuitiver. Es sieht gut aus und funktioniert prima: zwei der wichtigsten Dinge für jedes Betriebssystem. Beide Telefone sind vollgepackt mit KI-Funktionen. Weil Samsung bekanntlich eng mit Google zusammenarbeitet, gibt es hier auch eine Menge Überschneidungen. Wenn Sie auf der Suche nach Abwechslung sind, dann ist Samsung vermutlich die richtige Wahl. Samsung hat zusätzlich zu den von Google bereitgestellten Funktionen viele eigene Funktionen entwickelt und hinzugefügt, so dass es im Betriebssystem von Samsung mehr zu entdecken gibt. Akkulaufzeit und Aufladen Das Pixel 9 Pro XL hat einen viel größeren Akku (5060 mAh), das S25 Edge muss mit nur 3900 mAh auskommen. Theoretisch hält der Akku also viel länger, aber wir werden das erst nach einem ausführlichen Test abschließend beurteilen können. Das Pixel 9 Pro lässt sich auch schneller aufladen, mit bis zu 37 Watt im Vergleich zu 25 Watt beim Galaxy S25 Edge. Auch beim kabellosen Qi-Laden ist Google mit 23 Watt schneller als Samsung mit nur 15 Watt. Preisgestaltung Das Samsung Galaxy S25 Edge ist in den Farben Titan Silber, Titan Jetblack und Titan Icyblue zu haben. Im Einzelhandel liegt die UVP für das 256-GB-Modell bei 1.249 Euro, mit 512 GB sind es 1.369 Euro. Bei Amazon bekommen Sie das Samsung Galaxy S25 Edge mit 512 GB exklusiv mit drei Jahren Garantie aktuell für 1249 Euro im Sale. Die Vorbestell-Aktion läuft auch noch bis zum 29.5. direkt beim Hersteller. Googles Pixel 9 Pro XL startet günstiger: Die 128-GB-Variante bekommt vom Hersteller ein Preisschild über 949 Euro umgehängt. Mit 256 GB sind es 1.049 Euro, für 512 GB werden 1.179 Euro fällig und wer sich die Modellvariante mit satten 1 TB holen möchte, zahlt bei Google 1.439 Euro. Allerdings ist das Pixel 9 Pro XL bereits seit einiger Zeit auf dem Markt und wird daher häufig schon mit Preisnachlass angeboten – es wird noch eine Weile dauern, bis wir Rabatte für das S25 Edge sehen. Fazit Wir wissen bereits, dass das Pixel 9 Pro XL ein großartiges Telefon ist, und das Gleiche wird wahrscheinlich auch für das Galaxy S25 Edge gelten. Welches für Sie das richtige ist, hängt wie immer von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen ab. Das S25 Edge zeichnet sich durch sein schlankes und leichtes Design aus – etwas, das das Pixel 9 Pro XL so nicht bieten kann. Außerdem ist es viel schneller. Wenn Sie also ein Gamer sind und etwas für die Hosentasche suchen, ist das S25 Edge wahrscheinlich das Richtige Modell für Sie. Das Pixel 9 Pro XL hat aber auch jede Menge Vorteile für sich. Es hat eine zusätzliche Kamera, einen viel größeren Akku und unterstützt schnelles kabelloses Laden. Außerdem können Sie es jetzt, da es schon eine Weile auf dem Markt ist, manchmal im Angebot finden. Aktuell ist es beispielsweise mit 128 GB schon für rund 850 Euro zu haben. (PC-Welt)

Anyron Copeman / Foundry Samsung hat gerade sein neuestes Galaxy-Handy vorgestellt, das brandaktuelle S25 Edge. Damit weicht die Marke von ihrer üblichen Strategie ab, bei der wir normalerweise ein Trio von Flaggschiffen zu Beginn des Jahres und faltbare Geräte im Sommer sehen. Dieses neue Modell reiht sich ein in die Riege der Samsung-Flaggschiffe – ist aber eine deutlich schlankere Option für alle, die erstklassige Ausstattung ohne ein sperriges Gehäuse haben wollen. Trotz des schlanken Designs und der leichten Verkleidung ist das S25 Edge immer noch ein großes Telefon, mit einer ähnlichen Bildschirmgröße wie das Pixel 9 Pro XL. Auch die Preise sind sehr ähnlich. Die Kaufentscheidung macht das nicht gerade leichter. Und wenn Sie schon Pixel 9 Pro XL besitzen, denken Sie vielleicht über ein Upgrade nach. Falls ja, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel stellen wir die beiden Telefone im direkten Vergleich gegenüber – so können Sie leicht das Modell finden, das am besten zu Ihren Bedürfnisse passt. Beachten Sie aber bitte, dass wir zwar das Pixel 9 Pro XL zwar bereits ausführlich getestet haben, unser Test zum Galaxy S25 Edge aber noch veröffentlich ist. Design & Display Wie bereits in der Einleitung erwähnt, ist ein wichtiges Verkaufsargument des Galaxy S25 Edge sein schlankes und leichtes Design. Es wiegt nur 163 g und ist gerade mal 5,9 mm dick. Beim Pixel 9 Pro XL wurde hingegen nicht besonders auf Schlankheit geachtet. Es ist mit 8,9 mm viel dicker und mit 221 g auch deutlich schwerer. Das Galaxy S25 Edge (rechts) im Vergleich zum S25 (links)Anyron Copeman / Foundry Abgesehen von Dicke und Gewicht sehen beide Telefone von vorne ziemlich ähnlich aus. Das Pixel 9 Pro XL ist größer, aber es ist nur etwa 3 mm höher und weniger als 1 mm breiter. Beide haben völlig flache Bildschirme und mittig platzierte Selfie-Kameras. Wo das Galaxy S25 Edge jedoch die Nase vorn hat, sind seine schmalen Ränder. Sie sind auf allen Seiten schlanker als die des Pixel 9 Pro XL und auch der Kameraausschnitt ist kleiner. Das bedeutet, dass der Unterschied in der Bildschirmgröße trotz der geringeren Abmessungen kleiner ist, als Sie erwarten würden – das Pixel ist nur 0,1 Zoll größer. Beide Telefone verfügen über 120 Hz schnelle OLED-Panels mit adaptiven Bildwiederholraten und HDR10-Unterstützung , aber das Galaxy S25 Edge hat eine höhere Auflösung. Es hat ein Display mit 1440 x 3120 Pixeln, während das Pixel 9 Pro XL nur auf 1344 x 2992 Bildpunkte kommt. Allerdings ist das Pixel 9 Pro XL auch etwas heller. Es hat eine Spitzenhelligkeit von 3000 nits, während das S25 Edge maximal 2600 nits erreicht. Realistisch betrachtet sind jedoch beide mehr als hell genug, um sich bequem im Freien verwenden zu lassen. Beide Telefone haben eine wertige Glasrückseite und einen Metallrahmen, aber das S25 Edge verwendet besonders robustes Titan in seinem Rahmen, damit dürfte es haltbarer sein als der Konkurrent. Außerdem verfügt es über die neuere Gorilla Glass Ceramic 2-Beschichtung auf seinem Bildschirm. Die gilt als kratzfester als das Gorilla Glass Victus auf dem Pixel. Beide Modelle sind nach IP68 zertifiziert. Sei sind also staubdicht und können bis zu 30 Minuten lang bis zu einem Meter tief in Süßwasser untergetaucht werden. Leistung: Ein klarer Favorit Das Samsung Galaxy S25 Edge wird von dem Qualcomm Snapdragon 8 Elite angetrieben, einem der schnellsten Chipsätze auf dem Markt. Das Pixel 9 Pro XL verwendet dagegen Googles eigenen Tensor G4 SoC. Anyron Copeman / Foundry Der Tensor G4 ist kein schlechter Chip, aber in Bezug auf die reine Leistung kann er dem Snapdragon 8 Elite nicht das Wasser reichen. Wenn Sie gerne grafikintensive Handyspiele wie Genshin Impact (Android | iOS) spielen oder anspruchsvolle Aufgaben wie die Videobearbeitung auf Ihrem Handy erledigen, dürfte das Galaxy S25 Edge klar im Vorteil sein. Was aber eine größere Herausforderung darstellen könnte, ist die Kühlung. Bis wir es selbst getestet haben, müssen wir abwarten, wie gut das schlanke Gehäuse des S25 Edge die Temperaturen im Zaum halten kann. Das S25 Edge ist in zwei Varianten erhältlich. Sie haben die Wahl zwischen 256 GB oder 512 GB Speicherplatz, und beide Modelle verfügen über 12 GB RAM. Das Pixel 9 Pro XL hat die gleichen Speicheroptionen, aber es fügt noch zwei weitere hinzu. Es beginnt mit nur 128 GB, ist aber mit bis zu 1 TB verfügbar. Alle Versionen sind mit 16 GB RAM ausgestattet – also mehr als das S25 Edge (12 GB). Kameras: Google und Samsung gehen eigene Wege Einer der größten Unterschiede zwischen diesen Handys ist die Kameraausstattung. Das S25 Edge hat nur zwei Kameras auf der Rückseite: einen 200-MP-Hauptsensor und eine 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Das Pixel 9 Pro XL hat eine 50-MP-Hauptkamera, eine 48-MP-Ultrawide-Kamera und ein 48-MP-Teleobjektiv (5x). Anyron Copeman / Foundry Wenn Sie also gerne heranzoomen, werden Sie mit dem Pixel wahrscheinlich die besseren Ergebnisse erzielen. Der 200-Megapixel-Sensor sollte den digitalen Zoom etwas unterstützen, aber unserer Erfahrung nach ist es schwer, ein echtes Teleobjektiv zu übertreffen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich die Bildverarbeitung. Samsung und Google haben dabei sehr unterschiedliche Ansätze. Die aktuellen Samsung-Flaggschiffe haben einen natürlicheren Stil, während die Pixel-Bilder etwas lebendiger und poppiger aussehen. Beide sind auf ihre Weise hervorragend, aber Sie werden wahrscheinlich das eine dem anderen vorziehen. Das ist am Ende des Tags aber immer Geschmackssache, bei der man in diesem Fall keinen pauschalen Sieger küren kann. Auf der Vorderseite verfügt das S25 Edge über einen 12-MP-Selfie-Snapper mit Autofokus. Das Pixel hingegen hat einen höher auflösenden 42-MP-Sensor, der ebenfalls über Autofokus verfügt. Auf dem Papier scheint die Selfie-Kamera des Pixel besser zu sein, aber Samsung ist für seine hervorragenden Selfies bekannt, und in der Realität ist es auch hier sehr schwer, einen objektiven Sieger zu bestimmen. Benutzeroberfläche und KI-Funktionen Samsungs One UI 7 hat viel zu bieten: Es ist eine der funktionsreichsten Android-Builds auf dem Markt und bietet einzigartige Funktionen wie Samsung Dex, mit dem Sie Ihr Telefon in einen vollwertigen Desktop-Ersatz verwandeln können, indem Sie es an einen externen Bildschirm anschließen. Anyron Copeman / Foundry Im Vergleich dazu ist die Pixel UI viel einfacher. Für einige Benutzer könnte das eine gute Sache sein, den das Google UI ist auch intuitiver. Es sieht gut aus und funktioniert prima: zwei der wichtigsten Dinge für jedes Betriebssystem. Beide Telefone sind vollgepackt mit KI-Funktionen. Weil Samsung bekanntlich eng mit Google zusammenarbeitet, gibt es hier auch eine Menge Überschneidungen. Wenn Sie auf der Suche nach Abwechslung sind, dann ist Samsung vermutlich die richtige Wahl. Samsung hat zusätzlich zu den von Google bereitgestellten Funktionen viele eigene Funktionen entwickelt und hinzugefügt, so dass es im Betriebssystem von Samsung mehr zu entdecken gibt. Akkulaufzeit und Aufladen Das Pixel 9 Pro XL hat einen viel größeren Akku (5060 mAh), das S25 Edge muss mit nur 3900 mAh auskommen. Theoretisch hält der Akku also viel länger, aber wir werden das erst nach einem ausführlichen Test abschließend beurteilen können. Das Pixel 9 Pro lässt sich auch schneller aufladen, mit bis zu 37 Watt im Vergleich zu 25 Watt beim Galaxy S25 Edge. Auch beim kabellosen Qi-Laden ist Google mit 23 Watt schneller als Samsung mit nur 15 Watt. Preisgestaltung Das Samsung Galaxy S25 Edge ist in den Farben Titan Silber, Titan Jetblack und Titan Icyblue zu haben. Im Einzelhandel liegt die UVP für das 256-GB-Modell bei 1.249 Euro, mit 512 GB sind es 1.369 Euro. Bei Amazon bekommen Sie das Samsung Galaxy S25 Edge mit 512 GB exklusiv mit drei Jahren Garantie aktuell für 1249 Euro im Sale. Die Vorbestell-Aktion läuft auch noch bis zum 29.5. direkt beim Hersteller. Googles Pixel 9 Pro XL startet günstiger: Die 128-GB-Variante bekommt vom Hersteller ein Preisschild über 949 Euro umgehängt. Mit 256 GB sind es 1.049 Euro, für 512 GB werden 1.179 Euro fällig und wer sich die Modellvariante mit satten 1 TB holen möchte, zahlt bei Google 1.439 Euro. Allerdings ist das Pixel 9 Pro XL bereits seit einiger Zeit auf dem Markt und wird daher häufig schon mit Preisnachlass angeboten – es wird noch eine Weile dauern, bis wir Rabatte für das S25 Edge sehen. Fazit Wir wissen bereits, dass das Pixel 9 Pro XL ein großartiges Telefon ist, und das Gleiche wird wahrscheinlich auch für das Galaxy S25 Edge gelten. Welches für Sie das richtige ist, hängt wie immer von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen ab. Das S25 Edge zeichnet sich durch sein schlankes und leichtes Design aus – etwas, das das Pixel 9 Pro XL so nicht bieten kann. Außerdem ist es viel schneller. Wenn Sie also ein Gamer sind und etwas für die Hosentasche suchen, ist das S25 Edge wahrscheinlich das Richtige Modell für Sie. Das Pixel 9 Pro XL hat aber auch jede Menge Vorteile für sich. Es hat eine zusätzliche Kamera, einen viel größeren Akku und unterstützt schnelles kabelloses Laden. Außerdem können Sie es jetzt, da es schon eine Weile auf dem Markt ist, manchmal im Angebot finden. Aktuell ist es beispielsweise mit 128 GB schon für rund 850 Euro zu haben. (PC-Welt) 

Nach oben scrollen
×