Computerhaus Quickborn

Checkliste für KI-Agentenplattformen​

Damit Ihre KI-Agenten richtig abheben, sollten Sie bei der Auswahl einer KI-Agentenplattformen verschiedene Aspekte beachten.ZinetroN/Shutterstock.com Angesichts der rasanten Entwicklung der agentenbasierten KI wird Ihr IT-Team womöglich noch in diesem Jahr von der Evaluierung und Bereitstellung einzelner KI-Softwarepakete von Drittanbietern zu benutzerdefinierten KI-Agenten übergehen. Integriert in Ihre kundenorientierten und internen Geschäftsanwendungen verspricht die Technologie, die Automatisierung und Produktivität noch weiter zu steigern.   Da alle KI-Tools, einschließlich der Plattformen für den Bau von KI-Agenten, ständig weiterentwickelt und aktualisiert werden, und zwar oft täglich, sollten Sie bei der Auswahl dieser Tools und der Entscheidung für eine Plattform einige Dinge beachten. Hier sind einige Punkte, die über die grundlegenden Funktionen und den Preis hinausgehen, aber dennoch für den Erfolg entscheidend sein können.  1. Evaluierung der Entwicklungsumgebung für Agenten Die Anbieter von KI-Agenten kennen sich oft gut mit großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) und deren Anbietern aus und verstehen die Vor- und Nachteile eines Modells gegenüber einem anderen. Sie verfügen jedoch möglicherweise über weniger Kenntnisse über Benutzerschnittstellen und eine kundenorientierte Sicht auf ihre Entwicklungsumgebung. Die Folge: Ihr gesamtes Studio kann sich häufig ändern, so dass Sie möglicherweise Agenten erstellen und gleichzeitig auf neuere Versionen Ihres Studios migrieren müssen.  Stellen Sie daher sicher, dass die Umgebung intuitiv ist, dass Sie Ihre Agenten darin leicht testen können und dass erweiterte Optionen für Ihre Agenten verfügbar sind, wie etwa Kurz- und Langzeitgedächtnis. Sie sollte auch Funktionen für verantwortungsvolle KI – Reflexion, Erdung und Kontextrelevanz – und sichere KI – Fairness und Voreingenommenheit, Toxizitätsprüfung, Human-in-the-Loop und PII-Redigierung – enthalten. Darüber hinaus sollten Sie auf einen Blick sehen können, wie viele Credits Sie im Rahmen Ihres Abonnements verbraucht haben und welche Mehrwertfunktionen zur Verfügung stehen, wie etwa die Möglichkeit, die Rolle und die Anweisungen an Ihren Agenten mithilfe von KI zu verbessern.  2. Ausführliche API-Dokumentation  Nachdem Sie Ihre Agenten auf der KI-Agenten-Builder-Plattform erstellt haben, besteht der nächste Schritt darin, diese Agenten mit Hilfe von API-Calls in Ihren eigenen Anwendungen zu implementieren. Suchen Sie nach umfassender Dokumentation auf API-Ebene, aber auch nach Informationen auf höherer Ebene, die die Reihenfolge bei der Bereitstellung von Agenten im laufenden Betrieb und so weiter erläutern. Hier kann eine klare Dokumentation Ihrem eigenen IT-Team helfen, sich einzuarbeiten und die erforderliche Abfolge zu erlernen. Die darin enthaltenen Anweisungen erleichtern es ihnen zu lernen,   die Umgebung einzurichten,  RAGs zu erstellen und zu schulen, Agenten zu bauen und mit ihnen zu interagieren, und Anfragen zu bearbeiten.  Sie benötigen außerdem eine klare Dokumentation darüber,   wie die Token-Nutzung überwacht und berichtet wird,  wie historische Anfragen, die Leistung von KI-Agenten und die Sicherheitsleistung überwacht und angezeigt werden, und  wie die Integration mit anderen Systemen erfolgt.   Mit diesen Informationen kann die Entwicklungs- und Testzeit oft halbiert werden, da es viel weniger Rückfragen zwischen Ihrem IT-Team und dem Agentenanbieter gibt, um Fragen und Probleme zu lösen.  3. Zugang zu professionellen Dienstleistungen und Support  Da sich die Umgebung des Agenten-Builders aufgrund kontinuierlicher Innovationen ständig ändert, ist es wichtig, dass Ihr Anbieter über professionelle Dienstleistungen und Support verfügt. Auf diese Weise kann er Ihr Team bei der Implementierung unterstützen. Diese Möglichkeit kann enorm dazu beitragen, Vertrauen in die Technologie des Anbieters aufzubauen.  Suchen Sie nach Anbietern, die großzügigen Support bieten und bereit sind, mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten und eine Partnerschaft einzugehen, um Ihre Agenten an ihr Ziel zu bringen. Noch besser ist es, wenn Sie Zugang zum Managementteam haben, das Sie strategisch beraten kann, wie Sie die Plattform optimal nutzen und von verschiedenen Programmen wie AWS-Partnerschaften und eigene Partnerprogrammen profitieren können.  4. Hohe Systemverfügbarkeit sicherstellen  Die Systemverfügbarkeit der KI-Agent-Infrastruktur kann häufig über API-Calls überwacht werden und ist für erfolgreiche Implementierungen von entscheidender Bedeutung. Da es sich bei vielen der KI-Agenten-Builder-Plattformen um Startups handelt, kann es gelegentlich zu Ausfallzeiten in der Umgebung kommen, wenn sie auf neuere Versionen ihrer Plattform migrieren oder andere Änderungen an ihren APIs und ihrer Agenten-, RAG- und Tooling-Umgebung vornehmen.  Suchen Sie daher nach integrierten Funktionen, um dies zu überwachen, etwa über API-Calls oder Möglichkeiten, sich zur Fehlerbehebung einfach an jemanden im Unternehmen zu wenden. Bei der Leistungsüberwachung von KI-Agenten sollten Sie auf die Reaktionszeit, die Genauigkeit und die Verfügbarkeit des Agenten achten. Überprüfen Sie bei der Fehlerquote die Häufigkeit und die Art der Fehler, die der Agent macht, beispielsweise falsche Antworten, Halluzinationen und Fehler beim Abrufen von Informationen. In einigen Fällen verlieren die Agenten einfach den Kontext, daher ist es wichtig, Parameter wie das Kurz- und Langzeitgedächtnis zu untersuchen und genau herauszufinden, wie viele Schlussfolgerungen der Agent in seinem Kontextgedächtnis behält.  5. Die Produkt-Roadmap erkunden  Sobald Sie die obigen Überlegungen zum Aufbau und zur Bereitstellung von Agenten in Produktionsqualität abgeschlossen haben, sollten Sie auch die Produkt-Roadmap des Anbieters erkunden. Gibt es beispielsweise, wenn die Agenten Texte generieren, auch Pläne für den Übergang zu multimodalen Inhalten mit Audio, Bildern und Video? Gibt es geplante Funktionserweiterungen, die Sie wahrscheinlich für Ihre eigenen Bereitstellungen benötigen werden?  Die zukünftige Unterstützung von Tools und Integrationen von Drittanbietern ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Wenn die Agenten des Anbieters beispielsweise eine Integration mit X für Social-Media-Posts bieten, ist dann auch eine Unterstützung für LinkedIn geplant? Gibt es fertige Beispiele für die Einführung neuer Funktionen?  Die gute Nachricht ist, dass KI-Agent-Builder-Plattformen von Tag zu Tag besser werden, mit intuitiveren Benutzeroberflächen, umfangreicherer Dokumentation, mehr Integrationen und mehr Anwendungsfällen. Wenn Sie mit einer robusten KI-Agent-Builder-Plattform als Partner zusammenarbeiten, kann sich Ihr IT-Team weniger auf die KI-Installation und mehr auf die Geschäftsregeln, Benutzeroberflächen und Integrationen konzentrieren, die Ihre Agent-Implementierungen erfolgreich machen.  

Checkliste für KI-Agentenplattformen​ Damit Ihre KI-Agenten richtig abheben, sollten Sie bei der Auswahl einer KI-Agentenplattformen verschiedene Aspekte beachten.ZinetroN/Shutterstock.com Angesichts der rasanten Entwicklung der agentenbasierten KI wird Ihr IT-Team womöglich noch in diesem Jahr von der Evaluierung und Bereitstellung einzelner KI-Softwarepakete von Drittanbietern zu benutzerdefinierten KI-Agenten übergehen. Integriert in Ihre kundenorientierten und internen Geschäftsanwendungen verspricht die Technologie, die Automatisierung und Produktivität noch weiter zu steigern.   Da alle KI-Tools, einschließlich der Plattformen für den Bau von KI-Agenten, ständig weiterentwickelt und aktualisiert werden, und zwar oft täglich, sollten Sie bei der Auswahl dieser Tools und der Entscheidung für eine Plattform einige Dinge beachten. Hier sind einige Punkte, die über die grundlegenden Funktionen und den Preis hinausgehen, aber dennoch für den Erfolg entscheidend sein können.  1. Evaluierung der Entwicklungsumgebung für Agenten Die Anbieter von KI-Agenten kennen sich oft gut mit großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) und deren Anbietern aus und verstehen die Vor- und Nachteile eines Modells gegenüber einem anderen. Sie verfügen jedoch möglicherweise über weniger Kenntnisse über Benutzerschnittstellen und eine kundenorientierte Sicht auf ihre Entwicklungsumgebung. Die Folge: Ihr gesamtes Studio kann sich häufig ändern, so dass Sie möglicherweise Agenten erstellen und gleichzeitig auf neuere Versionen Ihres Studios migrieren müssen.  Stellen Sie daher sicher, dass die Umgebung intuitiv ist, dass Sie Ihre Agenten darin leicht testen können und dass erweiterte Optionen für Ihre Agenten verfügbar sind, wie etwa Kurz- und Langzeitgedächtnis. Sie sollte auch Funktionen für verantwortungsvolle KI – Reflexion, Erdung und Kontextrelevanz – und sichere KI – Fairness und Voreingenommenheit, Toxizitätsprüfung, Human-in-the-Loop und PII-Redigierung – enthalten. Darüber hinaus sollten Sie auf einen Blick sehen können, wie viele Credits Sie im Rahmen Ihres Abonnements verbraucht haben und welche Mehrwertfunktionen zur Verfügung stehen, wie etwa die Möglichkeit, die Rolle und die Anweisungen an Ihren Agenten mithilfe von KI zu verbessern.  2. Ausführliche API-Dokumentation  Nachdem Sie Ihre Agenten auf der KI-Agenten-Builder-Plattform erstellt haben, besteht der nächste Schritt darin, diese Agenten mit Hilfe von API-Calls in Ihren eigenen Anwendungen zu implementieren. Suchen Sie nach umfassender Dokumentation auf API-Ebene, aber auch nach Informationen auf höherer Ebene, die die Reihenfolge bei der Bereitstellung von Agenten im laufenden Betrieb und so weiter erläutern. Hier kann eine klare Dokumentation Ihrem eigenen IT-Team helfen, sich einzuarbeiten und die erforderliche Abfolge zu erlernen. Die darin enthaltenen Anweisungen erleichtern es ihnen zu lernen,   die Umgebung einzurichten,  RAGs zu erstellen und zu schulen, Agenten zu bauen und mit ihnen zu interagieren, und Anfragen zu bearbeiten.  Sie benötigen außerdem eine klare Dokumentation darüber,   wie die Token-Nutzung überwacht und berichtet wird,  wie historische Anfragen, die Leistung von KI-Agenten und die Sicherheitsleistung überwacht und angezeigt werden, und  wie die Integration mit anderen Systemen erfolgt.   Mit diesen Informationen kann die Entwicklungs- und Testzeit oft halbiert werden, da es viel weniger Rückfragen zwischen Ihrem IT-Team und dem Agentenanbieter gibt, um Fragen und Probleme zu lösen.  3. Zugang zu professionellen Dienstleistungen und Support  Da sich die Umgebung des Agenten-Builders aufgrund kontinuierlicher Innovationen ständig ändert, ist es wichtig, dass Ihr Anbieter über professionelle Dienstleistungen und Support verfügt. Auf diese Weise kann er Ihr Team bei der Implementierung unterstützen. Diese Möglichkeit kann enorm dazu beitragen, Vertrauen in die Technologie des Anbieters aufzubauen.  Suchen Sie nach Anbietern, die großzügigen Support bieten und bereit sind, mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten und eine Partnerschaft einzugehen, um Ihre Agenten an ihr Ziel zu bringen. Noch besser ist es, wenn Sie Zugang zum Managementteam haben, das Sie strategisch beraten kann, wie Sie die Plattform optimal nutzen und von verschiedenen Programmen wie AWS-Partnerschaften und eigene Partnerprogrammen profitieren können.  4. Hohe Systemverfügbarkeit sicherstellen  Die Systemverfügbarkeit der KI-Agent-Infrastruktur kann häufig über API-Calls überwacht werden und ist für erfolgreiche Implementierungen von entscheidender Bedeutung. Da es sich bei vielen der KI-Agenten-Builder-Plattformen um Startups handelt, kann es gelegentlich zu Ausfallzeiten in der Umgebung kommen, wenn sie auf neuere Versionen ihrer Plattform migrieren oder andere Änderungen an ihren APIs und ihrer Agenten-, RAG- und Tooling-Umgebung vornehmen.  Suchen Sie daher nach integrierten Funktionen, um dies zu überwachen, etwa über API-Calls oder Möglichkeiten, sich zur Fehlerbehebung einfach an jemanden im Unternehmen zu wenden. Bei der Leistungsüberwachung von KI-Agenten sollten Sie auf die Reaktionszeit, die Genauigkeit und die Verfügbarkeit des Agenten achten. Überprüfen Sie bei der Fehlerquote die Häufigkeit und die Art der Fehler, die der Agent macht, beispielsweise falsche Antworten, Halluzinationen und Fehler beim Abrufen von Informationen. In einigen Fällen verlieren die Agenten einfach den Kontext, daher ist es wichtig, Parameter wie das Kurz- und Langzeitgedächtnis zu untersuchen und genau herauszufinden, wie viele Schlussfolgerungen der Agent in seinem Kontextgedächtnis behält.  5. Die Produkt-Roadmap erkunden  Sobald Sie die obigen Überlegungen zum Aufbau und zur Bereitstellung von Agenten in Produktionsqualität abgeschlossen haben, sollten Sie auch die Produkt-Roadmap des Anbieters erkunden. Gibt es beispielsweise, wenn die Agenten Texte generieren, auch Pläne für den Übergang zu multimodalen Inhalten mit Audio, Bildern und Video? Gibt es geplante Funktionserweiterungen, die Sie wahrscheinlich für Ihre eigenen Bereitstellungen benötigen werden?  Die zukünftige Unterstützung von Tools und Integrationen von Drittanbietern ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Wenn die Agenten des Anbieters beispielsweise eine Integration mit X für Social-Media-Posts bieten, ist dann auch eine Unterstützung für LinkedIn geplant? Gibt es fertige Beispiele für die Einführung neuer Funktionen?  Die gute Nachricht ist, dass KI-Agent-Builder-Plattformen von Tag zu Tag besser werden, mit intuitiveren Benutzeroberflächen, umfangreicherer Dokumentation, mehr Integrationen und mehr Anwendungsfällen. Wenn Sie mit einer robusten KI-Agent-Builder-Plattform als Partner zusammenarbeiten, kann sich Ihr IT-Team weniger auf die KI-Installation und mehr auf die Geschäftsregeln, Benutzeroberflächen und Integrationen konzentrieren, die Ihre Agent-Implementierungen erfolgreich machen. 

Damit Ihre KI-Agenten richtig abheben, sollten Sie bei der Auswahl einer KI-Agentenplattformen verschiedene Aspekte beachten.ZinetroN/Shutterstock.com Angesichts der rasanten Entwicklung der agentenbasierten KI wird Ihr IT-Team womöglich noch in diesem Jahr von der Evaluierung und Bereitstellung einzelner KI-Softwarepakete von Drittanbietern zu benutzerdefinierten KI-Agenten übergehen. Integriert in Ihre kundenorientierten und internen Geschäftsanwendungen verspricht die Technologie, die Automatisierung und Produktivität noch weiter zu steigern.   Da alle KI-Tools, einschließlich der Plattformen für den Bau von KI-Agenten, ständig weiterentwickelt und aktualisiert werden, und zwar oft täglich, sollten Sie bei der Auswahl dieser Tools und der Entscheidung für eine Plattform einige Dinge beachten. Hier sind einige Punkte, die über die grundlegenden Funktionen und den Preis hinausgehen, aber dennoch für den Erfolg entscheidend sein können.  1. Evaluierung der Entwicklungsumgebung für Agenten Die Anbieter von KI-Agenten kennen sich oft gut mit großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) und deren Anbietern aus und verstehen die Vor- und Nachteile eines Modells gegenüber einem anderen. Sie verfügen jedoch möglicherweise über weniger Kenntnisse über Benutzerschnittstellen und eine kundenorientierte Sicht auf ihre Entwicklungsumgebung. Die Folge: Ihr gesamtes Studio kann sich häufig ändern, so dass Sie möglicherweise Agenten erstellen und gleichzeitig auf neuere Versionen Ihres Studios migrieren müssen.  Stellen Sie daher sicher, dass die Umgebung intuitiv ist, dass Sie Ihre Agenten darin leicht testen können und dass erweiterte Optionen für Ihre Agenten verfügbar sind, wie etwa Kurz- und Langzeitgedächtnis. Sie sollte auch Funktionen für verantwortungsvolle KI – Reflexion, Erdung und Kontextrelevanz – und sichere KI – Fairness und Voreingenommenheit, Toxizitätsprüfung, Human-in-the-Loop und PII-Redigierung – enthalten. Darüber hinaus sollten Sie auf einen Blick sehen können, wie viele Credits Sie im Rahmen Ihres Abonnements verbraucht haben und welche Mehrwertfunktionen zur Verfügung stehen, wie etwa die Möglichkeit, die Rolle und die Anweisungen an Ihren Agenten mithilfe von KI zu verbessern.  2. Ausführliche API-Dokumentation  Nachdem Sie Ihre Agenten auf der KI-Agenten-Builder-Plattform erstellt haben, besteht der nächste Schritt darin, diese Agenten mit Hilfe von API-Calls in Ihren eigenen Anwendungen zu implementieren. Suchen Sie nach umfassender Dokumentation auf API-Ebene, aber auch nach Informationen auf höherer Ebene, die die Reihenfolge bei der Bereitstellung von Agenten im laufenden Betrieb und so weiter erläutern. Hier kann eine klare Dokumentation Ihrem eigenen IT-Team helfen, sich einzuarbeiten und die erforderliche Abfolge zu erlernen. Die darin enthaltenen Anweisungen erleichtern es ihnen zu lernen,   die Umgebung einzurichten,  RAGs zu erstellen und zu schulen, Agenten zu bauen und mit ihnen zu interagieren, und Anfragen zu bearbeiten.  Sie benötigen außerdem eine klare Dokumentation darüber,   wie die Token-Nutzung überwacht und berichtet wird,  wie historische Anfragen, die Leistung von KI-Agenten und die Sicherheitsleistung überwacht und angezeigt werden, und  wie die Integration mit anderen Systemen erfolgt.   Mit diesen Informationen kann die Entwicklungs- und Testzeit oft halbiert werden, da es viel weniger Rückfragen zwischen Ihrem IT-Team und dem Agentenanbieter gibt, um Fragen und Probleme zu lösen.  3. Zugang zu professionellen Dienstleistungen und Support  Da sich die Umgebung des Agenten-Builders aufgrund kontinuierlicher Innovationen ständig ändert, ist es wichtig, dass Ihr Anbieter über professionelle Dienstleistungen und Support verfügt. Auf diese Weise kann er Ihr Team bei der Implementierung unterstützen. Diese Möglichkeit kann enorm dazu beitragen, Vertrauen in die Technologie des Anbieters aufzubauen.  Suchen Sie nach Anbietern, die großzügigen Support bieten und bereit sind, mit Ihrem Team zusammenzuarbeiten und eine Partnerschaft einzugehen, um Ihre Agenten an ihr Ziel zu bringen. Noch besser ist es, wenn Sie Zugang zum Managementteam haben, das Sie strategisch beraten kann, wie Sie die Plattform optimal nutzen und von verschiedenen Programmen wie AWS-Partnerschaften und eigene Partnerprogrammen profitieren können.  4. Hohe Systemverfügbarkeit sicherstellen  Die Systemverfügbarkeit der KI-Agent-Infrastruktur kann häufig über API-Calls überwacht werden und ist für erfolgreiche Implementierungen von entscheidender Bedeutung. Da es sich bei vielen der KI-Agenten-Builder-Plattformen um Startups handelt, kann es gelegentlich zu Ausfallzeiten in der Umgebung kommen, wenn sie auf neuere Versionen ihrer Plattform migrieren oder andere Änderungen an ihren APIs und ihrer Agenten-, RAG- und Tooling-Umgebung vornehmen.  Suchen Sie daher nach integrierten Funktionen, um dies zu überwachen, etwa über API-Calls oder Möglichkeiten, sich zur Fehlerbehebung einfach an jemanden im Unternehmen zu wenden. Bei der Leistungsüberwachung von KI-Agenten sollten Sie auf die Reaktionszeit, die Genauigkeit und die Verfügbarkeit des Agenten achten. Überprüfen Sie bei der Fehlerquote die Häufigkeit und die Art der Fehler, die der Agent macht, beispielsweise falsche Antworten, Halluzinationen und Fehler beim Abrufen von Informationen. In einigen Fällen verlieren die Agenten einfach den Kontext, daher ist es wichtig, Parameter wie das Kurz- und Langzeitgedächtnis zu untersuchen und genau herauszufinden, wie viele Schlussfolgerungen der Agent in seinem Kontextgedächtnis behält.  5. Die Produkt-Roadmap erkunden  Sobald Sie die obigen Überlegungen zum Aufbau und zur Bereitstellung von Agenten in Produktionsqualität abgeschlossen haben, sollten Sie auch die Produkt-Roadmap des Anbieters erkunden. Gibt es beispielsweise, wenn die Agenten Texte generieren, auch Pläne für den Übergang zu multimodalen Inhalten mit Audio, Bildern und Video? Gibt es geplante Funktionserweiterungen, die Sie wahrscheinlich für Ihre eigenen Bereitstellungen benötigen werden?  Die zukünftige Unterstützung von Tools und Integrationen von Drittanbietern ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Wenn die Agenten des Anbieters beispielsweise eine Integration mit X für Social-Media-Posts bieten, ist dann auch eine Unterstützung für LinkedIn geplant? Gibt es fertige Beispiele für die Einführung neuer Funktionen?  Die gute Nachricht ist, dass KI-Agent-Builder-Plattformen von Tag zu Tag besser werden, mit intuitiveren Benutzeroberflächen, umfangreicherer Dokumentation, mehr Integrationen und mehr Anwendungsfällen. Wenn Sie mit einer robusten KI-Agent-Builder-Plattform als Partner zusammenarbeiten, kann sich Ihr IT-Team weniger auf die KI-Installation und mehr auf die Geschäftsregeln, Benutzeroberflächen und Integrationen konzentrieren, die Ihre Agent-Implementierungen erfolgreich machen.  

Nach oben scrollen
×