Computerhaus Quickborn

CIO Charity Run&Bike 2025 – Lernen Sie die START-Stiftung kennen​

START unterstützt und begleitet Jugendliche mit Migrationsbezug ab 14 Jahren bei ihrem Weg durch Schule und Ausbildung in das Berufsleben. START / Nadine Zilliges START ist eine gemeinnützige GmbH, die seit über 20 Jahren tätig ist. Sie unterstützt und begleitet Jugendliche mit Migrationsbezug ab 14 Jahren bei ihrem Weg durch Schule und Ausbildung in das Berufsleben. Sie ist die einzige gemeinnützige Organisation in Deutschland mit dieser dezidierten Zielgruppe, die in allen deutschen Bundesländern aktiv ist. Warum ist das wichtig? Etwa 40 Prozent der Jugendlichen in Deutschland haben einen Migrationsbezug. Viele von ihnen haben nicht dieselben Schulabschlüsse wie Gleichaltrige ohne einen solchen Hintergrund, wodurch eine „gläserne Decke“ entsteht, die einem Aufstieg und Teilhabe an der Gesellschaft im Wege steht.  START versucht, diese Ungleichheit durch „ideelle Förderung“ außerhalb der Schule zu überbrücken. Es geht darum, die Jugendlichen mit passenden Fragen zu ihrem Selbstbild, ihrer Situation und ihren Zielen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Durch verschiedenen Förderprogramme werden sie gestärkt, den von ihnen gewünschten Weg gehen zu können. Drei Förderinitiativen Das START Stipendium unterstützt Jugendliche drei Jahre lang individuell in ihrer Entwicklung. Es bietet regionale Workshops zu Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung, Engagement und vielem mehr. Stipendiatinnen und Stipendiaten können zudem auf Betreuung durch das START-Team in allen Bundesländern zurückgreifen. Des Weiteren beinhaltet das Stipendium insgesamt 3.500 Euro finanzielle Unterstützung. Diese gliedert sich in 1.000 Euro pro Jahr, um etwa den Internetanschluss, die Monatskarte für den ÖPNV oder die Klassenfahrt zu bezahlen. Einmalig 500 Euro sind für technische Ausrüstung reserviert wie Notebooks und Tablets für die Schule. Unterstützen Sie START beim CIO Charity Run&Bike 2025 vom 23. Mai bis zum 9. Juni. Hier gelangen sie zu Anmeldung: https://www.cio-charity.de/ START Coding ist ein einjähriges Programm, in dem Jugendliche App-Anwendungen Programmieren lernen. Sie arbeiten in Teams nach dem Design-Thinking-Ansatz an Lösungen zu Herausforderungen aus ihrem Lebensumfeld. Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer des Programms ein eigenes Notebook. Ebenfalls ein Jahr lang dauert das Programm START Career. Es soll Orientierung zur Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl geben, indem Stärken und Ziele der Jugendlichen herausgearbeitet werden. Neben individuellem Coaching und Bewerbungstraining bietet es exklusive Praxisworkshops bei Unternehmen, in denen die Teilnehmenden Betriebe aus erster Hand kennenlernen. Der START Campus Für all diese Angebote können sich die Jugendlichen seit 2022 auf der Online-Plattform START Campus bewerben und weitere für sie passende digitale Bildungsangebote erhalten. Registrieren können sich dort aber alle Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbezug. Die Plattform bietet Vernetzungsmöglichkeiten etwa nach Standort oder Interessen. Zudem unterstützt dort ein KI-gestützter Chatbot die Jugendlichen dabei, passende Inhalte zu ihren persönlichen Interessen und Zielen zu entdecken. Der KI-Chatbot wird gemeinsam mit der Universität Ulm mit einem Human-in-the-loop-Ansatz entwickelt. Als nächste hilfreiche Funktion für die Jugendlichen werden gerade Skill-Trees umgesetzt. Über diese lassen sich im Campus Kompetenzen visualisieren und absolvierte Programme für Lebensläufe und Bewerbungsunterlagen aufbereiten. Dort werden demnächst auch Open Educational Badges angeboten, also digitale Zertifikate, die standardisiert und fälschungssicherbelegen, dass Lernende bestimmte Lernerfahrungen gemacht und entsprechende Kompetenzen erworben haben Digital skalieren Die Online-Plattform ist laut START der Motor für Skalierung. Die Plattform wurde gemeinsam mit einem Technologie-Partner entwickelt. Das digitale Angebot findet nach dem agilen Prinzip in Sprints ausgebaut, wodurch sich START auch organisatorisch wandeln musste, um mit dem starken Nutzerzulauf mitskalieren zu können. Und skalieren will START: Bis zur Einführung der Online-Plattform hatte START pro Jahr 180 Jugendliche in die Förderung aufgenommen. Zum Ende des letzten Jahres betreute die Organisation 1.800 User bundesweit, was 0,08 Prozent der Gesamtzahl deutscher Jugendlicher mit Migrationsbezug entspricht. Im ersten Quartal dieses Jahres haben sich bereits über 2.000 neue Jugendliche registriert. Das Förderziel liegt bei ein bis zwei Prozent der Zielgruppe, also 23.000 bis 46.000 geförderte Jugendliche. Zudem soll das Programmangebot um Themen wie Medien- und KI-Kompetenz oder Financial Literacy ausgebaut werden. Dazu ist START stets auf der Suche nach starken Partnern. 50 Prozent des Budgets trägt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung als Gesellschafterin. Die andere Hälfte wird über langfristige Partnerschaften mit Unternehmen und Stiftungen sowie Spenden finanziert. 

CIO Charity Run&Bike 2025 – Lernen Sie die START-Stiftung kennen​ START unterstützt und begleitet Jugendliche mit Migrationsbezug ab 14 Jahren bei ihrem Weg durch Schule und Ausbildung in das Berufsleben. START / Nadine Zilliges START ist eine gemeinnützige GmbH, die seit über 20 Jahren tätig ist. Sie unterstützt und begleitet Jugendliche mit Migrationsbezug ab 14 Jahren bei ihrem Weg durch Schule und Ausbildung in das Berufsleben. Sie ist die einzige gemeinnützige Organisation in Deutschland mit dieser dezidierten Zielgruppe, die in allen deutschen Bundesländern aktiv ist. Warum ist das wichtig? Etwa 40 Prozent der Jugendlichen in Deutschland haben einen Migrationsbezug. Viele von ihnen haben nicht dieselben Schulabschlüsse wie Gleichaltrige ohne einen solchen Hintergrund, wodurch eine „gläserne Decke“ entsteht, die einem Aufstieg und Teilhabe an der Gesellschaft im Wege steht.  START versucht, diese Ungleichheit durch „ideelle Förderung“ außerhalb der Schule zu überbrücken. Es geht darum, die Jugendlichen mit passenden Fragen zu ihrem Selbstbild, ihrer Situation und ihren Zielen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Durch verschiedenen Förderprogramme werden sie gestärkt, den von ihnen gewünschten Weg gehen zu können. Drei Förderinitiativen Das START Stipendium unterstützt Jugendliche drei Jahre lang individuell in ihrer Entwicklung. Es bietet regionale Workshops zu Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung, Engagement und vielem mehr. Stipendiatinnen und Stipendiaten können zudem auf Betreuung durch das START-Team in allen Bundesländern zurückgreifen. Des Weiteren beinhaltet das Stipendium insgesamt 3.500 Euro finanzielle Unterstützung. Diese gliedert sich in 1.000 Euro pro Jahr, um etwa den Internetanschluss, die Monatskarte für den ÖPNV oder die Klassenfahrt zu bezahlen. Einmalig 500 Euro sind für technische Ausrüstung reserviert wie Notebooks und Tablets für die Schule. Unterstützen Sie START beim CIO Charity Run&Bike 2025 vom 23. Mai bis zum 9. Juni. Hier gelangen sie zu Anmeldung: https://www.cio-charity.de/ START Coding ist ein einjähriges Programm, in dem Jugendliche App-Anwendungen Programmieren lernen. Sie arbeiten in Teams nach dem Design-Thinking-Ansatz an Lösungen zu Herausforderungen aus ihrem Lebensumfeld. Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer des Programms ein eigenes Notebook. Ebenfalls ein Jahr lang dauert das Programm START Career. Es soll Orientierung zur Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl geben, indem Stärken und Ziele der Jugendlichen herausgearbeitet werden. Neben individuellem Coaching und Bewerbungstraining bietet es exklusive Praxisworkshops bei Unternehmen, in denen die Teilnehmenden Betriebe aus erster Hand kennenlernen. Der START Campus Für all diese Angebote können sich die Jugendlichen seit 2022 auf der Online-Plattform START Campus bewerben und weitere für sie passende digitale Bildungsangebote erhalten. Registrieren können sich dort aber alle Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbezug. Die Plattform bietet Vernetzungsmöglichkeiten etwa nach Standort oder Interessen. Zudem unterstützt dort ein KI-gestützter Chatbot die Jugendlichen dabei, passende Inhalte zu ihren persönlichen Interessen und Zielen zu entdecken. Der KI-Chatbot wird gemeinsam mit der Universität Ulm mit einem Human-in-the-loop-Ansatz entwickelt. Als nächste hilfreiche Funktion für die Jugendlichen werden gerade Skill-Trees umgesetzt. Über diese lassen sich im Campus Kompetenzen visualisieren und absolvierte Programme für Lebensläufe und Bewerbungsunterlagen aufbereiten. Dort werden demnächst auch Open Educational Badges angeboten, also digitale Zertifikate, die standardisiert und fälschungssicherbelegen, dass Lernende bestimmte Lernerfahrungen gemacht und entsprechende Kompetenzen erworben haben Digital skalieren Die Online-Plattform ist laut START der Motor für Skalierung. Die Plattform wurde gemeinsam mit einem Technologie-Partner entwickelt. Das digitale Angebot findet nach dem agilen Prinzip in Sprints ausgebaut, wodurch sich START auch organisatorisch wandeln musste, um mit dem starken Nutzerzulauf mitskalieren zu können. Und skalieren will START: Bis zur Einführung der Online-Plattform hatte START pro Jahr 180 Jugendliche in die Förderung aufgenommen. Zum Ende des letzten Jahres betreute die Organisation 1.800 User bundesweit, was 0,08 Prozent der Gesamtzahl deutscher Jugendlicher mit Migrationsbezug entspricht. Im ersten Quartal dieses Jahres haben sich bereits über 2.000 neue Jugendliche registriert. Das Förderziel liegt bei ein bis zwei Prozent der Zielgruppe, also 23.000 bis 46.000 geförderte Jugendliche. Zudem soll das Programmangebot um Themen wie Medien- und KI-Kompetenz oder Financial Literacy ausgebaut werden. Dazu ist START stets auf der Suche nach starken Partnern. 50 Prozent des Budgets trägt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung als Gesellschafterin. Die andere Hälfte wird über langfristige Partnerschaften mit Unternehmen und Stiftungen sowie Spenden finanziert.

START unterstützt und begleitet Jugendliche mit Migrationsbezug ab 14 Jahren bei ihrem Weg durch Schule und Ausbildung in das Berufsleben. START / Nadine Zilliges START ist eine gemeinnützige GmbH, die seit über 20 Jahren tätig ist. Sie unterstützt und begleitet Jugendliche mit Migrationsbezug ab 14 Jahren bei ihrem Weg durch Schule und Ausbildung in das Berufsleben. Sie ist die einzige gemeinnützige Organisation in Deutschland mit dieser dezidierten Zielgruppe, die in allen deutschen Bundesländern aktiv ist. Warum ist das wichtig? Etwa 40 Prozent der Jugendlichen in Deutschland haben einen Migrationsbezug. Viele von ihnen haben nicht dieselben Schulabschlüsse wie Gleichaltrige ohne einen solchen Hintergrund, wodurch eine „gläserne Decke“ entsteht, die einem Aufstieg und Teilhabe an der Gesellschaft im Wege steht.  START versucht, diese Ungleichheit durch „ideelle Förderung“ außerhalb der Schule zu überbrücken. Es geht darum, die Jugendlichen mit passenden Fragen zu ihrem Selbstbild, ihrer Situation und ihren Zielen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Durch verschiedenen Förderprogramme werden sie gestärkt, den von ihnen gewünschten Weg gehen zu können. Drei Förderinitiativen Das START Stipendium unterstützt Jugendliche drei Jahre lang individuell in ihrer Entwicklung. Es bietet regionale Workshops zu Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung, Engagement und vielem mehr. Stipendiatinnen und Stipendiaten können zudem auf Betreuung durch das START-Team in allen Bundesländern zurückgreifen. Des Weiteren beinhaltet das Stipendium insgesamt 3.500 Euro finanzielle Unterstützung. Diese gliedert sich in 1.000 Euro pro Jahr, um etwa den Internetanschluss, die Monatskarte für den ÖPNV oder die Klassenfahrt zu bezahlen. Einmalig 500 Euro sind für technische Ausrüstung reserviert wie Notebooks und Tablets für die Schule. Unterstützen Sie START beim CIO Charity Run&Bike 2025 vom 23. Mai bis zum 9. Juni. Hier gelangen sie zu Anmeldung: https://www.cio-charity.de/ START Coding ist ein einjähriges Programm, in dem Jugendliche App-Anwendungen Programmieren lernen. Sie arbeiten in Teams nach dem Design-Thinking-Ansatz an Lösungen zu Herausforderungen aus ihrem Lebensumfeld. Die Teilnehmenden erhalten für die Dauer des Programms ein eigenes Notebook. Ebenfalls ein Jahr lang dauert das Programm START Career. Es soll Orientierung zur Ausbildungs-, Studien- und Berufswahl geben, indem Stärken und Ziele der Jugendlichen herausgearbeitet werden. Neben individuellem Coaching und Bewerbungstraining bietet es exklusive Praxisworkshops bei Unternehmen, in denen die Teilnehmenden Betriebe aus erster Hand kennenlernen. Der START Campus Für all diese Angebote können sich die Jugendlichen seit 2022 auf der Online-Plattform START Campus bewerben und weitere für sie passende digitale Bildungsangebote erhalten. Registrieren können sich dort aber alle Schülerinnen und Schüler mit Migrationsbezug. Die Plattform bietet Vernetzungsmöglichkeiten etwa nach Standort oder Interessen. Zudem unterstützt dort ein KI-gestützter Chatbot die Jugendlichen dabei, passende Inhalte zu ihren persönlichen Interessen und Zielen zu entdecken. Der KI-Chatbot wird gemeinsam mit der Universität Ulm mit einem Human-in-the-loop-Ansatz entwickelt. Als nächste hilfreiche Funktion für die Jugendlichen werden gerade Skill-Trees umgesetzt. Über diese lassen sich im Campus Kompetenzen visualisieren und absolvierte Programme für Lebensläufe und Bewerbungsunterlagen aufbereiten. Dort werden demnächst auch Open Educational Badges angeboten, also digitale Zertifikate, die standardisiert und fälschungssicherbelegen, dass Lernende bestimmte Lernerfahrungen gemacht und entsprechende Kompetenzen erworben haben Digital skalieren Die Online-Plattform ist laut START der Motor für Skalierung. Die Plattform wurde gemeinsam mit einem Technologie-Partner entwickelt. Das digitale Angebot findet nach dem agilen Prinzip in Sprints ausgebaut, wodurch sich START auch organisatorisch wandeln musste, um mit dem starken Nutzerzulauf mitskalieren zu können. Und skalieren will START: Bis zur Einführung der Online-Plattform hatte START pro Jahr 180 Jugendliche in die Förderung aufgenommen. Zum Ende des letzten Jahres betreute die Organisation 1.800 User bundesweit, was 0,08 Prozent der Gesamtzahl deutscher Jugendlicher mit Migrationsbezug entspricht. Im ersten Quartal dieses Jahres haben sich bereits über 2.000 neue Jugendliche registriert. Das Förderziel liegt bei ein bis zwei Prozent der Zielgruppe, also 23.000 bis 46.000 geförderte Jugendliche. Zudem soll das Programmangebot um Themen wie Medien- und KI-Kompetenz oder Financial Literacy ausgebaut werden. Dazu ist START stets auf der Suche nach starken Partnern. 50 Prozent des Budgets trägt die Gemeinnützige Hertie-Stiftung als Gesellschafterin. Die andere Hälfte wird über langfristige Partnerschaften mit Unternehmen und Stiftungen sowie Spenden finanziert. 

Nach oben scrollen
×