Halyna Kubiv Seit watchOS 10 bietet Apple für die kompatiblen Apple Watches eine vergleichbare Option wie bei den iPhones: Die Smartwatches kann man nach Bedarf optimiert laden, diese lernen die Gewohnheiten von ihren Nutzern und Nutzerinnen und passen die Zeit der kompletten Aufladung entsprechend an. Der Hintergrund dieses Gedankens: Je länger sich die Batterie in einem Zustand der kompletten Aufladung auf 100 Prozent befindet, desto schneller altert sie und verliert fortwährend ihre ursprüngliche Kapazität. Um dies zu verhindern, werden insbesondere iPhones nur auf 80 Prozent der Akkukapazität aufgeladen. Oder die komplette Aufladung wird so lange hinausgezögert, bis der Nutzer oder die Nutzerin das Gerät von dem Netzteil trennt. Am Beispiel von iPhone 15 haben wir bei einer Leserumfrage herausgefunden, dass die Aufladung nur auf 80 Prozent tendenziell die Batterie vor Alterung schont, solche Batterien behalten länger ihre maximale Kapazität. Kompatible Geräte Apple hat das optimierte Laden bereits mit watchOS 7 eingeführt, nach dem Update ist die Funktion auf den Geräten automatisch aktiviert. Dementsprechend können auch recht alte Generationen der Apple Watch das optimierte Laden unterstützen, Apple hat auf seiner Support-Seite explizit Apple Watch Series 3 und Apple Watch SE der ersten Generation genannt. Auch Series 4 und 5 sind dabei. Das optimierte Ladelimit ist jedoch eine neuere Option, diese wurde seit watchOS 9.2 eingeführt. Dementsprechend können nur neuere Generationen wie Series 6, beide Apple Watch Ultra und die Apple Watch SE der zweiten Generation optimiertes Ladelimit unterstützen. Auf den Apple Watches Series 6, 7 und 8 sowie auf der SE 2 sind das optimierte Laden und das optimierte Ladelimit gekoppelt: Wird das optimierte Laden ausgeschaltet, wird auch das Ladelimit auf 100 Prozent gesetzt. Optimiertes Laden Da die Batterie-Option in der Watch-App auf dem iPhone komplett fehlt, kann man das optimierte Laden lediglich auf der Uhr direkt steuern. Öffnen Sie auf der Uhr die App “Einstellungen” und scrollen Sie bis zu dem Reiter “Batterie”. Tippen Sie im Fenster auf den Reiter “Batteriezustand”, überprüfen Sie, ob der Reiter “Optimiertes Ladelimit” aktiviert ist. Ist das der Fall, lädt die Uhr bis zu 80 Prozent und nur unter bestimmten Umständen auf 100 Prozent. Auch das optimierte Laden ist automatisch aktiviert. Optimiertes Ladelimit ausschalten Das optimierte Ladelimit hat die Apple Watch vom iPhone geerbt. Mit der aktivierten Einstellung werden die Smartwatches nicht auf 100, sondern auf 80 Prozent der maximalen Batteriekapazität aufgeladen und so vor dem vorschnellen Altern verschont. Man kann jedoch diese Begrenzung auf zwei Arten ausschalten: In der App “Einstellungen” im Bereich “Batterie” unter dem Reiter “Batteriezustand”: Deaktiviert man den Regler “Optimiertes Laden”, schlägt das System zwei Optionen. “Deaktivieren” steht für das generelle Aufladen auf 100 Prozent für alle weiteren Ladevorgänge, “Bis morgen deaktivieren” gilt nur für das nächste Mal. Optimiertes Ladelimit auf der Apple Watch stellt einen unvollständigen Ring dar. Apple Liegt die Apple Watch auf der Ladescheibe auf, tippt man den gelben oder grünen Fortschrittsring mit der Prozentanzeige der Aufladung. Es kommt eine Fläche “Jetzt vollständig laden”, nach dem Tippen darauf lädt die Uhr auf 100 Prozent. Diese Einstellungen müssen Sie beachten Das optimierte Laden funktioniert nur unter bestimmten Bedingungen. Die Uhr muss Ihre Gewohnheiten zunächst lernen, Apple weist darauf hin, dass das optimierte Laden lediglich an den Orten funktioniert, für die bestimmte Tagesrituale bestehen, dazu gehören das eigene Zuhause oder die Arbeitsstätte. Sie können die Aufgabe für Algorithmen erleichtern und bei Ihren eigenen Informationen in der Kontakten-App Heim- und Arbeitsadresse eintragen. Auch diese Einstellung ist in der Watch-App auf dem iPhone nicht verfügbar, Sie müssen direkt auf der Apple Watch nachprüfen, ob folgende Dienste aktiviert sind: App “Einstellungen” > “Datenschutz & Sicherheit” > “Ortungsdienste” > “Ortungsdienste” aktiviertApp “Einstellungen” > “Datenschutz & Sicherheit” > “Ortungsdienste” > “Ortungsdienste” > “Systemdienste” > “Systemanpassung” (Diese Funktion wird für das iPhone eingeschaltet und gilt gleichzeitig für die Apple Watch.App “Einstellungen” > “Datenschutz & Sicherheit” > “Ortungsdienste” > > “Ortungsdienste” > “Systemdienste” > “Wichtige Orte” aktiviert. (Macwelt)
Batterie der Apple Watch schonend laden – so geht es
Halyna Kubiv Seit watchOS 10 bietet Apple für die kompatiblen Apple Watches eine vergleichbare Option wie bei den iPhones: Die Smartwatches kann man nach Bedarf optimiert laden, diese lernen die Gewohnheiten von ihren Nutzern und Nutzerinnen und passen die Zeit der kompletten Aufladung entsprechend an. Der Hintergrund dieses Gedankens: Je länger sich die Batterie in einem Zustand der kompletten Aufladung auf 100 Prozent befindet, desto schneller altert sie und verliert fortwährend ihre ursprüngliche Kapazität. Um dies zu verhindern, werden insbesondere iPhones nur auf 80 Prozent der Akkukapazität aufgeladen. Oder die komplette Aufladung wird so lange hinausgezögert, bis der Nutzer oder die Nutzerin das Gerät von dem Netzteil trennt. Am Beispiel von iPhone 15 haben wir bei einer Leserumfrage herausgefunden, dass die Aufladung nur auf 80 Prozent tendenziell die Batterie vor Alterung schont, solche Batterien behalten länger ihre maximale Kapazität. Kompatible Geräte Apple hat das optimierte Laden bereits mit watchOS 7 eingeführt, nach dem Update ist die Funktion auf den Geräten automatisch aktiviert. Dementsprechend können auch recht alte Generationen der Apple Watch das optimierte Laden unterstützen, Apple hat auf seiner Support-Seite explizit Apple Watch Series 3 und Apple Watch SE der ersten Generation genannt. Auch Series 4 und 5 sind dabei. Das optimierte Ladelimit ist jedoch eine neuere Option, diese wurde seit watchOS 9.2 eingeführt. Dementsprechend können nur neuere Generationen wie Series 6, beide Apple Watch Ultra und die Apple Watch SE der zweiten Generation optimiertes Ladelimit unterstützen. Auf den Apple Watches Series 6, 7 und 8 sowie auf der SE 2 sind das optimierte Laden und das optimierte Ladelimit gekoppelt: Wird das optimierte Laden ausgeschaltet, wird auch das Ladelimit auf 100 Prozent gesetzt. Optimiertes Laden Da die Batterie-Option in der Watch-App auf dem iPhone komplett fehlt, kann man das optimierte Laden lediglich auf der Uhr direkt steuern. Öffnen Sie auf der Uhr die App “Einstellungen” und scrollen Sie bis zu dem Reiter “Batterie”. Tippen Sie im Fenster auf den Reiter “Batteriezustand”, überprüfen Sie, ob der Reiter “Optimiertes Ladelimit” aktiviert ist. Ist das der Fall, lädt die Uhr bis zu 80 Prozent und nur unter bestimmten Umständen auf 100 Prozent. Auch das optimierte Laden ist automatisch aktiviert. Optimiertes Ladelimit ausschalten Das optimierte Ladelimit hat die Apple Watch vom iPhone geerbt. Mit der aktivierten Einstellung werden die Smartwatches nicht auf 100, sondern auf 80 Prozent der maximalen Batteriekapazität aufgeladen und so vor dem vorschnellen Altern verschont. Man kann jedoch diese Begrenzung auf zwei Arten ausschalten: In der App “Einstellungen” im Bereich “Batterie” unter dem Reiter “Batteriezustand”: Deaktiviert man den Regler “Optimiertes Laden”, schlägt das System zwei Optionen. “Deaktivieren” steht für das generelle Aufladen auf 100 Prozent für alle weiteren Ladevorgänge, “Bis morgen deaktivieren” gilt nur für das nächste Mal. Optimiertes Ladelimit auf der Apple Watch stellt einen unvollständigen Ring dar. Apple Liegt die Apple Watch auf der Ladescheibe auf, tippt man den gelben oder grünen Fortschrittsring mit der Prozentanzeige der Aufladung. Es kommt eine Fläche “Jetzt vollständig laden”, nach dem Tippen darauf lädt die Uhr auf 100 Prozent. Diese Einstellungen müssen Sie beachten Das optimierte Laden funktioniert nur unter bestimmten Bedingungen. Die Uhr muss Ihre Gewohnheiten zunächst lernen, Apple weist darauf hin, dass das optimierte Laden lediglich an den Orten funktioniert, für die bestimmte Tagesrituale bestehen, dazu gehören das eigene Zuhause oder die Arbeitsstätte. Sie können die Aufgabe für Algorithmen erleichtern und bei Ihren eigenen Informationen in der Kontakten-App Heim- und Arbeitsadresse eintragen. Auch diese Einstellung ist in der Watch-App auf dem iPhone nicht verfügbar, Sie müssen direkt auf der Apple Watch nachprüfen, ob folgende Dienste aktiviert sind: App “Einstellungen” > “Datenschutz & Sicherheit” > “Ortungsdienste” > “Ortungsdienste” aktiviertApp “Einstellungen” > “Datenschutz & Sicherheit” > “Ortungsdienste” > “Ortungsdienste” > “Systemdienste” > “Systemanpassung” (Diese Funktion wird für das iPhone eingeschaltet und gilt gleichzeitig für die Apple Watch.App “Einstellungen” > “Datenschutz & Sicherheit” > “Ortungsdienste” > > “Ortungsdienste” > “Systemdienste” > “Wichtige Orte” aktiviert. (Macwelt)
Batterie der Apple Watch schonend laden – so geht es Halyna Kubiv Seit watchOS 10 bietet Apple für die kompatiblen Apple Watches eine vergleichbare Option wie bei den iPhones: Die Smartwatches kann man nach Bedarf optimiert laden, diese lernen die Gewohnheiten von ihren Nutzern und Nutzerinnen und passen die Zeit der kompletten Aufladung entsprechend an. Der Hintergrund dieses Gedankens: Je länger sich die Batterie in einem Zustand der kompletten Aufladung auf 100 Prozent befindet, desto schneller altert sie und verliert fortwährend ihre ursprüngliche Kapazität. Um dies zu verhindern, werden insbesondere iPhones nur auf 80 Prozent der Akkukapazität aufgeladen. Oder die komplette Aufladung wird so lange hinausgezögert, bis der Nutzer oder die Nutzerin das Gerät von dem Netzteil trennt. Am Beispiel von iPhone 15 haben wir bei einer Leserumfrage herausgefunden, dass die Aufladung nur auf 80 Prozent tendenziell die Batterie vor Alterung schont, solche Batterien behalten länger ihre maximale Kapazität. Kompatible Geräte Apple hat das optimierte Laden bereits mit watchOS 7 eingeführt, nach dem Update ist die Funktion auf den Geräten automatisch aktiviert. Dementsprechend können auch recht alte Generationen der Apple Watch das optimierte Laden unterstützen, Apple hat auf seiner Support-Seite explizit Apple Watch Series 3 und Apple Watch SE der ersten Generation genannt. Auch Series 4 und 5 sind dabei. Das optimierte Ladelimit ist jedoch eine neuere Option, diese wurde seit watchOS 9.2 eingeführt. Dementsprechend können nur neuere Generationen wie Series 6, beide Apple Watch Ultra und die Apple Watch SE der zweiten Generation optimiertes Ladelimit unterstützen. Auf den Apple Watches Series 6, 7 und 8 sowie auf der SE 2 sind das optimierte Laden und das optimierte Ladelimit gekoppelt: Wird das optimierte Laden ausgeschaltet, wird auch das Ladelimit auf 100 Prozent gesetzt. Optimiertes Laden Da die Batterie-Option in der Watch-App auf dem iPhone komplett fehlt, kann man das optimierte Laden lediglich auf der Uhr direkt steuern. Öffnen Sie auf der Uhr die App “Einstellungen” und scrollen Sie bis zu dem Reiter “Batterie”. Tippen Sie im Fenster auf den Reiter “Batteriezustand”, überprüfen Sie, ob der Reiter “Optimiertes Ladelimit” aktiviert ist. Ist das der Fall, lädt die Uhr bis zu 80 Prozent und nur unter bestimmten Umständen auf 100 Prozent. Auch das optimierte Laden ist automatisch aktiviert. Optimiertes Ladelimit ausschalten Das optimierte Ladelimit hat die Apple Watch vom iPhone geerbt. Mit der aktivierten Einstellung werden die Smartwatches nicht auf 100, sondern auf 80 Prozent der maximalen Batteriekapazität aufgeladen und so vor dem vorschnellen Altern verschont. Man kann jedoch diese Begrenzung auf zwei Arten ausschalten: In der App “Einstellungen” im Bereich “Batterie” unter dem Reiter “Batteriezustand”: Deaktiviert man den Regler “Optimiertes Laden”, schlägt das System zwei Optionen. “Deaktivieren” steht für das generelle Aufladen auf 100 Prozent für alle weiteren Ladevorgänge, “Bis morgen deaktivieren” gilt nur für das nächste Mal. Optimiertes Ladelimit auf der Apple Watch stellt einen unvollständigen Ring dar. Apple Liegt die Apple Watch auf der Ladescheibe auf, tippt man den gelben oder grünen Fortschrittsring mit der Prozentanzeige der Aufladung. Es kommt eine Fläche “Jetzt vollständig laden”, nach dem Tippen darauf lädt die Uhr auf 100 Prozent. Diese Einstellungen müssen Sie beachten Das optimierte Laden funktioniert nur unter bestimmten Bedingungen. Die Uhr muss Ihre Gewohnheiten zunächst lernen, Apple weist darauf hin, dass das optimierte Laden lediglich an den Orten funktioniert, für die bestimmte Tagesrituale bestehen, dazu gehören das eigene Zuhause oder die Arbeitsstätte. Sie können die Aufgabe für Algorithmen erleichtern und bei Ihren eigenen Informationen in der Kontakten-App Heim- und Arbeitsadresse eintragen. Auch diese Einstellung ist in der Watch-App auf dem iPhone nicht verfügbar, Sie müssen direkt auf der Apple Watch nachprüfen, ob folgende Dienste aktiviert sind: App “Einstellungen” > “Datenschutz & Sicherheit” > “Ortungsdienste” > “Ortungsdienste” aktiviertApp “Einstellungen” > “Datenschutz & Sicherheit” > “Ortungsdienste” > “Ortungsdienste” > “Systemdienste” > “Systemanpassung” (Diese Funktion wird für das iPhone eingeschaltet und gilt gleichzeitig für die Apple Watch.App “Einstellungen” > “Datenschutz & Sicherheit” > “Ortungsdienste” > > “Ortungsdienste” > “Systemdienste” > “Wichtige Orte” aktiviert. (Macwelt)