Who is Danny/Shutterstock.com Ein Android-Smartphone lässt sich im Handumdrehen in einen WLAN-Router verwandeln. So surfen Sie mit Notebook, Tablet oder anderen Geräten unterwegs über Ihre mobile Datenverbindung und können sich Internetsticks und Co. sparen. Lesen Sie, wie Sie Ihr Handy als Hotspot einrichten und worauf Sie achten sollten. Definition: Was ist ein mobiler Hotspot – und was bedeutet Tethering? Wenn ein Smartphone die eigene mobile Internetverbindung mit anderen Geräten teilt, spricht man von einem sogenannten Hotspot. Diese Funktion verwandelt das Handy in einen WLAN-Router, über den sich Geräte wie Laptops, Tablets oder andere Smartphones ins Internet einwählen können. Die Verbindung erfolgt in der Regel über WLAN, es gibt aber auch andere Möglichkeiten wie Bluetooth-Tethering oder USB-Tethering. Tethering ist der übergeordnete Begriff und umfasst alle Arten der Internetfreigabe durch ein Smartphone – unabhängig davon, ob diese über WLAN, Bluetooth oder USB erfolgt. Am verbreitetsten und für die meisten Nutzer am praktischsten ist das WLAN-Tethering, also der mobile Hotspot. So richten Sie den WLAN-Hotspot auf einem Android-Smartphone ein Die Hotspot-Funktion ist seit vielen Jahren fester Bestandteil von Android und lässt sich in wenigen Schritten aktivieren. Die genaue Bezeichnung der Menüpunkte kann je nach Hersteller und Android-Version leicht abweichen, die Vorgehensweise ist jedoch im Prinzip immer gleich: Gehen Sie in die Einstellungen Ihres Android-Smartphones. Tippen Sie dort auf „Netzwerk & Internet“ oder „Verbindungen“ – je nach Gerät kann die Bezeichnung leicht variieren. Wählen Sie anschließend „Mobile Hotspot und Tethering“ oder „Mobiler Hotspot“ aus. Aktivieren Sie nun den Hotspot, indem Sie den Schieberegler bei „Mobile Hotspot“ beziehungsweise “WLAN-Hotspot” einschalten. Wenn Sie auf die Option tippen, können Sie zusätzlich den Namen des Netzwerks (SSID) bearbeiten und ein sicheres Passwort festlegen. Möchten Sie jetzt beispielsweise Ihren Laptop oder ein anderes Gerät verbinden, gehen Sie wie bei einem normalen WLAN vor: Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen des Geräts, suchen Sie nach verfügbaren Netzwerken, wählen Sie Ihren Hotspot aus und geben Sie das Passwort ein. Das Gerät verbindet sich dann mit dem Hotspot und greift zum Surfen auf die mobilen Daten Ihres Smartphones zu. Über die mobile Hotspot-Funktion verwandeln Sie Ihr Android-Handy in einen WLAN-Router.PC-Welt Was Sie beim mobilen Hotspot unter Android beachten sollten Beim Einrichten und Nutzen eines mobilen Hotspots sollten Sie einige Punkte beachten, um Probleme zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten: Ein aktiver Hotspot verbraucht das mobile Datenvolumen Ihres Tarifs – und zwar für alle verbundenen Geräte. Wenn Sie also mit Laptop, Tablet oder anderen Smartphones gleichzeitig surfen, summiert sich der Verbrauch schnell. Den aktuellen Datenverbrauch können Sie direkt unter Einstellungen > Netzwerk & Internet > Datennutzung einsehen. Auch die Akkulaufzeit leidet bei eingeschaltetem Hotspot deutlich. Am besten schließen Sie das Smartphone während der Nutzung an ein Ladegerät oder eine Powerbank an, besonders bei längeren Sitzungen oder intensiver Nutzung. Vergeben Sie ein starkes Passwort und nutzen Sie als Verschlüsselung WPA2 oder idealerweise WPA3. Diese Einstellungen finden Sie, wenn Sie auf die “Mobile Hotspot”-Funktion tippen. Standardmäßig schalten viele Android-Geräte den Hotspot nach einer gewissen Zeit ohne aktive Verbindung automatisch ab. Auch diese Zeitspanne lässt sich anpassen: Tippen Sie unter “Mobile Hotspot” auf das Feld “Bereich” mit Angabe des WLAN-Frequenzbands (unter Name und Passwort) und dort auf “Erweitert” oder “Erweiterte Optionen”. Suchen Sie nach einer Option wie “Ausschalten, wenn keine Geräteverbindung für …” und stellen Sie eine bevorzugte Minutenzahl an. Unter den Frequenzband-Einstellungen finden Sie weitere Möglichkeiten, den mobilen Hotspot zu konfigurieren.PC-Welt (PC-Welt)
Smartphone als mobilen Hotspot nutzen – so geht’s und das bringt es
Who is Danny/Shutterstock.com Ein Android-Smartphone lässt sich im Handumdrehen in einen WLAN-Router verwandeln. So surfen Sie mit Notebook, Tablet oder anderen Geräten unterwegs über Ihre mobile Datenverbindung und können sich Internetsticks und Co. sparen. Lesen Sie, wie Sie Ihr Handy als Hotspot einrichten und worauf Sie achten sollten. Definition: Was ist ein mobiler Hotspot – und was bedeutet Tethering? Wenn ein Smartphone die eigene mobile Internetverbindung mit anderen Geräten teilt, spricht man von einem sogenannten Hotspot. Diese Funktion verwandelt das Handy in einen WLAN-Router, über den sich Geräte wie Laptops, Tablets oder andere Smartphones ins Internet einwählen können. Die Verbindung erfolgt in der Regel über WLAN, es gibt aber auch andere Möglichkeiten wie Bluetooth-Tethering oder USB-Tethering. Tethering ist der übergeordnete Begriff und umfasst alle Arten der Internetfreigabe durch ein Smartphone – unabhängig davon, ob diese über WLAN, Bluetooth oder USB erfolgt. Am verbreitetsten und für die meisten Nutzer am praktischsten ist das WLAN-Tethering, also der mobile Hotspot. So richten Sie den WLAN-Hotspot auf einem Android-Smartphone ein Die Hotspot-Funktion ist seit vielen Jahren fester Bestandteil von Android und lässt sich in wenigen Schritten aktivieren. Die genaue Bezeichnung der Menüpunkte kann je nach Hersteller und Android-Version leicht abweichen, die Vorgehensweise ist jedoch im Prinzip immer gleich: Gehen Sie in die Einstellungen Ihres Android-Smartphones. Tippen Sie dort auf „Netzwerk & Internet“ oder „Verbindungen“ – je nach Gerät kann die Bezeichnung leicht variieren. Wählen Sie anschließend „Mobile Hotspot und Tethering“ oder „Mobiler Hotspot“ aus. Aktivieren Sie nun den Hotspot, indem Sie den Schieberegler bei „Mobile Hotspot“ beziehungsweise “WLAN-Hotspot” einschalten. Wenn Sie auf die Option tippen, können Sie zusätzlich den Namen des Netzwerks (SSID) bearbeiten und ein sicheres Passwort festlegen. Möchten Sie jetzt beispielsweise Ihren Laptop oder ein anderes Gerät verbinden, gehen Sie wie bei einem normalen WLAN vor: Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen des Geräts, suchen Sie nach verfügbaren Netzwerken, wählen Sie Ihren Hotspot aus und geben Sie das Passwort ein. Das Gerät verbindet sich dann mit dem Hotspot und greift zum Surfen auf die mobilen Daten Ihres Smartphones zu. Über die mobile Hotspot-Funktion verwandeln Sie Ihr Android-Handy in einen WLAN-Router.PC-Welt Was Sie beim mobilen Hotspot unter Android beachten sollten Beim Einrichten und Nutzen eines mobilen Hotspots sollten Sie einige Punkte beachten, um Probleme zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten: Ein aktiver Hotspot verbraucht das mobile Datenvolumen Ihres Tarifs – und zwar für alle verbundenen Geräte. Wenn Sie also mit Laptop, Tablet oder anderen Smartphones gleichzeitig surfen, summiert sich der Verbrauch schnell. Den aktuellen Datenverbrauch können Sie direkt unter Einstellungen > Netzwerk & Internet > Datennutzung einsehen. Auch die Akkulaufzeit leidet bei eingeschaltetem Hotspot deutlich. Am besten schließen Sie das Smartphone während der Nutzung an ein Ladegerät oder eine Powerbank an, besonders bei längeren Sitzungen oder intensiver Nutzung. Vergeben Sie ein starkes Passwort und nutzen Sie als Verschlüsselung WPA2 oder idealerweise WPA3. Diese Einstellungen finden Sie, wenn Sie auf die “Mobile Hotspot”-Funktion tippen. Standardmäßig schalten viele Android-Geräte den Hotspot nach einer gewissen Zeit ohne aktive Verbindung automatisch ab. Auch diese Zeitspanne lässt sich anpassen: Tippen Sie unter “Mobile Hotspot” auf das Feld “Bereich” mit Angabe des WLAN-Frequenzbands (unter Name und Passwort) und dort auf “Erweitert” oder “Erweiterte Optionen”. Suchen Sie nach einer Option wie “Ausschalten, wenn keine Geräteverbindung für …” und stellen Sie eine bevorzugte Minutenzahl an. Unter den Frequenzband-Einstellungen finden Sie weitere Möglichkeiten, den mobilen Hotspot zu konfigurieren.PC-Welt (PC-Welt)
Smartphone als mobilen Hotspot nutzen – so geht’s und das bringt es Who is Danny/Shutterstock.com Ein Android-Smartphone lässt sich im Handumdrehen in einen WLAN-Router verwandeln. So surfen Sie mit Notebook, Tablet oder anderen Geräten unterwegs über Ihre mobile Datenverbindung und können sich Internetsticks und Co. sparen. Lesen Sie, wie Sie Ihr Handy als Hotspot einrichten und worauf Sie achten sollten. Definition: Was ist ein mobiler Hotspot – und was bedeutet Tethering? Wenn ein Smartphone die eigene mobile Internetverbindung mit anderen Geräten teilt, spricht man von einem sogenannten Hotspot. Diese Funktion verwandelt das Handy in einen WLAN-Router, über den sich Geräte wie Laptops, Tablets oder andere Smartphones ins Internet einwählen können. Die Verbindung erfolgt in der Regel über WLAN, es gibt aber auch andere Möglichkeiten wie Bluetooth-Tethering oder USB-Tethering. Tethering ist der übergeordnete Begriff und umfasst alle Arten der Internetfreigabe durch ein Smartphone – unabhängig davon, ob diese über WLAN, Bluetooth oder USB erfolgt. Am verbreitetsten und für die meisten Nutzer am praktischsten ist das WLAN-Tethering, also der mobile Hotspot. So richten Sie den WLAN-Hotspot auf einem Android-Smartphone ein Die Hotspot-Funktion ist seit vielen Jahren fester Bestandteil von Android und lässt sich in wenigen Schritten aktivieren. Die genaue Bezeichnung der Menüpunkte kann je nach Hersteller und Android-Version leicht abweichen, die Vorgehensweise ist jedoch im Prinzip immer gleich: Gehen Sie in die Einstellungen Ihres Android-Smartphones. Tippen Sie dort auf „Netzwerk & Internet“ oder „Verbindungen“ – je nach Gerät kann die Bezeichnung leicht variieren. Wählen Sie anschließend „Mobile Hotspot und Tethering“ oder „Mobiler Hotspot“ aus. Aktivieren Sie nun den Hotspot, indem Sie den Schieberegler bei „Mobile Hotspot“ beziehungsweise “WLAN-Hotspot” einschalten. Wenn Sie auf die Option tippen, können Sie zusätzlich den Namen des Netzwerks (SSID) bearbeiten und ein sicheres Passwort festlegen. Möchten Sie jetzt beispielsweise Ihren Laptop oder ein anderes Gerät verbinden, gehen Sie wie bei einem normalen WLAN vor: Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen des Geräts, suchen Sie nach verfügbaren Netzwerken, wählen Sie Ihren Hotspot aus und geben Sie das Passwort ein. Das Gerät verbindet sich dann mit dem Hotspot und greift zum Surfen auf die mobilen Daten Ihres Smartphones zu. Über die mobile Hotspot-Funktion verwandeln Sie Ihr Android-Handy in einen WLAN-Router.PC-Welt Was Sie beim mobilen Hotspot unter Android beachten sollten Beim Einrichten und Nutzen eines mobilen Hotspots sollten Sie einige Punkte beachten, um Probleme zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten: Ein aktiver Hotspot verbraucht das mobile Datenvolumen Ihres Tarifs – und zwar für alle verbundenen Geräte. Wenn Sie also mit Laptop, Tablet oder anderen Smartphones gleichzeitig surfen, summiert sich der Verbrauch schnell. Den aktuellen Datenverbrauch können Sie direkt unter Einstellungen > Netzwerk & Internet > Datennutzung einsehen. Auch die Akkulaufzeit leidet bei eingeschaltetem Hotspot deutlich. Am besten schließen Sie das Smartphone während der Nutzung an ein Ladegerät oder eine Powerbank an, besonders bei längeren Sitzungen oder intensiver Nutzung. Vergeben Sie ein starkes Passwort und nutzen Sie als Verschlüsselung WPA2 oder idealerweise WPA3. Diese Einstellungen finden Sie, wenn Sie auf die “Mobile Hotspot”-Funktion tippen. Standardmäßig schalten viele Android-Geräte den Hotspot nach einer gewissen Zeit ohne aktive Verbindung automatisch ab. Auch diese Zeitspanne lässt sich anpassen: Tippen Sie unter “Mobile Hotspot” auf das Feld “Bereich” mit Angabe des WLAN-Frequenzbands (unter Name und Passwort) und dort auf “Erweitert” oder “Erweiterte Optionen”. Suchen Sie nach einer Option wie “Ausschalten, wenn keine Geräteverbindung für …” und stellen Sie eine bevorzugte Minutenzahl an. Unter den Frequenzband-Einstellungen finden Sie weitere Möglichkeiten, den mobilen Hotspot zu konfigurieren.PC-Welt (PC-Welt)