Computerhaus Quickborn

Digitale Souveränität: Überlebensfaktor im KI-Zeitalter​

Nur gemeinsam können wir die Cloud-Wertschöpfungskette in Europa stärken! OVHcloud Die jüngsten geopolitischen Entwicklungen haben deutlich gemacht, wie verletzlich technologische Abhängigkeiten machen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die protektionistische Handelspolitik der USA zeigen: Strategische Autonomie ist keine abstrakte Idee, sondern eine Voraussetzung für Handlungsfähigkeit und Stabilität. Jahrzehntelang hat sich Europa auf globale Lieferketten verlassen – vor allem in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Jetzt ist der Moment gekommen, die digitale Selbstbestimmung zur Priorität zu machen. Ohne Not hat sich Europa in Schlüsseltechnologien von ausländischen Anbietern abhängig gemacht. Viele hier entwickelte Patente werden im Ausland zur Marktreife gebracht und kehren als fertige Produkte zurück. Trotz ihrer wirtschaftlichen Stärke bezieht die EU zentrale Technologien wie Smartphones, Halbleiter und KI fast ausschließlich aus dem Ausland. Diese Abhängigkeit ist gefährlich, denn sie hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Daten, unsere Privatsphäre, unsere wirtschaftliche Zukunft – auf unsere strategisch überlebenswichtige Autonomie. Die Cloud bildet die Basis für KI und digitale Autonomie Mehr als 70 Prozent der europäischen Cloud-Infrastruktur befinden sich in den Händen amerikanischer und chinesischer Anbieter. Diese Abhängigkeit birgt für Unternehmen wie für Privatpersonen tiefgreifende rechtliche Risiken. Sowohl chinesische als auch US-amerikanische Anbieter sind ihren Regierungen, respektive den Geheimdiensten gegenüber zur Offenlegung auch sensibler Daten verpflichtet. Schlimmer noch: Europäer haben nicht nur die Kontrolle über ihre Daten verloren, sie laufen auch Gefahr durch die Abschaltung ihrer Cloud-Services in den wirtschaftlichen Ruin getrieben zu werden. Es ist daher alternativlos, so schnell wie möglich die Kontrolle über diese Infrastrukturen zurückzuerlangen. Dabei kommt den europäischen Cloud-Anbietern eine wichtige Rolle zu. Durch den Aufbau einer offenen und vertrauenswürdigen Cloud, die Agilität und kontinuierliche Innovation vereint, bilden sie die Basis für den Schutz unserer europäischen Daten und Aktivitäten. WERDEN SIE TEIL DER BEWEGUNG – DISKUTIEREN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT EUROPAS AUF DEM ECOSYSTEM SUMMIT 2025. Europäische Wertschöpfungskette für Daten und Cloud aufbauen Dazu muss die gesamte Cloud-Wertschöpfungskette in Europa gestärkt werden. Nur so ist es möglich, europäischen Unternehmen eine glaubwürdige und langfristig sichere Alternative zu bieten. Ziel muss es sein, so schnell wie möglich robuste, widerstandsfähige Cloud-Lösungen, die höchsten Sicherheits- und technischen Standards entsprechen, zu entwickeln und zu unterstützen. Darauf können souveräne KI-Services aufbauen. Wir brauchen einen «>Buy European Tech Act»In der öffentlichen Verwaltung dominieren weiterhin Cloud-Angebote aus dem Ausland. Ein erster Schritt wäre, gesetzlich vorzuschreiben, dass europäische Alternativen vor jeder Vergabe geprüft werden. Die gezielte Priorisierung europäischer Lösungen kann einen positiven Kreislauf aus Wachstum, Investitionen und Innovation anstoßen. Die Konsolidierung von Marktanteilen sorgt für eine Erhöhung der F&E-Investitionen der europäischen Anbieter, was wiederum zu verbesserten, wettbewerbsfähigeren Angeboten führt. Ein „Buy European Tech Act“ könnte helfen, für fairen Wettbewerb zu sorgen. Die Beschaffung im Public Sector ist aber nur ein Pfeiler für den Aufbau einer europäischen Datensouveränität. Spätestens durch die aktuelle Zolldiskussion ist die Geopolitik in den Führungsgremien und Vorständen europäischer Unternehmen angekommen. Jede technologische Entscheidung beeinflusst die Widerstandsfähigkeit des eigenen und des gesamten europäischen Ökosystems. Der Schutz von Daten und digitalen Diensten ist heute mehr denn je eine Frage der Unabhängigkeit und der Souveränität. Unternehmen, die sich für europäische Cloud- und KI-Lösungen entscheiden, leisten einen aktiven Beitrag zur Sicherung unserer kollektiven Autonomie. Europa hat das Potenzial, seine digitale Transformation erfolgreich zu gestalten: brillante Köpfe, Spitzentechnologien, erstklassige Forschungskapazitäten und eine große Anzahl innovativer Technologieunternehmen. Wir haben die Fähigkeiten, die digitale Welt aktiv nach europäischen Werten und Grundsätzen zu gestalten. Entscheidend ist jetzt, dass wir unsere Kräfte bündeln. Lassen Sie uns die europäischen IT-Unternehmen auf die Bühne holen und über europäische Lösungen sprechen! Einladung zum Ecosystem Summit 2025: Gemeinsam europäische IT-Helden feiern OVHcloud lädt Sie herzlich zur Veranstaltung Ecosystem Summit 2025 – European AI Heroes ein – eine Bühne für europäische Erfolgsgeschichten rund um die Themen Cloud und künstliche Intelligenz. Lassen Sie uns gemeinsam unsere europäischen Partner feiern, europäische Lösungen kennenlernen und diskutieren, wie wir Europas digitalen Weg selbstbestimmt und souverän gestalten können.   Auf dem Ecosystem Summit 2025 treffen sich die europäischen Tech-Champions, Seien auch Sie mit dabei!OVHcloud Am 26. Juni 2025 trifft sich unser gesamtes Tech-Ökosystem in Köln, und es wird viele spannende Panels, Vorträge und ein gesamtes Rahmenprogramm mit Networking geben. Seien auch Sie dabei und sprechen Sie mit uns über die Zukunft Europas: Zur Veranstaltung anmelden! 

Digitale Souveränität: Überlebensfaktor im KI-Zeitalter​ Nur gemeinsam können wir die Cloud-Wertschöpfungskette in Europa stärken! OVHcloud Die jüngsten geopolitischen Entwicklungen haben deutlich gemacht, wie verletzlich technologische Abhängigkeiten machen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die protektionistische Handelspolitik der USA zeigen: Strategische Autonomie ist keine abstrakte Idee, sondern eine Voraussetzung für Handlungsfähigkeit und Stabilität. Jahrzehntelang hat sich Europa auf globale Lieferketten verlassen – vor allem in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Jetzt ist der Moment gekommen, die digitale Selbstbestimmung zur Priorität zu machen. Ohne Not hat sich Europa in Schlüsseltechnologien von ausländischen Anbietern abhängig gemacht. Viele hier entwickelte Patente werden im Ausland zur Marktreife gebracht und kehren als fertige Produkte zurück. Trotz ihrer wirtschaftlichen Stärke bezieht die EU zentrale Technologien wie Smartphones, Halbleiter und KI fast ausschließlich aus dem Ausland. Diese Abhängigkeit ist gefährlich, denn sie hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Daten, unsere Privatsphäre, unsere wirtschaftliche Zukunft – auf unsere strategisch überlebenswichtige Autonomie. Die Cloud bildet die Basis für KI und digitale Autonomie Mehr als 70 Prozent der europäischen Cloud-Infrastruktur befinden sich in den Händen amerikanischer und chinesischer Anbieter. Diese Abhängigkeit birgt für Unternehmen wie für Privatpersonen tiefgreifende rechtliche Risiken. Sowohl chinesische als auch US-amerikanische Anbieter sind ihren Regierungen, respektive den Geheimdiensten gegenüber zur Offenlegung auch sensibler Daten verpflichtet. Schlimmer noch: Europäer haben nicht nur die Kontrolle über ihre Daten verloren, sie laufen auch Gefahr durch die Abschaltung ihrer Cloud-Services in den wirtschaftlichen Ruin getrieben zu werden. Es ist daher alternativlos, so schnell wie möglich die Kontrolle über diese Infrastrukturen zurückzuerlangen. Dabei kommt den europäischen Cloud-Anbietern eine wichtige Rolle zu. Durch den Aufbau einer offenen und vertrauenswürdigen Cloud, die Agilität und kontinuierliche Innovation vereint, bilden sie die Basis für den Schutz unserer europäischen Daten und Aktivitäten. WERDEN SIE TEIL DER BEWEGUNG – DISKUTIEREN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT EUROPAS AUF DEM ECOSYSTEM SUMMIT 2025. Europäische Wertschöpfungskette für Daten und Cloud aufbauen Dazu muss die gesamte Cloud-Wertschöpfungskette in Europa gestärkt werden. Nur so ist es möglich, europäischen Unternehmen eine glaubwürdige und langfristig sichere Alternative zu bieten. Ziel muss es sein, so schnell wie möglich robuste, widerstandsfähige Cloud-Lösungen, die höchsten Sicherheits- und technischen Standards entsprechen, zu entwickeln und zu unterstützen. Darauf können souveräne KI-Services aufbauen. Wir brauchen einen «>Buy European Tech Act»In der öffentlichen Verwaltung dominieren weiterhin Cloud-Angebote aus dem Ausland. Ein erster Schritt wäre, gesetzlich vorzuschreiben, dass europäische Alternativen vor jeder Vergabe geprüft werden. Die gezielte Priorisierung europäischer Lösungen kann einen positiven Kreislauf aus Wachstum, Investitionen und Innovation anstoßen. Die Konsolidierung von Marktanteilen sorgt für eine Erhöhung der F&E-Investitionen der europäischen Anbieter, was wiederum zu verbesserten, wettbewerbsfähigeren Angeboten führt. Ein „Buy European Tech Act“ könnte helfen, für fairen Wettbewerb zu sorgen. Die Beschaffung im Public Sector ist aber nur ein Pfeiler für den Aufbau einer europäischen Datensouveränität. Spätestens durch die aktuelle Zolldiskussion ist die Geopolitik in den Führungsgremien und Vorständen europäischer Unternehmen angekommen. Jede technologische Entscheidung beeinflusst die Widerstandsfähigkeit des eigenen und des gesamten europäischen Ökosystems. Der Schutz von Daten und digitalen Diensten ist heute mehr denn je eine Frage der Unabhängigkeit und der Souveränität. Unternehmen, die sich für europäische Cloud- und KI-Lösungen entscheiden, leisten einen aktiven Beitrag zur Sicherung unserer kollektiven Autonomie. Europa hat das Potenzial, seine digitale Transformation erfolgreich zu gestalten: brillante Köpfe, Spitzentechnologien, erstklassige Forschungskapazitäten und eine große Anzahl innovativer Technologieunternehmen. Wir haben die Fähigkeiten, die digitale Welt aktiv nach europäischen Werten und Grundsätzen zu gestalten. Entscheidend ist jetzt, dass wir unsere Kräfte bündeln. Lassen Sie uns die europäischen IT-Unternehmen auf die Bühne holen und über europäische Lösungen sprechen! Einladung zum Ecosystem Summit 2025: Gemeinsam europäische IT-Helden feiern OVHcloud lädt Sie herzlich zur Veranstaltung Ecosystem Summit 2025 – European AI Heroes ein – eine Bühne für europäische Erfolgsgeschichten rund um die Themen Cloud und künstliche Intelligenz. Lassen Sie uns gemeinsam unsere europäischen Partner feiern, europäische Lösungen kennenlernen und diskutieren, wie wir Europas digitalen Weg selbstbestimmt und souverän gestalten können.   Auf dem Ecosystem Summit 2025 treffen sich die europäischen Tech-Champions, Seien auch Sie mit dabei!OVHcloud Am 26. Juni 2025 trifft sich unser gesamtes Tech-Ökosystem in Köln, und es wird viele spannende Panels, Vorträge und ein gesamtes Rahmenprogramm mit Networking geben. Seien auch Sie dabei und sprechen Sie mit uns über die Zukunft Europas: Zur Veranstaltung anmelden!

Nur gemeinsam können wir die Cloud-Wertschöpfungskette in Europa stärken! OVHcloud Die jüngsten geopolitischen Entwicklungen haben deutlich gemacht, wie verletzlich technologische Abhängigkeiten machen. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die protektionistische Handelspolitik der USA zeigen: Strategische Autonomie ist keine abstrakte Idee, sondern eine Voraussetzung für Handlungsfähigkeit und Stabilität. Jahrzehntelang hat sich Europa auf globale Lieferketten verlassen – vor allem in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Jetzt ist der Moment gekommen, die digitale Selbstbestimmung zur Priorität zu machen. Ohne Not hat sich Europa in Schlüsseltechnologien von ausländischen Anbietern abhängig gemacht. Viele hier entwickelte Patente werden im Ausland zur Marktreife gebracht und kehren als fertige Produkte zurück. Trotz ihrer wirtschaftlichen Stärke bezieht die EU zentrale Technologien wie Smartphones, Halbleiter und KI fast ausschließlich aus dem Ausland. Diese Abhängigkeit ist gefährlich, denn sie hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Daten, unsere Privatsphäre, unsere wirtschaftliche Zukunft – auf unsere strategisch überlebenswichtige Autonomie. Die Cloud bildet die Basis für KI und digitale Autonomie Mehr als 70 Prozent der europäischen Cloud-Infrastruktur befinden sich in den Händen amerikanischer und chinesischer Anbieter. Diese Abhängigkeit birgt für Unternehmen wie für Privatpersonen tiefgreifende rechtliche Risiken. Sowohl chinesische als auch US-amerikanische Anbieter sind ihren Regierungen, respektive den Geheimdiensten gegenüber zur Offenlegung auch sensibler Daten verpflichtet. Schlimmer noch: Europäer haben nicht nur die Kontrolle über ihre Daten verloren, sie laufen auch Gefahr durch die Abschaltung ihrer Cloud-Services in den wirtschaftlichen Ruin getrieben zu werden. Es ist daher alternativlos, so schnell wie möglich die Kontrolle über diese Infrastrukturen zurückzuerlangen. Dabei kommt den europäischen Cloud-Anbietern eine wichtige Rolle zu. Durch den Aufbau einer offenen und vertrauenswürdigen Cloud, die Agilität und kontinuierliche Innovation vereint, bilden sie die Basis für den Schutz unserer europäischen Daten und Aktivitäten. WERDEN SIE TEIL DER BEWEGUNG – DISKUTIEREN SIE MIT UNS DIE ZUKUNFT EUROPAS AUF DEM ECOSYSTEM SUMMIT 2025. Europäische Wertschöpfungskette für Daten und Cloud aufbauen Dazu muss die gesamte Cloud-Wertschöpfungskette in Europa gestärkt werden. Nur so ist es möglich, europäischen Unternehmen eine glaubwürdige und langfristig sichere Alternative zu bieten. Ziel muss es sein, so schnell wie möglich robuste, widerstandsfähige Cloud-Lösungen, die höchsten Sicherheits- und technischen Standards entsprechen, zu entwickeln und zu unterstützen. Darauf können souveräne KI-Services aufbauen. Wir brauchen einen «>Buy European Tech Act»In der öffentlichen Verwaltung dominieren weiterhin Cloud-Angebote aus dem Ausland. Ein erster Schritt wäre, gesetzlich vorzuschreiben, dass europäische Alternativen vor jeder Vergabe geprüft werden. Die gezielte Priorisierung europäischer Lösungen kann einen positiven Kreislauf aus Wachstum, Investitionen und Innovation anstoßen. Die Konsolidierung von Marktanteilen sorgt für eine Erhöhung der F&E-Investitionen der europäischen Anbieter, was wiederum zu verbesserten, wettbewerbsfähigeren Angeboten führt. Ein „Buy European Tech Act“ könnte helfen, für fairen Wettbewerb zu sorgen. Die Beschaffung im Public Sector ist aber nur ein Pfeiler für den Aufbau einer europäischen Datensouveränität. Spätestens durch die aktuelle Zolldiskussion ist die Geopolitik in den Führungsgremien und Vorständen europäischer Unternehmen angekommen. Jede technologische Entscheidung beeinflusst die Widerstandsfähigkeit des eigenen und des gesamten europäischen Ökosystems. Der Schutz von Daten und digitalen Diensten ist heute mehr denn je eine Frage der Unabhängigkeit und der Souveränität. Unternehmen, die sich für europäische Cloud- und KI-Lösungen entscheiden, leisten einen aktiven Beitrag zur Sicherung unserer kollektiven Autonomie. Europa hat das Potenzial, seine digitale Transformation erfolgreich zu gestalten: brillante Köpfe, Spitzentechnologien, erstklassige Forschungskapazitäten und eine große Anzahl innovativer Technologieunternehmen. Wir haben die Fähigkeiten, die digitale Welt aktiv nach europäischen Werten und Grundsätzen zu gestalten. Entscheidend ist jetzt, dass wir unsere Kräfte bündeln. Lassen Sie uns die europäischen IT-Unternehmen auf die Bühne holen und über europäische Lösungen sprechen! Einladung zum Ecosystem Summit 2025: Gemeinsam europäische IT-Helden feiern OVHcloud lädt Sie herzlich zur Veranstaltung Ecosystem Summit 2025 – European AI Heroes ein – eine Bühne für europäische Erfolgsgeschichten rund um die Themen Cloud und künstliche Intelligenz. Lassen Sie uns gemeinsam unsere europäischen Partner feiern, europäische Lösungen kennenlernen und diskutieren, wie wir Europas digitalen Weg selbstbestimmt und souverän gestalten können.   Auf dem Ecosystem Summit 2025 treffen sich die europäischen Tech-Champions, Seien auch Sie mit dabei!OVHcloud Am 26. Juni 2025 trifft sich unser gesamtes Tech-Ökosystem in Köln, und es wird viele spannende Panels, Vorträge und ein gesamtes Rahmenprogramm mit Networking geben. Seien auch Sie dabei und sprechen Sie mit uns über die Zukunft Europas: Zur Veranstaltung anmelden! 

Nach oben scrollen
×