Lloyd Coombes Auf einen Blick Pro Erschwinglich Großes Display Inklusive Stylus Kontra Nicht das leistungsstärkste Bildschirm könnte heller sein Fazit Das Lenovo Idea Tab Pro ist groß und hochwertig verarbeitet, lässt aber in puncto Leistung zu viel vermissen, um eine uneingeschränkte Empfehlung zu sein. Dennoch machen der mitgelieferte Stylus, das große Display und die guten Lautsprecher das Tablet ideal für Notizen oder Medienkonsum – nur einen Laptop-Ersatz sollten Sie nicht erwarten. Vor einigen Jahren schien es noch so, als würden Tablets immer größer werden. Zwar gibt es noch Ausnahmen, doch viele der besten Modelle setzen heute auf kompaktere Formate zwischen 10 und 11 Zoll. Das Lenovo Idea Tab Pro schlägt einen anderen Weg ein: Es will ein großformatiges Tablet bieten – ohne den Premium-Preis eines Apple-Flaggschiffs. Und das gelingt größtenteils. Mit 13-Zoll-Display, vier Lautsprechern für Musik und Filme sowie einem beiliegenden Stylus richtet es sich vor allem an kreative Nutzer. Allerdings gibt es auch klare Einschränkungen: Der MediaTek Dimensity 8300 bietet zwar mehr Leistung als sein Vorgänger, ist aber für produktives Arbeiten oder echtes Multitasking mit mehreren Apps nur bedingt geeignet. Und trotz der Größe bleibt das Display ein IPS-Panel. Helligkeit und Kontraste liegen also unter dem, was Sie vielleicht erwarten würden. Und dennoch: Mit einem Preis von unter 400 Euro (inklusive Lenovo Tab Pen Plus) und Zugang zu KI-Funktionen wie Google Gemini ist das Idea Tab Pro für viele Nutzer eine interessante Alternative zum Einsteiger‑iPad. Nur der Name “Pro” verspricht am Ende etwas mehr, als das Tablet wirklich leisten kann. Design & Verarbeitung Groß, aber relativ leicht Inklusive Stylus Kein Kopfhöreranschluss Tablets tun sich heute schwer, wirklich aufzufallen. Das Lenovo Idea Tab Pro bildet da keine Ausnahme. Abgesehen vom an der Seite befestigten Stylus bleibt das Gerät optisch eher zurückhaltend. Das muss aber kein Nachteil sein: Ein schmaler Rahmen umgibt das Display, in dem auch die Frontkamera Platz findet. Der Rest der Vorderseite gehört dem großzügigen Bildschirm. Am unteren Rand sitzt ein USB-C-Anschluss zum Laden. Für den Sound sorgen vier Lautsprecher – zwei oben, zwei unten – und liefern echten Stereo-Klang. Mehr dazu weiter unten. Lloyd Coombes Oben am Gehäuse sitzt die Stand-by-Taste, rechts finden Sie die Lautstärke-Wippe. Der Stylus wird links magnetisch befestigt, wo er sich auch auflädt. Auf einen Wasserschutz müssen Sie leider verzichten, das Gerät sollte also nicht in die Nähe von Flüssigkeiten kommen. Abgesehen davon wirkt das Tablet solide verarbeitet und liegt trotz der Größe angenehm leicht in der Hand. Einen Kopfhöreranschluss sucht man vergeblich. In dieser Preisklasse ist das nicht ungewöhnlich, könnte aber Nutzer stören, die noch kabelgebundene Kopfhörer verwenden. Bildschirm & Lautsprecher IPS-Panel 2.944 × 1.840 Pixel Auflösung Vierfach-Lautsprecher Wie bereits erwähnt, ist das 13-Zoll-Display riesig. Die relativ schmalen Ränder rundherum sorgen für eine gute Bildwirkung, sodass Sie sich auf langen Flügen gut in einen Film vertiefen können. Erwarten Sie allerdings keine tiefen Schwarztöne oder besonders kräftigen Kontraste. Das IPS-Panel bietet nur eine begrenzte Helligkeit, was Bilder insgesamt etwas blass wirken lässt. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display schnell an seine Grenzen und bleibt hinter OLED-Alternativen deutlich zurück – für den Einsatz im Freien ist es daher weniger geeignet und empfiehlt sich eher für den Gebrauch in Innenräumen. Lloyd Coombes Schade ist, dass das Display trotz der Auflösung von 2.944 × 1.840 Pixeln, die für scharfe und detailreiche Bilder sorgt und auch Texte sehr gut lesbar macht, seine Stärken nur eingeschränkt ausspielen kann. Dafür bietet das Tablet eine hohe Bildwiederholrate von 144 Hertz, die das Scrollen und Navigieren sehr flüssig und reaktionsschnell wirken lässt – allerdings nur, solange Sie keine anspruchsvollen Aufgaben erledigen, die der integrierte Chipsatz nicht gut bewältigen kann. Das IPS-Panel erreicht keine hohe Helligkeit, wodurch Bilder insgesamt etwas blass wirken. Apropos Filme: Die vier Lautsprecher leisten hervorragende Arbeit, egal ob Sie spannende Action oder dialoglastige Szenen schauen. Auch zum Musikhören eignen sie sich bestens – und sie werden richtig laut! Rechenleistung MediaTek Dimensity 8300 Chipsatz 8 GB RAM 128 / 256 GB Speicher An dieser Stelle zeigt sich, wo bei der Ausstattung gespart wurde – obwohl das Tablet bei KI-Aufgaben (auf die wir gleich noch eingehen) einen kleinen Vorteil bietet. Kurz gesagt: Der MediaTek Dimensity 8300 Prozessor ist, na ja, okay. Er ist doppelt so schnell wie das Amazon Fire HD 8 Kids Pro, das ich kürzlich getestet habe, kommt aber nicht an Flaggschiffe heran und bleibt deutlich hinter dem Lenovo Yoga Tab Plus zurück. Lloyd Coombes Da fällt es schwer, das Tablet wirklich als “Pro” zu bezeichnen, wenn andere “Pro”-Modelle sogar einen Laptop übertreffen können. Allerdings liegt der Preis unter 400 Euro, was manche Schwächen leichter verzeihlich macht. Acht Gigabyte Arbeitsspeicher sorgen dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig laufen können – ideal bei so einem großen Display. Das Tablet gibt es mit 128 oder 256 Gigabyte Speicher, der sich jeweils per Micro-SD-Karte erweitern lässt. Der interne Speicher ist zudem schnell, was zügige Datenübertragungen ermöglicht. Der MediaTek Dimensity 8300 Prozessor ist, na ja, okay. Wie gewohnt testen wir auch einige anspruchsvolle Spiele – darunter “League of Legends: Wild Rift” und “Genshin Impact”. “Wild Rift” profitiert von der weniger fordernden Vogelperspektive und läuft auf dem Idea Tab Pro problemlos. Lediglich das vergleichsweise dunkle Display trübt das Spielerlebnis ein wenig. “Genshin Impact” zeigt in actionreichen Szenen oder bei vielen Effekten gelegentlich Ruckler, läuft insgesamt aber recht flüssig auf mittleren Grafikeinstellungen. Und wie steht es um Künstliche Intelligenz? Lenovo wirbt berechtigterweise mit der Unterstützung für Gemini – und liefert ab. Dank einer dedizierten Neural Processing Unit (NPU) neben der Haupt-CPU werden KI-Anfragen über Gemini oder andere Anwendungen zuverlässig verarbeitet. Zwar wird die KI-Leistung mit zukünftiger Software nicht ewig mithalten können, doch für alltägliche Anwendungen wie Surfen, Streaming und erste KI-Erfahrungen ist das Idea Tab Pro durchaus gut gerüstet. Lenovo Idea Tab Pro Benchmarks Kameras 8-MP-Frontkamera 13-MP-Rückkamera 4K/30fps Video Es fällt schwer, die Front- oder Rückkamera des Idea Tab Pro wirklich zu empfehlen. Sie sind nicht schlecht, aber die Hauptkamera Ihres Smartphones wird wahrscheinlich deutlich bessere Ergebnisse liefern. Die Frontkamera neigt zu Überbelichtung, während die Hauptkamera auf gute Lichtverhältnisse angewiesen ist, die nicht immer garantiert sind. Bilder wirken oft überbelichtet, was zwar Helligkeit bringt, aber viele Details verschwinden lässt. Für Schnappschüsse reicht das, für feinere Aufnahmen ist Ihr Handy die bessere Wahl. Akkulaufzeit & Aufladen Großer Akku mit 10.200 mAh Langsam zu laden 45 Watt kabelgebundenes Laden Der Vorteil eines großen Tablets ist meist auch ein größerer Akku – so auch beim Lenovo Idea Tab Pro. Es verfügt über eine Akkukapazität von 10.200 Milliamperestunden, was für lange Laufzeiten sorgt. In unseren Tests kam ich bei einer Mischung aus Surfen, Spielen und Lesen digitaler Magazine auf etwa 11 Stunden Laufzeit mit einer Akkuladung. Natürlich hält der Akku bei ausgeschaltetem WLAN noch länger, was ein sehr respektabler Wert ist. Im PCMark-Work-3.0-Akkutest erreichte das Tablet 10 Stunden und 4 Minuten – eine solide Leistung, aber kein Spitzenwert. Einziger Nachteil: Das Laden dauert recht lange. Das Tablet unterstützt 45-Watt-Laden über USB-C, benötigt aber trotzdem gut über zwei Stunden für eine vollständige Ladung. Lloyd Coombes Benutzeroberfläche & Apps Android 14 bis Android 17 Lenovo ZUI-Benutzeroberfläche PC-Modus bei Anschluss an eine Tastatur und Maus Eine der schwierigeren Fragen beim Kauf eines Android-Tablets ist, wie lange Updates bereitgestellt werden. Glücklicherweise hat Lenovo vier Jahre Update-Support für dieses Tablet zugesagt – ein ziemlich guter Wert für ein Gerät, das nicht zur Flaggschiff-Klasse gehört. Sie sind also bis Android 17 auf der sicheren Seite. Die Benutzeroberfläche basiert auf Android 14 mit Lenovo ZUI. Diese funktioniert zuverlässig, hauptsächlich in Kombination mit dem mitgelieferten Stylus. Sie ermöglicht verzögerungsfreies Zeichnen und Notizen sowie viele andere Anwendungen und verwandelt das Tablet fast in einen Laptop, sobald Sie eine Tastatur anschließen. Lloyd Coombes Preis & Verfügbarkeit Im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 379 Euro, ist das Lenovo Idea Tab Pro bei Online-Händler Amazon derzeit schon ab 364,49 Euro erhältlich. Dafür bekommen Sie die größere Version mit 256 Gigabyte internen Speicher. Damit liegt der Preis des Idea Tab Pro unter dem des Einsteiger-iPad (ab 399 Euro). Im Vergleich zur Apple-Konkurrenz bietet es aber einen viel größeren Bildschirm, eine enorme Akkulaufzeit, den Stylus sowie Gemini, das derzeit Apple Intelligence weit voraus ist. Sind Sie auf der Suche nach weiteren Alternativen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Test der besten Tablets mit Android, iPadOS und Windows. Fazit Das Lenovo Idea Tab Pro richtet sich weniger als “Pro”-Tablet, sondern vielmehr als hochwertiges Einsteigermodell an anspruchsvollere Nutzer. Es überzeugt mit einem ansprechenden Design und einer insgesamt soliden Leistung. Zwar hätten wir uns mehr Power und ein OLED-Display gewünscht, doch angesichts des Preises bekommen Sie hier dennoch viel fürs Geld. Technische Daten Prozessor: MediaTek Dimensity 8300 Sicherheit: Passcode, Fingerabdruck, Gesichtserkennung Interner Speicher: 128 GB / 256 GB Erweiterbarer Speicher: Bis zu 1 TB via Micro-SD-Karte Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB Akku: 10.200 Milliamperestunden Display: 13 Zoll IPS, 144 Hertz Auflösung: 2.944 × 1.840 Pixel Hauptkamera: 13 Megapixel Frontkamera: 8 Megapixel Abmessungen: 212 mm × 162 mm × 17 mm Gewicht: 620 g Anschlüsse: USB-C Bluetooth (PC-Welt)
Lenovo Idea Tab Pro im Test: Großes Display und günstiger Preis – aber nicht ohne Kompromisse
Lloyd Coombes Auf einen Blick Pro Erschwinglich Großes Display Inklusive Stylus Kontra Nicht das leistungsstärkste Bildschirm könnte heller sein Fazit Das Lenovo Idea Tab Pro ist groß und hochwertig verarbeitet, lässt aber in puncto Leistung zu viel vermissen, um eine uneingeschränkte Empfehlung zu sein. Dennoch machen der mitgelieferte Stylus, das große Display und die guten Lautsprecher das Tablet ideal für Notizen oder Medienkonsum – nur einen Laptop-Ersatz sollten Sie nicht erwarten. Vor einigen Jahren schien es noch so, als würden Tablets immer größer werden. Zwar gibt es noch Ausnahmen, doch viele der besten Modelle setzen heute auf kompaktere Formate zwischen 10 und 11 Zoll. Das Lenovo Idea Tab Pro schlägt einen anderen Weg ein: Es will ein großformatiges Tablet bieten – ohne den Premium-Preis eines Apple-Flaggschiffs. Und das gelingt größtenteils. Mit 13-Zoll-Display, vier Lautsprechern für Musik und Filme sowie einem beiliegenden Stylus richtet es sich vor allem an kreative Nutzer. Allerdings gibt es auch klare Einschränkungen: Der MediaTek Dimensity 8300 bietet zwar mehr Leistung als sein Vorgänger, ist aber für produktives Arbeiten oder echtes Multitasking mit mehreren Apps nur bedingt geeignet. Und trotz der Größe bleibt das Display ein IPS-Panel. Helligkeit und Kontraste liegen also unter dem, was Sie vielleicht erwarten würden. Und dennoch: Mit einem Preis von unter 400 Euro (inklusive Lenovo Tab Pen Plus) und Zugang zu KI-Funktionen wie Google Gemini ist das Idea Tab Pro für viele Nutzer eine interessante Alternative zum Einsteiger‑iPad. Nur der Name “Pro” verspricht am Ende etwas mehr, als das Tablet wirklich leisten kann. Design & Verarbeitung Groß, aber relativ leicht Inklusive Stylus Kein Kopfhöreranschluss Tablets tun sich heute schwer, wirklich aufzufallen. Das Lenovo Idea Tab Pro bildet da keine Ausnahme. Abgesehen vom an der Seite befestigten Stylus bleibt das Gerät optisch eher zurückhaltend. Das muss aber kein Nachteil sein: Ein schmaler Rahmen umgibt das Display, in dem auch die Frontkamera Platz findet. Der Rest der Vorderseite gehört dem großzügigen Bildschirm. Am unteren Rand sitzt ein USB-C-Anschluss zum Laden. Für den Sound sorgen vier Lautsprecher – zwei oben, zwei unten – und liefern echten Stereo-Klang. Mehr dazu weiter unten. Lloyd Coombes Oben am Gehäuse sitzt die Stand-by-Taste, rechts finden Sie die Lautstärke-Wippe. Der Stylus wird links magnetisch befestigt, wo er sich auch auflädt. Auf einen Wasserschutz müssen Sie leider verzichten, das Gerät sollte also nicht in die Nähe von Flüssigkeiten kommen. Abgesehen davon wirkt das Tablet solide verarbeitet und liegt trotz der Größe angenehm leicht in der Hand. Einen Kopfhöreranschluss sucht man vergeblich. In dieser Preisklasse ist das nicht ungewöhnlich, könnte aber Nutzer stören, die noch kabelgebundene Kopfhörer verwenden. Bildschirm & Lautsprecher IPS-Panel 2.944 × 1.840 Pixel Auflösung Vierfach-Lautsprecher Wie bereits erwähnt, ist das 13-Zoll-Display riesig. Die relativ schmalen Ränder rundherum sorgen für eine gute Bildwirkung, sodass Sie sich auf langen Flügen gut in einen Film vertiefen können. Erwarten Sie allerdings keine tiefen Schwarztöne oder besonders kräftigen Kontraste. Das IPS-Panel bietet nur eine begrenzte Helligkeit, was Bilder insgesamt etwas blass wirken lässt. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display schnell an seine Grenzen und bleibt hinter OLED-Alternativen deutlich zurück – für den Einsatz im Freien ist es daher weniger geeignet und empfiehlt sich eher für den Gebrauch in Innenräumen. Lloyd Coombes Schade ist, dass das Display trotz der Auflösung von 2.944 × 1.840 Pixeln, die für scharfe und detailreiche Bilder sorgt und auch Texte sehr gut lesbar macht, seine Stärken nur eingeschränkt ausspielen kann. Dafür bietet das Tablet eine hohe Bildwiederholrate von 144 Hertz, die das Scrollen und Navigieren sehr flüssig und reaktionsschnell wirken lässt – allerdings nur, solange Sie keine anspruchsvollen Aufgaben erledigen, die der integrierte Chipsatz nicht gut bewältigen kann. Das IPS-Panel erreicht keine hohe Helligkeit, wodurch Bilder insgesamt etwas blass wirken. Apropos Filme: Die vier Lautsprecher leisten hervorragende Arbeit, egal ob Sie spannende Action oder dialoglastige Szenen schauen. Auch zum Musikhören eignen sie sich bestens – und sie werden richtig laut! Rechenleistung MediaTek Dimensity 8300 Chipsatz 8 GB RAM 128 / 256 GB Speicher An dieser Stelle zeigt sich, wo bei der Ausstattung gespart wurde – obwohl das Tablet bei KI-Aufgaben (auf die wir gleich noch eingehen) einen kleinen Vorteil bietet. Kurz gesagt: Der MediaTek Dimensity 8300 Prozessor ist, na ja, okay. Er ist doppelt so schnell wie das Amazon Fire HD 8 Kids Pro, das ich kürzlich getestet habe, kommt aber nicht an Flaggschiffe heran und bleibt deutlich hinter dem Lenovo Yoga Tab Plus zurück. Lloyd Coombes Da fällt es schwer, das Tablet wirklich als “Pro” zu bezeichnen, wenn andere “Pro”-Modelle sogar einen Laptop übertreffen können. Allerdings liegt der Preis unter 400 Euro, was manche Schwächen leichter verzeihlich macht. Acht Gigabyte Arbeitsspeicher sorgen dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig laufen können – ideal bei so einem großen Display. Das Tablet gibt es mit 128 oder 256 Gigabyte Speicher, der sich jeweils per Micro-SD-Karte erweitern lässt. Der interne Speicher ist zudem schnell, was zügige Datenübertragungen ermöglicht. Der MediaTek Dimensity 8300 Prozessor ist, na ja, okay. Wie gewohnt testen wir auch einige anspruchsvolle Spiele – darunter “League of Legends: Wild Rift” und “Genshin Impact”. “Wild Rift” profitiert von der weniger fordernden Vogelperspektive und läuft auf dem Idea Tab Pro problemlos. Lediglich das vergleichsweise dunkle Display trübt das Spielerlebnis ein wenig. “Genshin Impact” zeigt in actionreichen Szenen oder bei vielen Effekten gelegentlich Ruckler, läuft insgesamt aber recht flüssig auf mittleren Grafikeinstellungen. Und wie steht es um Künstliche Intelligenz? Lenovo wirbt berechtigterweise mit der Unterstützung für Gemini – und liefert ab. Dank einer dedizierten Neural Processing Unit (NPU) neben der Haupt-CPU werden KI-Anfragen über Gemini oder andere Anwendungen zuverlässig verarbeitet. Zwar wird die KI-Leistung mit zukünftiger Software nicht ewig mithalten können, doch für alltägliche Anwendungen wie Surfen, Streaming und erste KI-Erfahrungen ist das Idea Tab Pro durchaus gut gerüstet. Lenovo Idea Tab Pro Benchmarks Kameras 8-MP-Frontkamera 13-MP-Rückkamera 4K/30fps Video Es fällt schwer, die Front- oder Rückkamera des Idea Tab Pro wirklich zu empfehlen. Sie sind nicht schlecht, aber die Hauptkamera Ihres Smartphones wird wahrscheinlich deutlich bessere Ergebnisse liefern. Die Frontkamera neigt zu Überbelichtung, während die Hauptkamera auf gute Lichtverhältnisse angewiesen ist, die nicht immer garantiert sind. Bilder wirken oft überbelichtet, was zwar Helligkeit bringt, aber viele Details verschwinden lässt. Für Schnappschüsse reicht das, für feinere Aufnahmen ist Ihr Handy die bessere Wahl. Akkulaufzeit & Aufladen Großer Akku mit 10.200 mAh Langsam zu laden 45 Watt kabelgebundenes Laden Der Vorteil eines großen Tablets ist meist auch ein größerer Akku – so auch beim Lenovo Idea Tab Pro. Es verfügt über eine Akkukapazität von 10.200 Milliamperestunden, was für lange Laufzeiten sorgt. In unseren Tests kam ich bei einer Mischung aus Surfen, Spielen und Lesen digitaler Magazine auf etwa 11 Stunden Laufzeit mit einer Akkuladung. Natürlich hält der Akku bei ausgeschaltetem WLAN noch länger, was ein sehr respektabler Wert ist. Im PCMark-Work-3.0-Akkutest erreichte das Tablet 10 Stunden und 4 Minuten – eine solide Leistung, aber kein Spitzenwert. Einziger Nachteil: Das Laden dauert recht lange. Das Tablet unterstützt 45-Watt-Laden über USB-C, benötigt aber trotzdem gut über zwei Stunden für eine vollständige Ladung. Lloyd Coombes Benutzeroberfläche & Apps Android 14 bis Android 17 Lenovo ZUI-Benutzeroberfläche PC-Modus bei Anschluss an eine Tastatur und Maus Eine der schwierigeren Fragen beim Kauf eines Android-Tablets ist, wie lange Updates bereitgestellt werden. Glücklicherweise hat Lenovo vier Jahre Update-Support für dieses Tablet zugesagt – ein ziemlich guter Wert für ein Gerät, das nicht zur Flaggschiff-Klasse gehört. Sie sind also bis Android 17 auf der sicheren Seite. Die Benutzeroberfläche basiert auf Android 14 mit Lenovo ZUI. Diese funktioniert zuverlässig, hauptsächlich in Kombination mit dem mitgelieferten Stylus. Sie ermöglicht verzögerungsfreies Zeichnen und Notizen sowie viele andere Anwendungen und verwandelt das Tablet fast in einen Laptop, sobald Sie eine Tastatur anschließen. Lloyd Coombes Preis & Verfügbarkeit Im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 379 Euro, ist das Lenovo Idea Tab Pro bei Online-Händler Amazon derzeit schon ab 364,49 Euro erhältlich. Dafür bekommen Sie die größere Version mit 256 Gigabyte internen Speicher. Damit liegt der Preis des Idea Tab Pro unter dem des Einsteiger-iPad (ab 399 Euro). Im Vergleich zur Apple-Konkurrenz bietet es aber einen viel größeren Bildschirm, eine enorme Akkulaufzeit, den Stylus sowie Gemini, das derzeit Apple Intelligence weit voraus ist. Sind Sie auf der Suche nach weiteren Alternativen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Test der besten Tablets mit Android, iPadOS und Windows. Fazit Das Lenovo Idea Tab Pro richtet sich weniger als “Pro”-Tablet, sondern vielmehr als hochwertiges Einsteigermodell an anspruchsvollere Nutzer. Es überzeugt mit einem ansprechenden Design und einer insgesamt soliden Leistung. Zwar hätten wir uns mehr Power und ein OLED-Display gewünscht, doch angesichts des Preises bekommen Sie hier dennoch viel fürs Geld. Technische Daten Prozessor: MediaTek Dimensity 8300 Sicherheit: Passcode, Fingerabdruck, Gesichtserkennung Interner Speicher: 128 GB / 256 GB Erweiterbarer Speicher: Bis zu 1 TB via Micro-SD-Karte Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB Akku: 10.200 Milliamperestunden Display: 13 Zoll IPS, 144 Hertz Auflösung: 2.944 × 1.840 Pixel Hauptkamera: 13 Megapixel Frontkamera: 8 Megapixel Abmessungen: 212 mm × 162 mm × 17 mm Gewicht: 620 g Anschlüsse: USB-C Bluetooth (PC-Welt)
Lenovo Idea Tab Pro im Test: Großes Display und günstiger Preis – aber nicht ohne Kompromisse Lloyd Coombes Auf einen Blick Pro Erschwinglich Großes Display Inklusive Stylus Kontra Nicht das leistungsstärkste Bildschirm könnte heller sein Fazit Das Lenovo Idea Tab Pro ist groß und hochwertig verarbeitet, lässt aber in puncto Leistung zu viel vermissen, um eine uneingeschränkte Empfehlung zu sein. Dennoch machen der mitgelieferte Stylus, das große Display und die guten Lautsprecher das Tablet ideal für Notizen oder Medienkonsum – nur einen Laptop-Ersatz sollten Sie nicht erwarten. Vor einigen Jahren schien es noch so, als würden Tablets immer größer werden. Zwar gibt es noch Ausnahmen, doch viele der besten Modelle setzen heute auf kompaktere Formate zwischen 10 und 11 Zoll. Das Lenovo Idea Tab Pro schlägt einen anderen Weg ein: Es will ein großformatiges Tablet bieten – ohne den Premium-Preis eines Apple-Flaggschiffs. Und das gelingt größtenteils. Mit 13-Zoll-Display, vier Lautsprechern für Musik und Filme sowie einem beiliegenden Stylus richtet es sich vor allem an kreative Nutzer. Allerdings gibt es auch klare Einschränkungen: Der MediaTek Dimensity 8300 bietet zwar mehr Leistung als sein Vorgänger, ist aber für produktives Arbeiten oder echtes Multitasking mit mehreren Apps nur bedingt geeignet. Und trotz der Größe bleibt das Display ein IPS-Panel. Helligkeit und Kontraste liegen also unter dem, was Sie vielleicht erwarten würden. Und dennoch: Mit einem Preis von unter 400 Euro (inklusive Lenovo Tab Pen Plus) und Zugang zu KI-Funktionen wie Google Gemini ist das Idea Tab Pro für viele Nutzer eine interessante Alternative zum Einsteiger‑iPad. Nur der Name “Pro” verspricht am Ende etwas mehr, als das Tablet wirklich leisten kann. Design & Verarbeitung Groß, aber relativ leicht Inklusive Stylus Kein Kopfhöreranschluss Tablets tun sich heute schwer, wirklich aufzufallen. Das Lenovo Idea Tab Pro bildet da keine Ausnahme. Abgesehen vom an der Seite befestigten Stylus bleibt das Gerät optisch eher zurückhaltend. Das muss aber kein Nachteil sein: Ein schmaler Rahmen umgibt das Display, in dem auch die Frontkamera Platz findet. Der Rest der Vorderseite gehört dem großzügigen Bildschirm. Am unteren Rand sitzt ein USB-C-Anschluss zum Laden. Für den Sound sorgen vier Lautsprecher – zwei oben, zwei unten – und liefern echten Stereo-Klang. Mehr dazu weiter unten. Lloyd Coombes Oben am Gehäuse sitzt die Stand-by-Taste, rechts finden Sie die Lautstärke-Wippe. Der Stylus wird links magnetisch befestigt, wo er sich auch auflädt. Auf einen Wasserschutz müssen Sie leider verzichten, das Gerät sollte also nicht in die Nähe von Flüssigkeiten kommen. Abgesehen davon wirkt das Tablet solide verarbeitet und liegt trotz der Größe angenehm leicht in der Hand. Einen Kopfhöreranschluss sucht man vergeblich. In dieser Preisklasse ist das nicht ungewöhnlich, könnte aber Nutzer stören, die noch kabelgebundene Kopfhörer verwenden. Bildschirm & Lautsprecher IPS-Panel 2.944 × 1.840 Pixel Auflösung Vierfach-Lautsprecher Wie bereits erwähnt, ist das 13-Zoll-Display riesig. Die relativ schmalen Ränder rundherum sorgen für eine gute Bildwirkung, sodass Sie sich auf langen Flügen gut in einen Film vertiefen können. Erwarten Sie allerdings keine tiefen Schwarztöne oder besonders kräftigen Kontraste. Das IPS-Panel bietet nur eine begrenzte Helligkeit, was Bilder insgesamt etwas blass wirken lässt. Bei direkter Sonneneinstrahlung stößt das Display schnell an seine Grenzen und bleibt hinter OLED-Alternativen deutlich zurück – für den Einsatz im Freien ist es daher weniger geeignet und empfiehlt sich eher für den Gebrauch in Innenräumen. Lloyd Coombes Schade ist, dass das Display trotz der Auflösung von 2.944 × 1.840 Pixeln, die für scharfe und detailreiche Bilder sorgt und auch Texte sehr gut lesbar macht, seine Stärken nur eingeschränkt ausspielen kann. Dafür bietet das Tablet eine hohe Bildwiederholrate von 144 Hertz, die das Scrollen und Navigieren sehr flüssig und reaktionsschnell wirken lässt – allerdings nur, solange Sie keine anspruchsvollen Aufgaben erledigen, die der integrierte Chipsatz nicht gut bewältigen kann. Das IPS-Panel erreicht keine hohe Helligkeit, wodurch Bilder insgesamt etwas blass wirken. Apropos Filme: Die vier Lautsprecher leisten hervorragende Arbeit, egal ob Sie spannende Action oder dialoglastige Szenen schauen. Auch zum Musikhören eignen sie sich bestens – und sie werden richtig laut! Rechenleistung MediaTek Dimensity 8300 Chipsatz 8 GB RAM 128 / 256 GB Speicher An dieser Stelle zeigt sich, wo bei der Ausstattung gespart wurde – obwohl das Tablet bei KI-Aufgaben (auf die wir gleich noch eingehen) einen kleinen Vorteil bietet. Kurz gesagt: Der MediaTek Dimensity 8300 Prozessor ist, na ja, okay. Er ist doppelt so schnell wie das Amazon Fire HD 8 Kids Pro, das ich kürzlich getestet habe, kommt aber nicht an Flaggschiffe heran und bleibt deutlich hinter dem Lenovo Yoga Tab Plus zurück. Lloyd Coombes Da fällt es schwer, das Tablet wirklich als “Pro” zu bezeichnen, wenn andere “Pro”-Modelle sogar einen Laptop übertreffen können. Allerdings liegt der Preis unter 400 Euro, was manche Schwächen leichter verzeihlich macht. Acht Gigabyte Arbeitsspeicher sorgen dafür, dass mehrere Apps gleichzeitig laufen können – ideal bei so einem großen Display. Das Tablet gibt es mit 128 oder 256 Gigabyte Speicher, der sich jeweils per Micro-SD-Karte erweitern lässt. Der interne Speicher ist zudem schnell, was zügige Datenübertragungen ermöglicht. Der MediaTek Dimensity 8300 Prozessor ist, na ja, okay. Wie gewohnt testen wir auch einige anspruchsvolle Spiele – darunter “League of Legends: Wild Rift” und “Genshin Impact”. “Wild Rift” profitiert von der weniger fordernden Vogelperspektive und läuft auf dem Idea Tab Pro problemlos. Lediglich das vergleichsweise dunkle Display trübt das Spielerlebnis ein wenig. “Genshin Impact” zeigt in actionreichen Szenen oder bei vielen Effekten gelegentlich Ruckler, läuft insgesamt aber recht flüssig auf mittleren Grafikeinstellungen. Und wie steht es um Künstliche Intelligenz? Lenovo wirbt berechtigterweise mit der Unterstützung für Gemini – und liefert ab. Dank einer dedizierten Neural Processing Unit (NPU) neben der Haupt-CPU werden KI-Anfragen über Gemini oder andere Anwendungen zuverlässig verarbeitet. Zwar wird die KI-Leistung mit zukünftiger Software nicht ewig mithalten können, doch für alltägliche Anwendungen wie Surfen, Streaming und erste KI-Erfahrungen ist das Idea Tab Pro durchaus gut gerüstet. Lenovo Idea Tab Pro Benchmarks Kameras 8-MP-Frontkamera 13-MP-Rückkamera 4K/30fps Video Es fällt schwer, die Front- oder Rückkamera des Idea Tab Pro wirklich zu empfehlen. Sie sind nicht schlecht, aber die Hauptkamera Ihres Smartphones wird wahrscheinlich deutlich bessere Ergebnisse liefern. Die Frontkamera neigt zu Überbelichtung, während die Hauptkamera auf gute Lichtverhältnisse angewiesen ist, die nicht immer garantiert sind. Bilder wirken oft überbelichtet, was zwar Helligkeit bringt, aber viele Details verschwinden lässt. Für Schnappschüsse reicht das, für feinere Aufnahmen ist Ihr Handy die bessere Wahl. Akkulaufzeit & Aufladen Großer Akku mit 10.200 mAh Langsam zu laden 45 Watt kabelgebundenes Laden Der Vorteil eines großen Tablets ist meist auch ein größerer Akku – so auch beim Lenovo Idea Tab Pro. Es verfügt über eine Akkukapazität von 10.200 Milliamperestunden, was für lange Laufzeiten sorgt. In unseren Tests kam ich bei einer Mischung aus Surfen, Spielen und Lesen digitaler Magazine auf etwa 11 Stunden Laufzeit mit einer Akkuladung. Natürlich hält der Akku bei ausgeschaltetem WLAN noch länger, was ein sehr respektabler Wert ist. Im PCMark-Work-3.0-Akkutest erreichte das Tablet 10 Stunden und 4 Minuten – eine solide Leistung, aber kein Spitzenwert. Einziger Nachteil: Das Laden dauert recht lange. Das Tablet unterstützt 45-Watt-Laden über USB-C, benötigt aber trotzdem gut über zwei Stunden für eine vollständige Ladung. Lloyd Coombes Benutzeroberfläche & Apps Android 14 bis Android 17 Lenovo ZUI-Benutzeroberfläche PC-Modus bei Anschluss an eine Tastatur und Maus Eine der schwierigeren Fragen beim Kauf eines Android-Tablets ist, wie lange Updates bereitgestellt werden. Glücklicherweise hat Lenovo vier Jahre Update-Support für dieses Tablet zugesagt – ein ziemlich guter Wert für ein Gerät, das nicht zur Flaggschiff-Klasse gehört. Sie sind also bis Android 17 auf der sicheren Seite. Die Benutzeroberfläche basiert auf Android 14 mit Lenovo ZUI. Diese funktioniert zuverlässig, hauptsächlich in Kombination mit dem mitgelieferten Stylus. Sie ermöglicht verzögerungsfreies Zeichnen und Notizen sowie viele andere Anwendungen und verwandelt das Tablet fast in einen Laptop, sobald Sie eine Tastatur anschließen. Lloyd Coombes Preis & Verfügbarkeit Im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 379 Euro, ist das Lenovo Idea Tab Pro bei Online-Händler Amazon derzeit schon ab 364,49 Euro erhältlich. Dafür bekommen Sie die größere Version mit 256 Gigabyte internen Speicher. Damit liegt der Preis des Idea Tab Pro unter dem des Einsteiger-iPad (ab 399 Euro). Im Vergleich zur Apple-Konkurrenz bietet es aber einen viel größeren Bildschirm, eine enorme Akkulaufzeit, den Stylus sowie Gemini, das derzeit Apple Intelligence weit voraus ist. Sind Sie auf der Suche nach weiteren Alternativen? Werfen Sie einen Blick auf unseren Test der besten Tablets mit Android, iPadOS und Windows. Fazit Das Lenovo Idea Tab Pro richtet sich weniger als “Pro”-Tablet, sondern vielmehr als hochwertiges Einsteigermodell an anspruchsvollere Nutzer. Es überzeugt mit einem ansprechenden Design und einer insgesamt soliden Leistung. Zwar hätten wir uns mehr Power und ein OLED-Display gewünscht, doch angesichts des Preises bekommen Sie hier dennoch viel fürs Geld. Technische Daten Prozessor: MediaTek Dimensity 8300 Sicherheit: Passcode, Fingerabdruck, Gesichtserkennung Interner Speicher: 128 GB / 256 GB Erweiterbarer Speicher: Bis zu 1 TB via Micro-SD-Karte Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB Akku: 10.200 Milliamperestunden Display: 13 Zoll IPS, 144 Hertz Auflösung: 2.944 × 1.840 Pixel Hauptkamera: 13 Megapixel Frontkamera: 8 Megapixel Abmessungen: 212 mm × 162 mm × 17 mm Gewicht: 620 g Anschlüsse: USB-C Bluetooth (PC-Welt)