Computerhaus Quickborn

Gnadenfrist für alte Exchange- und Skype-Server​

Danke eines neuen Programms bekommen IT-Teams etwas mehr Zeit für die Migration ihrer alten Exchange- oder Skype-for-Business-Instanzen.Sunlight_s – Shutterstock.com Die Uhr tickt für Microsoft-Kunden: Mitte Oktober endet nicht nur der reguläre Support für Windows 10 und Office 2016/2019. Auch für Exchange 2016/2019 und Skype for Business 2015/2019 entfallen Sicherheits-Updates, Fehlerbehebungen und technischer Support. Da etliche IT-Teams mit der Fülle an Veränderungen offenbar überfordert sind, hat Microsoft nun ein Einsehen: „Wir haben von einigen Kunden erfahren, dass sie mit der Migration zu Skype for Business Subscription Edition (SE)/ Exchange Subscription Edition (SE) begonnen haben, jedoch möglicherweise einige zusätzliche Monate für die Sicherheits-Updates (SU) benötigen“, schreibt der Softwareriese in zwei ähnlich lautenden Blogposts zu Exchange 2016/2019 und Skype for Business 2015/2019. Support, aber ohne offizielle Verlängerung Für diese Kunden bietet Microsoft nun eine Lösung an: Ab dem 1. August 2025 können sich Unternehmen an ihr Microsoft-Konto-Team wenden, um Informationen zum Erwerb eines zusätzlichen 6-monatigen Extended Security Update (ESU) für Exchange 2016- und 2019-Server, respektive Skype for Business 2015/2019 zu erhalten. Ab diesem Zeitpunkt stellen die Ansprechpartner Details zu den Serverkosten und zum Kauf- und Bereitstellungsprozess der ESUs bereit, heißt es. Deutlich klarer als in Bezug auf Kosten wird Microsoft, wenn es um den Umfang und die Bedeutung des ESU geht. So handle es sich nicht um eine Verlängerung des offiziellen Support-Lebenszyklus, sondern die Server liefen weiterhin am 14. Oktober 2025 aus dem Support. Entsprechend könnten auch keine Support-Anfragen mehr gestellt werden – außer, es handle sich direkt um ein Problem mit einem während des ESU-Zeitraums veröffentlichten Sicherheits-Update (SU) für ESU-Kunden. Stattdessen deckt das ESU-Programm Microsoft nur alle als kritisch oder wichtig eingestuften Sicherheitsupdates ab, die nach dem 14. Oktober 2025 – dem Tag, an dem der Support für die Produkte endet – veröffentlicht werden. Diese Updates werden nicht öffentlich über das Download Center oder Windows Update bereitgestellt, sondern nur privat an Kunden mit ESU weitergegeben. 

Gnadenfrist für alte Exchange- und Skype-Server​ Danke eines neuen Programms bekommen IT-Teams etwas mehr Zeit für die Migration ihrer alten Exchange- oder Skype-for-Business-Instanzen.Sunlight_s – Shutterstock.com Die Uhr tickt für Microsoft-Kunden: Mitte Oktober endet nicht nur der reguläre Support für Windows 10 und Office 2016/2019. Auch für Exchange 2016/2019 und Skype for Business 2015/2019 entfallen Sicherheits-Updates, Fehlerbehebungen und technischer Support. Da etliche IT-Teams mit der Fülle an Veränderungen offenbar überfordert sind, hat Microsoft nun ein Einsehen: „Wir haben von einigen Kunden erfahren, dass sie mit der Migration zu Skype for Business Subscription Edition (SE)/ Exchange Subscription Edition (SE) begonnen haben, jedoch möglicherweise einige zusätzliche Monate für die Sicherheits-Updates (SU) benötigen“, schreibt der Softwareriese in zwei ähnlich lautenden Blogposts zu Exchange 2016/2019 und Skype for Business 2015/2019. Support, aber ohne offizielle Verlängerung Für diese Kunden bietet Microsoft nun eine Lösung an: Ab dem 1. August 2025 können sich Unternehmen an ihr Microsoft-Konto-Team wenden, um Informationen zum Erwerb eines zusätzlichen 6-monatigen Extended Security Update (ESU) für Exchange 2016- und 2019-Server, respektive Skype for Business 2015/2019 zu erhalten. Ab diesem Zeitpunkt stellen die Ansprechpartner Details zu den Serverkosten und zum Kauf- und Bereitstellungsprozess der ESUs bereit, heißt es. Deutlich klarer als in Bezug auf Kosten wird Microsoft, wenn es um den Umfang und die Bedeutung des ESU geht. So handle es sich nicht um eine Verlängerung des offiziellen Support-Lebenszyklus, sondern die Server liefen weiterhin am 14. Oktober 2025 aus dem Support. Entsprechend könnten auch keine Support-Anfragen mehr gestellt werden – außer, es handle sich direkt um ein Problem mit einem während des ESU-Zeitraums veröffentlichten Sicherheits-Update (SU) für ESU-Kunden. Stattdessen deckt das ESU-Programm Microsoft nur alle als kritisch oder wichtig eingestuften Sicherheitsupdates ab, die nach dem 14. Oktober 2025 – dem Tag, an dem der Support für die Produkte endet – veröffentlicht werden. Diese Updates werden nicht öffentlich über das Download Center oder Windows Update bereitgestellt, sondern nur privat an Kunden mit ESU weitergegeben.

Danke eines neuen Programms bekommen IT-Teams etwas mehr Zeit für die Migration ihrer alten Exchange- oder Skype-for-Business-Instanzen.Sunlight_s – Shutterstock.com Die Uhr tickt für Microsoft-Kunden: Mitte Oktober endet nicht nur der reguläre Support für Windows 10 und Office 2016/2019. Auch für Exchange 2016/2019 und Skype for Business 2015/2019 entfallen Sicherheits-Updates, Fehlerbehebungen und technischer Support. Da etliche IT-Teams mit der Fülle an Veränderungen offenbar überfordert sind, hat Microsoft nun ein Einsehen: „Wir haben von einigen Kunden erfahren, dass sie mit der Migration zu Skype for Business Subscription Edition (SE)/ Exchange Subscription Edition (SE) begonnen haben, jedoch möglicherweise einige zusätzliche Monate für die Sicherheits-Updates (SU) benötigen“, schreibt der Softwareriese in zwei ähnlich lautenden Blogposts zu Exchange 2016/2019 und Skype for Business 2015/2019. Support, aber ohne offizielle Verlängerung Für diese Kunden bietet Microsoft nun eine Lösung an: Ab dem 1. August 2025 können sich Unternehmen an ihr Microsoft-Konto-Team wenden, um Informationen zum Erwerb eines zusätzlichen 6-monatigen Extended Security Update (ESU) für Exchange 2016- und 2019-Server, respektive Skype for Business 2015/2019 zu erhalten. Ab diesem Zeitpunkt stellen die Ansprechpartner Details zu den Serverkosten und zum Kauf- und Bereitstellungsprozess der ESUs bereit, heißt es. Deutlich klarer als in Bezug auf Kosten wird Microsoft, wenn es um den Umfang und die Bedeutung des ESU geht. So handle es sich nicht um eine Verlängerung des offiziellen Support-Lebenszyklus, sondern die Server liefen weiterhin am 14. Oktober 2025 aus dem Support. Entsprechend könnten auch keine Support-Anfragen mehr gestellt werden – außer, es handle sich direkt um ein Problem mit einem während des ESU-Zeitraums veröffentlichten Sicherheits-Update (SU) für ESU-Kunden. Stattdessen deckt das ESU-Programm Microsoft nur alle als kritisch oder wichtig eingestuften Sicherheitsupdates ab, die nach dem 14. Oktober 2025 – dem Tag, an dem der Support für die Produkte endet – veröffentlicht werden. Diese Updates werden nicht öffentlich über das Download Center oder Windows Update bereitgestellt, sondern nur privat an Kunden mit ESU weitergegeben. 

Nach oben scrollen
×