Der Versicherer ERGO will künftig bei Vertragsabschluss Kfz und Gebäude per KI visuell auf ihren Zustand hin inspizieren. ERGO Group AG Nachdem Betrüger verstärkt KI nutzen, um Versicherungen mit gefakten Schäden (siehe Video) abzocken, schlägt die ERGO Group AG zurück. Der Versicherer will nun eine KI-gestützte, visuelle Inspektion einführen. So sollen Kunden künftig im Rahmen eines beabsichtigten Vertragsabschlusses im Zuge einer sogenannten „Pre-Inspection“ Bilder ihres Fahrzeugs, beziehungsweise Wohnraums und Gebäudes per Smartphone aufnehmen und per Web-App einreichen. Auf diese Weise will der Versicherer bei einem späteren Versicherungsfällen Vorschäden berücksichtigen können. Partnerschaft mit CamCom Dazu hat ERGO mit dem indischen Scale-up CamCom Technologies eine strategische Partnerschaft abgeschlossen. CamCom hat sich auf die Identifizierung und Bewertung von Mängeln, Schäden und Verzerrungen auf nahezu allen Arten von Oberflächen spezialisiert. Die Web-App des Versicherers für die Pre-Inspection. ERGO Group AG Das hierbei verwendete firmeneigene „Large Vision Model“ wurde mit Datensätzen von über 450 Millionen kundenvalidierten Bildern trainiert, um Foto- und Videomaterial präzise zu erkennen und zu kontextualisieren. So erkenne die KI-basierte Lösung von CamCom selbstständig Position, Art und Schwere der Schäden an Fahrzeugen oder ob es sich bei den eingereichten Bildern um authentische Aufnahmen handelt. Schrittweise Einführung In einem ersten Schritt will Ergo die Lösung in den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen einführen. Später ist auch die Einführung der CamCom-Technologie in den Sparten Kfz-, beziehungsweise Wohngebäudeversicherung in weiteren europäischen Märkten geplant. Mit der Partnerschaft untermauert ERGO seine Ambition, in der Versicherungsbranche digital führend zu sein. Dabei sei die Zusammenarbeit mit Start- und Scale-ups ein wichtiger Baustein. Eigenen Angaben zufolge hat ERGO bereits über 80 nationale und internationale Start- und Scale-up-Kollaborationen erfolgreich in die Gruppe operationalisiert. Darüber hinaus gründete das Unternehmen im vergangenen Jahr den „ERGO ScaleHub“, eine Gemeinschaftsinitiative mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Community Space TechHub.K67. Hier sollen gezielt Scale-ups aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen sowie Versicherungen am Standort Düsseldorf unterstützt werden.
ERGO setzt bei Kfz- und Gebäudeversicherung auf KI
Der Versicherer ERGO will künftig bei Vertragsabschluss Kfz und Gebäude per KI visuell auf ihren Zustand hin inspizieren. ERGO Group AG Nachdem Betrüger verstärkt KI nutzen, um Versicherungen mit gefakten Schäden (siehe Video) abzocken, schlägt die ERGO Group AG zurück. Der Versicherer will nun eine KI-gestützte, visuelle Inspektion einführen. So sollen Kunden künftig im Rahmen eines beabsichtigten Vertragsabschlusses im Zuge einer sogenannten „Pre-Inspection“ Bilder ihres Fahrzeugs, beziehungsweise Wohnraums und Gebäudes per Smartphone aufnehmen und per Web-App einreichen. Auf diese Weise will der Versicherer bei einem späteren Versicherungsfällen Vorschäden berücksichtigen können. Partnerschaft mit CamCom Dazu hat ERGO mit dem indischen Scale-up CamCom Technologies eine strategische Partnerschaft abgeschlossen. CamCom hat sich auf die Identifizierung und Bewertung von Mängeln, Schäden und Verzerrungen auf nahezu allen Arten von Oberflächen spezialisiert. Die Web-App des Versicherers für die Pre-Inspection. ERGO Group AG Das hierbei verwendete firmeneigene „Large Vision Model“ wurde mit Datensätzen von über 450 Millionen kundenvalidierten Bildern trainiert, um Foto- und Videomaterial präzise zu erkennen und zu kontextualisieren. So erkenne die KI-basierte Lösung von CamCom selbstständig Position, Art und Schwere der Schäden an Fahrzeugen oder ob es sich bei den eingereichten Bildern um authentische Aufnahmen handelt. Schrittweise Einführung In einem ersten Schritt will Ergo die Lösung in den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen einführen. Später ist auch die Einführung der CamCom-Technologie in den Sparten Kfz-, beziehungsweise Wohngebäudeversicherung in weiteren europäischen Märkten geplant. Mit der Partnerschaft untermauert ERGO seine Ambition, in der Versicherungsbranche digital führend zu sein. Dabei sei die Zusammenarbeit mit Start- und Scale-ups ein wichtiger Baustein. Eigenen Angaben zufolge hat ERGO bereits über 80 nationale und internationale Start- und Scale-up-Kollaborationen erfolgreich in die Gruppe operationalisiert. Darüber hinaus gründete das Unternehmen im vergangenen Jahr den „ERGO ScaleHub“, eine Gemeinschaftsinitiative mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Community Space TechHub.K67. Hier sollen gezielt Scale-ups aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen sowie Versicherungen am Standort Düsseldorf unterstützt werden.
ERGO setzt bei Kfz- und Gebäudeversicherung auf KI Der Versicherer ERGO will künftig bei Vertragsabschluss Kfz und Gebäude per KI visuell auf ihren Zustand hin inspizieren. ERGO Group AG Nachdem Betrüger verstärkt KI nutzen, um Versicherungen mit gefakten Schäden (siehe Video) abzocken, schlägt die ERGO Group AG zurück. Der Versicherer will nun eine KI-gestützte, visuelle Inspektion einführen. So sollen Kunden künftig im Rahmen eines beabsichtigten Vertragsabschlusses im Zuge einer sogenannten „Pre-Inspection“ Bilder ihres Fahrzeugs, beziehungsweise Wohnraums und Gebäudes per Smartphone aufnehmen und per Web-App einreichen. Auf diese Weise will der Versicherer bei einem späteren Versicherungsfällen Vorschäden berücksichtigen können. Partnerschaft mit CamCom Dazu hat ERGO mit dem indischen Scale-up CamCom Technologies eine strategische Partnerschaft abgeschlossen. CamCom hat sich auf die Identifizierung und Bewertung von Mängeln, Schäden und Verzerrungen auf nahezu allen Arten von Oberflächen spezialisiert. Die Web-App des Versicherers für die Pre-Inspection. ERGO Group AG Das hierbei verwendete firmeneigene „Large Vision Model“ wurde mit Datensätzen von über 450 Millionen kundenvalidierten Bildern trainiert, um Foto- und Videomaterial präzise zu erkennen und zu kontextualisieren. So erkenne die KI-basierte Lösung von CamCom selbstständig Position, Art und Schwere der Schäden an Fahrzeugen oder ob es sich bei den eingereichten Bildern um authentische Aufnahmen handelt. Schrittweise Einführung In einem ersten Schritt will Ergo die Lösung in den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen einführen. Später ist auch die Einführung der CamCom-Technologie in den Sparten Kfz-, beziehungsweise Wohngebäudeversicherung in weiteren europäischen Märkten geplant. Mit der Partnerschaft untermauert ERGO seine Ambition, in der Versicherungsbranche digital führend zu sein. Dabei sei die Zusammenarbeit mit Start- und Scale-ups ein wichtiger Baustein. Eigenen Angaben zufolge hat ERGO bereits über 80 nationale und internationale Start- und Scale-up-Kollaborationen erfolgreich in die Gruppe operationalisiert. Darüber hinaus gründete das Unternehmen im vergangenen Jahr den „ERGO ScaleHub“, eine Gemeinschaftsinitiative mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Community Space TechHub.K67. Hier sollen gezielt Scale-ups aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen sowie Versicherungen am Standort Düsseldorf unterstützt werden.