Computerhaus Quickborn

Das hilft gegen Black-Friday-Betrug​

Rund um den Black Friday steigt die Gefahr, Spam- und Phishing-Angriffen auf den Leim zu gehen. Machen Sie es besser.wk1003mike | shutterstock.com Der Black Friday, beziehungsweise die Black Week, ist für Schnäppchenjäger das Weihnachten vor Weihnachten. Gleiches gilt allerdings für Internetbetrüger und kriminelle Hacker. Sie nehmen Deal-affine User zu dieser Gelegenheit verstärkt ins Visier. Das unterstreichen auch aktuelle Zahlen. Die Webmail-Anbieter Web.de und Gmx warnen etwa im Rahmen einer aktuellen Pressemitteilung vor einer Spam- und Phishing-Mail-Flut in den Wochen um den „Black Friday“. Demnach registrierten die Anbieter 2024 in diesem Zeitraum einen Anstieg der genannten Bedrohungen um zehn Prozent – was rund 2,1 Milliarden potenziell schadhafter Nachrichten pro Woche entspricht. Der sichere Weg zu den besten (Tech-)Black-Deals Arne Allisat, E-Mail-Security-Chef von Web.de und GMX, bringt das saisonale Problem auf den Punkt: „Alle sind jetzt auf der Jagd nach dem besten Angebot – niemand will ein Schnäppchen verpassen. Das erzeugt emotionalen Druck. In der Hektik werden die User unvorsichtig und schauen nicht so genau hin, bevor sie sich über eine E-Mail in ihr Shopping-Konto einloggen. Und dann schnappt die Falle zu.“ Laut E-Mail-Anbietern setzen Cyberkriminelle und Scammer bei ihren Betrugsversuchen aktuell vor allem auf: Fake-Gutscheine großer Onlinehändler wie Otto oder Zalando, sowie gefälschte Mails im Namen von Paketdienstleistern wie DHL, Hermes und DPD. Um sich vor solchen Scams (und weiteren potenziell unheilvollen Folgen – etwa Identitätsdiebstahl) zu schützen, helfen in erster Linie Security Best Practices (Absender prüfen, Links “hovern”, generell keine Links in Mails anklicken, etc.). Technik-affine Schnäppchenjäger können Betrug zudem hundertprozentig verhindern (und parallel einen wirklich guten Deal machen), indem sie die Black-Friday-Angebote nutzen, die unsere Macwelt- und PC-Welt-Kollegen für Sie zusammengestellt haben: PC-Welt – die besten Black-Friday-Deals Macwelt – die besten Black-Friday-Deals (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox! 

Das hilft gegen Black-Friday-Betrug​ Rund um den Black Friday steigt die Gefahr, Spam- und Phishing-Angriffen auf den Leim zu gehen. Machen Sie es besser.wk1003mike | shutterstock.com Der Black Friday, beziehungsweise die Black Week, ist für Schnäppchenjäger das Weihnachten vor Weihnachten. Gleiches gilt allerdings für Internetbetrüger und kriminelle Hacker. Sie nehmen Deal-affine User zu dieser Gelegenheit verstärkt ins Visier. Das unterstreichen auch aktuelle Zahlen. Die Webmail-Anbieter Web.de und Gmx warnen etwa im Rahmen einer aktuellen Pressemitteilung vor einer Spam- und Phishing-Mail-Flut in den Wochen um den „Black Friday“. Demnach registrierten die Anbieter 2024 in diesem Zeitraum einen Anstieg der genannten Bedrohungen um zehn Prozent – was rund 2,1 Milliarden potenziell schadhafter Nachrichten pro Woche entspricht. Der sichere Weg zu den besten (Tech-)Black-Deals Arne Allisat, E-Mail-Security-Chef von Web.de und GMX, bringt das saisonale Problem auf den Punkt: „Alle sind jetzt auf der Jagd nach dem besten Angebot – niemand will ein Schnäppchen verpassen. Das erzeugt emotionalen Druck. In der Hektik werden die User unvorsichtig und schauen nicht so genau hin, bevor sie sich über eine E-Mail in ihr Shopping-Konto einloggen. Und dann schnappt die Falle zu.“ Laut E-Mail-Anbietern setzen Cyberkriminelle und Scammer bei ihren Betrugsversuchen aktuell vor allem auf: Fake-Gutscheine großer Onlinehändler wie Otto oder Zalando, sowie gefälschte Mails im Namen von Paketdienstleistern wie DHL, Hermes und DPD. Um sich vor solchen Scams (und weiteren potenziell unheilvollen Folgen – etwa Identitätsdiebstahl) zu schützen, helfen in erster Linie Security Best Practices (Absender prüfen, Links “hovern”, generell keine Links in Mails anklicken, etc.). Technik-affine Schnäppchenjäger können Betrug zudem hundertprozentig verhindern (und parallel einen wirklich guten Deal machen), indem sie die Black-Friday-Angebote nutzen, die unsere Macwelt- und PC-Welt-Kollegen für Sie zusammengestellt haben: PC-Welt – die besten Black-Friday-Deals Macwelt – die besten Black-Friday-Deals (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!

Rund um den Black Friday steigt die Gefahr, Spam- und Phishing-Angriffen auf den Leim zu gehen. Machen Sie es besser.wk1003mike | shutterstock.com Der Black Friday, beziehungsweise die Black Week, ist für Schnäppchenjäger das Weihnachten vor Weihnachten. Gleiches gilt allerdings für Internetbetrüger und kriminelle Hacker. Sie nehmen Deal-affine User zu dieser Gelegenheit verstärkt ins Visier. Das unterstreichen auch aktuelle Zahlen. Die Webmail-Anbieter Web.de und Gmx warnen etwa im Rahmen einer aktuellen Pressemitteilung vor einer Spam- und Phishing-Mail-Flut in den Wochen um den „Black Friday“. Demnach registrierten die Anbieter 2024 in diesem Zeitraum einen Anstieg der genannten Bedrohungen um zehn Prozent – was rund 2,1 Milliarden potenziell schadhafter Nachrichten pro Woche entspricht. Der sichere Weg zu den besten (Tech-)Black-Deals Arne Allisat, E-Mail-Security-Chef von Web.de und GMX, bringt das saisonale Problem auf den Punkt: „Alle sind jetzt auf der Jagd nach dem besten Angebot – niemand will ein Schnäppchen verpassen. Das erzeugt emotionalen Druck. In der Hektik werden die User unvorsichtig und schauen nicht so genau hin, bevor sie sich über eine E-Mail in ihr Shopping-Konto einloggen. Und dann schnappt die Falle zu.“ Laut E-Mail-Anbietern setzen Cyberkriminelle und Scammer bei ihren Betrugsversuchen aktuell vor allem auf: Fake-Gutscheine großer Onlinehändler wie Otto oder Zalando, sowie gefälschte Mails im Namen von Paketdienstleistern wie DHL, Hermes und DPD. Um sich vor solchen Scams (und weiteren potenziell unheilvollen Folgen – etwa Identitätsdiebstahl) zu schützen, helfen in erster Linie Security Best Practices (Absender prüfen, Links “hovern”, generell keine Links in Mails anklicken, etc.). Technik-affine Schnäppchenjäger können Betrug zudem hundertprozentig verhindern (und parallel einen wirklich guten Deal machen), indem sie die Black-Friday-Angebote nutzen, die unsere Macwelt- und PC-Welt-Kollegen für Sie zusammengestellt haben: PC-Welt – die besten Black-Friday-Deals Macwelt – die besten Black-Friday-Deals (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox! 

Nach oben scrollen
×