Computerhaus Quickborn

AWS zeigt Flagge in Deutschland​

srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?quality=50&strip=all 6000w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=300%2C200&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=768%2C512&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1024%2C683&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1536%2C1024&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=2048%2C1365&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1240%2C826&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=150%2C100&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1046%2C697&quality=50&strip=all 1046w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=252%2C168&quality=50&strip=all 252w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=126%2C84&quality=50&strip=all 126w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=720%2C480&quality=50&strip=all 720w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=540%2C360&quality=50&strip=all 540w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=375%2C250&quality=50&strip=all 375w" width="1024" height="683" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Die European Sovereign Cloud stand im Mittelpunkt auf AWS Summit in Hamburg.Michael Vi / Shutterstock Amazon will in Deutschland hoch hinaus: Auf 142 Metern Höhe ist der am 16. Juni 2025 eröffnete „Amazon Tower“ an der Warschauer Brücke derzeit das höchste Gebäude in Berlin. „Die ersten 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eingezogen, die anderen werden sukzessive folgen, wenn weitere Stockwerke fertig ausgebaut sind“, erklärt Jonathan Weiss, Managing Director Amazon Development Center GmbH. Sieben Stockwerke hat der Konzern inzwischen belegt, insgesamt stehen ihm 33 der 35 Etagen zur Verfügung. „Wir haben Platz für bis zu 3.000 Arbeitsplätze“, verkündet Weiss. Derzeit beschäftigt der Konzern in Berlin 2.500 Personen, die an drei größeren Standorten verteilt arbeiten. Der sukzessive Einzug soll bis Anfang 2026 abgeschlossen sein. Berlin ist für Amazon Web Services (AWS) in erster Linie ein Forschungsstandort. Weiss, der die Niederlassung leitet, erklärt: „Wir beschäftigen im Forschungszentrum in Berlin 2.500 Mitarbeiter. Der generative KI Assistant Amazon Q, der seit letztem Jahr allgemein verfügbar ist, wurde in Deutschland mitentwickelt. Aus Q sind jetzt die Produktlinien Amazon Q Business, Amazon Q Developer und ganz neu Amazon Transform hervorgegangen.“ Dies sei eine echte Revolution bei der Software-Entwicklung, so Weiss. Was vorher 4.500 Mitarbeiterjahre beansprucht habe, sei jetzt in Wochen möglich. Wie der Amazon-Manager ausführt, beschleunige AWS Transform als erster agentenbasierter KI-Dienst der Company die Modernisierung von .NET-, Mainframe- und VMware-Workloads in Unternehmen. So nutze er spezialisierte KI-Agenten, um komplexe Aufgaben zu automatisieren und damit die Projektlaufzeiten drastisch zu verkürzen. Dazu gehörten beispielsweise: Bewertungen, Code-Analysen, Refactoring, Zerlegung, Abhängigkeitszuordnung, Validierung und Transformationsplanung. Auf diese Weise, so Weiss, ließen sich sowohl die Modernisierungs- als auch die laufenden Wartungskosten senken und gleichzeitig die Lizenzgebühren für Altsysteme drastisch reduzieren. European Sovereign Cloud in Brandenburg Der Amazon Tower ist nicht das einzige Zeichen für ein verstärktes Commitment des Hyperscalers in Deutschland. So will der Konzern mit der AWS European Sovereign Cloud in Potsdam, Brandenburg eine vollumfängliche, unabhängig betriebene souveräne Cloud anbieten – abgesichert durch starke technische Kontrollen, souveräne Zusicherungen und rechtliche Schutzmaßnahmen. Auf dem AWS Summit Anfang Juni 2025 in Hamburg lobte Stefan Höchbauer, Managing Director Germany and Europe Central, Amazon Web Services, das Konzept: „Wir bieten digitale Souveränität für Deutschland. Siemens beispielsweise nutzt Amazon Nova und Amazon Bedrock für die weltweite Suche, und erreicht damit eine 1,5-mal bessere Latenz sowie eine 4,4-mal bessere Kosteneffizienz. Auch der BMW AI Assistant, der über 50.000 Mitarbeitenden Agentic-AI-Funktionen in rund 130 öffentlichen und 8.000 privaten Apps zur Verfügung stellt, läuft auf AWS.“ Zehntausende Kunden in Deutschland würden AWS vertrauen, betonte Höchbauer bei seiner Präsentation – und fügte hinzu: „Wir stehen für Souveränität und Informationssicherheit – auch dank unserer Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.“ srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?quality=50&strip=all 1969w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Stefan Höchbauer, Managing Director Germany and Europe Central, Amazon Web Services, stellte in Hamburg das Konzept der souveränen Cloud in Brandenburg vor.AWS Europäische Kontrolle, Governance und Betrieb „Wir sind uns bewusst, dass es bestimmte Kunden in Europa gibt, die insbesondere bei Workloads im öffentlichen Sektor oder stärker regulierten Branchen ein noch höheres Maß an Sicherheit suchen. Das hat uns dazu veranlasst, die europäische souveräne Cloud anzukündigen“, ergänzt Kevin Miller, Vice President, Global Data Centers bei AWS. Das besondere am AWS-Konzept sei dabei, dass es von EU-Bürgern in der EU betrieben und kontrolliert wird, so Miller. Es werde eine neue Muttergesellschaft geben, die als EU-Unternehmen gegründet werden soll. Das Managementteam, das diese neue Muttergesellschaft leitet, soll aus einer Geschäftsführerin sowie Beauftragten für Sicherheit und Datenschutz bestehen, die alle Staatsbürger in EU-Mitgliedsstaaten mit Wohnsitz in der EU sind. Außerdem werde AWS einen unabhängigen vierköpfigen Beirat einrichten, der rechtlich dazu verpflichtet ist, im besten Interesse der AWS European Sovereign Cloud zu handeln. Ein weiterer Punkt: Die AWS European Sovereign Cloud ist den Betreibern zufolge so aufgebaut, dass sie unbegrenzt weiter betrieben werden kann, selbst im Fall von Unterbrechungen der Konnektivität zwischen der AWS European Sovereign Cloud und dem Rest der Welt. Und um die Business Continuity auch unter extremen Umständen zu gewährleisten, sollen autorisierte AWS-Mitarbeiter der AWS European Sovereign Cloud, die in der EU ansässig sind, unabhängigen Zugang zu einer Kopie der Quellcodes erhalten, die für die Aufrechterhaltung der Dienste erforderlich sind. „Viele unserer Kunden möchten in erster Linie wissen, wo sich ihre Daten befinden, und AWS hat von Anfang an sehr deutlich gemacht, dass seine Kunden stets die Kontrolle über ihre Daten haben. Wir verschieben also keine Kundendaten ohne deren ausdrückliche Aufforderung dazu.“ Erfahrene europäische Führung Mit Kathrin Renz erhält die AWS European Sovereign Cloud außerdem eine Geschäftsführerin mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung im globalen Technologiesektor, einschließlich Schlüsselpositionen im europäischen Technologieumfeld bei großen Unternehmen. Als ranghöchste Führungskraft der AWS European Sovereign Cloud wird Renz für die Überwachung von Entscheidungen in Bezug auf Unternehmensführung, Compliance und Sicherheit verantwortlich sein, und sicherstellen, dass die AWS European Sovereign Cloud allen geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften in Deutschland und der EU entspricht. „Wir verfolgen mit der AWS European Sovereign Cloud einen einzigartigen Ansatz. Kunden sagen uns, dass sie nicht zwischen funktional eingeschränkten Lösungen und der vollen Leistungsfähigkeit von AWS wählen möchten. Deshalb haben wir die AWS European Sovereign Cloud so konzipiert, dass sie europäische Anforderungen an die digitale Souveränität erfüllt und dabei das Serviceportfolio, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung bietet, die Kunden von AWS erwarten“, so Renz. „Die Förderung von Cloud und KI steht im Mittelpunkt der europäischen Innovationsagenda, und diese Lösung wird es Kunden ermöglichen, Innovationen voranzutreiben und dabei ihre Anforderungen an die digitale Souveränität zu erfüllen.“ RZ-Optimierung schreitet voran Allgemein arbeitet AWS laut Data-Center-Chef Miller an der Optimierung der Rechenzentren: „Wir sind bereits in der sechsten Generation von Rechenzentrumsdesigns, wobei jedes einzelne zunehmend für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Wassereffizienz optimiert wird. Daher haben wir im letzten Jahr eine Reihe von Verbesserungen in unseren Rechenzentren angekündigt, die den Energiebedarf unserer Kühlsysteme um 46 Prozent reduzieren. Wir haben kohlenstoffärmeren Beton angekündigt, der den Kohlenstoffgehalt um 35 Prozent reduziert. Wenn es um KI gehe, stiegen natürlich die Anforderungen an die Leistungsdichte, was zu einigen Änderungen und Verbesserungen bei der Stromverteilung in den Rechenzentren führe, räumte Miller ein. Dies sei auch ein Grund dafür, dass AWS zunehmend flüssigkeitsbasierte Kühlung oder gezielte Chip-Kühlung einsetze, anstatt nur reine Luftkühlung: Flüssigkeitskühlung könne mehr Wärme aus einem dicht gepackten Satz von Chips abführen. (mb) 

AWS zeigt Flagge in Deutschland​ srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?quality=50&strip=all 6000w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=300%2C200&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=768%2C512&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1024%2C683&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1536%2C1024&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=2048%2C1365&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1240%2C826&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=150%2C100&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1046%2C697&quality=50&strip=all 1046w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=252%2C168&quality=50&strip=all 252w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=126%2C84&quality=50&strip=all 126w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=720%2C480&quality=50&strip=all 720w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=540%2C360&quality=50&strip=all 540w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=375%2C250&quality=50&strip=all 375w" width="1024" height="683" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Die European Sovereign Cloud stand im Mittelpunkt auf AWS Summit in Hamburg.Michael Vi / Shutterstock Amazon will in Deutschland hoch hinaus: Auf 142 Metern Höhe ist der am 16. Juni 2025 eröffnete „Amazon Tower“ an der Warschauer Brücke derzeit das höchste Gebäude in Berlin. „Die ersten 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eingezogen, die anderen werden sukzessive folgen, wenn weitere Stockwerke fertig ausgebaut sind“, erklärt Jonathan Weiss, Managing Director Amazon Development Center GmbH. Sieben Stockwerke hat der Konzern inzwischen belegt, insgesamt stehen ihm 33 der 35 Etagen zur Verfügung. „Wir haben Platz für bis zu 3.000 Arbeitsplätze“, verkündet Weiss. Derzeit beschäftigt der Konzern in Berlin 2.500 Personen, die an drei größeren Standorten verteilt arbeiten. Der sukzessive Einzug soll bis Anfang 2026 abgeschlossen sein. Berlin ist für Amazon Web Services (AWS) in erster Linie ein Forschungsstandort. Weiss, der die Niederlassung leitet, erklärt: „Wir beschäftigen im Forschungszentrum in Berlin 2.500 Mitarbeiter. Der generative KI Assistant Amazon Q, der seit letztem Jahr allgemein verfügbar ist, wurde in Deutschland mitentwickelt. Aus Q sind jetzt die Produktlinien Amazon Q Business, Amazon Q Developer und ganz neu Amazon Transform hervorgegangen.“ Dies sei eine echte Revolution bei der Software-Entwicklung, so Weiss. Was vorher 4.500 Mitarbeiterjahre beansprucht habe, sei jetzt in Wochen möglich. Wie der Amazon-Manager ausführt, beschleunige AWS Transform als erster agentenbasierter KI-Dienst der Company die Modernisierung von .NET-, Mainframe- und VMware-Workloads in Unternehmen. So nutze er spezialisierte KI-Agenten, um komplexe Aufgaben zu automatisieren und damit die Projektlaufzeiten drastisch zu verkürzen. Dazu gehörten beispielsweise: Bewertungen, Code-Analysen, Refactoring, Zerlegung, Abhängigkeitszuordnung, Validierung und Transformationsplanung. Auf diese Weise, so Weiss, ließen sich sowohl die Modernisierungs- als auch die laufenden Wartungskosten senken und gleichzeitig die Lizenzgebühren für Altsysteme drastisch reduzieren. European Sovereign Cloud in Brandenburg Der Amazon Tower ist nicht das einzige Zeichen für ein verstärktes Commitment des Hyperscalers in Deutschland. So will der Konzern mit der AWS European Sovereign Cloud in Potsdam, Brandenburg eine vollumfängliche, unabhängig betriebene souveräne Cloud anbieten – abgesichert durch starke technische Kontrollen, souveräne Zusicherungen und rechtliche Schutzmaßnahmen. Auf dem AWS Summit Anfang Juni 2025 in Hamburg lobte Stefan Höchbauer, Managing Director Germany and Europe Central, Amazon Web Services, das Konzept: „Wir bieten digitale Souveränität für Deutschland. Siemens beispielsweise nutzt Amazon Nova und Amazon Bedrock für die weltweite Suche, und erreicht damit eine 1,5-mal bessere Latenz sowie eine 4,4-mal bessere Kosteneffizienz. Auch der BMW AI Assistant, der über 50.000 Mitarbeitenden Agentic-AI-Funktionen in rund 130 öffentlichen und 8.000 privaten Apps zur Verfügung stellt, läuft auf AWS.“ Zehntausende Kunden in Deutschland würden AWS vertrauen, betonte Höchbauer bei seiner Präsentation – und fügte hinzu: „Wir stehen für Souveränität und Informationssicherheit – auch dank unserer Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.“ srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?quality=50&strip=all 1969w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Stefan Höchbauer, Managing Director Germany and Europe Central, Amazon Web Services, stellte in Hamburg das Konzept der souveränen Cloud in Brandenburg vor.AWS Europäische Kontrolle, Governance und Betrieb „Wir sind uns bewusst, dass es bestimmte Kunden in Europa gibt, die insbesondere bei Workloads im öffentlichen Sektor oder stärker regulierten Branchen ein noch höheres Maß an Sicherheit suchen. Das hat uns dazu veranlasst, die europäische souveräne Cloud anzukündigen“, ergänzt Kevin Miller, Vice President, Global Data Centers bei AWS. Das besondere am AWS-Konzept sei dabei, dass es von EU-Bürgern in der EU betrieben und kontrolliert wird, so Miller. Es werde eine neue Muttergesellschaft geben, die als EU-Unternehmen gegründet werden soll. Das Managementteam, das diese neue Muttergesellschaft leitet, soll aus einer Geschäftsführerin sowie Beauftragten für Sicherheit und Datenschutz bestehen, die alle Staatsbürger in EU-Mitgliedsstaaten mit Wohnsitz in der EU sind. Außerdem werde AWS einen unabhängigen vierköpfigen Beirat einrichten, der rechtlich dazu verpflichtet ist, im besten Interesse der AWS European Sovereign Cloud zu handeln. Ein weiterer Punkt: Die AWS European Sovereign Cloud ist den Betreibern zufolge so aufgebaut, dass sie unbegrenzt weiter betrieben werden kann, selbst im Fall von Unterbrechungen der Konnektivität zwischen der AWS European Sovereign Cloud und dem Rest der Welt. Und um die Business Continuity auch unter extremen Umständen zu gewährleisten, sollen autorisierte AWS-Mitarbeiter der AWS European Sovereign Cloud, die in der EU ansässig sind, unabhängigen Zugang zu einer Kopie der Quellcodes erhalten, die für die Aufrechterhaltung der Dienste erforderlich sind. „Viele unserer Kunden möchten in erster Linie wissen, wo sich ihre Daten befinden, und AWS hat von Anfang an sehr deutlich gemacht, dass seine Kunden stets die Kontrolle über ihre Daten haben. Wir verschieben also keine Kundendaten ohne deren ausdrückliche Aufforderung dazu.“ Erfahrene europäische Führung Mit Kathrin Renz erhält die AWS European Sovereign Cloud außerdem eine Geschäftsführerin mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung im globalen Technologiesektor, einschließlich Schlüsselpositionen im europäischen Technologieumfeld bei großen Unternehmen. Als ranghöchste Führungskraft der AWS European Sovereign Cloud wird Renz für die Überwachung von Entscheidungen in Bezug auf Unternehmensführung, Compliance und Sicherheit verantwortlich sein, und sicherstellen, dass die AWS European Sovereign Cloud allen geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften in Deutschland und der EU entspricht. „Wir verfolgen mit der AWS European Sovereign Cloud einen einzigartigen Ansatz. Kunden sagen uns, dass sie nicht zwischen funktional eingeschränkten Lösungen und der vollen Leistungsfähigkeit von AWS wählen möchten. Deshalb haben wir die AWS European Sovereign Cloud so konzipiert, dass sie europäische Anforderungen an die digitale Souveränität erfüllt und dabei das Serviceportfolio, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung bietet, die Kunden von AWS erwarten“, so Renz. „Die Förderung von Cloud und KI steht im Mittelpunkt der europäischen Innovationsagenda, und diese Lösung wird es Kunden ermöglichen, Innovationen voranzutreiben und dabei ihre Anforderungen an die digitale Souveränität zu erfüllen.“ RZ-Optimierung schreitet voran Allgemein arbeitet AWS laut Data-Center-Chef Miller an der Optimierung der Rechenzentren: „Wir sind bereits in der sechsten Generation von Rechenzentrumsdesigns, wobei jedes einzelne zunehmend für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Wassereffizienz optimiert wird. Daher haben wir im letzten Jahr eine Reihe von Verbesserungen in unseren Rechenzentren angekündigt, die den Energiebedarf unserer Kühlsysteme um 46 Prozent reduzieren. Wir haben kohlenstoffärmeren Beton angekündigt, der den Kohlenstoffgehalt um 35 Prozent reduziert. Wenn es um KI gehe, stiegen natürlich die Anforderungen an die Leistungsdichte, was zu einigen Änderungen und Verbesserungen bei der Stromverteilung in den Rechenzentren führe, räumte Miller ein. Dies sei auch ein Grund dafür, dass AWS zunehmend flüssigkeitsbasierte Kühlung oder gezielte Chip-Kühlung einsetze, anstatt nur reine Luftkühlung: Flüssigkeitskühlung könne mehr Wärme aus einem dicht gepackten Satz von Chips abführen. (mb)

srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?quality=50&strip=all 6000w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=300%2C200&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=768%2C512&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1024%2C683&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1536%2C1024&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=2048%2C1365&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1240%2C826&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=150%2C100&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=1046%2C697&quality=50&strip=all 1046w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=252%2C168&quality=50&strip=all 252w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=126%2C84&quality=50&strip=all 126w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=720%2C480&quality=50&strip=all 720w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=540%2C360&quality=50&strip=all 540w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2024/04/shutterstock_1584762601.jpg?resize=375%2C250&quality=50&strip=all 375w” width=”1024″ height=”683″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”>Die European Sovereign Cloud stand im Mittelpunkt auf AWS Summit in Hamburg.Michael Vi / Shutterstock Amazon will in Deutschland hoch hinaus: Auf 142 Metern Höhe ist der am 16. Juni 2025 eröffnete „Amazon Tower“ an der Warschauer Brücke derzeit das höchste Gebäude in Berlin. „Die ersten 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eingezogen, die anderen werden sukzessive folgen, wenn weitere Stockwerke fertig ausgebaut sind“, erklärt Jonathan Weiss, Managing Director Amazon Development Center GmbH. Sieben Stockwerke hat der Konzern inzwischen belegt, insgesamt stehen ihm 33 der 35 Etagen zur Verfügung. „Wir haben Platz für bis zu 3.000 Arbeitsplätze“, verkündet Weiss. Derzeit beschäftigt der Konzern in Berlin 2.500 Personen, die an drei größeren Standorten verteilt arbeiten. Der sukzessive Einzug soll bis Anfang 2026 abgeschlossen sein. Berlin ist für Amazon Web Services (AWS) in erster Linie ein Forschungsstandort. Weiss, der die Niederlassung leitet, erklärt: „Wir beschäftigen im Forschungszentrum in Berlin 2.500 Mitarbeiter. Der generative KI Assistant Amazon Q, der seit letztem Jahr allgemein verfügbar ist, wurde in Deutschland mitentwickelt. Aus Q sind jetzt die Produktlinien Amazon Q Business, Amazon Q Developer und ganz neu Amazon Transform hervorgegangen.“ Dies sei eine echte Revolution bei der Software-Entwicklung, so Weiss. Was vorher 4.500 Mitarbeiterjahre beansprucht habe, sei jetzt in Wochen möglich. Wie der Amazon-Manager ausführt, beschleunige AWS Transform als erster agentenbasierter KI-Dienst der Company die Modernisierung von .NET-, Mainframe- und VMware-Workloads in Unternehmen. So nutze er spezialisierte KI-Agenten, um komplexe Aufgaben zu automatisieren und damit die Projektlaufzeiten drastisch zu verkürzen. Dazu gehörten beispielsweise: Bewertungen, Code-Analysen, Refactoring, Zerlegung, Abhängigkeitszuordnung, Validierung und Transformationsplanung. Auf diese Weise, so Weiss, ließen sich sowohl die Modernisierungs- als auch die laufenden Wartungskosten senken und gleichzeitig die Lizenzgebühren für Altsysteme drastisch reduzieren. European Sovereign Cloud in Brandenburg Der Amazon Tower ist nicht das einzige Zeichen für ein verstärktes Commitment des Hyperscalers in Deutschland. So will der Konzern mit der AWS European Sovereign Cloud in Potsdam, Brandenburg eine vollumfängliche, unabhängig betriebene souveräne Cloud anbieten – abgesichert durch starke technische Kontrollen, souveräne Zusicherungen und rechtliche Schutzmaßnahmen. Auf dem AWS Summit Anfang Juni 2025 in Hamburg lobte Stefan Höchbauer, Managing Director Germany and Europe Central, Amazon Web Services, das Konzept: „Wir bieten digitale Souveränität für Deutschland. Siemens beispielsweise nutzt Amazon Nova und Amazon Bedrock für die weltweite Suche, und erreicht damit eine 1,5-mal bessere Latenz sowie eine 4,4-mal bessere Kosteneffizienz. Auch der BMW AI Assistant, der über 50.000 Mitarbeitenden Agentic-AI-Funktionen in rund 130 öffentlichen und 8.000 privaten Apps zur Verfügung stellt, läuft auf AWS.“ Zehntausende Kunden in Deutschland würden AWS vertrauen, betonte Höchbauer bei seiner Präsentation – und fügte hinzu: „Wir stehen für Souveränität und Informationssicherheit – auch dank unserer Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.“ srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?quality=50&strip=all 1969w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/06/250605_AWS_Summit_Press_Kit-5_neu.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w” width=”1024″ height=”576″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”>Stefan Höchbauer, Managing Director Germany and Europe Central, Amazon Web Services, stellte in Hamburg das Konzept der souveränen Cloud in Brandenburg vor.AWS Europäische Kontrolle, Governance und Betrieb „Wir sind uns bewusst, dass es bestimmte Kunden in Europa gibt, die insbesondere bei Workloads im öffentlichen Sektor oder stärker regulierten Branchen ein noch höheres Maß an Sicherheit suchen. Das hat uns dazu veranlasst, die europäische souveräne Cloud anzukündigen“, ergänzt Kevin Miller, Vice President, Global Data Centers bei AWS. Das besondere am AWS-Konzept sei dabei, dass es von EU-Bürgern in der EU betrieben und kontrolliert wird, so Miller. Es werde eine neue Muttergesellschaft geben, die als EU-Unternehmen gegründet werden soll. Das Managementteam, das diese neue Muttergesellschaft leitet, soll aus einer Geschäftsführerin sowie Beauftragten für Sicherheit und Datenschutz bestehen, die alle Staatsbürger in EU-Mitgliedsstaaten mit Wohnsitz in der EU sind. Außerdem werde AWS einen unabhängigen vierköpfigen Beirat einrichten, der rechtlich dazu verpflichtet ist, im besten Interesse der AWS European Sovereign Cloud zu handeln. Ein weiterer Punkt: Die AWS European Sovereign Cloud ist den Betreibern zufolge so aufgebaut, dass sie unbegrenzt weiter betrieben werden kann, selbst im Fall von Unterbrechungen der Konnektivität zwischen der AWS European Sovereign Cloud und dem Rest der Welt. Und um die Business Continuity auch unter extremen Umständen zu gewährleisten, sollen autorisierte AWS-Mitarbeiter der AWS European Sovereign Cloud, die in der EU ansässig sind, unabhängigen Zugang zu einer Kopie der Quellcodes erhalten, die für die Aufrechterhaltung der Dienste erforderlich sind. „Viele unserer Kunden möchten in erster Linie wissen, wo sich ihre Daten befinden, und AWS hat von Anfang an sehr deutlich gemacht, dass seine Kunden stets die Kontrolle über ihre Daten haben. Wir verschieben also keine Kundendaten ohne deren ausdrückliche Aufforderung dazu.“ Erfahrene europäische Führung Mit Kathrin Renz erhält die AWS European Sovereign Cloud außerdem eine Geschäftsführerin mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung im globalen Technologiesektor, einschließlich Schlüsselpositionen im europäischen Technologieumfeld bei großen Unternehmen. Als ranghöchste Führungskraft der AWS European Sovereign Cloud wird Renz für die Überwachung von Entscheidungen in Bezug auf Unternehmensführung, Compliance und Sicherheit verantwortlich sein, und sicherstellen, dass die AWS European Sovereign Cloud allen geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften in Deutschland und der EU entspricht. „Wir verfolgen mit der AWS European Sovereign Cloud einen einzigartigen Ansatz. Kunden sagen uns, dass sie nicht zwischen funktional eingeschränkten Lösungen und der vollen Leistungsfähigkeit von AWS wählen möchten. Deshalb haben wir die AWS European Sovereign Cloud so konzipiert, dass sie europäische Anforderungen an die digitale Souveränität erfüllt und dabei das Serviceportfolio, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung bietet, die Kunden von AWS erwarten“, so Renz. „Die Förderung von Cloud und KI steht im Mittelpunkt der europäischen Innovationsagenda, und diese Lösung wird es Kunden ermöglichen, Innovationen voranzutreiben und dabei ihre Anforderungen an die digitale Souveränität zu erfüllen.“ RZ-Optimierung schreitet voran Allgemein arbeitet AWS laut Data-Center-Chef Miller an der Optimierung der Rechenzentren: „Wir sind bereits in der sechsten Generation von Rechenzentrumsdesigns, wobei jedes einzelne zunehmend für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Wassereffizienz optimiert wird. Daher haben wir im letzten Jahr eine Reihe von Verbesserungen in unseren Rechenzentren angekündigt, die den Energiebedarf unserer Kühlsysteme um 46 Prozent reduzieren. Wir haben kohlenstoffärmeren Beton angekündigt, der den Kohlenstoffgehalt um 35 Prozent reduziert. Wenn es um KI gehe, stiegen natürlich die Anforderungen an die Leistungsdichte, was zu einigen Änderungen und Verbesserungen bei der Stromverteilung in den Rechenzentren führe, räumte Miller ein. Dies sei auch ein Grund dafür, dass AWS zunehmend flüssigkeitsbasierte Kühlung oder gezielte Chip-Kühlung einsetze, anstatt nur reine Luftkühlung: Flüssigkeitskühlung könne mehr Wärme aus einem dicht gepackten Satz von Chips abführen. (mb) 

Nach oben scrollen
×