Computerhaus Quickborn

Zweifel an US-Abhängigkeit der IT wächst​

Eine wachsende Zahl von Unternehmen bereitet den Exit aus der Cloud vor und suchen nach europäischen Cloud-Alternativen.  Claudio Divizia – shutterstock.com Immer mehr deutsche Unternehmen zweifeln daran, dass sich auch in Zukunft gut mit US-amerikanischen Tech-Unternehmen zusammenarbeiten lassen wird. Deshalb denkt eine wachsende Zahl der hierzulande ansässigen Firmen insbesondere im Cloud-Bereich über eine Neuorientierung nach. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von TechConsult im Auftrag von eperi. Europäische Alternativen rücken in den Fokus So gaben 26 Prozent der Befragten auf Nachfrage an, dass sie sich eine Exit-Strategie aus der US-Cloud vorstellen können. Zusätzlich wollen sie die Situation in den USA weiterhin im Auge behalten. 22 Prozent sind sogar schon einen Schritt weiter: Sie suchen bereits aktiv nach europäischen Alternativen. Damit befindet sich fast die Hälfte der Teilnehmenden in einer Phase der Neuorientierung. Diese Überlegung tritt besonders häufig im öffentlichen Sektor (65 Prozent) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (33 Prozent) auf. Insgesamt gaben mehr als elf Prozent an, sie würden sich bereits aktiv aus der US-Cloud zurückziehen, weitere knapp vier Prozent haben dies bereits getan. Für knapp 34 Prozent der befragten Unternehmen ist ein vollständiger Exit aus US-Clouds dagegen nicht vorstellbar. Mittelstand beim Ausstieg zurückhaltend Interessanterweise haben bereits ein Viertel der Unternehmen mit 2.000 bis 4.999 Mitarbeitern den Exit vollzogen oder planen ihn aktiv. Bei den Unternehmen mit 99 bis 1.999 Mitarbeitern sind dies fast 20 Prozent. Wie die Studienmacher außerdem herausfanden, gibt es einen weiteren Unterschied: Mit über 13 Prozent planen IT-Entscheider den Exit wesentlich häufiger als Business-Entscheider mit knapp zehn  Prozent. Handel vertraut weiterhin auf US-Cloud Allerdings gab auch ein Drittel der Befragten an, immer noch Vertrauen in US-Cloud-Anbieter zu haben und deren Produkte zu nutzen. Insbesondere im Handel haben mit fast 42 Prozent überdurchschnittlich viele Unternehmen noch Vertrauen in die US-Amerikaner. Zugleich gaben fast ein Fünftel der Teilnehmenden an, dass sie zwar weiterhin auf US-Cloud-Anbieter setzen werden, ihnen aber weniger vertrauen. Die Studienmacher merken allerdings an, dass diese Einschätzung möglicherweise nur ein „Pfeifen im Walde” ist. Denn auch wenn der Vertrauensverlust spürbar ist, setzen immer noch vier von fünf der befragten deutschen Unternehmen auf die US-amerikanische Cloud. Hintergrund könnte laut den Studienmachern der Mangel an Alternativen sein. 

Zweifel an US-Abhängigkeit der IT wächst​ Eine wachsende Zahl von Unternehmen bereitet den Exit aus der Cloud vor und suchen nach europäischen Cloud-Alternativen.  Claudio Divizia – shutterstock.com Immer mehr deutsche Unternehmen zweifeln daran, dass sich auch in Zukunft gut mit US-amerikanischen Tech-Unternehmen zusammenarbeiten lassen wird. Deshalb denkt eine wachsende Zahl der hierzulande ansässigen Firmen insbesondere im Cloud-Bereich über eine Neuorientierung nach. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von TechConsult im Auftrag von eperi. Europäische Alternativen rücken in den Fokus So gaben 26 Prozent der Befragten auf Nachfrage an, dass sie sich eine Exit-Strategie aus der US-Cloud vorstellen können. Zusätzlich wollen sie die Situation in den USA weiterhin im Auge behalten. 22 Prozent sind sogar schon einen Schritt weiter: Sie suchen bereits aktiv nach europäischen Alternativen. Damit befindet sich fast die Hälfte der Teilnehmenden in einer Phase der Neuorientierung. Diese Überlegung tritt besonders häufig im öffentlichen Sektor (65 Prozent) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (33 Prozent) auf. Insgesamt gaben mehr als elf Prozent an, sie würden sich bereits aktiv aus der US-Cloud zurückziehen, weitere knapp vier Prozent haben dies bereits getan. Für knapp 34 Prozent der befragten Unternehmen ist ein vollständiger Exit aus US-Clouds dagegen nicht vorstellbar. Mittelstand beim Ausstieg zurückhaltend Interessanterweise haben bereits ein Viertel der Unternehmen mit 2.000 bis 4.999 Mitarbeitern den Exit vollzogen oder planen ihn aktiv. Bei den Unternehmen mit 99 bis 1.999 Mitarbeitern sind dies fast 20 Prozent. Wie die Studienmacher außerdem herausfanden, gibt es einen weiteren Unterschied: Mit über 13 Prozent planen IT-Entscheider den Exit wesentlich häufiger als Business-Entscheider mit knapp zehn  Prozent. Handel vertraut weiterhin auf US-Cloud Allerdings gab auch ein Drittel der Befragten an, immer noch Vertrauen in US-Cloud-Anbieter zu haben und deren Produkte zu nutzen. Insbesondere im Handel haben mit fast 42 Prozent überdurchschnittlich viele Unternehmen noch Vertrauen in die US-Amerikaner. Zugleich gaben fast ein Fünftel der Teilnehmenden an, dass sie zwar weiterhin auf US-Cloud-Anbieter setzen werden, ihnen aber weniger vertrauen. Die Studienmacher merken allerdings an, dass diese Einschätzung möglicherweise nur ein „Pfeifen im Walde” ist. Denn auch wenn der Vertrauensverlust spürbar ist, setzen immer noch vier von fünf der befragten deutschen Unternehmen auf die US-amerikanische Cloud. Hintergrund könnte laut den Studienmachern der Mangel an Alternativen sein.

Eine wachsende Zahl von Unternehmen bereitet den Exit aus der Cloud vor und suchen nach europäischen Cloud-Alternativen.  Claudio Divizia – shutterstock.com Immer mehr deutsche Unternehmen zweifeln daran, dass sich auch in Zukunft gut mit US-amerikanischen Tech-Unternehmen zusammenarbeiten lassen wird. Deshalb denkt eine wachsende Zahl der hierzulande ansässigen Firmen insbesondere im Cloud-Bereich über eine Neuorientierung nach. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von TechConsult im Auftrag von eperi. Europäische Alternativen rücken in den Fokus So gaben 26 Prozent der Befragten auf Nachfrage an, dass sie sich eine Exit-Strategie aus der US-Cloud vorstellen können. Zusätzlich wollen sie die Situation in den USA weiterhin im Auge behalten. 22 Prozent sind sogar schon einen Schritt weiter: Sie suchen bereits aktiv nach europäischen Alternativen. Damit befindet sich fast die Hälfte der Teilnehmenden in einer Phase der Neuorientierung. Diese Überlegung tritt besonders häufig im öffentlichen Sektor (65 Prozent) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (33 Prozent) auf. Insgesamt gaben mehr als elf Prozent an, sie würden sich bereits aktiv aus der US-Cloud zurückziehen, weitere knapp vier Prozent haben dies bereits getan. Für knapp 34 Prozent der befragten Unternehmen ist ein vollständiger Exit aus US-Clouds dagegen nicht vorstellbar. Mittelstand beim Ausstieg zurückhaltend Interessanterweise haben bereits ein Viertel der Unternehmen mit 2.000 bis 4.999 Mitarbeitern den Exit vollzogen oder planen ihn aktiv. Bei den Unternehmen mit 99 bis 1.999 Mitarbeitern sind dies fast 20 Prozent. Wie die Studienmacher außerdem herausfanden, gibt es einen weiteren Unterschied: Mit über 13 Prozent planen IT-Entscheider den Exit wesentlich häufiger als Business-Entscheider mit knapp zehn  Prozent. Handel vertraut weiterhin auf US-Cloud Allerdings gab auch ein Drittel der Befragten an, immer noch Vertrauen in US-Cloud-Anbieter zu haben und deren Produkte zu nutzen. Insbesondere im Handel haben mit fast 42 Prozent überdurchschnittlich viele Unternehmen noch Vertrauen in die US-Amerikaner. Zugleich gaben fast ein Fünftel der Teilnehmenden an, dass sie zwar weiterhin auf US-Cloud-Anbieter setzen werden, ihnen aber weniger vertrauen. Die Studienmacher merken allerdings an, dass diese Einschätzung möglicherweise nur ein „Pfeifen im Walde” ist. Denn auch wenn der Vertrauensverlust spürbar ist, setzen immer noch vier von fünf der befragten deutschen Unternehmen auf die US-amerikanische Cloud. Hintergrund könnte laut den Studienmachern der Mangel an Alternativen sein. 

Nach oben scrollen
×