Computerhaus Quickborn

Windows 12 kommt nicht 2025​

Von wegen Dreijahreszyklus bei Windows: Auch 2025 plant Microsoft nur ein Funktions-Update von Windows 11.ARVD73 – shutterstock.com Softwareriese Microsoft hat den Spekulationen über ein baldiges Release von Windows 12 ein vorläufiges Ende gesetzt. Wie das Unternehmen bekannt gab, handelt es sich bei dem für die zweite Jahreshälfte 2025 geplanten Funktions-Update nicht um Windows 12, sondern um Version 25H2 von Windows 11. Teilnehmer des Windows-Insider-Programms können erste Builds von 25H2 ab sofort testen, hieß es. Überschaubare Neuerungen Technisch betrachtet, handelt es sich ohnehin nicht um ein Major Upgrade. Laut Microsoft basieren Version 24H2 und 25H2 von Windows 11 auf dem gleichen Quellcode, lediglich einige zusätzliche Funktionen würden demnach aktiviert. Entsprechend einfach soll das Update vonstattengehen: „Sobald der neue Code fertiggestellt ist, wird er in den monatlichen kumulativen Updates (LCUs) für Windows 11, Version 24H2 in deaktiviertem Zustand mitgeliefert“, erklärt Microsoft. „Der Code bleibt danach so lange deaktiviert, bis das sogenannte eKB-Update (Enablement Package) empfangen wird. Dieses ändert bestimmte Flags im bereits vorhandenen Code von ‚Deaktiviert‘ auf ‚Aktiviert‘ – nach einem Neustart des Geräts sind die neuen Funktionen verfügbar.“ Das gestaltet den Übergang deutlich schneller als bei einem „Betriebssystemtausch“ wie etwa beim Wechsel von Version 23H2 auf 24H2, in dessen Rahmen sämtliche Installationsdateien durch neuere Versionen ersetzt werden mussten. Einmal ausgerollt, verlängert sich der Support bei Rechnern mit Windows 11 Enterprise und Education mit Version 25H2 um weitere 36 Monate. Bei Windows 11 Home, Pro, Pro Education und Pro for Workstation sind es wie üblich 24 Monate. 

Windows 12 kommt nicht 2025​ Von wegen Dreijahreszyklus bei Windows: Auch 2025 plant Microsoft nur ein Funktions-Update von Windows 11.ARVD73 – shutterstock.com Softwareriese Microsoft hat den Spekulationen über ein baldiges Release von Windows 12 ein vorläufiges Ende gesetzt. Wie das Unternehmen bekannt gab, handelt es sich bei dem für die zweite Jahreshälfte 2025 geplanten Funktions-Update nicht um Windows 12, sondern um Version 25H2 von Windows 11. Teilnehmer des Windows-Insider-Programms können erste Builds von 25H2 ab sofort testen, hieß es. Überschaubare Neuerungen Technisch betrachtet, handelt es sich ohnehin nicht um ein Major Upgrade. Laut Microsoft basieren Version 24H2 und 25H2 von Windows 11 auf dem gleichen Quellcode, lediglich einige zusätzliche Funktionen würden demnach aktiviert. Entsprechend einfach soll das Update vonstattengehen: „Sobald der neue Code fertiggestellt ist, wird er in den monatlichen kumulativen Updates (LCUs) für Windows 11, Version 24H2 in deaktiviertem Zustand mitgeliefert“, erklärt Microsoft. „Der Code bleibt danach so lange deaktiviert, bis das sogenannte eKB-Update (Enablement Package) empfangen wird. Dieses ändert bestimmte Flags im bereits vorhandenen Code von ‚Deaktiviert‘ auf ‚Aktiviert‘ – nach einem Neustart des Geräts sind die neuen Funktionen verfügbar.“ Das gestaltet den Übergang deutlich schneller als bei einem „Betriebssystemtausch“ wie etwa beim Wechsel von Version 23H2 auf 24H2, in dessen Rahmen sämtliche Installationsdateien durch neuere Versionen ersetzt werden mussten. Einmal ausgerollt, verlängert sich der Support bei Rechnern mit Windows 11 Enterprise und Education mit Version 25H2 um weitere 36 Monate. Bei Windows 11 Home, Pro, Pro Education und Pro for Workstation sind es wie üblich 24 Monate.

Von wegen Dreijahreszyklus bei Windows: Auch 2025 plant Microsoft nur ein Funktions-Update von Windows 11.ARVD73 – shutterstock.com Softwareriese Microsoft hat den Spekulationen über ein baldiges Release von Windows 12 ein vorläufiges Ende gesetzt. Wie das Unternehmen bekannt gab, handelt es sich bei dem für die zweite Jahreshälfte 2025 geplanten Funktions-Update nicht um Windows 12, sondern um Version 25H2 von Windows 11. Teilnehmer des Windows-Insider-Programms können erste Builds von 25H2 ab sofort testen, hieß es. Überschaubare Neuerungen Technisch betrachtet, handelt es sich ohnehin nicht um ein Major Upgrade. Laut Microsoft basieren Version 24H2 und 25H2 von Windows 11 auf dem gleichen Quellcode, lediglich einige zusätzliche Funktionen würden demnach aktiviert. Entsprechend einfach soll das Update vonstattengehen: „Sobald der neue Code fertiggestellt ist, wird er in den monatlichen kumulativen Updates (LCUs) für Windows 11, Version 24H2 in deaktiviertem Zustand mitgeliefert“, erklärt Microsoft. „Der Code bleibt danach so lange deaktiviert, bis das sogenannte eKB-Update (Enablement Package) empfangen wird. Dieses ändert bestimmte Flags im bereits vorhandenen Code von ‚Deaktiviert‘ auf ‚Aktiviert‘ – nach einem Neustart des Geräts sind die neuen Funktionen verfügbar.“ Das gestaltet den Übergang deutlich schneller als bei einem „Betriebssystemtausch“ wie etwa beim Wechsel von Version 23H2 auf 24H2, in dessen Rahmen sämtliche Installationsdateien durch neuere Versionen ersetzt werden mussten. Einmal ausgerollt, verlängert sich der Support bei Rechnern mit Windows 11 Enterprise und Education mit Version 25H2 um weitere 36 Monate. Bei Windows 11 Home, Pro, Pro Education und Pro for Workstation sind es wie üblich 24 Monate. 

Nach oben scrollen
×