Computerhaus Quickborn

Duell: OnePlus 13 vs. Asus ROG Phone 9 Pro​

Foundry Es ist nicht leicht, sich zwischen den beiden Flaggschiff-Smartphones OnePlus 13 und dem ROG Phone 9 Pro zu entscheiden. Obwohl beide Geräte mit dem neuesten Snapdragon 8 Elite-Chipsatz ausgestattet sind, enden die Gemeinsamkeiten hier auch schon, denn sie sind für sehr unterschiedliche Zielgruppen konzipiert. Lassen Sie uns die beiden Flaggschiffe in den wichtigsten Bereichen vergleichen und herausfinden, welches der beiden Modelle für Sie die bessere Wahl ist. Design & Verarbeitung Das OnePlus 13 präsentiert ein hochwertiges und doch etwas eklektisches Design. Hier wurden verschiedene Designstile und -elemente kombiniert. Die weltweit erste Variante des OnePlus 13 aus veganem Mikrofaserleder (Midnight Ocean) sticht hervor, während das Modell Arctic Dawn mit einer strukturierten Holzmaserung aufwartet. Es gehört mit den Schutzklassen IP68 und IP69 außerdem zu den widerstandsfähigsten Smartphones und ist damit selbst wasser- und staubresistenter als seine größten Konkurrenten von Apple und Samsung. Foundry | Alex Walker-Todd Das ROG Phone 9 Pro hingegen wählt einen dezenteren Ansatz (insbesondere für ein Gaming-Smartphone), mit einer fingerabdruckresistenten Rückseite und einem zurückhaltenden Branding. Die AniMe Vision LED-Matrix bleibt jedoch erhalten, sodass Gamer benutzerdefinierte Animationen anzeigen können. Das Smartphone verfügt überdies über berührungsempfindliche AirTrigger. Sie fungieren als Schultertasten und machen das ROG Phone 9 Pro so zu einem hervorragenden Gaming-Gerät. Joshua Brown Das OnePlus 13 bietet ein raffinierteres und praktisches Flaggschiff-Erlebnis, während das ROG Phone 9 Pro seinen Gaming-Wurzeln mit zusätzlichen Features treu bleibt. Bildschirmtechnik OnePlus stattet das 13 mit einem 6,82 Zoll großen LTPO 4.1 OLED-Display aus, das mit 2K-Auflösung und einer beeindruckenden Spitzenhelligkeit von 4.500 Nits überzeugt. Als erstes Smartphone überhaupt erhält es das begehrte DisplayMate A-Rating – ein klares Zeichen für erstklassige Bildqualität. Es bietet einen exzellenten Kontrast, Farbgenauigkeit und stabile Blickwinkel. Außerdem verfügt es über einen reaktionsschnellen Ultraschall-Fingerabdrucksensor für verbesserte Sicherheit. Foundry | Alex Walker-Todd Das ROG Phone 9 Pro hingegen setzt auf ein 6,78 Zoll großes AMOLED-Display mit einer geringeren 1080p-Auflösung, aber einer beeindruckenden Bildwiederholfrequenz von 185 Hertz. Das Panel wurde speziell für Spiele entwickelt. Die Touch-Abtastrate von 960 Hertz sorgt für extrem reaktionsschnelle Interaktionen und macht es zur idealen Wahl für wettbewerbsfähige mobile Gamer. Foundry | Alex Walker-Todd Wenn Sie Wert auf ein scharfes, hochwertiges Display für den Medienkonsum und den täglichen Gebrauch legen, ist das OnePlus 13 die bessere Wahl. Wenn es jedoch um die Leistung beim Spielen geht, ist das ROG Phone 9 Pro mit seiner ultrahohen Bildwiederholrate und Touch-Reaktion das perfekte Smartphone für Sie. Akkulaufzeit & Aufladen Das OnePlus 13 verfügt über einen “Silicon NanoStack”-Akku mit 6.000 Milliamperestunden. Er bietet eine noch nie dagewesene Akkulaufzeit, die sogar mit speziellen Gaming-Handys mithalten kann. In unserem PCMark-Akkutest hielt das OnePlus 13 15 Stunden und 27 Minuten durch, verglichen mit 14 Stunden und 40 Minuten beim ROG Phone 9 Pro. Mit 100 Watt kabelgebundenem und 50 Watt drahtlosem Laden übertrifft es die meisten Konkurrenten auch bei der Ladegeschwindigkeit (50 Prozent Ladung nach 34 Minuten). OnePlus legt jedoch leider kein Ladegerät in die Verpackung. Foundry | Alex Walker-Todd Das ROG Phone 9 Pro verfügt über einen etwas kleineren Akku mit 5.800 Milliamperestunden, bietet aber dennoch eine außergewöhnliche Ausdauer. Das kabelgebundene Aufladen mit 65 Watt ist zwar langsamer als beim OnePlus 13, liefert aber bessere Ergebnisse. Eine 15-minütige Aufladung bringt etwa 41 Prozent aus dem leeren Zustand, eine 30-minütige Aufladung schafft bis zu etwa 70 Prozent. Das Smartphone bietet auch kabelloses Laden mit 15 Watt. Das funktioniert zwar, ist aber langsamer als bei seinem Konkurrenten. Ein Ladegerät befindet sich ebenfalls in der Verpackung. Joshua Brown Die Akkulaufzeit des OnePlus 13 ist wirklich herausragend und macht es zur besseren Wahl für allgemeine Nutzer, die sich eine lange Laufzeit wünschen. Der ausgewogene Akku, das schnelle Aufladen und das effiziente Kühlsystem des ROG Phone 9 Pro sorgen hingegen für eine stabile Leistung bei langen Gaming-Sessions. Weitere Unterschiede Das OnePlus 13 bietet eine raffiniertere Kameraausstattung mit drei 50-Megapixel-Sensoren, darunter ein neues, gefaltetes Teleobjektiv. Das ROG Phone 9 Pro verfügt ebenfalls über einen 50-Megapixel-Hauptsensor, legt aber weniger Wert auf die Tele- und Ultraweitwinkelkameras, sondern konzentriert sich stattdessen auf die Leistung. Beide Geräte laufen mit Android 15. Das OnePlus 13 verspricht vier Jahre lang Betriebssystem-Updates und sechs Jahre lang Sicherheits-Patches, während das ROG Phone 9 Pro nur zwei Jahre lang Betriebssystem-Updates und fünf Jahre lang Sicherheits-Updates bietet. Weiterhin verfügt das ROG Phone 9 Pro über einen seitlich angebrachten USB-C-Anschluss für einfacheres Aufladen beim Spielen, berührungsempfindliche AirTrigger und ein externes Lüfterkühlungszubehör. Derartige Extras sucht man beim OnePlus 13 vergeblich. Preis & Verfügbarkeit Der Preis für das OnePlus 13 liegt im OnePlus-Online-Shop bei 999 Euro für die 256-Gigabyte-Variante und bei 1.149 Euro für das 512-Gigabyte-Modell. Bei Amazon ist die Variante mit 256 Gigabyte schon für 979 Euro erhältlich. Aktuell bester Preis OnePlus 13 Die Preise für das ROG Phone 9 Pro beginnen bei Amazon für die Variante mit 12 Gigabyte RAM bei 1.149,99 Euro. Mit 16 Gigabyte Arbeitsspeicher kostet das Smartphone 1.299 Euro. Fazit Beide Smartphones sind eine hervorragende Optionen. Sie sind jedoch auf unterschiedliche Weise attraktiv. Das OnePlus 13 ist die beste Wahl für allgemeine Nutzer, die eine exzellente Akkulaufzeit, Displayqualität und Kameraleistung zu einem wettbewerbsfähigen Preis suchen. Das Gerät bietet zudem solide Gaming-Fähigkeiten. Das ROG Phone 9 Pro, die beste Wahl für echte Gamer, die hohe Bildwiederholraten, Kühllösungen und spezifische Funktionen wie AirTrigger und die AniMe Vision LED-Matrix benötigen. Das OnePlus 13 bietet unserer Meinung nach jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. (PC-Welt) 

Duell: OnePlus 13 vs. Asus ROG Phone 9 Pro​ Foundry Es ist nicht leicht, sich zwischen den beiden Flaggschiff-Smartphones OnePlus 13 und dem ROG Phone 9 Pro zu entscheiden. Obwohl beide Geräte mit dem neuesten Snapdragon 8 Elite-Chipsatz ausgestattet sind, enden die Gemeinsamkeiten hier auch schon, denn sie sind für sehr unterschiedliche Zielgruppen konzipiert. Lassen Sie uns die beiden Flaggschiffe in den wichtigsten Bereichen vergleichen und herausfinden, welches der beiden Modelle für Sie die bessere Wahl ist. Design & Verarbeitung Das OnePlus 13 präsentiert ein hochwertiges und doch etwas eklektisches Design. Hier wurden verschiedene Designstile und -elemente kombiniert. Die weltweit erste Variante des OnePlus 13 aus veganem Mikrofaserleder (Midnight Ocean) sticht hervor, während das Modell Arctic Dawn mit einer strukturierten Holzmaserung aufwartet. Es gehört mit den Schutzklassen IP68 und IP69 außerdem zu den widerstandsfähigsten Smartphones und ist damit selbst wasser- und staubresistenter als seine größten Konkurrenten von Apple und Samsung. Foundry | Alex Walker-Todd Das ROG Phone 9 Pro hingegen wählt einen dezenteren Ansatz (insbesondere für ein Gaming-Smartphone), mit einer fingerabdruckresistenten Rückseite und einem zurückhaltenden Branding. Die AniMe Vision LED-Matrix bleibt jedoch erhalten, sodass Gamer benutzerdefinierte Animationen anzeigen können. Das Smartphone verfügt überdies über berührungsempfindliche AirTrigger. Sie fungieren als Schultertasten und machen das ROG Phone 9 Pro so zu einem hervorragenden Gaming-Gerät. Joshua Brown Das OnePlus 13 bietet ein raffinierteres und praktisches Flaggschiff-Erlebnis, während das ROG Phone 9 Pro seinen Gaming-Wurzeln mit zusätzlichen Features treu bleibt. Bildschirmtechnik OnePlus stattet das 13 mit einem 6,82 Zoll großen LTPO 4.1 OLED-Display aus, das mit 2K-Auflösung und einer beeindruckenden Spitzenhelligkeit von 4.500 Nits überzeugt. Als erstes Smartphone überhaupt erhält es das begehrte DisplayMate A-Rating – ein klares Zeichen für erstklassige Bildqualität. Es bietet einen exzellenten Kontrast, Farbgenauigkeit und stabile Blickwinkel. Außerdem verfügt es über einen reaktionsschnellen Ultraschall-Fingerabdrucksensor für verbesserte Sicherheit. Foundry | Alex Walker-Todd Das ROG Phone 9 Pro hingegen setzt auf ein 6,78 Zoll großes AMOLED-Display mit einer geringeren 1080p-Auflösung, aber einer beeindruckenden Bildwiederholfrequenz von 185 Hertz. Das Panel wurde speziell für Spiele entwickelt. Die Touch-Abtastrate von 960 Hertz sorgt für extrem reaktionsschnelle Interaktionen und macht es zur idealen Wahl für wettbewerbsfähige mobile Gamer. Foundry | Alex Walker-Todd Wenn Sie Wert auf ein scharfes, hochwertiges Display für den Medienkonsum und den täglichen Gebrauch legen, ist das OnePlus 13 die bessere Wahl. Wenn es jedoch um die Leistung beim Spielen geht, ist das ROG Phone 9 Pro mit seiner ultrahohen Bildwiederholrate und Touch-Reaktion das perfekte Smartphone für Sie. Akkulaufzeit & Aufladen Das OnePlus 13 verfügt über einen “Silicon NanoStack”-Akku mit 6.000 Milliamperestunden. Er bietet eine noch nie dagewesene Akkulaufzeit, die sogar mit speziellen Gaming-Handys mithalten kann. In unserem PCMark-Akkutest hielt das OnePlus 13 15 Stunden und 27 Minuten durch, verglichen mit 14 Stunden und 40 Minuten beim ROG Phone 9 Pro. Mit 100 Watt kabelgebundenem und 50 Watt drahtlosem Laden übertrifft es die meisten Konkurrenten auch bei der Ladegeschwindigkeit (50 Prozent Ladung nach 34 Minuten). OnePlus legt jedoch leider kein Ladegerät in die Verpackung. Foundry | Alex Walker-Todd Das ROG Phone 9 Pro verfügt über einen etwas kleineren Akku mit 5.800 Milliamperestunden, bietet aber dennoch eine außergewöhnliche Ausdauer. Das kabelgebundene Aufladen mit 65 Watt ist zwar langsamer als beim OnePlus 13, liefert aber bessere Ergebnisse. Eine 15-minütige Aufladung bringt etwa 41 Prozent aus dem leeren Zustand, eine 30-minütige Aufladung schafft bis zu etwa 70 Prozent. Das Smartphone bietet auch kabelloses Laden mit 15 Watt. Das funktioniert zwar, ist aber langsamer als bei seinem Konkurrenten. Ein Ladegerät befindet sich ebenfalls in der Verpackung. Joshua Brown Die Akkulaufzeit des OnePlus 13 ist wirklich herausragend und macht es zur besseren Wahl für allgemeine Nutzer, die sich eine lange Laufzeit wünschen. Der ausgewogene Akku, das schnelle Aufladen und das effiziente Kühlsystem des ROG Phone 9 Pro sorgen hingegen für eine stabile Leistung bei langen Gaming-Sessions. Weitere Unterschiede Das OnePlus 13 bietet eine raffiniertere Kameraausstattung mit drei 50-Megapixel-Sensoren, darunter ein neues, gefaltetes Teleobjektiv. Das ROG Phone 9 Pro verfügt ebenfalls über einen 50-Megapixel-Hauptsensor, legt aber weniger Wert auf die Tele- und Ultraweitwinkelkameras, sondern konzentriert sich stattdessen auf die Leistung. Beide Geräte laufen mit Android 15. Das OnePlus 13 verspricht vier Jahre lang Betriebssystem-Updates und sechs Jahre lang Sicherheits-Patches, während das ROG Phone 9 Pro nur zwei Jahre lang Betriebssystem-Updates und fünf Jahre lang Sicherheits-Updates bietet. Weiterhin verfügt das ROG Phone 9 Pro über einen seitlich angebrachten USB-C-Anschluss für einfacheres Aufladen beim Spielen, berührungsempfindliche AirTrigger und ein externes Lüfterkühlungszubehör. Derartige Extras sucht man beim OnePlus 13 vergeblich. Preis & Verfügbarkeit Der Preis für das OnePlus 13 liegt im OnePlus-Online-Shop bei 999 Euro für die 256-Gigabyte-Variante und bei 1.149 Euro für das 512-Gigabyte-Modell. Bei Amazon ist die Variante mit 256 Gigabyte schon für 979 Euro erhältlich. Aktuell bester Preis OnePlus 13 Die Preise für das ROG Phone 9 Pro beginnen bei Amazon für die Variante mit 12 Gigabyte RAM bei 1.149,99 Euro. Mit 16 Gigabyte Arbeitsspeicher kostet das Smartphone 1.299 Euro. Fazit Beide Smartphones sind eine hervorragende Optionen. Sie sind jedoch auf unterschiedliche Weise attraktiv. Das OnePlus 13 ist die beste Wahl für allgemeine Nutzer, die eine exzellente Akkulaufzeit, Displayqualität und Kameraleistung zu einem wettbewerbsfähigen Preis suchen. Das Gerät bietet zudem solide Gaming-Fähigkeiten. Das ROG Phone 9 Pro, die beste Wahl für echte Gamer, die hohe Bildwiederholraten, Kühllösungen und spezifische Funktionen wie AirTrigger und die AniMe Vision LED-Matrix benötigen. Das OnePlus 13 bietet unserer Meinung nach jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. (PC-Welt)

Foundry Es ist nicht leicht, sich zwischen den beiden Flaggschiff-Smartphones OnePlus 13 und dem ROG Phone 9 Pro zu entscheiden. Obwohl beide Geräte mit dem neuesten Snapdragon 8 Elite-Chipsatz ausgestattet sind, enden die Gemeinsamkeiten hier auch schon, denn sie sind für sehr unterschiedliche Zielgruppen konzipiert. Lassen Sie uns die beiden Flaggschiffe in den wichtigsten Bereichen vergleichen und herausfinden, welches der beiden Modelle für Sie die bessere Wahl ist. Design & Verarbeitung Das OnePlus 13 präsentiert ein hochwertiges und doch etwas eklektisches Design. Hier wurden verschiedene Designstile und -elemente kombiniert. Die weltweit erste Variante des OnePlus 13 aus veganem Mikrofaserleder (Midnight Ocean) sticht hervor, während das Modell Arctic Dawn mit einer strukturierten Holzmaserung aufwartet. Es gehört mit den Schutzklassen IP68 und IP69 außerdem zu den widerstandsfähigsten Smartphones und ist damit selbst wasser- und staubresistenter als seine größten Konkurrenten von Apple und Samsung. Foundry | Alex Walker-Todd Das ROG Phone 9 Pro hingegen wählt einen dezenteren Ansatz (insbesondere für ein Gaming-Smartphone), mit einer fingerabdruckresistenten Rückseite und einem zurückhaltenden Branding. Die AniMe Vision LED-Matrix bleibt jedoch erhalten, sodass Gamer benutzerdefinierte Animationen anzeigen können. Das Smartphone verfügt überdies über berührungsempfindliche AirTrigger. Sie fungieren als Schultertasten und machen das ROG Phone 9 Pro so zu einem hervorragenden Gaming-Gerät. Joshua Brown Das OnePlus 13 bietet ein raffinierteres und praktisches Flaggschiff-Erlebnis, während das ROG Phone 9 Pro seinen Gaming-Wurzeln mit zusätzlichen Features treu bleibt. Bildschirmtechnik OnePlus stattet das 13 mit einem 6,82 Zoll großen LTPO 4.1 OLED-Display aus, das mit 2K-Auflösung und einer beeindruckenden Spitzenhelligkeit von 4.500 Nits überzeugt. Als erstes Smartphone überhaupt erhält es das begehrte DisplayMate A-Rating – ein klares Zeichen für erstklassige Bildqualität. Es bietet einen exzellenten Kontrast, Farbgenauigkeit und stabile Blickwinkel. Außerdem verfügt es über einen reaktionsschnellen Ultraschall-Fingerabdrucksensor für verbesserte Sicherheit. Foundry | Alex Walker-Todd Das ROG Phone 9 Pro hingegen setzt auf ein 6,78 Zoll großes AMOLED-Display mit einer geringeren 1080p-Auflösung, aber einer beeindruckenden Bildwiederholfrequenz von 185 Hertz. Das Panel wurde speziell für Spiele entwickelt. Die Touch-Abtastrate von 960 Hertz sorgt für extrem reaktionsschnelle Interaktionen und macht es zur idealen Wahl für wettbewerbsfähige mobile Gamer. Foundry | Alex Walker-Todd Wenn Sie Wert auf ein scharfes, hochwertiges Display für den Medienkonsum und den täglichen Gebrauch legen, ist das OnePlus 13 die bessere Wahl. Wenn es jedoch um die Leistung beim Spielen geht, ist das ROG Phone 9 Pro mit seiner ultrahohen Bildwiederholrate und Touch-Reaktion das perfekte Smartphone für Sie. Akkulaufzeit & Aufladen Das OnePlus 13 verfügt über einen “Silicon NanoStack”-Akku mit 6.000 Milliamperestunden. Er bietet eine noch nie dagewesene Akkulaufzeit, die sogar mit speziellen Gaming-Handys mithalten kann. In unserem PCMark-Akkutest hielt das OnePlus 13 15 Stunden und 27 Minuten durch, verglichen mit 14 Stunden und 40 Minuten beim ROG Phone 9 Pro. Mit 100 Watt kabelgebundenem und 50 Watt drahtlosem Laden übertrifft es die meisten Konkurrenten auch bei der Ladegeschwindigkeit (50 Prozent Ladung nach 34 Minuten). OnePlus legt jedoch leider kein Ladegerät in die Verpackung. Foundry | Alex Walker-Todd Das ROG Phone 9 Pro verfügt über einen etwas kleineren Akku mit 5.800 Milliamperestunden, bietet aber dennoch eine außergewöhnliche Ausdauer. Das kabelgebundene Aufladen mit 65 Watt ist zwar langsamer als beim OnePlus 13, liefert aber bessere Ergebnisse. Eine 15-minütige Aufladung bringt etwa 41 Prozent aus dem leeren Zustand, eine 30-minütige Aufladung schafft bis zu etwa 70 Prozent. Das Smartphone bietet auch kabelloses Laden mit 15 Watt. Das funktioniert zwar, ist aber langsamer als bei seinem Konkurrenten. Ein Ladegerät befindet sich ebenfalls in der Verpackung. Joshua Brown Die Akkulaufzeit des OnePlus 13 ist wirklich herausragend und macht es zur besseren Wahl für allgemeine Nutzer, die sich eine lange Laufzeit wünschen. Der ausgewogene Akku, das schnelle Aufladen und das effiziente Kühlsystem des ROG Phone 9 Pro sorgen hingegen für eine stabile Leistung bei langen Gaming-Sessions. Weitere Unterschiede Das OnePlus 13 bietet eine raffiniertere Kameraausstattung mit drei 50-Megapixel-Sensoren, darunter ein neues, gefaltetes Teleobjektiv. Das ROG Phone 9 Pro verfügt ebenfalls über einen 50-Megapixel-Hauptsensor, legt aber weniger Wert auf die Tele- und Ultraweitwinkelkameras, sondern konzentriert sich stattdessen auf die Leistung. Beide Geräte laufen mit Android 15. Das OnePlus 13 verspricht vier Jahre lang Betriebssystem-Updates und sechs Jahre lang Sicherheits-Patches, während das ROG Phone 9 Pro nur zwei Jahre lang Betriebssystem-Updates und fünf Jahre lang Sicherheits-Updates bietet. Weiterhin verfügt das ROG Phone 9 Pro über einen seitlich angebrachten USB-C-Anschluss für einfacheres Aufladen beim Spielen, berührungsempfindliche AirTrigger und ein externes Lüfterkühlungszubehör. Derartige Extras sucht man beim OnePlus 13 vergeblich. Preis & Verfügbarkeit Der Preis für das OnePlus 13 liegt im OnePlus-Online-Shop bei 999 Euro für die 256-Gigabyte-Variante und bei 1.149 Euro für das 512-Gigabyte-Modell. Bei Amazon ist die Variante mit 256 Gigabyte schon für 979 Euro erhältlich. Aktuell bester Preis OnePlus 13 Die Preise für das ROG Phone 9 Pro beginnen bei Amazon für die Variante mit 12 Gigabyte RAM bei 1.149,99 Euro. Mit 16 Gigabyte Arbeitsspeicher kostet das Smartphone 1.299 Euro. Fazit Beide Smartphones sind eine hervorragende Optionen. Sie sind jedoch auf unterschiedliche Weise attraktiv. Das OnePlus 13 ist die beste Wahl für allgemeine Nutzer, die eine exzellente Akkulaufzeit, Displayqualität und Kameraleistung zu einem wettbewerbsfähigen Preis suchen. Das Gerät bietet zudem solide Gaming-Fähigkeiten. Das ROG Phone 9 Pro, die beste Wahl für echte Gamer, die hohe Bildwiederholraten, Kühllösungen und spezifische Funktionen wie AirTrigger und die AniMe Vision LED-Matrix benötigen. Das OnePlus 13 bietet unserer Meinung nach jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. (PC-Welt) 

Nach oben scrollen
×