Peshkova / shutterstock.com Für die meisten Nutzer ist ein iPad klar die erste Wahl – wenn Sie das Budget für die vergleichsweise kostspieligen Tablets haben. Doch es gibt auch gute Gründe für ein Android-basiertes Tablet. Android-Tablets gibt es in vielen Größen und mit stark abweichender Ausstattung. Es gibt günstige Modelle für die Familie und leistungsstarke Tablets für den professionellen Einsatz. Jedes Modell hat Stärken und Schwächen. In unserem Test haben wir die besten Android-Tablets berücksichtigt. Honor Pad V9: Das beste Android-Tablet Christoph Hoffmann Warum wir das Honor Pad V9 mögen Auf den ersten Blick erweckt das Honor Pad V9 den Eindruck eines Apple-Geräts. Das 11,5 Zoll große Display ist von einem schmalen, gewölbten Rahmen umgeben und sogar die Lautsprechergitter erinnern an ein iPad. Zusätzlich ist ein Stylus, der Magic Pencil, erhältlich. Die Verarbeitungsqualität des Geräts ist durchweg beeindruckend. Ein herausragendes Merkmal des Honor Pad V9 ist das große, helle Display, welches als exzellent bewertet wird. Mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz und einer Helligkeit von bis zu 500 Nits erscheint alles wunderbar flüssig und dynamisch. Die Auflösung beträgt 2.800 × 1.840 Pixel. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt der Bildschirm gut lesbar und hinterlässt insgesamt einen sehr positiven Eindruck. Der leistungsstarke 10.100-mAh-Akku des Honor Pad V9 erzielte in unserem Test mit dem Work 3.0 Benchmark von PC Mark eine Laufzeit von 13,5 Stunden. Während in einigen Ländern eine Version mit 12 Gigabyte RAM verfügbar ist, wird hierzulande nur die Variante mit 256 Gigabyte Speicher und 8 Gigabyte RAM angeboten. Honor Pad V9: Weitere Überlegungen Das Honor Pad V9 ist das leistungsstärkste Tablet auf dem Markt. Sein Display ist hochwertig. Das Gerät hat uns überzeugt und wir sind der Ansicht, dass es eine ernst zu nehmende Konkurrenz für die iPad-Produktreihe von Apple darstellt. Wir erwarten für zukünftige Modelle definitiv verbesserte Kameras. Doch das aktuelle Modell bietet bereits ein ausgezeichnetes Gesamtpaket. Xiaomi Pad 7: Preis-Leistungs-Tipp Christoph Hoffmann Warum wir das Xiaomi Pad 7 mögen Xiaomi hat es wieder einmal geschafft. Das Unternehmen gehört definitiv zu den besten Android-Tablet-Herstellern. Wenn Sie nicht an Samsung oder Google gebunden sind und eine Alternative zum iPad suchen, ist das Pad 7 die beste Wahl. Es fühlt sich an wie ein Flaggschiff und bietet die entsprechende Leistung zu einem niedrigen Preis. Das Xiaomi Pad 7 ist mit einer Dicke von lediglich 6,2 Millimetern angenehm schlank und erreicht beim Gewicht die 500-Gramm-Marke. Das Pad 7 behält das 3:2-Seitenverhältnis bei und bietet eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz. Es ist kein OLED-Display, aber die Qualität ist trotzdem erstklassig. Xiaomi hat die Auflösung auf 3,2K und die Helligkeit auf 800 Nits erhöht. Im Inneren arbeitet die Qualcomm-CPU Snapdragon 7+ Gen 3, unterstützt von acht Gigabyte Arbeitsspeicher. Beim internen Speicher (UFS 4.0) haben Sie die Wahl zwischen 128 oder 256 Gigabyte. Das Xiaomi Pad 7 ist das beste Gesamtpaket auf dem Markt und das zu einem unschlagbaren Preis. Vergleichbare Modelle von Samsung und anderen Herstellern sind teurer. Xiaomi Pad 7: Weitere Überlegungen Das Pad 7 bietet herausragende Upgrades: die neue Benutzeroberfläche HyperOS 2, einen helleren Bildschirm, einen neueren Prozessor und schnelleres Laden. Xiaomis breites Zubehörangebot, inklusive des ersten Tastatur-Covers mit schwebendem Scharnier, positioniert das Pad 7 eindeutig als ernst zu nehmenden Konkurrenten zum iPad Pro und als vielseitigen Laptop-Ersatz. Samsung Galaxy Tab S10 Ultra: Bestes XXL-Tablet > Christoph Hoffmann Warum wir das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra mögen Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist das Beste vom Besten. Es ist riesig, leistungsstark und mit erstklassigen Spezifikationen ausgestattet. Samsungs XXL-Tablet überzeugt mit einer überragenden Leistung in allen Bereichen. Das Tablet hat ein riesiges Display, richtig Power und der Akku hält auch richtig lange. Es mag sein, dass es fast identisch mit seinem Vorgänger aussieht, aber es gibt definitiv verschiedene Änderungen. Der Tech-Gigant hat sich dieses Mal für einen Flaggschiff-Prozessor von MediaTek statt der üblichen Qualcomm-CPU entschieden. Außerdem gibt es jede Menge neue Galaxy-AI-Funktionen. Die Modelle sind mit 12 oder 16 Gigabyte großzügigem Arbeitsspeicher ausgestattet, je nachdem, welches Modell Sie wählen. Unser Produkt hat bis zu 1 Terabyte Speicherplatz. Der Bildschirm zeichnet sich durch seine einzigartige Größe aus. Mit einer Diagonale von 14,6 Zoll (ca. 17 cm) ist es das mit Abstand größte Tablet, das wir bislang getestet haben. Das Seitenverhältnis von 16:10 ist für Laptops typisch und eine der größten Stärken des Galaxy Tab S10 Ultra. Samsung Galaxy Tab S10 Ultra: Weitere Überlegungen Da es jedoch seit der letzten Generation nur minimale Verbesserungen gibt, empfiehlt es sich für clevere Käufer, das Tab S9 Ultra in Betracht zu ziehen. Es bietet ein nahezu identisches Erlebnis zu einem niedrigeren Preis. Das Zubehör des älteren Tablets ist sogar kompatibel mit diesem Modell. Der einzige äußere Unterschied besteht darin, dass es etwas schlanker ist und neue Farboptionen bietet. Honor MagicPad 2: Perfekt für Medienkonsum Christoph Hoffmann Warum wir das Honor MagicPad 2 mögen Das Honor MagicPad 2 ist vielseitig und kostengünstig. Es ist die perfekte Wahl für den Medienkonsum, leichte Produktivitätsaufgaben und Spiele. Mit einer Dicke von lediglich 5,8 Millimetern und einem Gewicht von 555 Gramm ist das Tablet für seine Größe äußerst kompakt und leicht. Das 12,3 Zoll (ca. 17 cm) große OLED-Display des Honor MagicPad 2 sticht besonders hervor. Es überzeugt mit einer scharfen 3K-Auflösung (3.000 x 1.920 Pixel), hoher Farbsättigung und einer exzellenten Schwarzwiedergabe. Die hohe Leuchtkraft von 1.600 cd sorgt für eine gute Sichtbarkeit des Bildschirms auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Das Honor MagicPad 2 wird vom Snapdragon-8s-Gen-3-Prozessor angetrieben. Dieser bewältigt mühelos eine Vielzahl von Aufgaben. Der 12 GB große Arbeitsspeicher ermöglicht ein reibungsloses Multitasking zwischen verschiedenen Produktivitäts-Apps und Spiele-Anwendungen. Der 10.050-mAh-Akku ermöglicht eine außergewöhnlich lange Nutzungsdauer, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Mit einer einzigen Akkuladung kommen Sie problemlos einen ganzen Tag lang aus. Honor MagicPad 2: Weitere Überlegungen Das Honor MagicPad 2 überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Android-Tablet-Segment. Das 12,3-Zoll-OLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz zählt zu den besten Bildschirmen in dieser Preisklasse und eignet sich ideal für Medienkonsum, Spiele und leichte Produktivität. Die fehlende IP-Zertifizierung und das Fehlen eines Trackpads im Tastaturgehäuse könnten die Funktionalität für einige Benutzer einschränken. Das Honor MagicPad 2 ist eine vielseitige Option für verschiedene Nutzergruppen, darunter Studenten, Profis und Gelegenheitsnutzer. OnePlus Pad 2: Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis Christoph Hoffmann Warum wir das OnePlus Pad 2 mögen Das OnePlus Pad 2 überzeugt mit seinem eleganten Design, dem hohen Komfort, dem überraschend guten Bildschirm und der ganztägigen Akkulaufzeit. Das Pad 2 wird vom Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben. Sie erhalten außerdem 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte UFS 3.1-Speicher. Der Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz, einer großen Farbskala, einer hohen Helligkeit und der Unterstützung von HDR10+ und Dolby Vision ist definitiv gut zum Spielen geeignet. Es handelt sich nicht um ein OLED-, sondern um ein IPS-Panel, sodass Sie nicht den ultimativen Kontrast erhalten. Sechs Lautsprecher, zwei Paare an den kurzen Seiten und zwei eingebaute Tieftöner sorgen für einen schönen und satten Klang. Im Surround-Modus überzeugt der Sound auf ganzer Linie – dank der herausragenden Klangverbesserungstechnologie von Oppo. Die Akkulaufzeit des Tablets von bis zu 11 bis 12 Stunden bei aktiver App-Nutzung oder sogar mehr bei Videostreaming ist eindeutig positiv. OnePlus Pad 2: Weitere Überlegungen Obwohl der Anspruch des Produktivität-Tablets zum Testzeitpunkt bisher nicht vollständig erfüllt wurde, könnten zukünftige Software-Updates dies verbessern. Einige Aspekte von Oneplus fehlen jedoch noch, um das Pad 2 zu einem effizienteren Produktivität-Tablet für die tägliche Arbeit zu machen. Ein Desktop-Modus, der die Steuerung von Maus und Tastatur zentraler gestaltet, wäre dabei besonders hilfreich. Samsung Galaxy Tab A9: Spar-Tipp Christoph Hoffmann > Warum wir das Samsung Galaxy Tab A9 mögen Das A9 wiegt lediglich 332 Gramm und hat eine Dicke von 8 Millimetern. Es ist daher schlank und verfügt nicht über einen sperrigen Rahmen, wie es bei vielen anderen günstigen Tablets der Fall ist. Das überwiegend aus Metall bestehende Gehäuse, die klaren Linien und die solide Konstruktion verleihen ihm eine weitaus hochwertigere Verarbeitung im Vergleich zur Konkurrenz. Für Gelegenheitsnutzer ist das Tablet ausreichend, solange keine Vielzahl von Aufgaben gleichzeitig ausgeführt wird. Für anspruchsvollere Anwendungen empfehlen wir jedoch das Modell mit 8 GB Speicher. Insgesamt präsentiert sich das Galaxy Tab A9 angesichts des günstigen Einstiegspreises als ein äußerst beeindruckendes Gerät. Die Spezifikationen und die Leistung übertreffen die Erwartungen, die der Preis vermuten lässt. Der helle Bildschirm und die guten Stereo-Lautsprecher machen das A9 zu einem hervorragenden Begleiter auf dem Sofa, auf Reisen oder sogar als Tablet für Kinder. Samsung Galaxy Tab A9: Weitere Überlegungen Es gibt einige Nachteile, aber die meisten Leute können bei diesem Preis damit leben. Das Aufladen dauert zu lange und die Kameras sind miserabel. Samsung konzentriert sich eben auf andere Bereiche. Wenn Sie jedoch ein kompaktes und kompetentes Tablet suchen, das nur Wi-Fi beherrscht, ist das Galaxy Tab A9 eines der besten Budget-Tablets, das Sie kaufen können. Samsung Galaxy Tab S10 Plus: Bester Allrounder mit KI Christoph Hoffmann Warum wir das Samsung Galaxy Tab S10 Plus mögen Samsung bleibt weiterhin einer der führenden Hersteller für überzeugende Android-Tablets auf dem Markt. Das Galaxy Tab S10+ ist ein weiteres hervorragendes Modell von Samsung. Neben dem allgegenwärtigen S Pen und Samsungs Vorliebe für leistungsstarkes Silizium und beeindruckende OLED-Displays bietet das Gerät auch Ergänzungen wie die Galaxy AI. Die bemerkenswerte 7-jährige Update-Unterstützung macht es zu einem langfristig attraktiven Kauf. Laut Samsung ist das Armor Aluminium, aus dem das Gehäuse des Tab S10 besteht, 10 Prozent robuster im Vergleich zur Tab-S9-Reihe. Zudem verfügt das Tablet über eine IP68-Zertifizierung, die Schutz gegen Staub und Wasser bietet. Der neue Dimensity-9300-Chipsatz von MediaTek, welcher in der Tab-S10-Serie verwendet wird, erweist sich ebenfalls als vorteilhaft. Durch die Verkleinerung des Displays von 14,6 auf 12,4 Zoll (31,5 cm) und die Gewichtsreduktion gegenüber dem Vorgänger ist das Tab S10 Plus deutlich portabler. Es ist leicht und lässt sich bequem mit einer Hand bedienen. Samsung Galaxy Tab S10 Plus: Weitere Überlegungen Ein hoher Listenpreis und starke Konkurrenz machen die Empfehlung für dieses Galaxy Tab allerdings etwas schwieriger. Auch im Juni 2025 ist der durchschnittliche Straßenpreis mit rund 850 Euro (noch zu) hoch. Für alle, die keinen Eingabestift brauchen oder nicht vorhaben, ihr Tablet sieben Jahre lang zu behalten, gibt es mehrere günstigere Alternativen. Die sind dem Tab S10 in manchen Bereichen ebenbürtig oder sogar überlegen – und das für weniger Geld. Lenovo Idea Tab Pro: Günstiges 13-Zoll-Tablet > Christoph Hoffmann Warum wir das Lenovo Idea Tab Pro mögen Das Lenovo Idea Tab Pro zielt darauf ab, ein großformatiges Tablet zu sein, das nicht die hohen Kosten eines Apple-Flaggschiffs aufweist. Mit einem 13-Zoll-Display, vier Lautsprechern für Musik und Filme sowie einem mitgelieferten Stylus spricht es insbesondere kreative Nutzer an. Allerdings gibt es auch spezifische Einschränkungen: Der MediaTek-Chipsatz Dimensity 8300 eignet sich nur bedingt für produktives Arbeiten oder echtes Multitasking mit mehreren Apps. Trotz der Größe ist das Display ein IPS-Panel mit einer Auflösung von 2.944 × 1.840 Pixeln. Helligkeit und Kontrast liegen unter dem erwarteten Niveau. Zudem ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung weniger gut ablesbar als OLED-Alternativen, weshalb es besser für den Innenbereich geeignet ist. Ein Vorteil großer Tablets ist typischerweise ein größerer Akku – so auch beim Lenovo Idea Tab Pro. Es verfügt über eine Akkukapazität von 10.200 Milliamperestunden, was lange Laufzeiten ermöglicht. In unseren Tests konnte eine Laufzeit von etwa 11 Stunden mit einer Mischung aus Surfen, Spielen und Lesen digitaler Magazine erreicht werden. Lenovo Idea Tab Pro: Weitere Überlegungen Das Lenovo Idea Tab Pro zeichnet sich durch seine Größe und hochwertige Verarbeitung aus, weist jedoch Leistungsdefizite auf, die eine uneingeschränkte Empfehlung verhindern. Dennoch machen der mitgelieferte Stylus, das große Display und die guten Lautsprecher das Tablet ideal für Notizen oder Medienkonsum. Allerdings sollte es nicht als Laptop-Ersatz betrachtet werden. Samsung Galaxy Tab S10 FE: Mittelklasse mit Stylus Christoph Hoffmann Warum wir das Samsung Galaxy Tab S10 FE mögen Sie werden kaum ein besser ausgestattetes Premium-Android-Tablet als das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra finden. Doch es ist für die meisten Menschen zu teuer. Das Samsung Galaxy Tab S10 FE bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist mit einem 10,9-Zoll-Display ausgestattet, das durch sein hochwertiges, flaches Metalldesign überzeugt. Das Tablet verfügt über ausreichend Leistung, um alltägliche Aufgaben effizient zu bewältigen. Ferner wird jedes Gerät mit einem S-Pen-Eingabestift geliefert, der die Nutzung für kreative Tätigkeiten erleichtert. Die Abmessungen des Tablets betragen 254,3 × 165,8 Millimeter und es wiegt 497 Gramm. Die Verarbeitung vermittelt einen Premium-Eindruck, was vor allem auf die stabile Ganzmetallkonstruktion zurückzuführen ist. Das Display ist ein 10,9-Zoll-IPS-LCD mit einer Auflösung von 1.440 × 2.304 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 90 Hertz. Es bietet eine ausreichende Helligkeit, Schärfe und natürliche Farbwiedergabe. Im Akkutest, welcher eine gemischte Arbeitsbelastung simuliert, erreichte das Samsung-Tablet eine Laufzeit von 13 Stunden und 28 Minuten. Samsung Galaxy Tab S10 FE: Weitere Überlegungen Das Samsung Galaxy Tab S10 FE ist ein weiteres gut ausgestattetes Tablet der Mittelklasse. Allerdings beginnt der Mangel an echten Innovationen zu einem wesentlichen Nachteil zu werden. Solange Sie nicht explizit den mitgelieferten S Pen benötigen, bieten inzwischen andere Mitbewerber mehr Leistung zu einem geringeren Preis. Nubia Redmagic Nova: Bestes Gaming-Tablet Christoph Hoffmann Warum wir das Nubia Redmagic Nova mögen Das Redmagic Nova misst 253,3 × 164,6 × 7,3 Millimeter und wiegt 530 Gramm. Der Rahmen besteht aus Aluminium mit Bedienelementen am Rand für die Lautstärke. Auf der Rückseite befindet sich eine transparente Abdeckung, die den Lüfter mit mehrfarbigen LEDs, das Kameramodul sowie Teile des internen Kühlsystems sichtbar macht. An der unteren Kante sind fünf Metallstifte angebracht, die den magnetischen Anschluss für das optionale Redmagic Nova Magnetic Keyboard bilden. Das Nova ist mit einem 3,4 GHz Snapdragon 8 Gen 3 Leading Edge ausgestattet. Dazu kommen entweder 256 oder 512 Gigabyte UFS-4.0-Speicher und 12 beziehungsweise 16 Gigabyte LDR5X-Speicher. Das kompakte Design des Nova-Tablets ist größtenteils dem 10,9-Zoll-IPS-LCD-Panel zu verdanken. Die Auflösung von 2.880 × 1.800 Pixeln sorgt für eine klare und detaillierte Darstellung. Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz stellt sicher, dass der Bildschirminhalt flüssig und präzise dargestellt wird. Auch die Reaktionszeiten sind erstklassig, mit bis zu 840 Hertz Touch-Sampling-Raten. Nubia Redmagic Nova: Weitere Überlegungen Mit der Veröffentlichung des neuen Nova-Gaming-Tablets drängt der Hersteller nun auf einen größeren Bildschirm. Wie gut funktioniert dieser Wechsel? Das Redmagic Nova ist ein hervorragendes Gaming-Tablet für Android-Nutzer. Die Leistung ist erstklassig und das Gerät ist wirklich angenehm zu bedienen. Leider wird die schlechte Software-Unterstützung für viele Käufer ein Hindernis darstellen. Amazon Fire HD 8 (2024): Preiskracher für Amazon-Fans Christoph Hoffmann Warum wir das Amazon Fire HD 8 (2024) mögen Ein Hauptargument für das Fire HD 8 ist dessen Leichtigkeit und kompakte Größe. Es wiegt lediglich 337 Gramm. Im Vergleich dazu wiegt ein herkömmliches 10,9-Zoll-iPad 447 Gramm, während das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra bemerkenswerte 718 Gramm auf die Waage bringt. Mit Abmessungen von 202 × 137 × 9,6 Millimetern kann das Fire HD 8 problemlos in den meisten Rucksäcken, Handtaschen oder Schulranzen verstaut werden. Das Design ist klar und funktional, wenn auch nicht besonders hochwertig, insbesondere aufgrund der großen Einfassungen an der Vorderseite. Das 8-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 1.200 x 800 Pixeln, was 189 Pixeln pro Zoll entspricht. Dies ist das absolute Minimum, um als hochauflösender Bildschirm zu gelten. Zwar ist die Leistungsfähigkeit des Geräts mäßig und die Kamera bietet nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten, jedoch hat das Fire HD 8 nie den Anspruch erhoben, hochmoderne Spiele auszuführen oder hochwertige Fotos aufzunehmen. Amazon Fire HD 8 (2024): Weitere Überlegungen Die Fire HD-Serie ist seit der Einführung des ersten Modells im Oktober 2012 ein beständiger und wesentlicher Bestandteil der Android-Tablet-Produktlinie. Seither haben sich die Änderungen an den nachfolgenden Modellen nur geringfügig entwickelt. Jede Aktualisierung des Tablets beinhaltete lediglich kleinere Verbesserungen, wie beispielsweise eine Erhöhung des Arbeitsspeichers, eine Aufstockung der Megapixel sowie einige Anpassungen in der Displaygröße und den Abmessungen. Kaufberatung: Worauf Sie bei einem Android-Tablet achten sollten Der erste wichtige Punkt ist die Bildschirmgröße. Die Bildschirmdiagonale reicht von 7 bis 14 Zoll. Große Bildschirme bringen mehr Gewicht mit sich. Die Auflösung in Pixeln und die Bildwiederholrate ist ebenfalls wichtig. Die meisten Tablets arbeiten mit 60 Hz, aber 120 Hz liefern eine deutlich flüssigere Darstellung. Achten Sie auf einen IPS-LCD- oder (besser noch) OLED/AMOLED-Bildschirm und vermeiden Sie alles mit einem “TN”-Bildschirm, da diese einen schlechten Betrachtungswinkel haben. Ich bin überzeugt, dass eine höhere Auflösung besser ist. Die wichtigere Zahl bezieht sich auf die Pixeldichte. Sie wünschen sich ein scharfes Bild? Dann streben Sie 300 Pixel pro Zoll (oft als ppi abgekürzt) oder mehr an. Es ist absolut unerlässlich, dass das Tablet mindestens 32 GB internen Speicher hat. Viele, aber nicht alle Android-Tablets haben einen Micro-SD-Kartensteckplatz. Das heißt, Sie können bei Bedarf mehr Speicherplatz hinzufügen. Entscheiden Sie sich für ein Tablet ohne Steckplatz, sollten Sie die größte Kapazität wählen. Videos und einige Apps verbrauchen auf einen Schlag sehr viel Speicherplatz. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass sich Android und die herstellereigene Benutzeroberfläche bereits einen beträchtlichen Teil des angegebenen Speichers reservieren. Der tatsächlich nutzbare Speicherplatz ist deutlich kleiner. Alle Android-Tablets haben selbstverständlich Wi-Fi und Bluetooth an Bord. Für manche Modelle gibt es auch eine Mobilfunkoption (LTE/5G). Wenn Sie auf Reisen sind oder sich außerhalb des WLAN-Bereichs befinden, brauchen Sie das. Denn dann ist es nützlich. Allerdings zahlen Sie in der Regel mehr für ein Mobilfunk-Tablet. Sie brauchen eine spezielle SIM-Karte mit einem reinen Datentarif. Tipp: Das Tablet lässt sich auch mit einem Smartphone koppeln. NFC ist eine praktische Funktion, um sich schnell mit anderen kompatiblen Geräten zu verbinden. Bei Tablets ist sie jedoch eher die Ausnahme. FAQ: Android-Tablets 1. Was unterscheidet Android-Tablets von anderen Tablets? Android-Tablets basieren auf dem offenen Betriebssystem Android von Google. Sie zeichnen sich durch eine große Gerätevielfalt aus und bieten Zugang zum Google Play Store mit Millionen von Apps. Im Vergleich zu beispielsweise Apple iPads profitieren Nutzer von einer breiteren Preisspanne und größerer Auswahl, sowohl bei Marken als auch bei Hardware-Spezifikationen. 2. Auf welche technischen Merkmale sollte man beim Kauf achten? Zentrale Kriterien sind Displaygröße und -auflösung, Prozessorleistung, Arbeitsspeicher, Speicherkapazität sowie Akkulaufzeit. Für den langen Einsatz empfiehlt es sich, ein Modell mit mindestens 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher zu wählen. Wer das Tablet mobil nutzt, sollte auf die Option eines SIM-Kartenslots (LTE/5G) achten. 3. Wie steht es um Updates und Sicherheit bei Android-Tablets? Anders als bei Apple erhalten nicht alle Android-Tablets regelmäßig Software-Updates. Hier lohnt sich der Blick auf die Update-Politik des Herstellers: Große Marken wie Samsung oder Lenovo bieten oft längere Updates, während No-Name-Modelle oft schnell auf alten Stand bleiben. Sicherheitspatches und Betriebssystem-Updates sollten vorab geprüft werden. 4. Kann ich Android-Tablets als Laptop-Ersatz nutzen? Mit entsprechender Hardware – etwa einer Tastaturhülle oder Bluetooth-Tastatur – lassen sich viele Android-Tablets für Office-Arbeiten nutzen. Dennoch sind sie meist weniger leistungsfähig als Laptops und bei Spezialanwendungen limitiert. Für E-Mails, Webrecherche oder leichte Office-Tätigkeiten reicht ein gutes Tablet aber oft aus. 5. Welche Apps und Funktionen bieten Android-Tablets? Über den Google Play Store steht eine riesige Auswahl an Apps zur Verfügung – von klassischen Office-Anwendungen über Streaming bis zu kreativen Tools. Viele Tablets unterstützen Multitasking, Split-Screen und Stiftbedienung. Umfangreiche Schnittstellen wie USB-C, Micro-SD oder HDMI-Adapter bieten zudem Flexibilität im Alltag. 6. Wie lässt sich der Datenschutz auf einem Android-Tablet gewährleisten? Nutzer sollten regelmäßig System- und App-Updates installieren, Berechtigungen kritisch prüfen und eventuell mit zusätzlichen Sicherheits-Apps arbeiten. Der Einsatz eines starken Bildschirmsperrmechanismus (PIN, Muster, Fingerabdruck) wird ebenso empfohlen wie das Meiden von Apps aus unsicheren Quellen. (PC-Welt)
Die besten Android-Tablets im Test: Es muss nicht immer ein iPad sein
Peshkova / shutterstock.com Für die meisten Nutzer ist ein iPad klar die erste Wahl – wenn Sie das Budget für die vergleichsweise kostspieligen Tablets haben. Doch es gibt auch gute Gründe für ein Android-basiertes Tablet. Android-Tablets gibt es in vielen Größen und mit stark abweichender Ausstattung. Es gibt günstige Modelle für die Familie und leistungsstarke Tablets für den professionellen Einsatz. Jedes Modell hat Stärken und Schwächen. In unserem Test haben wir die besten Android-Tablets berücksichtigt. Honor Pad V9: Das beste Android-Tablet Christoph Hoffmann Warum wir das Honor Pad V9 mögen Auf den ersten Blick erweckt das Honor Pad V9 den Eindruck eines Apple-Geräts. Das 11,5 Zoll große Display ist von einem schmalen, gewölbten Rahmen umgeben und sogar die Lautsprechergitter erinnern an ein iPad. Zusätzlich ist ein Stylus, der Magic Pencil, erhältlich. Die Verarbeitungsqualität des Geräts ist durchweg beeindruckend. Ein herausragendes Merkmal des Honor Pad V9 ist das große, helle Display, welches als exzellent bewertet wird. Mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz und einer Helligkeit von bis zu 500 Nits erscheint alles wunderbar flüssig und dynamisch. Die Auflösung beträgt 2.800 × 1.840 Pixel. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt der Bildschirm gut lesbar und hinterlässt insgesamt einen sehr positiven Eindruck. Der leistungsstarke 10.100-mAh-Akku des Honor Pad V9 erzielte in unserem Test mit dem Work 3.0 Benchmark von PC Mark eine Laufzeit von 13,5 Stunden. Während in einigen Ländern eine Version mit 12 Gigabyte RAM verfügbar ist, wird hierzulande nur die Variante mit 256 Gigabyte Speicher und 8 Gigabyte RAM angeboten. Honor Pad V9: Weitere Überlegungen Das Honor Pad V9 ist das leistungsstärkste Tablet auf dem Markt. Sein Display ist hochwertig. Das Gerät hat uns überzeugt und wir sind der Ansicht, dass es eine ernst zu nehmende Konkurrenz für die iPad-Produktreihe von Apple darstellt. Wir erwarten für zukünftige Modelle definitiv verbesserte Kameras. Doch das aktuelle Modell bietet bereits ein ausgezeichnetes Gesamtpaket. Xiaomi Pad 7: Preis-Leistungs-Tipp Christoph Hoffmann Warum wir das Xiaomi Pad 7 mögen Xiaomi hat es wieder einmal geschafft. Das Unternehmen gehört definitiv zu den besten Android-Tablet-Herstellern. Wenn Sie nicht an Samsung oder Google gebunden sind und eine Alternative zum iPad suchen, ist das Pad 7 die beste Wahl. Es fühlt sich an wie ein Flaggschiff und bietet die entsprechende Leistung zu einem niedrigen Preis. Das Xiaomi Pad 7 ist mit einer Dicke von lediglich 6,2 Millimetern angenehm schlank und erreicht beim Gewicht die 500-Gramm-Marke. Das Pad 7 behält das 3:2-Seitenverhältnis bei und bietet eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz. Es ist kein OLED-Display, aber die Qualität ist trotzdem erstklassig. Xiaomi hat die Auflösung auf 3,2K und die Helligkeit auf 800 Nits erhöht. Im Inneren arbeitet die Qualcomm-CPU Snapdragon 7+ Gen 3, unterstützt von acht Gigabyte Arbeitsspeicher. Beim internen Speicher (UFS 4.0) haben Sie die Wahl zwischen 128 oder 256 Gigabyte. Das Xiaomi Pad 7 ist das beste Gesamtpaket auf dem Markt und das zu einem unschlagbaren Preis. Vergleichbare Modelle von Samsung und anderen Herstellern sind teurer. Xiaomi Pad 7: Weitere Überlegungen Das Pad 7 bietet herausragende Upgrades: die neue Benutzeroberfläche HyperOS 2, einen helleren Bildschirm, einen neueren Prozessor und schnelleres Laden. Xiaomis breites Zubehörangebot, inklusive des ersten Tastatur-Covers mit schwebendem Scharnier, positioniert das Pad 7 eindeutig als ernst zu nehmenden Konkurrenten zum iPad Pro und als vielseitigen Laptop-Ersatz. Samsung Galaxy Tab S10 Ultra: Bestes XXL-Tablet > Christoph Hoffmann Warum wir das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra mögen Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist das Beste vom Besten. Es ist riesig, leistungsstark und mit erstklassigen Spezifikationen ausgestattet. Samsungs XXL-Tablet überzeugt mit einer überragenden Leistung in allen Bereichen. Das Tablet hat ein riesiges Display, richtig Power und der Akku hält auch richtig lange. Es mag sein, dass es fast identisch mit seinem Vorgänger aussieht, aber es gibt definitiv verschiedene Änderungen. Der Tech-Gigant hat sich dieses Mal für einen Flaggschiff-Prozessor von MediaTek statt der üblichen Qualcomm-CPU entschieden. Außerdem gibt es jede Menge neue Galaxy-AI-Funktionen. Die Modelle sind mit 12 oder 16 Gigabyte großzügigem Arbeitsspeicher ausgestattet, je nachdem, welches Modell Sie wählen. Unser Produkt hat bis zu 1 Terabyte Speicherplatz. Der Bildschirm zeichnet sich durch seine einzigartige Größe aus. Mit einer Diagonale von 14,6 Zoll (ca. 17 cm) ist es das mit Abstand größte Tablet, das wir bislang getestet haben. Das Seitenverhältnis von 16:10 ist für Laptops typisch und eine der größten Stärken des Galaxy Tab S10 Ultra. Samsung Galaxy Tab S10 Ultra: Weitere Überlegungen Da es jedoch seit der letzten Generation nur minimale Verbesserungen gibt, empfiehlt es sich für clevere Käufer, das Tab S9 Ultra in Betracht zu ziehen. Es bietet ein nahezu identisches Erlebnis zu einem niedrigeren Preis. Das Zubehör des älteren Tablets ist sogar kompatibel mit diesem Modell. Der einzige äußere Unterschied besteht darin, dass es etwas schlanker ist und neue Farboptionen bietet. Honor MagicPad 2: Perfekt für Medienkonsum Christoph Hoffmann Warum wir das Honor MagicPad 2 mögen Das Honor MagicPad 2 ist vielseitig und kostengünstig. Es ist die perfekte Wahl für den Medienkonsum, leichte Produktivitätsaufgaben und Spiele. Mit einer Dicke von lediglich 5,8 Millimetern und einem Gewicht von 555 Gramm ist das Tablet für seine Größe äußerst kompakt und leicht. Das 12,3 Zoll (ca. 17 cm) große OLED-Display des Honor MagicPad 2 sticht besonders hervor. Es überzeugt mit einer scharfen 3K-Auflösung (3.000 x 1.920 Pixel), hoher Farbsättigung und einer exzellenten Schwarzwiedergabe. Die hohe Leuchtkraft von 1.600 cd sorgt für eine gute Sichtbarkeit des Bildschirms auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Das Honor MagicPad 2 wird vom Snapdragon-8s-Gen-3-Prozessor angetrieben. Dieser bewältigt mühelos eine Vielzahl von Aufgaben. Der 12 GB große Arbeitsspeicher ermöglicht ein reibungsloses Multitasking zwischen verschiedenen Produktivitäts-Apps und Spiele-Anwendungen. Der 10.050-mAh-Akku ermöglicht eine außergewöhnlich lange Nutzungsdauer, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Mit einer einzigen Akkuladung kommen Sie problemlos einen ganzen Tag lang aus. Honor MagicPad 2: Weitere Überlegungen Das Honor MagicPad 2 überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Android-Tablet-Segment. Das 12,3-Zoll-OLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz zählt zu den besten Bildschirmen in dieser Preisklasse und eignet sich ideal für Medienkonsum, Spiele und leichte Produktivität. Die fehlende IP-Zertifizierung und das Fehlen eines Trackpads im Tastaturgehäuse könnten die Funktionalität für einige Benutzer einschränken. Das Honor MagicPad 2 ist eine vielseitige Option für verschiedene Nutzergruppen, darunter Studenten, Profis und Gelegenheitsnutzer. OnePlus Pad 2: Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis Christoph Hoffmann Warum wir das OnePlus Pad 2 mögen Das OnePlus Pad 2 überzeugt mit seinem eleganten Design, dem hohen Komfort, dem überraschend guten Bildschirm und der ganztägigen Akkulaufzeit. Das Pad 2 wird vom Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben. Sie erhalten außerdem 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte UFS 3.1-Speicher. Der Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz, einer großen Farbskala, einer hohen Helligkeit und der Unterstützung von HDR10+ und Dolby Vision ist definitiv gut zum Spielen geeignet. Es handelt sich nicht um ein OLED-, sondern um ein IPS-Panel, sodass Sie nicht den ultimativen Kontrast erhalten. Sechs Lautsprecher, zwei Paare an den kurzen Seiten und zwei eingebaute Tieftöner sorgen für einen schönen und satten Klang. Im Surround-Modus überzeugt der Sound auf ganzer Linie – dank der herausragenden Klangverbesserungstechnologie von Oppo. Die Akkulaufzeit des Tablets von bis zu 11 bis 12 Stunden bei aktiver App-Nutzung oder sogar mehr bei Videostreaming ist eindeutig positiv. OnePlus Pad 2: Weitere Überlegungen Obwohl der Anspruch des Produktivität-Tablets zum Testzeitpunkt bisher nicht vollständig erfüllt wurde, könnten zukünftige Software-Updates dies verbessern. Einige Aspekte von Oneplus fehlen jedoch noch, um das Pad 2 zu einem effizienteren Produktivität-Tablet für die tägliche Arbeit zu machen. Ein Desktop-Modus, der die Steuerung von Maus und Tastatur zentraler gestaltet, wäre dabei besonders hilfreich. Samsung Galaxy Tab A9: Spar-Tipp Christoph Hoffmann > Warum wir das Samsung Galaxy Tab A9 mögen Das A9 wiegt lediglich 332 Gramm und hat eine Dicke von 8 Millimetern. Es ist daher schlank und verfügt nicht über einen sperrigen Rahmen, wie es bei vielen anderen günstigen Tablets der Fall ist. Das überwiegend aus Metall bestehende Gehäuse, die klaren Linien und die solide Konstruktion verleihen ihm eine weitaus hochwertigere Verarbeitung im Vergleich zur Konkurrenz. Für Gelegenheitsnutzer ist das Tablet ausreichend, solange keine Vielzahl von Aufgaben gleichzeitig ausgeführt wird. Für anspruchsvollere Anwendungen empfehlen wir jedoch das Modell mit 8 GB Speicher. Insgesamt präsentiert sich das Galaxy Tab A9 angesichts des günstigen Einstiegspreises als ein äußerst beeindruckendes Gerät. Die Spezifikationen und die Leistung übertreffen die Erwartungen, die der Preis vermuten lässt. Der helle Bildschirm und die guten Stereo-Lautsprecher machen das A9 zu einem hervorragenden Begleiter auf dem Sofa, auf Reisen oder sogar als Tablet für Kinder. Samsung Galaxy Tab A9: Weitere Überlegungen Es gibt einige Nachteile, aber die meisten Leute können bei diesem Preis damit leben. Das Aufladen dauert zu lange und die Kameras sind miserabel. Samsung konzentriert sich eben auf andere Bereiche. Wenn Sie jedoch ein kompaktes und kompetentes Tablet suchen, das nur Wi-Fi beherrscht, ist das Galaxy Tab A9 eines der besten Budget-Tablets, das Sie kaufen können. Samsung Galaxy Tab S10 Plus: Bester Allrounder mit KI Christoph Hoffmann Warum wir das Samsung Galaxy Tab S10 Plus mögen Samsung bleibt weiterhin einer der führenden Hersteller für überzeugende Android-Tablets auf dem Markt. Das Galaxy Tab S10+ ist ein weiteres hervorragendes Modell von Samsung. Neben dem allgegenwärtigen S Pen und Samsungs Vorliebe für leistungsstarkes Silizium und beeindruckende OLED-Displays bietet das Gerät auch Ergänzungen wie die Galaxy AI. Die bemerkenswerte 7-jährige Update-Unterstützung macht es zu einem langfristig attraktiven Kauf. Laut Samsung ist das Armor Aluminium, aus dem das Gehäuse des Tab S10 besteht, 10 Prozent robuster im Vergleich zur Tab-S9-Reihe. Zudem verfügt das Tablet über eine IP68-Zertifizierung, die Schutz gegen Staub und Wasser bietet. Der neue Dimensity-9300-Chipsatz von MediaTek, welcher in der Tab-S10-Serie verwendet wird, erweist sich ebenfalls als vorteilhaft. Durch die Verkleinerung des Displays von 14,6 auf 12,4 Zoll (31,5 cm) und die Gewichtsreduktion gegenüber dem Vorgänger ist das Tab S10 Plus deutlich portabler. Es ist leicht und lässt sich bequem mit einer Hand bedienen. Samsung Galaxy Tab S10 Plus: Weitere Überlegungen Ein hoher Listenpreis und starke Konkurrenz machen die Empfehlung für dieses Galaxy Tab allerdings etwas schwieriger. Auch im Juni 2025 ist der durchschnittliche Straßenpreis mit rund 850 Euro (noch zu) hoch. Für alle, die keinen Eingabestift brauchen oder nicht vorhaben, ihr Tablet sieben Jahre lang zu behalten, gibt es mehrere günstigere Alternativen. Die sind dem Tab S10 in manchen Bereichen ebenbürtig oder sogar überlegen – und das für weniger Geld. Lenovo Idea Tab Pro: Günstiges 13-Zoll-Tablet > Christoph Hoffmann Warum wir das Lenovo Idea Tab Pro mögen Das Lenovo Idea Tab Pro zielt darauf ab, ein großformatiges Tablet zu sein, das nicht die hohen Kosten eines Apple-Flaggschiffs aufweist. Mit einem 13-Zoll-Display, vier Lautsprechern für Musik und Filme sowie einem mitgelieferten Stylus spricht es insbesondere kreative Nutzer an. Allerdings gibt es auch spezifische Einschränkungen: Der MediaTek-Chipsatz Dimensity 8300 eignet sich nur bedingt für produktives Arbeiten oder echtes Multitasking mit mehreren Apps. Trotz der Größe ist das Display ein IPS-Panel mit einer Auflösung von 2.944 × 1.840 Pixeln. Helligkeit und Kontrast liegen unter dem erwarteten Niveau. Zudem ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung weniger gut ablesbar als OLED-Alternativen, weshalb es besser für den Innenbereich geeignet ist. Ein Vorteil großer Tablets ist typischerweise ein größerer Akku – so auch beim Lenovo Idea Tab Pro. Es verfügt über eine Akkukapazität von 10.200 Milliamperestunden, was lange Laufzeiten ermöglicht. In unseren Tests konnte eine Laufzeit von etwa 11 Stunden mit einer Mischung aus Surfen, Spielen und Lesen digitaler Magazine erreicht werden. Lenovo Idea Tab Pro: Weitere Überlegungen Das Lenovo Idea Tab Pro zeichnet sich durch seine Größe und hochwertige Verarbeitung aus, weist jedoch Leistungsdefizite auf, die eine uneingeschränkte Empfehlung verhindern. Dennoch machen der mitgelieferte Stylus, das große Display und die guten Lautsprecher das Tablet ideal für Notizen oder Medienkonsum. Allerdings sollte es nicht als Laptop-Ersatz betrachtet werden. Samsung Galaxy Tab S10 FE: Mittelklasse mit Stylus Christoph Hoffmann Warum wir das Samsung Galaxy Tab S10 FE mögen Sie werden kaum ein besser ausgestattetes Premium-Android-Tablet als das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra finden. Doch es ist für die meisten Menschen zu teuer. Das Samsung Galaxy Tab S10 FE bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist mit einem 10,9-Zoll-Display ausgestattet, das durch sein hochwertiges, flaches Metalldesign überzeugt. Das Tablet verfügt über ausreichend Leistung, um alltägliche Aufgaben effizient zu bewältigen. Ferner wird jedes Gerät mit einem S-Pen-Eingabestift geliefert, der die Nutzung für kreative Tätigkeiten erleichtert. Die Abmessungen des Tablets betragen 254,3 × 165,8 Millimeter und es wiegt 497 Gramm. Die Verarbeitung vermittelt einen Premium-Eindruck, was vor allem auf die stabile Ganzmetallkonstruktion zurückzuführen ist. Das Display ist ein 10,9-Zoll-IPS-LCD mit einer Auflösung von 1.440 × 2.304 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 90 Hertz. Es bietet eine ausreichende Helligkeit, Schärfe und natürliche Farbwiedergabe. Im Akkutest, welcher eine gemischte Arbeitsbelastung simuliert, erreichte das Samsung-Tablet eine Laufzeit von 13 Stunden und 28 Minuten. Samsung Galaxy Tab S10 FE: Weitere Überlegungen Das Samsung Galaxy Tab S10 FE ist ein weiteres gut ausgestattetes Tablet der Mittelklasse. Allerdings beginnt der Mangel an echten Innovationen zu einem wesentlichen Nachteil zu werden. Solange Sie nicht explizit den mitgelieferten S Pen benötigen, bieten inzwischen andere Mitbewerber mehr Leistung zu einem geringeren Preis. Nubia Redmagic Nova: Bestes Gaming-Tablet Christoph Hoffmann Warum wir das Nubia Redmagic Nova mögen Das Redmagic Nova misst 253,3 × 164,6 × 7,3 Millimeter und wiegt 530 Gramm. Der Rahmen besteht aus Aluminium mit Bedienelementen am Rand für die Lautstärke. Auf der Rückseite befindet sich eine transparente Abdeckung, die den Lüfter mit mehrfarbigen LEDs, das Kameramodul sowie Teile des internen Kühlsystems sichtbar macht. An der unteren Kante sind fünf Metallstifte angebracht, die den magnetischen Anschluss für das optionale Redmagic Nova Magnetic Keyboard bilden. Das Nova ist mit einem 3,4 GHz Snapdragon 8 Gen 3 Leading Edge ausgestattet. Dazu kommen entweder 256 oder 512 Gigabyte UFS-4.0-Speicher und 12 beziehungsweise 16 Gigabyte LDR5X-Speicher. Das kompakte Design des Nova-Tablets ist größtenteils dem 10,9-Zoll-IPS-LCD-Panel zu verdanken. Die Auflösung von 2.880 × 1.800 Pixeln sorgt für eine klare und detaillierte Darstellung. Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz stellt sicher, dass der Bildschirminhalt flüssig und präzise dargestellt wird. Auch die Reaktionszeiten sind erstklassig, mit bis zu 840 Hertz Touch-Sampling-Raten. Nubia Redmagic Nova: Weitere Überlegungen Mit der Veröffentlichung des neuen Nova-Gaming-Tablets drängt der Hersteller nun auf einen größeren Bildschirm. Wie gut funktioniert dieser Wechsel? Das Redmagic Nova ist ein hervorragendes Gaming-Tablet für Android-Nutzer. Die Leistung ist erstklassig und das Gerät ist wirklich angenehm zu bedienen. Leider wird die schlechte Software-Unterstützung für viele Käufer ein Hindernis darstellen. Amazon Fire HD 8 (2024): Preiskracher für Amazon-Fans Christoph Hoffmann Warum wir das Amazon Fire HD 8 (2024) mögen Ein Hauptargument für das Fire HD 8 ist dessen Leichtigkeit und kompakte Größe. Es wiegt lediglich 337 Gramm. Im Vergleich dazu wiegt ein herkömmliches 10,9-Zoll-iPad 447 Gramm, während das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra bemerkenswerte 718 Gramm auf die Waage bringt. Mit Abmessungen von 202 × 137 × 9,6 Millimetern kann das Fire HD 8 problemlos in den meisten Rucksäcken, Handtaschen oder Schulranzen verstaut werden. Das Design ist klar und funktional, wenn auch nicht besonders hochwertig, insbesondere aufgrund der großen Einfassungen an der Vorderseite. Das 8-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 1.200 x 800 Pixeln, was 189 Pixeln pro Zoll entspricht. Dies ist das absolute Minimum, um als hochauflösender Bildschirm zu gelten. Zwar ist die Leistungsfähigkeit des Geräts mäßig und die Kamera bietet nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten, jedoch hat das Fire HD 8 nie den Anspruch erhoben, hochmoderne Spiele auszuführen oder hochwertige Fotos aufzunehmen. Amazon Fire HD 8 (2024): Weitere Überlegungen Die Fire HD-Serie ist seit der Einführung des ersten Modells im Oktober 2012 ein beständiger und wesentlicher Bestandteil der Android-Tablet-Produktlinie. Seither haben sich die Änderungen an den nachfolgenden Modellen nur geringfügig entwickelt. Jede Aktualisierung des Tablets beinhaltete lediglich kleinere Verbesserungen, wie beispielsweise eine Erhöhung des Arbeitsspeichers, eine Aufstockung der Megapixel sowie einige Anpassungen in der Displaygröße und den Abmessungen. Kaufberatung: Worauf Sie bei einem Android-Tablet achten sollten Der erste wichtige Punkt ist die Bildschirmgröße. Die Bildschirmdiagonale reicht von 7 bis 14 Zoll. Große Bildschirme bringen mehr Gewicht mit sich. Die Auflösung in Pixeln und die Bildwiederholrate ist ebenfalls wichtig. Die meisten Tablets arbeiten mit 60 Hz, aber 120 Hz liefern eine deutlich flüssigere Darstellung. Achten Sie auf einen IPS-LCD- oder (besser noch) OLED/AMOLED-Bildschirm und vermeiden Sie alles mit einem “TN”-Bildschirm, da diese einen schlechten Betrachtungswinkel haben. Ich bin überzeugt, dass eine höhere Auflösung besser ist. Die wichtigere Zahl bezieht sich auf die Pixeldichte. Sie wünschen sich ein scharfes Bild? Dann streben Sie 300 Pixel pro Zoll (oft als ppi abgekürzt) oder mehr an. Es ist absolut unerlässlich, dass das Tablet mindestens 32 GB internen Speicher hat. Viele, aber nicht alle Android-Tablets haben einen Micro-SD-Kartensteckplatz. Das heißt, Sie können bei Bedarf mehr Speicherplatz hinzufügen. Entscheiden Sie sich für ein Tablet ohne Steckplatz, sollten Sie die größte Kapazität wählen. Videos und einige Apps verbrauchen auf einen Schlag sehr viel Speicherplatz. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass sich Android und die herstellereigene Benutzeroberfläche bereits einen beträchtlichen Teil des angegebenen Speichers reservieren. Der tatsächlich nutzbare Speicherplatz ist deutlich kleiner. Alle Android-Tablets haben selbstverständlich Wi-Fi und Bluetooth an Bord. Für manche Modelle gibt es auch eine Mobilfunkoption (LTE/5G). Wenn Sie auf Reisen sind oder sich außerhalb des WLAN-Bereichs befinden, brauchen Sie das. Denn dann ist es nützlich. Allerdings zahlen Sie in der Regel mehr für ein Mobilfunk-Tablet. Sie brauchen eine spezielle SIM-Karte mit einem reinen Datentarif. Tipp: Das Tablet lässt sich auch mit einem Smartphone koppeln. NFC ist eine praktische Funktion, um sich schnell mit anderen kompatiblen Geräten zu verbinden. Bei Tablets ist sie jedoch eher die Ausnahme. FAQ: Android-Tablets 1. Was unterscheidet Android-Tablets von anderen Tablets? Android-Tablets basieren auf dem offenen Betriebssystem Android von Google. Sie zeichnen sich durch eine große Gerätevielfalt aus und bieten Zugang zum Google Play Store mit Millionen von Apps. Im Vergleich zu beispielsweise Apple iPads profitieren Nutzer von einer breiteren Preisspanne und größerer Auswahl, sowohl bei Marken als auch bei Hardware-Spezifikationen. 2. Auf welche technischen Merkmale sollte man beim Kauf achten? Zentrale Kriterien sind Displaygröße und -auflösung, Prozessorleistung, Arbeitsspeicher, Speicherkapazität sowie Akkulaufzeit. Für den langen Einsatz empfiehlt es sich, ein Modell mit mindestens 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher zu wählen. Wer das Tablet mobil nutzt, sollte auf die Option eines SIM-Kartenslots (LTE/5G) achten. 3. Wie steht es um Updates und Sicherheit bei Android-Tablets? Anders als bei Apple erhalten nicht alle Android-Tablets regelmäßig Software-Updates. Hier lohnt sich der Blick auf die Update-Politik des Herstellers: Große Marken wie Samsung oder Lenovo bieten oft längere Updates, während No-Name-Modelle oft schnell auf alten Stand bleiben. Sicherheitspatches und Betriebssystem-Updates sollten vorab geprüft werden. 4. Kann ich Android-Tablets als Laptop-Ersatz nutzen? Mit entsprechender Hardware – etwa einer Tastaturhülle oder Bluetooth-Tastatur – lassen sich viele Android-Tablets für Office-Arbeiten nutzen. Dennoch sind sie meist weniger leistungsfähig als Laptops und bei Spezialanwendungen limitiert. Für E-Mails, Webrecherche oder leichte Office-Tätigkeiten reicht ein gutes Tablet aber oft aus. 5. Welche Apps und Funktionen bieten Android-Tablets? Über den Google Play Store steht eine riesige Auswahl an Apps zur Verfügung – von klassischen Office-Anwendungen über Streaming bis zu kreativen Tools. Viele Tablets unterstützen Multitasking, Split-Screen und Stiftbedienung. Umfangreiche Schnittstellen wie USB-C, Micro-SD oder HDMI-Adapter bieten zudem Flexibilität im Alltag. 6. Wie lässt sich der Datenschutz auf einem Android-Tablet gewährleisten? Nutzer sollten regelmäßig System- und App-Updates installieren, Berechtigungen kritisch prüfen und eventuell mit zusätzlichen Sicherheits-Apps arbeiten. Der Einsatz eines starken Bildschirmsperrmechanismus (PIN, Muster, Fingerabdruck) wird ebenso empfohlen wie das Meiden von Apps aus unsicheren Quellen. (PC-Welt)
Die besten Android-Tablets im Test: Es muss nicht immer ein iPad sein Peshkova / shutterstock.com Für die meisten Nutzer ist ein iPad klar die erste Wahl – wenn Sie das Budget für die vergleichsweise kostspieligen Tablets haben. Doch es gibt auch gute Gründe für ein Android-basiertes Tablet. Android-Tablets gibt es in vielen Größen und mit stark abweichender Ausstattung. Es gibt günstige Modelle für die Familie und leistungsstarke Tablets für den professionellen Einsatz. Jedes Modell hat Stärken und Schwächen. In unserem Test haben wir die besten Android-Tablets berücksichtigt. Honor Pad V9: Das beste Android-Tablet Christoph Hoffmann Warum wir das Honor Pad V9 mögen Auf den ersten Blick erweckt das Honor Pad V9 den Eindruck eines Apple-Geräts. Das 11,5 Zoll große Display ist von einem schmalen, gewölbten Rahmen umgeben und sogar die Lautsprechergitter erinnern an ein iPad. Zusätzlich ist ein Stylus, der Magic Pencil, erhältlich. Die Verarbeitungsqualität des Geräts ist durchweg beeindruckend. Ein herausragendes Merkmal des Honor Pad V9 ist das große, helle Display, welches als exzellent bewertet wird. Mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz und einer Helligkeit von bis zu 500 Nits erscheint alles wunderbar flüssig und dynamisch. Die Auflösung beträgt 2.800 × 1.840 Pixel. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt der Bildschirm gut lesbar und hinterlässt insgesamt einen sehr positiven Eindruck. Der leistungsstarke 10.100-mAh-Akku des Honor Pad V9 erzielte in unserem Test mit dem Work 3.0 Benchmark von PC Mark eine Laufzeit von 13,5 Stunden. Während in einigen Ländern eine Version mit 12 Gigabyte RAM verfügbar ist, wird hierzulande nur die Variante mit 256 Gigabyte Speicher und 8 Gigabyte RAM angeboten. Honor Pad V9: Weitere Überlegungen Das Honor Pad V9 ist das leistungsstärkste Tablet auf dem Markt. Sein Display ist hochwertig. Das Gerät hat uns überzeugt und wir sind der Ansicht, dass es eine ernst zu nehmende Konkurrenz für die iPad-Produktreihe von Apple darstellt. Wir erwarten für zukünftige Modelle definitiv verbesserte Kameras. Doch das aktuelle Modell bietet bereits ein ausgezeichnetes Gesamtpaket. Xiaomi Pad 7: Preis-Leistungs-Tipp Christoph Hoffmann Warum wir das Xiaomi Pad 7 mögen Xiaomi hat es wieder einmal geschafft. Das Unternehmen gehört definitiv zu den besten Android-Tablet-Herstellern. Wenn Sie nicht an Samsung oder Google gebunden sind und eine Alternative zum iPad suchen, ist das Pad 7 die beste Wahl. Es fühlt sich an wie ein Flaggschiff und bietet die entsprechende Leistung zu einem niedrigen Preis. Das Xiaomi Pad 7 ist mit einer Dicke von lediglich 6,2 Millimetern angenehm schlank und erreicht beim Gewicht die 500-Gramm-Marke. Das Pad 7 behält das 3:2-Seitenverhältnis bei und bietet eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz. Es ist kein OLED-Display, aber die Qualität ist trotzdem erstklassig. Xiaomi hat die Auflösung auf 3,2K und die Helligkeit auf 800 Nits erhöht. Im Inneren arbeitet die Qualcomm-CPU Snapdragon 7+ Gen 3, unterstützt von acht Gigabyte Arbeitsspeicher. Beim internen Speicher (UFS 4.0) haben Sie die Wahl zwischen 128 oder 256 Gigabyte. Das Xiaomi Pad 7 ist das beste Gesamtpaket auf dem Markt und das zu einem unschlagbaren Preis. Vergleichbare Modelle von Samsung und anderen Herstellern sind teurer. Xiaomi Pad 7: Weitere Überlegungen Das Pad 7 bietet herausragende Upgrades: die neue Benutzeroberfläche HyperOS 2, einen helleren Bildschirm, einen neueren Prozessor und schnelleres Laden. Xiaomis breites Zubehörangebot, inklusive des ersten Tastatur-Covers mit schwebendem Scharnier, positioniert das Pad 7 eindeutig als ernst zu nehmenden Konkurrenten zum iPad Pro und als vielseitigen Laptop-Ersatz. Samsung Galaxy Tab S10 Ultra: Bestes XXL-Tablet > Christoph Hoffmann Warum wir das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra mögen Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra ist das Beste vom Besten. Es ist riesig, leistungsstark und mit erstklassigen Spezifikationen ausgestattet. Samsungs XXL-Tablet überzeugt mit einer überragenden Leistung in allen Bereichen. Das Tablet hat ein riesiges Display, richtig Power und der Akku hält auch richtig lange. Es mag sein, dass es fast identisch mit seinem Vorgänger aussieht, aber es gibt definitiv verschiedene Änderungen. Der Tech-Gigant hat sich dieses Mal für einen Flaggschiff-Prozessor von MediaTek statt der üblichen Qualcomm-CPU entschieden. Außerdem gibt es jede Menge neue Galaxy-AI-Funktionen. Die Modelle sind mit 12 oder 16 Gigabyte großzügigem Arbeitsspeicher ausgestattet, je nachdem, welches Modell Sie wählen. Unser Produkt hat bis zu 1 Terabyte Speicherplatz. Der Bildschirm zeichnet sich durch seine einzigartige Größe aus. Mit einer Diagonale von 14,6 Zoll (ca. 17 cm) ist es das mit Abstand größte Tablet, das wir bislang getestet haben. Das Seitenverhältnis von 16:10 ist für Laptops typisch und eine der größten Stärken des Galaxy Tab S10 Ultra. Samsung Galaxy Tab S10 Ultra: Weitere Überlegungen Da es jedoch seit der letzten Generation nur minimale Verbesserungen gibt, empfiehlt es sich für clevere Käufer, das Tab S9 Ultra in Betracht zu ziehen. Es bietet ein nahezu identisches Erlebnis zu einem niedrigeren Preis. Das Zubehör des älteren Tablets ist sogar kompatibel mit diesem Modell. Der einzige äußere Unterschied besteht darin, dass es etwas schlanker ist und neue Farboptionen bietet. Honor MagicPad 2: Perfekt für Medienkonsum Christoph Hoffmann Warum wir das Honor MagicPad 2 mögen Das Honor MagicPad 2 ist vielseitig und kostengünstig. Es ist die perfekte Wahl für den Medienkonsum, leichte Produktivitätsaufgaben und Spiele. Mit einer Dicke von lediglich 5,8 Millimetern und einem Gewicht von 555 Gramm ist das Tablet für seine Größe äußerst kompakt und leicht. Das 12,3 Zoll (ca. 17 cm) große OLED-Display des Honor MagicPad 2 sticht besonders hervor. Es überzeugt mit einer scharfen 3K-Auflösung (3.000 x 1.920 Pixel), hoher Farbsättigung und einer exzellenten Schwarzwiedergabe. Die hohe Leuchtkraft von 1.600 cd sorgt für eine gute Sichtbarkeit des Bildschirms auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Das Honor MagicPad 2 wird vom Snapdragon-8s-Gen-3-Prozessor angetrieben. Dieser bewältigt mühelos eine Vielzahl von Aufgaben. Der 12 GB große Arbeitsspeicher ermöglicht ein reibungsloses Multitasking zwischen verschiedenen Produktivitäts-Apps und Spiele-Anwendungen. Der 10.050-mAh-Akku ermöglicht eine außergewöhnlich lange Nutzungsdauer, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Mit einer einzigen Akkuladung kommen Sie problemlos einen ganzen Tag lang aus. Honor MagicPad 2: Weitere Überlegungen Das Honor MagicPad 2 überzeugt durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Android-Tablet-Segment. Das 12,3-Zoll-OLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz zählt zu den besten Bildschirmen in dieser Preisklasse und eignet sich ideal für Medienkonsum, Spiele und leichte Produktivität. Die fehlende IP-Zertifizierung und das Fehlen eines Trackpads im Tastaturgehäuse könnten die Funktionalität für einige Benutzer einschränken. Das Honor MagicPad 2 ist eine vielseitige Option für verschiedene Nutzergruppen, darunter Studenten, Profis und Gelegenheitsnutzer. OnePlus Pad 2: Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis Christoph Hoffmann Warum wir das OnePlus Pad 2 mögen Das OnePlus Pad 2 überzeugt mit seinem eleganten Design, dem hohen Komfort, dem überraschend guten Bildschirm und der ganztägigen Akkulaufzeit. Das Pad 2 wird vom Snapdragon 8 Gen 3 angetrieben. Sie erhalten außerdem 12 Gigabyte Arbeitsspeicher und 256 Gigabyte UFS 3.1-Speicher. Der Bildschirm mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz, einer großen Farbskala, einer hohen Helligkeit und der Unterstützung von HDR10+ und Dolby Vision ist definitiv gut zum Spielen geeignet. Es handelt sich nicht um ein OLED-, sondern um ein IPS-Panel, sodass Sie nicht den ultimativen Kontrast erhalten. Sechs Lautsprecher, zwei Paare an den kurzen Seiten und zwei eingebaute Tieftöner sorgen für einen schönen und satten Klang. Im Surround-Modus überzeugt der Sound auf ganzer Linie – dank der herausragenden Klangverbesserungstechnologie von Oppo. Die Akkulaufzeit des Tablets von bis zu 11 bis 12 Stunden bei aktiver App-Nutzung oder sogar mehr bei Videostreaming ist eindeutig positiv. OnePlus Pad 2: Weitere Überlegungen Obwohl der Anspruch des Produktivität-Tablets zum Testzeitpunkt bisher nicht vollständig erfüllt wurde, könnten zukünftige Software-Updates dies verbessern. Einige Aspekte von Oneplus fehlen jedoch noch, um das Pad 2 zu einem effizienteren Produktivität-Tablet für die tägliche Arbeit zu machen. Ein Desktop-Modus, der die Steuerung von Maus und Tastatur zentraler gestaltet, wäre dabei besonders hilfreich. Samsung Galaxy Tab A9: Spar-Tipp Christoph Hoffmann > Warum wir das Samsung Galaxy Tab A9 mögen Das A9 wiegt lediglich 332 Gramm und hat eine Dicke von 8 Millimetern. Es ist daher schlank und verfügt nicht über einen sperrigen Rahmen, wie es bei vielen anderen günstigen Tablets der Fall ist. Das überwiegend aus Metall bestehende Gehäuse, die klaren Linien und die solide Konstruktion verleihen ihm eine weitaus hochwertigere Verarbeitung im Vergleich zur Konkurrenz. Für Gelegenheitsnutzer ist das Tablet ausreichend, solange keine Vielzahl von Aufgaben gleichzeitig ausgeführt wird. Für anspruchsvollere Anwendungen empfehlen wir jedoch das Modell mit 8 GB Speicher. Insgesamt präsentiert sich das Galaxy Tab A9 angesichts des günstigen Einstiegspreises als ein äußerst beeindruckendes Gerät. Die Spezifikationen und die Leistung übertreffen die Erwartungen, die der Preis vermuten lässt. Der helle Bildschirm und die guten Stereo-Lautsprecher machen das A9 zu einem hervorragenden Begleiter auf dem Sofa, auf Reisen oder sogar als Tablet für Kinder. Samsung Galaxy Tab A9: Weitere Überlegungen Es gibt einige Nachteile, aber die meisten Leute können bei diesem Preis damit leben. Das Aufladen dauert zu lange und die Kameras sind miserabel. Samsung konzentriert sich eben auf andere Bereiche. Wenn Sie jedoch ein kompaktes und kompetentes Tablet suchen, das nur Wi-Fi beherrscht, ist das Galaxy Tab A9 eines der besten Budget-Tablets, das Sie kaufen können. Samsung Galaxy Tab S10 Plus: Bester Allrounder mit KI Christoph Hoffmann Warum wir das Samsung Galaxy Tab S10 Plus mögen Samsung bleibt weiterhin einer der führenden Hersteller für überzeugende Android-Tablets auf dem Markt. Das Galaxy Tab S10+ ist ein weiteres hervorragendes Modell von Samsung. Neben dem allgegenwärtigen S Pen und Samsungs Vorliebe für leistungsstarkes Silizium und beeindruckende OLED-Displays bietet das Gerät auch Ergänzungen wie die Galaxy AI. Die bemerkenswerte 7-jährige Update-Unterstützung macht es zu einem langfristig attraktiven Kauf. Laut Samsung ist das Armor Aluminium, aus dem das Gehäuse des Tab S10 besteht, 10 Prozent robuster im Vergleich zur Tab-S9-Reihe. Zudem verfügt das Tablet über eine IP68-Zertifizierung, die Schutz gegen Staub und Wasser bietet. Der neue Dimensity-9300-Chipsatz von MediaTek, welcher in der Tab-S10-Serie verwendet wird, erweist sich ebenfalls als vorteilhaft. Durch die Verkleinerung des Displays von 14,6 auf 12,4 Zoll (31,5 cm) und die Gewichtsreduktion gegenüber dem Vorgänger ist das Tab S10 Plus deutlich portabler. Es ist leicht und lässt sich bequem mit einer Hand bedienen. Samsung Galaxy Tab S10 Plus: Weitere Überlegungen Ein hoher Listenpreis und starke Konkurrenz machen die Empfehlung für dieses Galaxy Tab allerdings etwas schwieriger. Auch im Juni 2025 ist der durchschnittliche Straßenpreis mit rund 850 Euro (noch zu) hoch. Für alle, die keinen Eingabestift brauchen oder nicht vorhaben, ihr Tablet sieben Jahre lang zu behalten, gibt es mehrere günstigere Alternativen. Die sind dem Tab S10 in manchen Bereichen ebenbürtig oder sogar überlegen – und das für weniger Geld. Lenovo Idea Tab Pro: Günstiges 13-Zoll-Tablet > Christoph Hoffmann Warum wir das Lenovo Idea Tab Pro mögen Das Lenovo Idea Tab Pro zielt darauf ab, ein großformatiges Tablet zu sein, das nicht die hohen Kosten eines Apple-Flaggschiffs aufweist. Mit einem 13-Zoll-Display, vier Lautsprechern für Musik und Filme sowie einem mitgelieferten Stylus spricht es insbesondere kreative Nutzer an. Allerdings gibt es auch spezifische Einschränkungen: Der MediaTek-Chipsatz Dimensity 8300 eignet sich nur bedingt für produktives Arbeiten oder echtes Multitasking mit mehreren Apps. Trotz der Größe ist das Display ein IPS-Panel mit einer Auflösung von 2.944 × 1.840 Pixeln. Helligkeit und Kontrast liegen unter dem erwarteten Niveau. Zudem ist das Display bei direkter Sonneneinstrahlung weniger gut ablesbar als OLED-Alternativen, weshalb es besser für den Innenbereich geeignet ist. Ein Vorteil großer Tablets ist typischerweise ein größerer Akku – so auch beim Lenovo Idea Tab Pro. Es verfügt über eine Akkukapazität von 10.200 Milliamperestunden, was lange Laufzeiten ermöglicht. In unseren Tests konnte eine Laufzeit von etwa 11 Stunden mit einer Mischung aus Surfen, Spielen und Lesen digitaler Magazine erreicht werden. Lenovo Idea Tab Pro: Weitere Überlegungen Das Lenovo Idea Tab Pro zeichnet sich durch seine Größe und hochwertige Verarbeitung aus, weist jedoch Leistungsdefizite auf, die eine uneingeschränkte Empfehlung verhindern. Dennoch machen der mitgelieferte Stylus, das große Display und die guten Lautsprecher das Tablet ideal für Notizen oder Medienkonsum. Allerdings sollte es nicht als Laptop-Ersatz betrachtet werden. Samsung Galaxy Tab S10 FE: Mittelklasse mit Stylus Christoph Hoffmann Warum wir das Samsung Galaxy Tab S10 FE mögen Sie werden kaum ein besser ausgestattetes Premium-Android-Tablet als das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra finden. Doch es ist für die meisten Menschen zu teuer. Das Samsung Galaxy Tab S10 FE bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist mit einem 10,9-Zoll-Display ausgestattet, das durch sein hochwertiges, flaches Metalldesign überzeugt. Das Tablet verfügt über ausreichend Leistung, um alltägliche Aufgaben effizient zu bewältigen. Ferner wird jedes Gerät mit einem S-Pen-Eingabestift geliefert, der die Nutzung für kreative Tätigkeiten erleichtert. Die Abmessungen des Tablets betragen 254,3 × 165,8 Millimeter und es wiegt 497 Gramm. Die Verarbeitung vermittelt einen Premium-Eindruck, was vor allem auf die stabile Ganzmetallkonstruktion zurückzuführen ist. Das Display ist ein 10,9-Zoll-IPS-LCD mit einer Auflösung von 1.440 × 2.304 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 90 Hertz. Es bietet eine ausreichende Helligkeit, Schärfe und natürliche Farbwiedergabe. Im Akkutest, welcher eine gemischte Arbeitsbelastung simuliert, erreichte das Samsung-Tablet eine Laufzeit von 13 Stunden und 28 Minuten. Samsung Galaxy Tab S10 FE: Weitere Überlegungen Das Samsung Galaxy Tab S10 FE ist ein weiteres gut ausgestattetes Tablet der Mittelklasse. Allerdings beginnt der Mangel an echten Innovationen zu einem wesentlichen Nachteil zu werden. Solange Sie nicht explizit den mitgelieferten S Pen benötigen, bieten inzwischen andere Mitbewerber mehr Leistung zu einem geringeren Preis. Nubia Redmagic Nova: Bestes Gaming-Tablet Christoph Hoffmann Warum wir das Nubia Redmagic Nova mögen Das Redmagic Nova misst 253,3 × 164,6 × 7,3 Millimeter und wiegt 530 Gramm. Der Rahmen besteht aus Aluminium mit Bedienelementen am Rand für die Lautstärke. Auf der Rückseite befindet sich eine transparente Abdeckung, die den Lüfter mit mehrfarbigen LEDs, das Kameramodul sowie Teile des internen Kühlsystems sichtbar macht. An der unteren Kante sind fünf Metallstifte angebracht, die den magnetischen Anschluss für das optionale Redmagic Nova Magnetic Keyboard bilden. Das Nova ist mit einem 3,4 GHz Snapdragon 8 Gen 3 Leading Edge ausgestattet. Dazu kommen entweder 256 oder 512 Gigabyte UFS-4.0-Speicher und 12 beziehungsweise 16 Gigabyte LDR5X-Speicher. Das kompakte Design des Nova-Tablets ist größtenteils dem 10,9-Zoll-IPS-LCD-Panel zu verdanken. Die Auflösung von 2.880 × 1.800 Pixeln sorgt für eine klare und detaillierte Darstellung. Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hertz stellt sicher, dass der Bildschirminhalt flüssig und präzise dargestellt wird. Auch die Reaktionszeiten sind erstklassig, mit bis zu 840 Hertz Touch-Sampling-Raten. Nubia Redmagic Nova: Weitere Überlegungen Mit der Veröffentlichung des neuen Nova-Gaming-Tablets drängt der Hersteller nun auf einen größeren Bildschirm. Wie gut funktioniert dieser Wechsel? Das Redmagic Nova ist ein hervorragendes Gaming-Tablet für Android-Nutzer. Die Leistung ist erstklassig und das Gerät ist wirklich angenehm zu bedienen. Leider wird die schlechte Software-Unterstützung für viele Käufer ein Hindernis darstellen. Amazon Fire HD 8 (2024): Preiskracher für Amazon-Fans Christoph Hoffmann Warum wir das Amazon Fire HD 8 (2024) mögen Ein Hauptargument für das Fire HD 8 ist dessen Leichtigkeit und kompakte Größe. Es wiegt lediglich 337 Gramm. Im Vergleich dazu wiegt ein herkömmliches 10,9-Zoll-iPad 447 Gramm, während das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra bemerkenswerte 718 Gramm auf die Waage bringt. Mit Abmessungen von 202 × 137 × 9,6 Millimetern kann das Fire HD 8 problemlos in den meisten Rucksäcken, Handtaschen oder Schulranzen verstaut werden. Das Design ist klar und funktional, wenn auch nicht besonders hochwertig, insbesondere aufgrund der großen Einfassungen an der Vorderseite. Das 8-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 1.200 x 800 Pixeln, was 189 Pixeln pro Zoll entspricht. Dies ist das absolute Minimum, um als hochauflösender Bildschirm zu gelten. Zwar ist die Leistungsfähigkeit des Geräts mäßig und die Kamera bietet nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten, jedoch hat das Fire HD 8 nie den Anspruch erhoben, hochmoderne Spiele auszuführen oder hochwertige Fotos aufzunehmen. Amazon Fire HD 8 (2024): Weitere Überlegungen Die Fire HD-Serie ist seit der Einführung des ersten Modells im Oktober 2012 ein beständiger und wesentlicher Bestandteil der Android-Tablet-Produktlinie. Seither haben sich die Änderungen an den nachfolgenden Modellen nur geringfügig entwickelt. Jede Aktualisierung des Tablets beinhaltete lediglich kleinere Verbesserungen, wie beispielsweise eine Erhöhung des Arbeitsspeichers, eine Aufstockung der Megapixel sowie einige Anpassungen in der Displaygröße und den Abmessungen. Kaufberatung: Worauf Sie bei einem Android-Tablet achten sollten Der erste wichtige Punkt ist die Bildschirmgröße. Die Bildschirmdiagonale reicht von 7 bis 14 Zoll. Große Bildschirme bringen mehr Gewicht mit sich. Die Auflösung in Pixeln und die Bildwiederholrate ist ebenfalls wichtig. Die meisten Tablets arbeiten mit 60 Hz, aber 120 Hz liefern eine deutlich flüssigere Darstellung. Achten Sie auf einen IPS-LCD- oder (besser noch) OLED/AMOLED-Bildschirm und vermeiden Sie alles mit einem “TN”-Bildschirm, da diese einen schlechten Betrachtungswinkel haben. Ich bin überzeugt, dass eine höhere Auflösung besser ist. Die wichtigere Zahl bezieht sich auf die Pixeldichte. Sie wünschen sich ein scharfes Bild? Dann streben Sie 300 Pixel pro Zoll (oft als ppi abgekürzt) oder mehr an. Es ist absolut unerlässlich, dass das Tablet mindestens 32 GB internen Speicher hat. Viele, aber nicht alle Android-Tablets haben einen Micro-SD-Kartensteckplatz. Das heißt, Sie können bei Bedarf mehr Speicherplatz hinzufügen. Entscheiden Sie sich für ein Tablet ohne Steckplatz, sollten Sie die größte Kapazität wählen. Videos und einige Apps verbrauchen auf einen Schlag sehr viel Speicherplatz. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass sich Android und die herstellereigene Benutzeroberfläche bereits einen beträchtlichen Teil des angegebenen Speichers reservieren. Der tatsächlich nutzbare Speicherplatz ist deutlich kleiner. Alle Android-Tablets haben selbstverständlich Wi-Fi und Bluetooth an Bord. Für manche Modelle gibt es auch eine Mobilfunkoption (LTE/5G). Wenn Sie auf Reisen sind oder sich außerhalb des WLAN-Bereichs befinden, brauchen Sie das. Denn dann ist es nützlich. Allerdings zahlen Sie in der Regel mehr für ein Mobilfunk-Tablet. Sie brauchen eine spezielle SIM-Karte mit einem reinen Datentarif. Tipp: Das Tablet lässt sich auch mit einem Smartphone koppeln. NFC ist eine praktische Funktion, um sich schnell mit anderen kompatiblen Geräten zu verbinden. Bei Tablets ist sie jedoch eher die Ausnahme. FAQ: Android-Tablets 1. Was unterscheidet Android-Tablets von anderen Tablets? Android-Tablets basieren auf dem offenen Betriebssystem Android von Google. Sie zeichnen sich durch eine große Gerätevielfalt aus und bieten Zugang zum Google Play Store mit Millionen von Apps. Im Vergleich zu beispielsweise Apple iPads profitieren Nutzer von einer breiteren Preisspanne und größerer Auswahl, sowohl bei Marken als auch bei Hardware-Spezifikationen. 2. Auf welche technischen Merkmale sollte man beim Kauf achten? Zentrale Kriterien sind Displaygröße und -auflösung, Prozessorleistung, Arbeitsspeicher, Speicherkapazität sowie Akkulaufzeit. Für den langen Einsatz empfiehlt es sich, ein Modell mit mindestens 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher zu wählen. Wer das Tablet mobil nutzt, sollte auf die Option eines SIM-Kartenslots (LTE/5G) achten. 3. Wie steht es um Updates und Sicherheit bei Android-Tablets? Anders als bei Apple erhalten nicht alle Android-Tablets regelmäßig Software-Updates. Hier lohnt sich der Blick auf die Update-Politik des Herstellers: Große Marken wie Samsung oder Lenovo bieten oft längere Updates, während No-Name-Modelle oft schnell auf alten Stand bleiben. Sicherheitspatches und Betriebssystem-Updates sollten vorab geprüft werden. 4. Kann ich Android-Tablets als Laptop-Ersatz nutzen? Mit entsprechender Hardware – etwa einer Tastaturhülle oder Bluetooth-Tastatur – lassen sich viele Android-Tablets für Office-Arbeiten nutzen. Dennoch sind sie meist weniger leistungsfähig als Laptops und bei Spezialanwendungen limitiert. Für E-Mails, Webrecherche oder leichte Office-Tätigkeiten reicht ein gutes Tablet aber oft aus. 5. Welche Apps und Funktionen bieten Android-Tablets? Über den Google Play Store steht eine riesige Auswahl an Apps zur Verfügung – von klassischen Office-Anwendungen über Streaming bis zu kreativen Tools. Viele Tablets unterstützen Multitasking, Split-Screen und Stiftbedienung. Umfangreiche Schnittstellen wie USB-C, Micro-SD oder HDMI-Adapter bieten zudem Flexibilität im Alltag. 6. Wie lässt sich der Datenschutz auf einem Android-Tablet gewährleisten? Nutzer sollten regelmäßig System- und App-Updates installieren, Berechtigungen kritisch prüfen und eventuell mit zusätzlichen Sicherheits-Apps arbeiten. Der Einsatz eines starken Bildschirmsperrmechanismus (PIN, Muster, Fingerabdruck) wird ebenso empfohlen wie das Meiden von Apps aus unsicheren Quellen. (PC-Welt)