Computerhaus Quickborn

Die besten Smartphones bis 500 Euro im Test: Die Preis-Leistungs-Kracher der Mittelklasse​

Foundry Es gibt sowohl sehr hochwertige Smartphones unabhängig vom Preis als auch gute Mittelklasse-Modelle, die zu einem Bruchteil der Kosten eines Flaggschiff-Smartphones erhältlich sind. Ein typisches Mittelklasse-Handy hat beim Marktstart eine unverbindliche Preisempfehlung zwischen 500 und 700 Euro. Allerdings fallen die Preise im Handel schnell, sodass in dieser Übersicht ein maximaler Verkaufspreis von 500 Euro festgelegt wurde. Auf diese Weise konnten auch einige ursprünglich teurere Modelle in die Übersicht aufgenommen werden. Und das sind die empfehlenswerten Mittelklasse-Smartphones aus all unseren Tests: Google Pixel 9a: Empfehlung der Redaktion Foundry Warum wir das Pixel 9a mögen Google bewirbt sein neues Pixel 9a mit integrierter KI, fortschrittlichen Fotobearbeitungsfunktionen und einer leistungsstarken Kamera. Darüber hinaus verspricht das Smartphone eine lange Akkulaufzeit. Das Pixel 9a nutzt den Tensor-G4-Chip der gesamten Pixel-9-Serie. Das Display ist durch Gorilla Glass Victus 2 geschützt. Mit einer Spitzenhelligkeit von 2.700 Candela pro Quadratmeter und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz bietet das AMOLED-Display hervorragende Anzeigeeigenschaften. Im dynamischen Modus variiert die Bildwiederholrate zwischen 60 und 120 Hertz. Für ein Smartphone in dieser Preiskategorie zeigt sich die Kameraleistung als durchaus überzeugend. Die Kameras der Pixel-Smartphones von Google sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Es ist nahezu unmöglich, mit ihnen schlechte Fotos zu machen, was auch für das Pixel 9a gilt. Der Akku des Geräts hat eine Kapazität von 5.100 Milliamperestunden, was eine Verbesserung gegenüber dem Pixel 8a mit 4.492 Milliamperestunden darstellt. Darum sollten Sie das Pixel 9a kaufen Das neue Pixel 9a bietet viele Funktionen zu einem günstigen Preis. Es verfügt über ein schlankes Design, eine solide Leistung und eine verbesserte Akkulaufzeit. Trotz der kompakten Kameras macht das Pixel 9a gute Fotos. Im Vergleich zum Pixel 8a wurde das Pixel 9a deutlich überarbeitet. Es ersetzt die charakteristische Kameraleiste von Google durch ein dezenteres, ovales Modul auf der Rückseite. Dieser aufgeräumte Look wird durch eine matte Rückseite aus Verbundmaterial und einen flachen Aluminiumrahmen ergänzt. Lesen Sie unseren Test: Google Pixel 9a Nothing Phone (3a): Einzigartiges Design Foundry Warum wir das Nothing Phone (3a) mögen Das Nothing Phone (3a) ist zu einem besonders attraktiven Preis erhältlich. Der Startpreis liegt bei 379 Euro. Unter der Voraussetzung, dass keine absolute Spitzenkamera benötigt wird, bietet es alle Funktionen, die von den meisten Menschen von einem Mittelklasse-Handy erwartet werden. Das charakteristische Design von Nothing – eine halbtransparente Rückseite und anpassbare Glyph-Lichter – macht das Phone (3a) zu einem echten Blickfang. Obwohl es sich um ein Mittelklasse-Handy handelt, das hauptsächlich aus Kunststoff besteht, verfügt es über ein hochwertiges Design und eine hochwertige Haptik. Die hervorragende Snapdragon-7s-Gen-3-Leistung, das 6,77-Zoll-120-Hz-OLED-Display und die ausgezeichnete Akkulaufzeit (durch die 5.000-mAh-Zelle) sind die entscheidenden Faktoren, die das Gerät von gut zu wirklich ausgezeichnet machen. Der Bildschirm verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, was für ein flüssiges und schnelles Scrollen sorgt. Das Display kann dynamisch auf 60 Hertz heruntergeregelt werden, um den Akku zu schonen. Ein weiteres Highlight ist die neue Essential Key-Funktion, die mit der Zeit immer nützlicher werden dürfte, sowie die sechsjährige Softwareunterstützung. Darum sollten Sie das Nothing Phone (3a) kaufen Das Nothing Phone (3a) ist in puncto Design und Verarbeitung in seiner Preisklasse sicherlich unübertroffen. Das 6,77-Zoll-Display mit einem symmetrischen Rand an allen Seiten verleiht dem Smartphone eine Premium-Optik, die bei vielen ähnlich teuren Konkurrenten nicht zu finden ist. Sollten Sie Gefallen an dem Design finden, so können wir Ihnen versichern, dass Sie von der Leistung und der Software nicht enttäuscht sein werden. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass es sich bei diesem Smartphone um ein besonders günstiges Angebot handelt. Lesen Sie unseren Test: Nothing Phone (3a) Xiaomi 14T Pro: Beste Ausstattung Foundry Warum wir das 14T Pro mögen Das Xiaomi 14T Pro ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein Mittelklasse-Smartphone suchen, das den Funktionen eines Flaggschiffs nahekommt. Mit einem unverbindlichen Verkaufspreis von 899 Euro ist es im Handel bereits für rund 500 Euro erhältlich. Das Gerät überzeugt durch sein erstklassiges Design und das beeindruckende große OLED-Display. Der Bildschirm bietet eine Auflösung von 1220p, wodurch er gestochen scharf erscheint und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 4.000 Candela pro Quadratmeter erreicht. Dies gewährleistet, dass Inhalte auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut sichtbar bleiben. Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz wird durch einen effizienten dynamischen Modus unterstützt, der die Frequenz reduziert, wenn sie nicht benötigt wird. Die Kameras liefern bemerkenswerte Ergebnisse, auch wenn sie im Vergleich zum Spitzenmodell Xiaomi 14 Ultra etwas zurückfallen. Die Akkulaufzeit ist solide und wird durch eine beeindruckende 67-Watt-Schnellladefunktion ergänzt, obwohl das erforderliche Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten ist und kabelloses Laden nicht unterstützt wird. Darum sollten Sie das 14T Pro kaufen Das Xiaomi 14T Pro bietet für weniger als 500 Euro eine Vielzahl von Premium-Funktionen: ein leistungsstarkes KI-gestütztes Kamerasystem, schnelles und kabelloses Laden sowie ein sehr helles AMOLED-Display. Es handelt sich um ein Smartphone mit nahezu keinen Hardware-Schwächen, auch wenn die Software gelegentlich Verbesserungsbedarf aufweist. Die Circle to Search-Funktion von Google ist äußerst nützlich, während Xiaomis eigene KI-Anwendungen nicht immer erfolgreich sind. Lesen Sie unseren Test: Xiaomi 14T Pro Xiaomi Poco F7 Pro: Beste Rechenleistung Foundry Warum wir das Poco F7 Pro mögen Aus technischer Sicht bietet das Poco F7 Pro beeindruckende Leistungsmerkmale. Das Smartphone ist mit dem Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattet, einem echten High-End-Prozessor, der in nahezu jedem Anwendungsbereich hervorragende Ergebnisse erzielt. Der große OLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz überzeugt ebenfalls, wenngleich eine höhere Helligkeit wünschenswert wäre. Die Akkulaufzeit der großen 6.000-mAh-Batterie ist bemerkenswert. Auch die hochwertige Verarbeitung des Geräts sticht hervor – ein Merkmal, das nicht bei allen Geräten der Mittelklasse üblich ist. Die Kameras leisten insgesamt überzeugende Arbeit, insbesondere die Hauptkamera mit einer Auflösung von 50 Megapixeln. Auf der Softwareseite gibt es jedoch einige Einschränkungen, wie beispielsweise die vorinstallierten zusätzlichen Apps und den vergleichsweise kurzen Software-Support von nur vier Jahren (im Gegensatz zu den sechs Jahren, die viele andere Mittelklasse-Geräte bieten). Diese Punkte fallen jedoch im Vergleich zu den zahlreichen anderen Vorzügen des Geräts kaum ins Gewicht. Darum sollten Sie das Poco F7 Pro kaufen Das Poco F7 Pro ist mit dem Snapdragon 8 Gen 3, einem beeindruckenden 2K-AMOLED-Display, sowie IP68-Wasser- und Staubresistenz ausgestattet und bietet zudem schnelles Aufladen. Diese Eigenschaften verleihen dem Gerät echte Flaggschiff-Qualitäten, während es nur die Hälfte des Preises anderer High-End-Modelle kostet. Es gibt jedoch einige Kompromisse, darunter Schwächen bei der Kamera, beim Display und eine übermäßige Menge an vorinstallierter Software. Dennoch ist es schwer, ein Smartphone zu finden, das so viel Leistung zu einem geringeren Preis bietet. Lesen Sie unseren Test: Xiaomi Poco F7 Pro Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G: Bestes Display Foundry Warum wir das Redmi Note 14 Pro+ 5G mögen Das Redmi Note 14 Pro+ zeichnet sich durch ein elegantes Design aus und vermittelt den Eindruck eines Flaggschiff-Modells, obwohl es zur Mittelklasse gehört. Insbesondere die Variante in Lavendelpurpur mit veganem Leder verleiht dem Gerät eine luxuriöse Anmutung, die weit über das hinausgeht, was in dieser Preisklasse üblich ist. Der Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor bietet eine leistungsfähige Plattform für den täglichen Gebrauch, die Multitasking und moderate Spiele mühelos bewältigt. In Kombination mit bis zu 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 512 Gigabyte internem Speicher (oder 8 Gigabyte und 256 Gigabyte) arbeitet das Smartphone zuverlässig bei der Nutzung von Apps wie Chrome, YouTube und sozialen Medien. Das 6,67-Zoll-AMOLED-Display des Note 14 Pro+ beeindruckt durch seinen hohen Kontrast und lebendige Farben. Mit einer Auflösung von 2.712 × 1.220 Pixeln bleibt das Display bei allen Inhalten scharf. Die Spitzenhelligkeit des Panels sorgt mit 3.000 Nits für eine hervorragende Sichtbarkeit im Freien und übertrifft damit viele Wettbewerber im Mittelklassesegment. Das Stereo-Lautsprechersystem des Redmi Note 14 Pro+ liefert eine solide Leistung mit klaren Stimmen und ordentlicher Lautstärke. Darum sollten Sie das Redmi Note 14 Pro+ 5G kaufen Das Redmi Note 14 Pro+ ist ein leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone mit hervorragender Ladegeschwindigkeit und einer hochwertigen Hauptkamera. Die 200-Megapixel-Hauptkamera ist ein herausragendes Merkmal des Redmi Note 14 Pro+ 5G und liefert detailreiche, farbenfrohe Fotos mit ausgezeichnetem Dynamikumfang. Dank der optischen Bildstabilisierung (OIS) werden selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen scharfe Ergebnisse erzielt, wodurch das Gerät in den meisten Situationen ein zuverlässiger Begleiter für die Fotografie ist. Für weniger als 300 Euro (UVP: 499 Euro) bietet Ihnen das Gerät somit ein beeindruckendes Design und leistungsfähige Kameras. Lesen Sie unseren Test: Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Samsung Galaxy A56 5G: Bestes Galaxy-Modell Foundry Warum wir das Galaxy A56 mögen Samsung hat sein Mittelklassetrio aktualisiert, wobei das Galaxy A56 das leistungsstärkste Modell der Reihe darstellt. Es basiert auf dem Galaxy A55 (hier zum Test) und bietet ein dünneres Design, einen neuen Prozessor, ein größeres Display sowie eine schnellere Ladefunktion. Das Galaxy A56 verfügt über eine IP67-Zertifizierung, die es gegen das Eindringen von Staub und Wasser schützt. Vorder- und Rückseite sind mit Gorilla Glass Victus ausgestattet, während das Display von einem Rahmen aus gebürstetem Metall mit flachen Seiten eingefasst wird. Das 6,7 Zoll große Super AMOLED-Display des A56 ist sowohl im High Brightness Mode (HBM) als auch in Bezug auf die Spitzenhelligkeit größer und heller als das des S25. Während die aktuelle S25-Reihe eine angepasste Version des Snapdragon 8 Elite von Qualcomm nutzt, setzt das Galaxy A56 auf Samsungs eigenen 4nm-Octa-Core-Prozessor Exynos 1580. Darum sollten Sie das Galaxy A56 kaufen Das Galaxy A56 bietet einige Merkmale der höherpreisigen Samsung-Modelle für die Mittelklasse und ist dabei preislich günstiger als ein Galaxy S25. Für Nutzer, die das Samsung-Ökosystem bevorzugen und die Funktionen des A56 schätzen, könnte es eine geeignete Wahl sein. Trotz verbesserter KI-Funktionen und besserer Software-Unterstützung im Vergleich zu früheren Modellen zeigt das A56 bei Leistung und Ausstattung Schwächen im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Geräten. Lesen Sie unseren Test: Samsung Galaxy A56 OnePlus Nord 4: Höchstes Ladetempo Foundry Warum wir das Nord 4 mögen Das OnePlus Nord 4 ist ein ausgezeichnetes Mobiltelefon, das alle wesentlichen Funktionen bietet, die von einem Mittelklassegerät erwartet werden. Es zeichnet sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus. Das Unibody-Design aus Metall sorgt für hohe Haltbarkeit, obwohl das spiegelnde Kunststofffenster um die Kameras herum unterschiedliche Meinungen hervorrufen könnte. Der Snapdragon-Prozessor ist zwar nicht das Spitzenmodell von Qualcomm, bietet jedoch dennoch starke Leistung, während das herausragende Display auch in teureren Geräten überzeugen könnte. Die solide Akkulaufzeit wird durch eine 100-Watt-Schnellladefunktion unterstützt (obwohl das Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten ist). Die sechsjährige Update-Verpflichtung stellt zudem den besten Service dar, den es bei einem Nicht-Samsung- oder Google-Gerät gibt. Die Schwachstellen liegen hauptsächlich bei den Kameras. OnePlus hat sich für ein weniger überzeugendes Ultraweitwinkelobjektiv anstelle eines Teleobjektivs entschieden. Die Qualität der Haupt- und Selfie-Kamerasensoren kompensiert jedoch diesen Nachteil. Insgesamt bietet das Nord 4 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Darum sollten Sie das Nord 4 kaufen Das Nord 4 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in seiner Preisklasse. Wie bei den meisten Mittelklasse-Handys verfügt es über ein hochwertiges Display. Der Bildschirm des Nord 4 liefert in allen Umgebungen eine gute Leistung. Verarbeitung, Akkulaufzeit und Hauptkamera sind solide und machen das Gerät zu einem vielseitigen Modell. Obwohl die Android-Oberfläche von OnePlus nicht mehr so modern ist wie früher, bleibt das Smartphone einfach zu bedienen und erhält sechs Jahre lang Sicherheitsupdates. Lesen Sie unseren Test: OnePlus Nord 4 Google Pixel 8a: Beste Hauptkamera Foundry Warum wir das Pixel 8a mögen Neben dem aktuellen Pixel 9a haben wir auch den direkten Vorgänger aus dem vorangegangenen Modelljahr in diese Übersicht aufgenommen. Das im Mai 2024 erschienene Google Pixel 8a erfüllt auch ein Jahr später noch viele Anforderungen für den durchschnittlichen Smartphone-Käufer. Der Hersteller garantiert eine lange Lebensdauer mit Betriebssystem-Updates inklusive Sicherheits-Patches bis 2031. Das Pixel 8a verfügt über ein 120-Hertz-Display, scharfe Bildqualität und hohe Helligkeit. Es bietet über 14 Stunden Akkulaufzeit und eine Dualkamera, die realistische Bilder aufnimmt. Das Pixel 8a ist zudem mit einer hochwertigen Einzelkamera ausgestattet. Der 64-Megapixel-Hauptsensor auf der Rückseite liefert konsistente Fotos. Auch die 13-Megapixel-Ultrawide-Kamera und die Selfie-Kamera sind gut. Die Verarbeitung ist solide, und das Gehäuse entspricht IP67-Schutzstandards. Darüber hinaus zeichnet sich das Telefon durch seine Software aus. Android 15 bietet auf dem Pixel ein fortschrittliches Benutzererlebnis, das durch zeitnahe Updates und sieben Jahre Software-Support unterstützt wird. Darum sollten Sie das Pixel 8a kaufen Das Pixel 8a stellt eine beachtenswerte Option dar, insbesondere angesichts des derzeit günstigen Preises. Die hochwertige Verarbeitungsqualität des Pixel 8a ist ein wesentliches Kaufargument, ebenso wie der hervorragende 6,1-Zoll-OLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Hervorzuheben sind zudem die überdurchschnittliche Fotoqualität sowie zahlreiche KI-Nachbearbeitungsfunktionen. Besonders bemerkenswert ist die Akkulaufzeit des Pixel 8a, welche sowohl alle anderen Modelle der Pixel-Serie als auch die meisten Geräte der Galaxy-Reihe übertrifft. FAQ: Mittelklasse-Smartphones FAQ 1. Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Mittelklasse- und High-End-Smartphone Es gibt keine technische Definition, aber wir definieren Mittelklasse-Handys anhand des Preises: Alle vertragsfreien Geräte, die zwischen 300 und 700 Euro kosten. Alle Smartphones, die günstiger ist, bezeichnen wir als Budget-Handy, während alle Handys, die über 700 Euro kosten, als Flaggschiff-Smartphone gelten.Einige Mittelklasse-Handys bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und haben in jedem Bereich eine solide Ausstattung. Andere spezialisieren sich auf eine wesentliche Eigenschaft, wie die Kamera oder das Display, und bieten in diesem Bereich Leistungen, die denen eines Flaggschiffs ähneln. Andere wiederum waren einst Flaggschiffe und bieten daher hochwertige Spezifikationen zu einem attraktiven Preis, arbeiten jedoch möglicherweise mit älterer Hardware. 2. Was sollte ich beim Kauf eines Handys bis 500 Euro beachten? Jedes Mittelklasse-Smartphone stellt einen Kompromiss dar, der darauf abzielt, die besten Eigenschaften eines Flaggschiffmodells zu bieten, ohne dessen hohe Kosten zu erreichen. Dennoch gibt es einige Hardware-Anforderungen, bei denen nicht gespart werden sollte. Achten Sie auf mindestens 6 GB Arbeitsspeicher und einen Snapdragon 7- oder 8-Chipsatz (oder ein gleichwertiges Modell einer anderen Marke) für eine reibungslose Leistung sowie mindestens 128 GB Speicherplatz.Im Anschluss sollten Sie Ihre Prioritäten festlegen. Legen Sie Wert auf eine lange Akkulaufzeit, eine schnelle Ladefunktion, ein OLED-Display oder eine leistungsstarke Kamera? Wenige Mittelklasse-Smartphones bieten alle diese Merkmale, daher ist es ratsam, auszuwählen, was Ihnen am wichtigsten ist.Es ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass Zusatzfunktionen wie kabelloses Laden oder Wasser- und Staubdichtigkeit (IP) in der Regel den teureren Modellen vorbehalten sind, obwohl einige Mittelklassegeräte das eine oder andere Merkmal aufweisen können.Des Weiteren sollten Sie beachten, dass nicht nur die technischen Spezifikationen ausschlaggebend sind. Auch wenn diese Geräte möglicherweise nicht die Geschwindigkeit eines typischen Flaggschiffs erreichen, sind sie dennoch ausreichend schnell für die meisten Benutzer. Entscheiden Sie sich für ein Gerät, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis, Leistung, Funktionen und Design bietet und Ihre Bedürfnisse erfüllt. 3. Welches Mittelklasse-Handy hat die beste Kamera? Die beste Einzelkamera besitzt das Google Pixel 8a in der Mittelklasse, dank des hochauflösenden Hauptsensor mit 64 Megapixeln in Kombination mit der fortschrittlichen Google-Software. Es verfügt jedoch nicht über einen Profi-Modus. Es wird empfohlen, hauptsächlich die Hauptkamera zu verwenden, obwohl die anderen Kameras auch überdurchschnittliche Leistungen erbringen.Das beste Kamerasystem in dieser Preisklasse bietet hingegen das Redmi Note 14 Pro+ 5G: Die 200-Megapixel-Hauptkamera liefert detailreiche, farbenfrohe Fotos mit ausgezeichnetem Dynamikumfang. Dank der optischen Bildstabilisierung (OIS) werden selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen scharfe Ergebnisse erzielt, wodurch das Gerät in den meisten Situationen ein zuverlässiger Begleiter für die Fotografie ist. 4. Welches Handy unter 500 Euro hat das beste Preis-Leistungsverhältnis Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn es kommt natürlich in erster Linie darauf an, was für Sie wichtig ist. Die beste Ausstattung unter den Mittelklasse-Smartphones hat das Xiaomi 14T Pro. Allerdings reizt das 14T Pro unsere Mittelklasse-Preisgrenze von 500 auch voll aus. Daher gestehen wir auch dem rund 300 Euro günstigen Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu. Das gilt auch für das Auslaufmodell Google Pixel 8a. (PC-Welt) > > > > 

Die besten Smartphones bis 500 Euro im Test: Die Preis-Leistungs-Kracher der Mittelklasse​ Foundry Es gibt sowohl sehr hochwertige Smartphones unabhängig vom Preis als auch gute Mittelklasse-Modelle, die zu einem Bruchteil der Kosten eines Flaggschiff-Smartphones erhältlich sind. Ein typisches Mittelklasse-Handy hat beim Marktstart eine unverbindliche Preisempfehlung zwischen 500 und 700 Euro. Allerdings fallen die Preise im Handel schnell, sodass in dieser Übersicht ein maximaler Verkaufspreis von 500 Euro festgelegt wurde. Auf diese Weise konnten auch einige ursprünglich teurere Modelle in die Übersicht aufgenommen werden. Und das sind die empfehlenswerten Mittelklasse-Smartphones aus all unseren Tests: Google Pixel 9a: Empfehlung der Redaktion Foundry Warum wir das Pixel 9a mögen Google bewirbt sein neues Pixel 9a mit integrierter KI, fortschrittlichen Fotobearbeitungsfunktionen und einer leistungsstarken Kamera. Darüber hinaus verspricht das Smartphone eine lange Akkulaufzeit. Das Pixel 9a nutzt den Tensor-G4-Chip der gesamten Pixel-9-Serie. Das Display ist durch Gorilla Glass Victus 2 geschützt. Mit einer Spitzenhelligkeit von 2.700 Candela pro Quadratmeter und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz bietet das AMOLED-Display hervorragende Anzeigeeigenschaften. Im dynamischen Modus variiert die Bildwiederholrate zwischen 60 und 120 Hertz. Für ein Smartphone in dieser Preiskategorie zeigt sich die Kameraleistung als durchaus überzeugend. Die Kameras der Pixel-Smartphones von Google sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Es ist nahezu unmöglich, mit ihnen schlechte Fotos zu machen, was auch für das Pixel 9a gilt. Der Akku des Geräts hat eine Kapazität von 5.100 Milliamperestunden, was eine Verbesserung gegenüber dem Pixel 8a mit 4.492 Milliamperestunden darstellt. Darum sollten Sie das Pixel 9a kaufen Das neue Pixel 9a bietet viele Funktionen zu einem günstigen Preis. Es verfügt über ein schlankes Design, eine solide Leistung und eine verbesserte Akkulaufzeit. Trotz der kompakten Kameras macht das Pixel 9a gute Fotos. Im Vergleich zum Pixel 8a wurde das Pixel 9a deutlich überarbeitet. Es ersetzt die charakteristische Kameraleiste von Google durch ein dezenteres, ovales Modul auf der Rückseite. Dieser aufgeräumte Look wird durch eine matte Rückseite aus Verbundmaterial und einen flachen Aluminiumrahmen ergänzt. Lesen Sie unseren Test: Google Pixel 9a Nothing Phone (3a): Einzigartiges Design Foundry Warum wir das Nothing Phone (3a) mögen Das Nothing Phone (3a) ist zu einem besonders attraktiven Preis erhältlich. Der Startpreis liegt bei 379 Euro. Unter der Voraussetzung, dass keine absolute Spitzenkamera benötigt wird, bietet es alle Funktionen, die von den meisten Menschen von einem Mittelklasse-Handy erwartet werden. Das charakteristische Design von Nothing – eine halbtransparente Rückseite und anpassbare Glyph-Lichter – macht das Phone (3a) zu einem echten Blickfang. Obwohl es sich um ein Mittelklasse-Handy handelt, das hauptsächlich aus Kunststoff besteht, verfügt es über ein hochwertiges Design und eine hochwertige Haptik. Die hervorragende Snapdragon-7s-Gen-3-Leistung, das 6,77-Zoll-120-Hz-OLED-Display und die ausgezeichnete Akkulaufzeit (durch die 5.000-mAh-Zelle) sind die entscheidenden Faktoren, die das Gerät von gut zu wirklich ausgezeichnet machen. Der Bildschirm verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, was für ein flüssiges und schnelles Scrollen sorgt. Das Display kann dynamisch auf 60 Hertz heruntergeregelt werden, um den Akku zu schonen. Ein weiteres Highlight ist die neue Essential Key-Funktion, die mit der Zeit immer nützlicher werden dürfte, sowie die sechsjährige Softwareunterstützung. Darum sollten Sie das Nothing Phone (3a) kaufen Das Nothing Phone (3a) ist in puncto Design und Verarbeitung in seiner Preisklasse sicherlich unübertroffen. Das 6,77-Zoll-Display mit einem symmetrischen Rand an allen Seiten verleiht dem Smartphone eine Premium-Optik, die bei vielen ähnlich teuren Konkurrenten nicht zu finden ist. Sollten Sie Gefallen an dem Design finden, so können wir Ihnen versichern, dass Sie von der Leistung und der Software nicht enttäuscht sein werden. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass es sich bei diesem Smartphone um ein besonders günstiges Angebot handelt. Lesen Sie unseren Test: Nothing Phone (3a) Xiaomi 14T Pro: Beste Ausstattung Foundry Warum wir das 14T Pro mögen Das Xiaomi 14T Pro ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein Mittelklasse-Smartphone suchen, das den Funktionen eines Flaggschiffs nahekommt. Mit einem unverbindlichen Verkaufspreis von 899 Euro ist es im Handel bereits für rund 500 Euro erhältlich. Das Gerät überzeugt durch sein erstklassiges Design und das beeindruckende große OLED-Display. Der Bildschirm bietet eine Auflösung von 1220p, wodurch er gestochen scharf erscheint und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 4.000 Candela pro Quadratmeter erreicht. Dies gewährleistet, dass Inhalte auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut sichtbar bleiben. Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz wird durch einen effizienten dynamischen Modus unterstützt, der die Frequenz reduziert, wenn sie nicht benötigt wird. Die Kameras liefern bemerkenswerte Ergebnisse, auch wenn sie im Vergleich zum Spitzenmodell Xiaomi 14 Ultra etwas zurückfallen. Die Akkulaufzeit ist solide und wird durch eine beeindruckende 67-Watt-Schnellladefunktion ergänzt, obwohl das erforderliche Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten ist und kabelloses Laden nicht unterstützt wird. Darum sollten Sie das 14T Pro kaufen Das Xiaomi 14T Pro bietet für weniger als 500 Euro eine Vielzahl von Premium-Funktionen: ein leistungsstarkes KI-gestütztes Kamerasystem, schnelles und kabelloses Laden sowie ein sehr helles AMOLED-Display. Es handelt sich um ein Smartphone mit nahezu keinen Hardware-Schwächen, auch wenn die Software gelegentlich Verbesserungsbedarf aufweist. Die Circle to Search-Funktion von Google ist äußerst nützlich, während Xiaomis eigene KI-Anwendungen nicht immer erfolgreich sind. Lesen Sie unseren Test: Xiaomi 14T Pro Xiaomi Poco F7 Pro: Beste Rechenleistung Foundry Warum wir das Poco F7 Pro mögen Aus technischer Sicht bietet das Poco F7 Pro beeindruckende Leistungsmerkmale. Das Smartphone ist mit dem Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattet, einem echten High-End-Prozessor, der in nahezu jedem Anwendungsbereich hervorragende Ergebnisse erzielt. Der große OLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz überzeugt ebenfalls, wenngleich eine höhere Helligkeit wünschenswert wäre. Die Akkulaufzeit der großen 6.000-mAh-Batterie ist bemerkenswert. Auch die hochwertige Verarbeitung des Geräts sticht hervor – ein Merkmal, das nicht bei allen Geräten der Mittelklasse üblich ist. Die Kameras leisten insgesamt überzeugende Arbeit, insbesondere die Hauptkamera mit einer Auflösung von 50 Megapixeln. Auf der Softwareseite gibt es jedoch einige Einschränkungen, wie beispielsweise die vorinstallierten zusätzlichen Apps und den vergleichsweise kurzen Software-Support von nur vier Jahren (im Gegensatz zu den sechs Jahren, die viele andere Mittelklasse-Geräte bieten). Diese Punkte fallen jedoch im Vergleich zu den zahlreichen anderen Vorzügen des Geräts kaum ins Gewicht. Darum sollten Sie das Poco F7 Pro kaufen Das Poco F7 Pro ist mit dem Snapdragon 8 Gen 3, einem beeindruckenden 2K-AMOLED-Display, sowie IP68-Wasser- und Staubresistenz ausgestattet und bietet zudem schnelles Aufladen. Diese Eigenschaften verleihen dem Gerät echte Flaggschiff-Qualitäten, während es nur die Hälfte des Preises anderer High-End-Modelle kostet. Es gibt jedoch einige Kompromisse, darunter Schwächen bei der Kamera, beim Display und eine übermäßige Menge an vorinstallierter Software. Dennoch ist es schwer, ein Smartphone zu finden, das so viel Leistung zu einem geringeren Preis bietet. Lesen Sie unseren Test: Xiaomi Poco F7 Pro Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G: Bestes Display Foundry Warum wir das Redmi Note 14 Pro+ 5G mögen Das Redmi Note 14 Pro+ zeichnet sich durch ein elegantes Design aus und vermittelt den Eindruck eines Flaggschiff-Modells, obwohl es zur Mittelklasse gehört. Insbesondere die Variante in Lavendelpurpur mit veganem Leder verleiht dem Gerät eine luxuriöse Anmutung, die weit über das hinausgeht, was in dieser Preisklasse üblich ist. Der Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor bietet eine leistungsfähige Plattform für den täglichen Gebrauch, die Multitasking und moderate Spiele mühelos bewältigt. In Kombination mit bis zu 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 512 Gigabyte internem Speicher (oder 8 Gigabyte und 256 Gigabyte) arbeitet das Smartphone zuverlässig bei der Nutzung von Apps wie Chrome, YouTube und sozialen Medien. Das 6,67-Zoll-AMOLED-Display des Note 14 Pro+ beeindruckt durch seinen hohen Kontrast und lebendige Farben. Mit einer Auflösung von 2.712 × 1.220 Pixeln bleibt das Display bei allen Inhalten scharf. Die Spitzenhelligkeit des Panels sorgt mit 3.000 Nits für eine hervorragende Sichtbarkeit im Freien und übertrifft damit viele Wettbewerber im Mittelklassesegment. Das Stereo-Lautsprechersystem des Redmi Note 14 Pro+ liefert eine solide Leistung mit klaren Stimmen und ordentlicher Lautstärke. Darum sollten Sie das Redmi Note 14 Pro+ 5G kaufen Das Redmi Note 14 Pro+ ist ein leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone mit hervorragender Ladegeschwindigkeit und einer hochwertigen Hauptkamera. Die 200-Megapixel-Hauptkamera ist ein herausragendes Merkmal des Redmi Note 14 Pro+ 5G und liefert detailreiche, farbenfrohe Fotos mit ausgezeichnetem Dynamikumfang. Dank der optischen Bildstabilisierung (OIS) werden selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen scharfe Ergebnisse erzielt, wodurch das Gerät in den meisten Situationen ein zuverlässiger Begleiter für die Fotografie ist. Für weniger als 300 Euro (UVP: 499 Euro) bietet Ihnen das Gerät somit ein beeindruckendes Design und leistungsfähige Kameras. Lesen Sie unseren Test: Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Samsung Galaxy A56 5G: Bestes Galaxy-Modell Foundry Warum wir das Galaxy A56 mögen Samsung hat sein Mittelklassetrio aktualisiert, wobei das Galaxy A56 das leistungsstärkste Modell der Reihe darstellt. Es basiert auf dem Galaxy A55 (hier zum Test) und bietet ein dünneres Design, einen neuen Prozessor, ein größeres Display sowie eine schnellere Ladefunktion. Das Galaxy A56 verfügt über eine IP67-Zertifizierung, die es gegen das Eindringen von Staub und Wasser schützt. Vorder- und Rückseite sind mit Gorilla Glass Victus ausgestattet, während das Display von einem Rahmen aus gebürstetem Metall mit flachen Seiten eingefasst wird. Das 6,7 Zoll große Super AMOLED-Display des A56 ist sowohl im High Brightness Mode (HBM) als auch in Bezug auf die Spitzenhelligkeit größer und heller als das des S25. Während die aktuelle S25-Reihe eine angepasste Version des Snapdragon 8 Elite von Qualcomm nutzt, setzt das Galaxy A56 auf Samsungs eigenen 4nm-Octa-Core-Prozessor Exynos 1580. Darum sollten Sie das Galaxy A56 kaufen Das Galaxy A56 bietet einige Merkmale der höherpreisigen Samsung-Modelle für die Mittelklasse und ist dabei preislich günstiger als ein Galaxy S25. Für Nutzer, die das Samsung-Ökosystem bevorzugen und die Funktionen des A56 schätzen, könnte es eine geeignete Wahl sein. Trotz verbesserter KI-Funktionen und besserer Software-Unterstützung im Vergleich zu früheren Modellen zeigt das A56 bei Leistung und Ausstattung Schwächen im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Geräten. Lesen Sie unseren Test: Samsung Galaxy A56 OnePlus Nord 4: Höchstes Ladetempo Foundry Warum wir das Nord 4 mögen Das OnePlus Nord 4 ist ein ausgezeichnetes Mobiltelefon, das alle wesentlichen Funktionen bietet, die von einem Mittelklassegerät erwartet werden. Es zeichnet sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus. Das Unibody-Design aus Metall sorgt für hohe Haltbarkeit, obwohl das spiegelnde Kunststofffenster um die Kameras herum unterschiedliche Meinungen hervorrufen könnte. Der Snapdragon-Prozessor ist zwar nicht das Spitzenmodell von Qualcomm, bietet jedoch dennoch starke Leistung, während das herausragende Display auch in teureren Geräten überzeugen könnte. Die solide Akkulaufzeit wird durch eine 100-Watt-Schnellladefunktion unterstützt (obwohl das Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten ist). Die sechsjährige Update-Verpflichtung stellt zudem den besten Service dar, den es bei einem Nicht-Samsung- oder Google-Gerät gibt. Die Schwachstellen liegen hauptsächlich bei den Kameras. OnePlus hat sich für ein weniger überzeugendes Ultraweitwinkelobjektiv anstelle eines Teleobjektivs entschieden. Die Qualität der Haupt- und Selfie-Kamerasensoren kompensiert jedoch diesen Nachteil. Insgesamt bietet das Nord 4 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Darum sollten Sie das Nord 4 kaufen Das Nord 4 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in seiner Preisklasse. Wie bei den meisten Mittelklasse-Handys verfügt es über ein hochwertiges Display. Der Bildschirm des Nord 4 liefert in allen Umgebungen eine gute Leistung. Verarbeitung, Akkulaufzeit und Hauptkamera sind solide und machen das Gerät zu einem vielseitigen Modell. Obwohl die Android-Oberfläche von OnePlus nicht mehr so modern ist wie früher, bleibt das Smartphone einfach zu bedienen und erhält sechs Jahre lang Sicherheitsupdates. Lesen Sie unseren Test: OnePlus Nord 4 Google Pixel 8a: Beste Hauptkamera Foundry Warum wir das Pixel 8a mögen Neben dem aktuellen Pixel 9a haben wir auch den direkten Vorgänger aus dem vorangegangenen Modelljahr in diese Übersicht aufgenommen. Das im Mai 2024 erschienene Google Pixel 8a erfüllt auch ein Jahr später noch viele Anforderungen für den durchschnittlichen Smartphone-Käufer. Der Hersteller garantiert eine lange Lebensdauer mit Betriebssystem-Updates inklusive Sicherheits-Patches bis 2031. Das Pixel 8a verfügt über ein 120-Hertz-Display, scharfe Bildqualität und hohe Helligkeit. Es bietet über 14 Stunden Akkulaufzeit und eine Dualkamera, die realistische Bilder aufnimmt. Das Pixel 8a ist zudem mit einer hochwertigen Einzelkamera ausgestattet. Der 64-Megapixel-Hauptsensor auf der Rückseite liefert konsistente Fotos. Auch die 13-Megapixel-Ultrawide-Kamera und die Selfie-Kamera sind gut. Die Verarbeitung ist solide, und das Gehäuse entspricht IP67-Schutzstandards. Darüber hinaus zeichnet sich das Telefon durch seine Software aus. Android 15 bietet auf dem Pixel ein fortschrittliches Benutzererlebnis, das durch zeitnahe Updates und sieben Jahre Software-Support unterstützt wird. Darum sollten Sie das Pixel 8a kaufen Das Pixel 8a stellt eine beachtenswerte Option dar, insbesondere angesichts des derzeit günstigen Preises. Die hochwertige Verarbeitungsqualität des Pixel 8a ist ein wesentliches Kaufargument, ebenso wie der hervorragende 6,1-Zoll-OLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Hervorzuheben sind zudem die überdurchschnittliche Fotoqualität sowie zahlreiche KI-Nachbearbeitungsfunktionen. Besonders bemerkenswert ist die Akkulaufzeit des Pixel 8a, welche sowohl alle anderen Modelle der Pixel-Serie als auch die meisten Geräte der Galaxy-Reihe übertrifft. FAQ: Mittelklasse-Smartphones FAQ 1. Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Mittelklasse- und High-End-Smartphone Es gibt keine technische Definition, aber wir definieren Mittelklasse-Handys anhand des Preises: Alle vertragsfreien Geräte, die zwischen 300 und 700 Euro kosten. Alle Smartphones, die günstiger ist, bezeichnen wir als Budget-Handy, während alle Handys, die über 700 Euro kosten, als Flaggschiff-Smartphone gelten.Einige Mittelklasse-Handys bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und haben in jedem Bereich eine solide Ausstattung. Andere spezialisieren sich auf eine wesentliche Eigenschaft, wie die Kamera oder das Display, und bieten in diesem Bereich Leistungen, die denen eines Flaggschiffs ähneln. Andere wiederum waren einst Flaggschiffe und bieten daher hochwertige Spezifikationen zu einem attraktiven Preis, arbeiten jedoch möglicherweise mit älterer Hardware. 2. Was sollte ich beim Kauf eines Handys bis 500 Euro beachten? Jedes Mittelklasse-Smartphone stellt einen Kompromiss dar, der darauf abzielt, die besten Eigenschaften eines Flaggschiffmodells zu bieten, ohne dessen hohe Kosten zu erreichen. Dennoch gibt es einige Hardware-Anforderungen, bei denen nicht gespart werden sollte. Achten Sie auf mindestens 6 GB Arbeitsspeicher und einen Snapdragon 7- oder 8-Chipsatz (oder ein gleichwertiges Modell einer anderen Marke) für eine reibungslose Leistung sowie mindestens 128 GB Speicherplatz.Im Anschluss sollten Sie Ihre Prioritäten festlegen. Legen Sie Wert auf eine lange Akkulaufzeit, eine schnelle Ladefunktion, ein OLED-Display oder eine leistungsstarke Kamera? Wenige Mittelklasse-Smartphones bieten alle diese Merkmale, daher ist es ratsam, auszuwählen, was Ihnen am wichtigsten ist.Es ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass Zusatzfunktionen wie kabelloses Laden oder Wasser- und Staubdichtigkeit (IP) in der Regel den teureren Modellen vorbehalten sind, obwohl einige Mittelklassegeräte das eine oder andere Merkmal aufweisen können.Des Weiteren sollten Sie beachten, dass nicht nur die technischen Spezifikationen ausschlaggebend sind. Auch wenn diese Geräte möglicherweise nicht die Geschwindigkeit eines typischen Flaggschiffs erreichen, sind sie dennoch ausreichend schnell für die meisten Benutzer. Entscheiden Sie sich für ein Gerät, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis, Leistung, Funktionen und Design bietet und Ihre Bedürfnisse erfüllt. 3. Welches Mittelklasse-Handy hat die beste Kamera? Die beste Einzelkamera besitzt das Google Pixel 8a in der Mittelklasse, dank des hochauflösenden Hauptsensor mit 64 Megapixeln in Kombination mit der fortschrittlichen Google-Software. Es verfügt jedoch nicht über einen Profi-Modus. Es wird empfohlen, hauptsächlich die Hauptkamera zu verwenden, obwohl die anderen Kameras auch überdurchschnittliche Leistungen erbringen.Das beste Kamerasystem in dieser Preisklasse bietet hingegen das Redmi Note 14 Pro+ 5G: Die 200-Megapixel-Hauptkamera liefert detailreiche, farbenfrohe Fotos mit ausgezeichnetem Dynamikumfang. Dank der optischen Bildstabilisierung (OIS) werden selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen scharfe Ergebnisse erzielt, wodurch das Gerät in den meisten Situationen ein zuverlässiger Begleiter für die Fotografie ist. 4. Welches Handy unter 500 Euro hat das beste Preis-Leistungsverhältnis Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn es kommt natürlich in erster Linie darauf an, was für Sie wichtig ist. Die beste Ausstattung unter den Mittelklasse-Smartphones hat das Xiaomi 14T Pro. Allerdings reizt das 14T Pro unsere Mittelklasse-Preisgrenze von 500 auch voll aus. Daher gestehen wir auch dem rund 300 Euro günstigen Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu. Das gilt auch für das Auslaufmodell Google Pixel 8a. (PC-Welt) > > > >

Foundry Es gibt sowohl sehr hochwertige Smartphones unabhängig vom Preis als auch gute Mittelklasse-Modelle, die zu einem Bruchteil der Kosten eines Flaggschiff-Smartphones erhältlich sind. Ein typisches Mittelklasse-Handy hat beim Marktstart eine unverbindliche Preisempfehlung zwischen 500 und 700 Euro. Allerdings fallen die Preise im Handel schnell, sodass in dieser Übersicht ein maximaler Verkaufspreis von 500 Euro festgelegt wurde. Auf diese Weise konnten auch einige ursprünglich teurere Modelle in die Übersicht aufgenommen werden. Und das sind die empfehlenswerten Mittelklasse-Smartphones aus all unseren Tests: Google Pixel 9a: Empfehlung der Redaktion Foundry Warum wir das Pixel 9a mögen Google bewirbt sein neues Pixel 9a mit integrierter KI, fortschrittlichen Fotobearbeitungsfunktionen und einer leistungsstarken Kamera. Darüber hinaus verspricht das Smartphone eine lange Akkulaufzeit. Das Pixel 9a nutzt den Tensor-G4-Chip der gesamten Pixel-9-Serie. Das Display ist durch Gorilla Glass Victus 2 geschützt. Mit einer Spitzenhelligkeit von 2.700 Candela pro Quadratmeter und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz bietet das AMOLED-Display hervorragende Anzeigeeigenschaften. Im dynamischen Modus variiert die Bildwiederholrate zwischen 60 und 120 Hertz. Für ein Smartphone in dieser Preiskategorie zeigt sich die Kameraleistung als durchaus überzeugend. Die Kameras der Pixel-Smartphones von Google sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Es ist nahezu unmöglich, mit ihnen schlechte Fotos zu machen, was auch für das Pixel 9a gilt. Der Akku des Geräts hat eine Kapazität von 5.100 Milliamperestunden, was eine Verbesserung gegenüber dem Pixel 8a mit 4.492 Milliamperestunden darstellt. Darum sollten Sie das Pixel 9a kaufen Das neue Pixel 9a bietet viele Funktionen zu einem günstigen Preis. Es verfügt über ein schlankes Design, eine solide Leistung und eine verbesserte Akkulaufzeit. Trotz der kompakten Kameras macht das Pixel 9a gute Fotos. Im Vergleich zum Pixel 8a wurde das Pixel 9a deutlich überarbeitet. Es ersetzt die charakteristische Kameraleiste von Google durch ein dezenteres, ovales Modul auf der Rückseite. Dieser aufgeräumte Look wird durch eine matte Rückseite aus Verbundmaterial und einen flachen Aluminiumrahmen ergänzt. Lesen Sie unseren Test: Google Pixel 9a Nothing Phone (3a): Einzigartiges Design Foundry Warum wir das Nothing Phone (3a) mögen Das Nothing Phone (3a) ist zu einem besonders attraktiven Preis erhältlich. Der Startpreis liegt bei 379 Euro. Unter der Voraussetzung, dass keine absolute Spitzenkamera benötigt wird, bietet es alle Funktionen, die von den meisten Menschen von einem Mittelklasse-Handy erwartet werden. Das charakteristische Design von Nothing – eine halbtransparente Rückseite und anpassbare Glyph-Lichter – macht das Phone (3a) zu einem echten Blickfang. Obwohl es sich um ein Mittelklasse-Handy handelt, das hauptsächlich aus Kunststoff besteht, verfügt es über ein hochwertiges Design und eine hochwertige Haptik. Die hervorragende Snapdragon-7s-Gen-3-Leistung, das 6,77-Zoll-120-Hz-OLED-Display und die ausgezeichnete Akkulaufzeit (durch die 5.000-mAh-Zelle) sind die entscheidenden Faktoren, die das Gerät von gut zu wirklich ausgezeichnet machen. Der Bildschirm verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz, was für ein flüssiges und schnelles Scrollen sorgt. Das Display kann dynamisch auf 60 Hertz heruntergeregelt werden, um den Akku zu schonen. Ein weiteres Highlight ist die neue Essential Key-Funktion, die mit der Zeit immer nützlicher werden dürfte, sowie die sechsjährige Softwareunterstützung. Darum sollten Sie das Nothing Phone (3a) kaufen Das Nothing Phone (3a) ist in puncto Design und Verarbeitung in seiner Preisklasse sicherlich unübertroffen. Das 6,77-Zoll-Display mit einem symmetrischen Rand an allen Seiten verleiht dem Smartphone eine Premium-Optik, die bei vielen ähnlich teuren Konkurrenten nicht zu finden ist. Sollten Sie Gefallen an dem Design finden, so können wir Ihnen versichern, dass Sie von der Leistung und der Software nicht enttäuscht sein werden. Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass es sich bei diesem Smartphone um ein besonders günstiges Angebot handelt. Lesen Sie unseren Test: Nothing Phone (3a) Xiaomi 14T Pro: Beste Ausstattung Foundry Warum wir das 14T Pro mögen Das Xiaomi 14T Pro ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die ein Mittelklasse-Smartphone suchen, das den Funktionen eines Flaggschiffs nahekommt. Mit einem unverbindlichen Verkaufspreis von 899 Euro ist es im Handel bereits für rund 500 Euro erhältlich. Das Gerät überzeugt durch sein erstklassiges Design und das beeindruckende große OLED-Display. Der Bildschirm bietet eine Auflösung von 1220p, wodurch er gestochen scharf erscheint und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 4.000 Candela pro Quadratmeter erreicht. Dies gewährleistet, dass Inhalte auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut sichtbar bleiben. Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz wird durch einen effizienten dynamischen Modus unterstützt, der die Frequenz reduziert, wenn sie nicht benötigt wird. Die Kameras liefern bemerkenswerte Ergebnisse, auch wenn sie im Vergleich zum Spitzenmodell Xiaomi 14 Ultra etwas zurückfallen. Die Akkulaufzeit ist solide und wird durch eine beeindruckende 67-Watt-Schnellladefunktion ergänzt, obwohl das erforderliche Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten ist und kabelloses Laden nicht unterstützt wird. Darum sollten Sie das 14T Pro kaufen Das Xiaomi 14T Pro bietet für weniger als 500 Euro eine Vielzahl von Premium-Funktionen: ein leistungsstarkes KI-gestütztes Kamerasystem, schnelles und kabelloses Laden sowie ein sehr helles AMOLED-Display. Es handelt sich um ein Smartphone mit nahezu keinen Hardware-Schwächen, auch wenn die Software gelegentlich Verbesserungsbedarf aufweist. Die Circle to Search-Funktion von Google ist äußerst nützlich, während Xiaomis eigene KI-Anwendungen nicht immer erfolgreich sind. Lesen Sie unseren Test: Xiaomi 14T Pro Xiaomi Poco F7 Pro: Beste Rechenleistung Foundry Warum wir das Poco F7 Pro mögen Aus technischer Sicht bietet das Poco F7 Pro beeindruckende Leistungsmerkmale. Das Smartphone ist mit dem Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattet, einem echten High-End-Prozessor, der in nahezu jedem Anwendungsbereich hervorragende Ergebnisse erzielt. Der große OLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz überzeugt ebenfalls, wenngleich eine höhere Helligkeit wünschenswert wäre. Die Akkulaufzeit der großen 6.000-mAh-Batterie ist bemerkenswert. Auch die hochwertige Verarbeitung des Geräts sticht hervor – ein Merkmal, das nicht bei allen Geräten der Mittelklasse üblich ist. Die Kameras leisten insgesamt überzeugende Arbeit, insbesondere die Hauptkamera mit einer Auflösung von 50 Megapixeln. Auf der Softwareseite gibt es jedoch einige Einschränkungen, wie beispielsweise die vorinstallierten zusätzlichen Apps und den vergleichsweise kurzen Software-Support von nur vier Jahren (im Gegensatz zu den sechs Jahren, die viele andere Mittelklasse-Geräte bieten). Diese Punkte fallen jedoch im Vergleich zu den zahlreichen anderen Vorzügen des Geräts kaum ins Gewicht. Darum sollten Sie das Poco F7 Pro kaufen Das Poco F7 Pro ist mit dem Snapdragon 8 Gen 3, einem beeindruckenden 2K-AMOLED-Display, sowie IP68-Wasser- und Staubresistenz ausgestattet und bietet zudem schnelles Aufladen. Diese Eigenschaften verleihen dem Gerät echte Flaggschiff-Qualitäten, während es nur die Hälfte des Preises anderer High-End-Modelle kostet. Es gibt jedoch einige Kompromisse, darunter Schwächen bei der Kamera, beim Display und eine übermäßige Menge an vorinstallierter Software. Dennoch ist es schwer, ein Smartphone zu finden, das so viel Leistung zu einem geringeren Preis bietet. Lesen Sie unseren Test: Xiaomi Poco F7 Pro Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G: Bestes Display Foundry Warum wir das Redmi Note 14 Pro+ 5G mögen Das Redmi Note 14 Pro+ zeichnet sich durch ein elegantes Design aus und vermittelt den Eindruck eines Flaggschiff-Modells, obwohl es zur Mittelklasse gehört. Insbesondere die Variante in Lavendelpurpur mit veganem Leder verleiht dem Gerät eine luxuriöse Anmutung, die weit über das hinausgeht, was in dieser Preisklasse üblich ist. Der Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor bietet eine leistungsfähige Plattform für den täglichen Gebrauch, die Multitasking und moderate Spiele mühelos bewältigt. In Kombination mit bis zu 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 512 Gigabyte internem Speicher (oder 8 Gigabyte und 256 Gigabyte) arbeitet das Smartphone zuverlässig bei der Nutzung von Apps wie Chrome, YouTube und sozialen Medien. Das 6,67-Zoll-AMOLED-Display des Note 14 Pro+ beeindruckt durch seinen hohen Kontrast und lebendige Farben. Mit einer Auflösung von 2.712 × 1.220 Pixeln bleibt das Display bei allen Inhalten scharf. Die Spitzenhelligkeit des Panels sorgt mit 3.000 Nits für eine hervorragende Sichtbarkeit im Freien und übertrifft damit viele Wettbewerber im Mittelklassesegment. Das Stereo-Lautsprechersystem des Redmi Note 14 Pro+ liefert eine solide Leistung mit klaren Stimmen und ordentlicher Lautstärke. Darum sollten Sie das Redmi Note 14 Pro+ 5G kaufen Das Redmi Note 14 Pro+ ist ein leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone mit hervorragender Ladegeschwindigkeit und einer hochwertigen Hauptkamera. Die 200-Megapixel-Hauptkamera ist ein herausragendes Merkmal des Redmi Note 14 Pro+ 5G und liefert detailreiche, farbenfrohe Fotos mit ausgezeichnetem Dynamikumfang. Dank der optischen Bildstabilisierung (OIS) werden selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen scharfe Ergebnisse erzielt, wodurch das Gerät in den meisten Situationen ein zuverlässiger Begleiter für die Fotografie ist. Für weniger als 300 Euro (UVP: 499 Euro) bietet Ihnen das Gerät somit ein beeindruckendes Design und leistungsfähige Kameras. Lesen Sie unseren Test: Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G Samsung Galaxy A56 5G: Bestes Galaxy-Modell Foundry Warum wir das Galaxy A56 mögen Samsung hat sein Mittelklassetrio aktualisiert, wobei das Galaxy A56 das leistungsstärkste Modell der Reihe darstellt. Es basiert auf dem Galaxy A55 (hier zum Test) und bietet ein dünneres Design, einen neuen Prozessor, ein größeres Display sowie eine schnellere Ladefunktion. Das Galaxy A56 verfügt über eine IP67-Zertifizierung, die es gegen das Eindringen von Staub und Wasser schützt. Vorder- und Rückseite sind mit Gorilla Glass Victus ausgestattet, während das Display von einem Rahmen aus gebürstetem Metall mit flachen Seiten eingefasst wird. Das 6,7 Zoll große Super AMOLED-Display des A56 ist sowohl im High Brightness Mode (HBM) als auch in Bezug auf die Spitzenhelligkeit größer und heller als das des S25. Während die aktuelle S25-Reihe eine angepasste Version des Snapdragon 8 Elite von Qualcomm nutzt, setzt das Galaxy A56 auf Samsungs eigenen 4nm-Octa-Core-Prozessor Exynos 1580. Darum sollten Sie das Galaxy A56 kaufen Das Galaxy A56 bietet einige Merkmale der höherpreisigen Samsung-Modelle für die Mittelklasse und ist dabei preislich günstiger als ein Galaxy S25. Für Nutzer, die das Samsung-Ökosystem bevorzugen und die Funktionen des A56 schätzen, könnte es eine geeignete Wahl sein. Trotz verbesserter KI-Funktionen und besserer Software-Unterstützung im Vergleich zu früheren Modellen zeigt das A56 bei Leistung und Ausstattung Schwächen im Vergleich zu anderen Mittelklasse-Geräten. Lesen Sie unseren Test: Samsung Galaxy A56 OnePlus Nord 4: Höchstes Ladetempo Foundry Warum wir das Nord 4 mögen Das OnePlus Nord 4 ist ein ausgezeichnetes Mobiltelefon, das alle wesentlichen Funktionen bietet, die von einem Mittelklassegerät erwartet werden. Es zeichnet sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus. Das Unibody-Design aus Metall sorgt für hohe Haltbarkeit, obwohl das spiegelnde Kunststofffenster um die Kameras herum unterschiedliche Meinungen hervorrufen könnte. Der Snapdragon-Prozessor ist zwar nicht das Spitzenmodell von Qualcomm, bietet jedoch dennoch starke Leistung, während das herausragende Display auch in teureren Geräten überzeugen könnte. Die solide Akkulaufzeit wird durch eine 100-Watt-Schnellladefunktion unterstützt (obwohl das Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten ist). Die sechsjährige Update-Verpflichtung stellt zudem den besten Service dar, den es bei einem Nicht-Samsung- oder Google-Gerät gibt. Die Schwachstellen liegen hauptsächlich bei den Kameras. OnePlus hat sich für ein weniger überzeugendes Ultraweitwinkelobjektiv anstelle eines Teleobjektivs entschieden. Die Qualität der Haupt- und Selfie-Kamerasensoren kompensiert jedoch diesen Nachteil. Insgesamt bietet das Nord 4 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Darum sollten Sie das Nord 4 kaufen Das Nord 4 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in seiner Preisklasse. Wie bei den meisten Mittelklasse-Handys verfügt es über ein hochwertiges Display. Der Bildschirm des Nord 4 liefert in allen Umgebungen eine gute Leistung. Verarbeitung, Akkulaufzeit und Hauptkamera sind solide und machen das Gerät zu einem vielseitigen Modell. Obwohl die Android-Oberfläche von OnePlus nicht mehr so modern ist wie früher, bleibt das Smartphone einfach zu bedienen und erhält sechs Jahre lang Sicherheitsupdates. Lesen Sie unseren Test: OnePlus Nord 4 Google Pixel 8a: Beste Hauptkamera Foundry Warum wir das Pixel 8a mögen Neben dem aktuellen Pixel 9a haben wir auch den direkten Vorgänger aus dem vorangegangenen Modelljahr in diese Übersicht aufgenommen. Das im Mai 2024 erschienene Google Pixel 8a erfüllt auch ein Jahr später noch viele Anforderungen für den durchschnittlichen Smartphone-Käufer. Der Hersteller garantiert eine lange Lebensdauer mit Betriebssystem-Updates inklusive Sicherheits-Patches bis 2031. Das Pixel 8a verfügt über ein 120-Hertz-Display, scharfe Bildqualität und hohe Helligkeit. Es bietet über 14 Stunden Akkulaufzeit und eine Dualkamera, die realistische Bilder aufnimmt. Das Pixel 8a ist zudem mit einer hochwertigen Einzelkamera ausgestattet. Der 64-Megapixel-Hauptsensor auf der Rückseite liefert konsistente Fotos. Auch die 13-Megapixel-Ultrawide-Kamera und die Selfie-Kamera sind gut. Die Verarbeitung ist solide, und das Gehäuse entspricht IP67-Schutzstandards. Darüber hinaus zeichnet sich das Telefon durch seine Software aus. Android 15 bietet auf dem Pixel ein fortschrittliches Benutzererlebnis, das durch zeitnahe Updates und sieben Jahre Software-Support unterstützt wird. Darum sollten Sie das Pixel 8a kaufen Das Pixel 8a stellt eine beachtenswerte Option dar, insbesondere angesichts des derzeit günstigen Preises. Die hochwertige Verarbeitungsqualität des Pixel 8a ist ein wesentliches Kaufargument, ebenso wie der hervorragende 6,1-Zoll-OLED-Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz. Hervorzuheben sind zudem die überdurchschnittliche Fotoqualität sowie zahlreiche KI-Nachbearbeitungsfunktionen. Besonders bemerkenswert ist die Akkulaufzeit des Pixel 8a, welche sowohl alle anderen Modelle der Pixel-Serie als auch die meisten Geräte der Galaxy-Reihe übertrifft. FAQ: Mittelklasse-Smartphones FAQ 1. Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Mittelklasse- und High-End-Smartphone Es gibt keine technische Definition, aber wir definieren Mittelklasse-Handys anhand des Preises: Alle vertragsfreien Geräte, die zwischen 300 und 700 Euro kosten. Alle Smartphones, die günstiger ist, bezeichnen wir als Budget-Handy, während alle Handys, die über 700 Euro kosten, als Flaggschiff-Smartphone gelten.Einige Mittelklasse-Handys bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und haben in jedem Bereich eine solide Ausstattung. Andere spezialisieren sich auf eine wesentliche Eigenschaft, wie die Kamera oder das Display, und bieten in diesem Bereich Leistungen, die denen eines Flaggschiffs ähneln. Andere wiederum waren einst Flaggschiffe und bieten daher hochwertige Spezifikationen zu einem attraktiven Preis, arbeiten jedoch möglicherweise mit älterer Hardware. 2. Was sollte ich beim Kauf eines Handys bis 500 Euro beachten? Jedes Mittelklasse-Smartphone stellt einen Kompromiss dar, der darauf abzielt, die besten Eigenschaften eines Flaggschiffmodells zu bieten, ohne dessen hohe Kosten zu erreichen. Dennoch gibt es einige Hardware-Anforderungen, bei denen nicht gespart werden sollte. Achten Sie auf mindestens 6 GB Arbeitsspeicher und einen Snapdragon 7- oder 8-Chipsatz (oder ein gleichwertiges Modell einer anderen Marke) für eine reibungslose Leistung sowie mindestens 128 GB Speicherplatz.Im Anschluss sollten Sie Ihre Prioritäten festlegen. Legen Sie Wert auf eine lange Akkulaufzeit, eine schnelle Ladefunktion, ein OLED-Display oder eine leistungsstarke Kamera? Wenige Mittelklasse-Smartphones bieten alle diese Merkmale, daher ist es ratsam, auszuwählen, was Ihnen am wichtigsten ist.Es ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass Zusatzfunktionen wie kabelloses Laden oder Wasser- und Staubdichtigkeit (IP) in der Regel den teureren Modellen vorbehalten sind, obwohl einige Mittelklassegeräte das eine oder andere Merkmal aufweisen können.Des Weiteren sollten Sie beachten, dass nicht nur die technischen Spezifikationen ausschlaggebend sind. Auch wenn diese Geräte möglicherweise nicht die Geschwindigkeit eines typischen Flaggschiffs erreichen, sind sie dennoch ausreichend schnell für die meisten Benutzer. Entscheiden Sie sich für ein Gerät, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis, Leistung, Funktionen und Design bietet und Ihre Bedürfnisse erfüllt. 3. Welches Mittelklasse-Handy hat die beste Kamera? Die beste Einzelkamera besitzt das Google Pixel 8a in der Mittelklasse, dank des hochauflösenden Hauptsensor mit 64 Megapixeln in Kombination mit der fortschrittlichen Google-Software. Es verfügt jedoch nicht über einen Profi-Modus. Es wird empfohlen, hauptsächlich die Hauptkamera zu verwenden, obwohl die anderen Kameras auch überdurchschnittliche Leistungen erbringen.Das beste Kamerasystem in dieser Preisklasse bietet hingegen das Redmi Note 14 Pro+ 5G: Die 200-Megapixel-Hauptkamera liefert detailreiche, farbenfrohe Fotos mit ausgezeichnetem Dynamikumfang. Dank der optischen Bildstabilisierung (OIS) werden selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen scharfe Ergebnisse erzielt, wodurch das Gerät in den meisten Situationen ein zuverlässiger Begleiter für die Fotografie ist. 4. Welches Handy unter 500 Euro hat das beste Preis-Leistungsverhältnis Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn es kommt natürlich in erster Linie darauf an, was für Sie wichtig ist. Die beste Ausstattung unter den Mittelklasse-Smartphones hat das Xiaomi 14T Pro. Allerdings reizt das 14T Pro unsere Mittelklasse-Preisgrenze von 500 auch voll aus. Daher gestehen wir auch dem rund 300 Euro günstigen Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu. Das gilt auch für das Auslaufmodell Google Pixel 8a. (PC-Welt) > > > > 

Nach oben scrollen
×