Dean Drobot / Shutterstock.com Am 28. Juni 2025 hatten alle Besitzer eines Smartphones eine besondere Neuerung bekommen. Sie können seitdem nämlich eine komplett neue Funktion nutzen. Dabei ist es egal, ob Sie ein Android-Gerät oder iPhone besitzen, und ob Sie im Netz von Telekom, Vodafone, Telefónica oder 1&1 surfen und telefonieren. Bei der Neuerung handelt es sich um RTT, was für Real Time Text steht. Also eine Chat-Funktion, die in Echtzeit abläuft, und zwar während eines laufenden Gesprächs. Dafür ist weder eine aktive Internetverbindung notwendig, noch fallen weitere Kosten für die Nutzung an. Wie funktioniert RTT? Laut dem Anbieter Telefónica handelt es sich bei RTT um eine barrierefreie Chat-Funktion, für die Sie keine spezielle App oder einen anderen Vertrag benötigen. Sie können sie in jedem 4G- oder 5G-Netz einfach nutzen, indem Sie einen Anruf durchführen und die Funktion auf Ihrem Handy aktivieren. Das geht in der Regel über die Einstellungen, in denen Sie RTT als Bedienungshilfe aktivieren müssen (mehr dazu später), soll aber auch während eines laufenden Anrufs noch möglich sein. Wenn beide Gesprächspartner RTT nutzen, sehen Sie ein T-Symbol mit vier Strichen und können damit den Chat starten. Anders als bei Messenger-Diensten wie Whatsapp oder auch SMS müssen Sie RTT-Nachrichten nicht erst abschicken, damit Ihr Gesprächspartner sie sieht. Jeder Buchstabe und jedes Symbol wird einzeln und in Echtzeit übertragen, inklusive Vertippern. Es fallen zudem keine Gebühren an, und auch mobile Daten werden nicht beansprucht. So sieht die neue Funktion auf dem Handy aus.O2 Telefónica Wofür braucht man das? Die neue Funktion soll vor allem Personen nutzen, die Beeinträchtigungen beim Hören oder Sprechen besitzen. Aber auch die Möglichkeit bieten, in akuten Notsituationen um Hilfe zu bitten oder diskret weitere Informationen per Text zu senden. Die Einführung für Notfallhilfe oder Notrufdienste soll aber erst ab Sommer 2027 erfolgen, da diese mehr Zeit für die Umstellung ihrer Notrufzentralen benötigen. Auch für Hotline-Betreiber kann RTT sehr interessant werden, da sie den Dienst zur Übertragung von weiteren Informationen an den Kunden während eines Service-Gesprächs nutzen können. Ebenso können sie über Störungen im Mobilfunknetz informieren. So nutzen Sie RTT auf Ihrem Gerät Im Grunde können alle deutschen Mobilfunknutzer RTT auf Ihrem Gerät aktivieren und damit loslegen. Denn die Netzbetreiber sind dazu verpflichtet, die Funktion anzubieten, und das nicht nur in Deutschland, sondern theoretisch sogar EU-weit. Denn der Hintergrund für die Freischaltung ist der European Accessibility Act, deren Frist am 28. Juni offiziell endete. In der Realität hängt die Nutzbarkeit aber auch davon ab, ob Ihr Smartphone-Hersteller bereits die Telefonie-App sowie Einstellungen auf dem Gerät entsprechend angepasst hat. Apple hat bereits im Mai mit iOS 18.5 dafür gesorgt, dass iPhones entsprechend dafür ausgerüstet sind. Im Test der PC-WELT funktionierte RTT zwischen zwei iPhones problemlos, wie die folgenden Screenshots beweisen (ok, am Textinhalt arbeiten wir noch): Wir starten einen RTT-Anruf: Real Time Text RTT Nachrichten schickenHCD Real Time Text RTT als Anruf auswählen: Real Time Text RTT Nachrichten schickenHCD Wir schicken einander RTT-Nachrichten, deren Inhalt noch Luft nach oben lässt: Real Time Text RTT Nachrichten schickenHCD Bei Android kann es teilweise noch zu Verzögerungen kommen, wenn der Hersteller noch nicht die Änderungen vorgenommen hat. Auf den meisten Geräten können Sie wie folgt vorgehen, um RTT zu aktivieren: Gehen Sie in die Einstellungen. Suchen Sie nach Barrierefreiheit oder Bedienungshilfen. Suchen Sie dort nach der Option Real Time Text / RTT. Um eingehende RTT-Anrufe zuzulassen, aber die Anruftaste auszublenden, tippen Sie auf Nicht sichtbar. Um die RTT-Schaltfläche während eines Anrufs anzuzeigen, tippen Sie auf Sichtbar während des Anrufs. Um die RTT-Schaltfläche immer anzuzeigen, tippen Sie auf Immer sichtbar. Je nach Hersteller können sich diese Optionen unterscheiden. Laut der Deutschen Telekom sind die offiziellen Anforderungen für RTT folgende: eine aktive Sprachverbindung über LTE, 5G oder eine WLAN-Verbindung (WLAN-Call) ein geeignetes Smartphone mit Android (ab Version 10) oder iOS (ab Version 11.2) Wenn Sie ins Ausland telefonieren, funktioniert RTT auch nur dann, wenn der dortige Netzbetreiber die Funktion unterstützt. In den USA ist Real Time Text bereits seit 2017 bekannt und wurde 2018 in alle neuen Geräte implementiert. (PC-Welt)
Alle Smartphones haben mittlerweile diese neue Funktion – so finden und nutzen Sie sie
Dean Drobot / Shutterstock.com Am 28. Juni 2025 hatten alle Besitzer eines Smartphones eine besondere Neuerung bekommen. Sie können seitdem nämlich eine komplett neue Funktion nutzen. Dabei ist es egal, ob Sie ein Android-Gerät oder iPhone besitzen, und ob Sie im Netz von Telekom, Vodafone, Telefónica oder 1&1 surfen und telefonieren. Bei der Neuerung handelt es sich um RTT, was für Real Time Text steht. Also eine Chat-Funktion, die in Echtzeit abläuft, und zwar während eines laufenden Gesprächs. Dafür ist weder eine aktive Internetverbindung notwendig, noch fallen weitere Kosten für die Nutzung an. Wie funktioniert RTT? Laut dem Anbieter Telefónica handelt es sich bei RTT um eine barrierefreie Chat-Funktion, für die Sie keine spezielle App oder einen anderen Vertrag benötigen. Sie können sie in jedem 4G- oder 5G-Netz einfach nutzen, indem Sie einen Anruf durchführen und die Funktion auf Ihrem Handy aktivieren. Das geht in der Regel über die Einstellungen, in denen Sie RTT als Bedienungshilfe aktivieren müssen (mehr dazu später), soll aber auch während eines laufenden Anrufs noch möglich sein. Wenn beide Gesprächspartner RTT nutzen, sehen Sie ein T-Symbol mit vier Strichen und können damit den Chat starten. Anders als bei Messenger-Diensten wie Whatsapp oder auch SMS müssen Sie RTT-Nachrichten nicht erst abschicken, damit Ihr Gesprächspartner sie sieht. Jeder Buchstabe und jedes Symbol wird einzeln und in Echtzeit übertragen, inklusive Vertippern. Es fallen zudem keine Gebühren an, und auch mobile Daten werden nicht beansprucht. So sieht die neue Funktion auf dem Handy aus.O2 Telefónica Wofür braucht man das? Die neue Funktion soll vor allem Personen nutzen, die Beeinträchtigungen beim Hören oder Sprechen besitzen. Aber auch die Möglichkeit bieten, in akuten Notsituationen um Hilfe zu bitten oder diskret weitere Informationen per Text zu senden. Die Einführung für Notfallhilfe oder Notrufdienste soll aber erst ab Sommer 2027 erfolgen, da diese mehr Zeit für die Umstellung ihrer Notrufzentralen benötigen. Auch für Hotline-Betreiber kann RTT sehr interessant werden, da sie den Dienst zur Übertragung von weiteren Informationen an den Kunden während eines Service-Gesprächs nutzen können. Ebenso können sie über Störungen im Mobilfunknetz informieren. So nutzen Sie RTT auf Ihrem Gerät Im Grunde können alle deutschen Mobilfunknutzer RTT auf Ihrem Gerät aktivieren und damit loslegen. Denn die Netzbetreiber sind dazu verpflichtet, die Funktion anzubieten, und das nicht nur in Deutschland, sondern theoretisch sogar EU-weit. Denn der Hintergrund für die Freischaltung ist der European Accessibility Act, deren Frist am 28. Juni offiziell endete. In der Realität hängt die Nutzbarkeit aber auch davon ab, ob Ihr Smartphone-Hersteller bereits die Telefonie-App sowie Einstellungen auf dem Gerät entsprechend angepasst hat. Apple hat bereits im Mai mit iOS 18.5 dafür gesorgt, dass iPhones entsprechend dafür ausgerüstet sind. Im Test der PC-WELT funktionierte RTT zwischen zwei iPhones problemlos, wie die folgenden Screenshots beweisen (ok, am Textinhalt arbeiten wir noch): Wir starten einen RTT-Anruf: Real Time Text RTT Nachrichten schickenHCD Real Time Text RTT als Anruf auswählen: Real Time Text RTT Nachrichten schickenHCD Wir schicken einander RTT-Nachrichten, deren Inhalt noch Luft nach oben lässt: Real Time Text RTT Nachrichten schickenHCD Bei Android kann es teilweise noch zu Verzögerungen kommen, wenn der Hersteller noch nicht die Änderungen vorgenommen hat. Auf den meisten Geräten können Sie wie folgt vorgehen, um RTT zu aktivieren: Gehen Sie in die Einstellungen. Suchen Sie nach Barrierefreiheit oder Bedienungshilfen. Suchen Sie dort nach der Option Real Time Text / RTT. Um eingehende RTT-Anrufe zuzulassen, aber die Anruftaste auszublenden, tippen Sie auf Nicht sichtbar. Um die RTT-Schaltfläche während eines Anrufs anzuzeigen, tippen Sie auf Sichtbar während des Anrufs. Um die RTT-Schaltfläche immer anzuzeigen, tippen Sie auf Immer sichtbar. Je nach Hersteller können sich diese Optionen unterscheiden. Laut der Deutschen Telekom sind die offiziellen Anforderungen für RTT folgende: eine aktive Sprachverbindung über LTE, 5G oder eine WLAN-Verbindung (WLAN-Call) ein geeignetes Smartphone mit Android (ab Version 10) oder iOS (ab Version 11.2) Wenn Sie ins Ausland telefonieren, funktioniert RTT auch nur dann, wenn der dortige Netzbetreiber die Funktion unterstützt. In den USA ist Real Time Text bereits seit 2017 bekannt und wurde 2018 in alle neuen Geräte implementiert. (PC-Welt)
Alle Smartphones haben mittlerweile diese neue Funktion – so finden und nutzen Sie sie Dean Drobot / Shutterstock.com Am 28. Juni 2025 hatten alle Besitzer eines Smartphones eine besondere Neuerung bekommen. Sie können seitdem nämlich eine komplett neue Funktion nutzen. Dabei ist es egal, ob Sie ein Android-Gerät oder iPhone besitzen, und ob Sie im Netz von Telekom, Vodafone, Telefónica oder 1&1 surfen und telefonieren. Bei der Neuerung handelt es sich um RTT, was für Real Time Text steht. Also eine Chat-Funktion, die in Echtzeit abläuft, und zwar während eines laufenden Gesprächs. Dafür ist weder eine aktive Internetverbindung notwendig, noch fallen weitere Kosten für die Nutzung an. Wie funktioniert RTT? Laut dem Anbieter Telefónica handelt es sich bei RTT um eine barrierefreie Chat-Funktion, für die Sie keine spezielle App oder einen anderen Vertrag benötigen. Sie können sie in jedem 4G- oder 5G-Netz einfach nutzen, indem Sie einen Anruf durchführen und die Funktion auf Ihrem Handy aktivieren. Das geht in der Regel über die Einstellungen, in denen Sie RTT als Bedienungshilfe aktivieren müssen (mehr dazu später), soll aber auch während eines laufenden Anrufs noch möglich sein. Wenn beide Gesprächspartner RTT nutzen, sehen Sie ein T-Symbol mit vier Strichen und können damit den Chat starten. Anders als bei Messenger-Diensten wie Whatsapp oder auch SMS müssen Sie RTT-Nachrichten nicht erst abschicken, damit Ihr Gesprächspartner sie sieht. Jeder Buchstabe und jedes Symbol wird einzeln und in Echtzeit übertragen, inklusive Vertippern. Es fallen zudem keine Gebühren an, und auch mobile Daten werden nicht beansprucht. So sieht die neue Funktion auf dem Handy aus.O2 Telefónica Wofür braucht man das? Die neue Funktion soll vor allem Personen nutzen, die Beeinträchtigungen beim Hören oder Sprechen besitzen. Aber auch die Möglichkeit bieten, in akuten Notsituationen um Hilfe zu bitten oder diskret weitere Informationen per Text zu senden. Die Einführung für Notfallhilfe oder Notrufdienste soll aber erst ab Sommer 2027 erfolgen, da diese mehr Zeit für die Umstellung ihrer Notrufzentralen benötigen. Auch für Hotline-Betreiber kann RTT sehr interessant werden, da sie den Dienst zur Übertragung von weiteren Informationen an den Kunden während eines Service-Gesprächs nutzen können. Ebenso können sie über Störungen im Mobilfunknetz informieren. So nutzen Sie RTT auf Ihrem Gerät Im Grunde können alle deutschen Mobilfunknutzer RTT auf Ihrem Gerät aktivieren und damit loslegen. Denn die Netzbetreiber sind dazu verpflichtet, die Funktion anzubieten, und das nicht nur in Deutschland, sondern theoretisch sogar EU-weit. Denn der Hintergrund für die Freischaltung ist der European Accessibility Act, deren Frist am 28. Juni offiziell endete. In der Realität hängt die Nutzbarkeit aber auch davon ab, ob Ihr Smartphone-Hersteller bereits die Telefonie-App sowie Einstellungen auf dem Gerät entsprechend angepasst hat. Apple hat bereits im Mai mit iOS 18.5 dafür gesorgt, dass iPhones entsprechend dafür ausgerüstet sind. Im Test der PC-WELT funktionierte RTT zwischen zwei iPhones problemlos, wie die folgenden Screenshots beweisen (ok, am Textinhalt arbeiten wir noch): Wir starten einen RTT-Anruf: Real Time Text RTT Nachrichten schickenHCD Real Time Text RTT als Anruf auswählen: Real Time Text RTT Nachrichten schickenHCD Wir schicken einander RTT-Nachrichten, deren Inhalt noch Luft nach oben lässt: Real Time Text RTT Nachrichten schickenHCD Bei Android kann es teilweise noch zu Verzögerungen kommen, wenn der Hersteller noch nicht die Änderungen vorgenommen hat. Auf den meisten Geräten können Sie wie folgt vorgehen, um RTT zu aktivieren: Gehen Sie in die Einstellungen. Suchen Sie nach Barrierefreiheit oder Bedienungshilfen. Suchen Sie dort nach der Option Real Time Text / RTT. Um eingehende RTT-Anrufe zuzulassen, aber die Anruftaste auszublenden, tippen Sie auf Nicht sichtbar. Um die RTT-Schaltfläche während eines Anrufs anzuzeigen, tippen Sie auf Sichtbar während des Anrufs. Um die RTT-Schaltfläche immer anzuzeigen, tippen Sie auf Immer sichtbar. Je nach Hersteller können sich diese Optionen unterscheiden. Laut der Deutschen Telekom sind die offiziellen Anforderungen für RTT folgende: eine aktive Sprachverbindung über LTE, 5G oder eine WLAN-Verbindung (WLAN-Call) ein geeignetes Smartphone mit Android (ab Version 10) oder iOS (ab Version 11.2) Wenn Sie ins Ausland telefonieren, funktioniert RTT auch nur dann, wenn der dortige Netzbetreiber die Funktion unterstützt. In den USA ist Real Time Text bereits seit 2017 bekannt und wurde 2018 in alle neuen Geräte implementiert. (PC-Welt)