Luke Baker Auf einen Blick Pro Mehr und bessere Kameras Helleres und genaueres Display Kleiner Leistungssprung Unterstützung für NFC-Zahlungen Immer noch ein absolutes Schnäppchen Kontra Nur IP54-zertifiziert Essential Space könnte in Zukunft kostenpflichtig werden Längerer Software-Support Fazit Das CMF Phone 1 war bereits meine Top-Empfehlung unter den Budget-Smartphones 2024. Das CMF Phone 2 Pro bietet noch viel mehr für einen geringfügig höheren Preis. Mit massiven Verbesserungen des Kamerasystems, einem schöneren Display und einem etwas schnelleren Chip ist dieses Schnäppchen kaum zu schlagen. Das CMF Phone 1 war mein Lieblings-Budget-Smartphone des letzten Jahres und wohl auch mein Lieblings-Budget-Handy aller Zeiten. Es ist ein unglaublich schickes Smartphone mit einem witzigen modularen Design, das normalerweise teuren Flaggschiff-Geräten vorbehalten ist und keinem Budget-Gerät für rund 250 Euro. Weniger als ein Jahr später ist sein Nachfolger erhältlich. Das CMF Phone 2 Pro bietet alles, was das Original zu einem Hit gemacht hat, und es bringt sogar noch mehr mit. An Bord sind eine bessere Hauptkamera, zwei neue Zusatzlinsen, ein schnellerer Chip, NFC und vieles mehr. Die Bezeichnung “Pro” deutet darauf hin, dass es auch ein Modell ohne Pro geben könnte. Nothing hat Techadvisor gegenüber jedoch bestätigt, dass es kein günstigeres CMF Phone 2 ohne “Pro”-Zusatz geben wird. Glücklicherweise ist der Preis des neuen Modells nicht sehr angestiegen. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 249 Euro ist es nur 10 Euro teurer als der Vorgänger zum Launch. Das CMF Phone 1 war bereits eine klare Empfehlung und alles deutet darauf hin, dass dieses Modell noch besser ist. Ich habe das Smartphone für meinen ausführlichen Test eine Woche lang als mein Haupthandy benutzt. In den folgenden Zeilen erfahren Sie, wie es mir damit ergangen ist. Nothing ist beim gleichen Kernkonzept geblieben und hat einfach alles besser gemacht. Design & Aufbau Unterschiedliche Texturen auf der Rückseite 185 g, Panda Glass Modular austauschbares Zubehör und Rückseite Das CMF Phone 2 Pro hat ein ähnliches Design wie sein Vorgänger. Es hat immer noch die gleiche Accessory-Point-Schraube in der unteren rechten Ecke und die gleichen freiliegenden Schrauben an ähnlichen Stellen auf der Rückseite. Das ist gut, denn in puncto Design hat mir das CMF Phone 1 bereits sehr gefallen. Es freut mich, dass Nothing bei diesem Gerät in eine ähnliche Richtung einschlägt. Sie haben nicht nur mehr Farboptionen zur Auswahl, sondern auch mehr Abwechslung bei der Art und Weise, wie sich jede Rückseite anfühlt. Luke Baker Die offensichtlichste Änderung betrifft die Kameras. Die beiden größeren Objektive erhalten ihre eigenen runden Ringe mit Aluminiumeffekt, während das Ultraweitwinkelobjektiv und der Blitz auf einer separaten länglichen Insel sitzen. Es ist keine drastische Änderung, aber sie fällt sofort auf und ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass das CMF-Team etwas Arbeit in die Optik gesteckt hat. Eine weitere große Veränderung betrifft die Oberfläche der Rückseiten. Die Optionen Schwarz und Hellgrün haben eine mattierte, glasartige Oberfläche mit einem Metallrahmen. Die orangefarbene Version hat dagegen einen metallischen Glanz und die weiße Option hat eine “getäfelte Sandsteinoberfläche”. Sie haben also nicht nur mehr Farboptionen zur Auswahl, sondern auch mehr Abwechslung bei der Haptik der einzelnen Rückseiten. Man könnte meinen, dass es egal ist, für welche man sich entscheidet, da CMF die Rückseiten des Phone 1 separat verkauft wurden, aber das ist hier nicht der Fall. Stattdessen werden die freiliegenden Schrauben nur zur Befestigung von Zubehör verwendet, was wahrscheinlich auf die neue IP-Einstufung zurückzuführen ist. Luke Baker Ich habe das hellgrüne Modell zum Testen bekommen und es fühlt sich einen Hauch hochwertiger an als das mattschwarze CMF Phone 1, das ich zuvor getestet habe. Es ist zwar immer noch aus Kunststoff, aber das erkennt man nicht so leicht. Die matte Oberfläche des älteren Modells, die gegen Fingerabdrücke resistent war, gefiel mir zwar sehr gut, aber ich hatte das Gefühl, dass sie sich leicht abnutzt. Die neue Oberfläche scheint langlebiger zu sein. Es fühlt sich einen Hauch hochwertiger an als das mattschwarze CMF Phone 1, das ich zuvor getestet habe. Die Kappe für den Accessory Point wurde bei diesem Modell abgespeckt und ragt nicht mehr so stark hervor wie beim ursprünglichen CMF Phone. Das macht das Gesamtbild etwas stimmiger. Damit ist es nun jedoch auch schwieriger, die Abdeckung zu entfernen. Abgesehen von den Abmessungen bleibt der Accessory Point selbst unverändert. Ich konnte das gleiche Schlüsselband-Zubehör mit beiden Modellen problemlos verwenden. Weiteres Zubehör konnte ich leider nicht ausprobieren, aber die Funktionalität ist ähnlich. Anstatt einer Brieftasche und eines Ständers wurden die beiden Zubehörteile kombiniert, und es gibt jetzt eine Brieftasche, die auch als Ständer dienen kann, und natürlich auch das bereits erwähnte Schlüsselband. Es gibt einige neue Zubehörteile, die in diesem Jahr hinzugekommen sind. Sie können jetzt entweder einen Fischaugen- oder einen Makroobjektivadapter anbringen. Ich habe sie noch nicht ausprobiert, kann also nichts über die Qualität sagen. Das Zubehör-Set könnte eine Überlegung wert sein, wenn Sie Ihren Aufnahmen mehr Abwechslung verleihen möchten und sich etwa das Xiaomi 15 Ultra nicht leisten können. Es ist erwähnenswert, dass sowohl die Objektive als auch der Ständer das Universal Cover benötigen. Dabei handelt es sich um eine schlanke externe Abdeckung, die aufgeschraubt wird und das Smartphone um ein Objektivgewinde und Magnete im MagSafe-Stil erweitert. Luke Baker Angesichts der großen, freiliegenden Schrauben, konnte ich nicht widerstehen, die Rückseite abzunehmen, obwohl Nothing das nicht empfiehlt. Es ist schwieriger als beim Vorgänger, aber sehr viel einfacher als bei anderen Smartphones. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob mein Gerät so wasserdicht ist, wie zuvor, denn der Kleber hat sich dabei etwas abgelöst. Im Inneren ist der Akku leicht zugänglich – er ist nicht mehr unter einer zusätzlichen Verkleidung abgeschirmt. Der Akku kann nicht im laufenden Betrieb ausgetauscht werden und Sie benötigen immer noch etwas Fachwissen. Der Akkutausch ist hier jedoch wesentlich einfacher als bei herkömmlichen Smartphones. Der Essential Key, der mit der Nothing-Phone-(3a)-Serie eingeführt wurde, ist nun auch hier verfügbar. Luke Baker Das CMF Phone 2 Pro hat die gleiche Tastenanordnung wie der Rest der Nothing-Familie, mit der Lautstärkewippe auf der linken Seite und der Sperrtaste auf der rechten Seite. Dieses Mal bekommen Sie jedoch eine zusätzliche Taste. Den Essential Key, der mit der Phone-(3a)-Serie eingeführt wurde. Was die Widerstandsfähigkeit betrifft, so habe ich bereits die IP54-Einstufung erwähnt, die eine Verbesserung gegenüber der IP52-Einstufung des Vorgängers darstellt. Sie erhalten außerdem Panda Glass auf dem Bildschirm – eine günstigere Alternative zu Gorilla Glass. Luke Baker Es sollte den Bildschirm gut vor Kratzern und Rissen schützen. Das Nothing Phone (3a) verfügt über denselben Schutz. Hier haben sich bei mir jedoch bereits einige leichte Kratzer eingeschlichen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie eine einfache Schutzfolie anbringen. Außerdem erhalten Sie eine einfache, transparente TPU-Hülle für zusätzlichen Schutz im Lieferumfang. Bildschirm & Lautsprecher 6,77-Zoll, 1.080 × 2.392 Pixel, OLED, 120 Hertz 3.000 Nits Spitzenhelligkeit Nur ein Lautsprecher Das CMF Phone 2 Pro hat einen geringfügig größeren Bildschirm als sein Vorgänger. Das Display eignet sich ausgezeichnet zum Spielen sowie für andere Medieninhalte. Es gibt zwei wesentliche Unterschiede, die dieses Gerät zu einer Verbesserung gegenüber dem älteren Modell machen. Der erste ist, dass es jetzt 10-Bit-Farben unterstützt und nicht mehr nur 8-Bit. Das macht einen großen Unterschied, nicht nur bei der Farbgenauigkeit, sondern reduziert auch das Auftreten von Farbstreifen bei der Anzeige von Farbverläufen drastisch. Die zweite Änderung besteht darin, dass der Bildschirm jetzt heller ist und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3.000 Nits bietet, während das ältere Modell maximal 2.000 Nits schaffte. Einer der besten Bildschirme in dieser Preisklasse. Luke Baker Das Display des Vorgängers hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, aber wenn man sich die beiden Modelle nebeneinander ansieht, ist die Verbesserung deutlich zu erkennen. Das Display im CMF Phone 2 Pro ist eines der Besten in dieser Preisklasse. Das Display ist flach, aber es gibt jetzt eine dezente Abschrägung an den Rändern. Darüber freue ich mich ganz besonders, denn das CMF Phone 1 hatte eine winzige erhöhte Lippe am Rand. Es handelt sich um eine winzige Änderung, aber es ist eine Veränderung zum Besseren. Die Gestensteuerung fühlt sich damit viel geschmeidiger an, wenn Sie vom Rand aus wischen. Luke Baker An der Audio-Ausstattung hat sich jedoch leider nichts verbessert. Sie haben immer noch nur einen einzigen Lautsprecher, es gibt also keinen Stereoeffekt. Und obwohl der Klang sehr klar ist, fehlt es ihm an Bässen. Er ist bei weitem nicht der schlechteste Lautsprecher auf dem Markt, aber machen Sie sich keine allzu großen Hoffnungen. Spezifikationen & Leistung MediaTek Dimensity 7300 Pro 8 GB RAM 256 GB Speicher Das CMF Phone 2 Pro läuft mit einer verbesserten Version des 4-Nanometer-Chips, der auch das Phone 1 angetrieben hat. Laut Nothing können Sie eine 10 Prozent schnellere Verarbeitung und 5 Prozent mehr Grafikleistung erwarten. Das Smartphone verfügt über 8 Gigabyte Arbeitsspeicher, und Sie können aus 128 oder 256 Gigabyte internem Speicher wählen. Ich habe die Version mit 256 Gigabyte getestet. Es gibt außerdem einen Steckplatz für microSD-Karten, über den Sie den internen Speicher um bis zu 2 Terabyte erweitern können. Die Spielleistung wurde geringfügig verbessert. Einen wirklichen Unterschied macht das aber nicht. Luke Baker Während sich die Performance von CMF Phone 1 und CMF Phone 2 Pro in der Praxis kaum unterscheidet, sind die Verbesserungen in den Benchmarks deutlicher. Die Spieleleistung hat sich leicht verbessert. Das macht aber keinen wirklichen Unterschied Genau wie beim Vorgängermodell war die Leistung im Alltag vollkommen ausreichend. Das Smartphone fühlt sich nie langsam an, auch nicht beim Multitasking. Lediglich bei der Durchführung einer systemweiten Suche spüren Sie den Unterschied zu einem höherwertigen Chip. Es dauert einfach einen Moment länger, bis die Ergebnisse angezeigt werden. Luke Baker Bei weniger grafikintensiven Titeln ist die Leistung großartig. Bei “Genshin Impact” müssen Sie jedoch die niedrigste Voreinstellung verwenden, um stabile 30 Bilder pro Sekunde zu erhalten. Dennoch ist es beeindruckend, dass auf einem so günstigen Smartphone ein so anspruchsvolles Spiel überhaupt läuft, ohne dass das Gehäuse zu heiß wird. Eine weitere große Neuerung des CMF Phone 2 Pro ist die Unterstützung von NFC, sodass Sie mit Google Pay kontaktlos bezahlen können. Der fehlende NFC-Support war einer der großen Nachteile des CMF Phone 1. Rechenleistung Kameras 50 MP f/1,88 Hauptkamera 50 MP f/1,85 2x Teleobjektiv 8 MP f/2,2 Ultraweitwinkel 16 MP f/2.45 Selfie-Kamera Das Kamerasystem ist wohl das größte Upgrade des CMF Phone 2 Pro. Vergangenes Jahr bekamen wir nur eine brauchbare Linse auf der Rückseite, zusammen mit einem Tiefensensor, der hauptsächlich aus ästhetischen Gründen zu existieren schien. Jetzt gibt es drei Kameras: Eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und eine 50-Megapixel-Zweifach-Telekamera. Luke Baker Es wurden nicht nur zusätzliche Kameras ergänzt, sondern auch die Hauptkamera deutlich aufgewertet. Sie ist jetzt mit einem 1/1,56-Zoll-Sensor ausgestattet – einem der größten in dieser Preisklasse. Dadurch kann sie bei schlechten Lichtverhältnissen mehr Details erfassen und bei Nahaufnahmen ein natürliches Bokeh erzeugen. Zudem bietet die Hauptkamera einen Makro-Modus für besonders detailreiche Aufnahmen aus nächster Nähe. Das Teleobjektiv ist fast genauso beeindruckend. Es ist das Standardobjektiv, wenn Sie in den Porträtmodus wechseln. Zweifacher Zoom ist zwar nicht sonderlich viel, aber damit können Sie Ihren Aufnahmen eine andere Perspektive ohne Weitwinkel-Verzerrungen verleihen. Sie haben auch die Möglichkeit, im Porträtmodus digital vierfach und sechsfach heranzuzoomen. Das ist eine unerwartete und nützliche Ergänzung – allerdings mit leichten Qualitätseinbußen. Ich konnte mit dem sechsfachen Zoom brauchbare Ergebnisse erzielen. Zoomen Sie weiter heran, wird aus den Fotos jedoch schnell ein Pixelbrei. Angesichts des Preises sind die Ergebnisse jedoch solide. Besonders beeindruckt haben mich die Nahaufnahmen mit dem Teleobjektiv. Durch die längere Brennweite entsteht eine angenehme Komprimierung und ein weiches Bokeh im Hintergrund. Leider wechselt die Kamera-App beim Näherkommen automatisch in den Makromodus, der das Hauptobjektiv nutzt – und das mit etwas zu viel Eifer. Um das Teleobjektiv dennoch für Nahaufnahmen zu verwenden, musste ich in den Expertenmodus wechseln. Der Aufwand hat sich gelohnt: Die Ergebnisse waren hervorragend. Die Ultraweitwinkelkamera ist bei Weitem die schwächste des Trios. Den Bildern fehlt es an Details, sie wirken unscharf und überbearbeitet. Bei Nacht wird es noch schlimmer. Für wichtige Fotos sollten Sie lieber die Hauptkamera verwenden und ein paar Schritte zurückgehen. Auch die Selfie-Kamera ist solide und für gelegentliche Schnappschüsse gänzlich ausreichend. Die Porträt-Effekte wirken hier mittlerweile sehr viel zuverlässiger als bei älteren Smartphones von Nothing. Bei Videoaufnahmen können Sie sowohl mit der Haupt- als auch mit der Telekamera mit bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Ultrawide-Kamera ist auf 1080p und 30 Bilder pro Sekunde beschränkt, während die Selfie-Kamera 1080p mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Erwarten Sie keine Stabilisierung auf Flaggschiff-Niveau, aber das CMF Phone 2 Pro leistet gute Arbeit, insbesondere bei 1080p. Für Social-Media-Beiträge ist die Qualität ausreichend. Akkulaufzeit & Aufladen 5.000 mAh Akku 33 Watt kabelgebundenes Laden Kein Netzteil im Lieferumfang Die Akku- und Ladespezifikationen sind gegenüber dem Vorgängermodell unverändert. Sie erhalten einen großzügigen 5.000-Milliamperestunden-Akku und eine kabelgebundene Ladefunktion mit 33 Watt. Nach Angaben von Nothing soll das CMF Phone 2 Pro jedoch etwa eine Stunde länger durchhalten als sein Vorgänger. Vermutlich ist dies alles auf softwarebasierte Effizienzsteigerungen zurückzuführen. In unserem Standard PCMark Battery Life Test schnitt das CMF Phone 2 Pro sogar noch viel besser ab, es hielt etwa 2 Stunden länger durch als das Vorgängermodell. Wenn ich sparsam war, konnte ich den Akku zwischen den Ladevorgängen zwei Tage lang nutzen. In Wirklichkeit fühlte sich die Akkuleistung bei meiner normalen Nutzung jedoch ungefähr gleich an. An den meisten Tagen bin ich mit einer Restladung von 40 Prozent oder mehr ins Bett gegangen, und wenn ich sparsam war, konnte ich den Akku zwischen den Ladevorgängen zwei Tage lang nutzen. Auf jeden Fall hält der Akku lange genug, um auch exzessive Smartphone-Nutzer bis zum Ende des Tages zu bringen. Luke Baker Wie schon beim Vorgänger ist kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten, aber Sie erhalten ein recht hübsches USB-C-Kabel der Marke Nothing. Im Online-Shop von Nothing wird ein 45-Watt-Schnellladegerät für 35 Euro angeboten. Aber das ist meiner Meinung nach ein recht teures Zubehör für ein 250-Euro-Handy. Ich habe mein Ugreen-Nexode-Desktop-Ladegerät für den Test verwendet und festgestellt, dass das Smartphone in einer halben Stunde auf fast 60 Prozent aufgeladen werden kann. Das sind nicht die höchsten Werte, die wir je gemessen haben, aber die Ladegeschwindigkeit ist schnell genug für den Alltag. Software & Apps Nothing OS 3.2, basierend auf Android 15 Wesentlicher Speicherplatz 3 Jahre Android-Updates, 6 Jahre Sicherheitspatches Auf dem CMF Phone 2 Pro läuft Nothing OS 3.2, die neueste angepasste Version von Android 15 von Nothing. Es ist die gleiche Software wie auf den anderen Nothing-Smartphones. Ästhetisch gesehen ist es mit Abstand mein Lieblings-Android-Skin. Natürlich wird ein so stark stilisiertes Betriebssystem nicht jedermanns Geschmack treffen, aber wenn Ihnen die Hardware von Nothing gefällt, können Sie sicher sein, dass Ihnen auch das Aussehen der Software gefallen wird. Ich liebe die Möglichkeit, meine Anwendungen einfarbig zu gestalten, um einen eleganten, minimalistischen Look zu erzielen. Das Beste an dieser Software ist jedoch, dass sie frei von Bloatware ist. Luke Baker Das Beste an dieser Software ist jedoch, dass sie frei von Bloatware ist. Das ist in dieser Preisklasse fast unmöglich zu finden, da die Hersteller ihre Geräte in der Regel mit Apps vollstopfen, um die Hardwarekosten auszugleichen. Aber irgendwie hat es Nothing wieder einmal geschafft, ein Erlebnis zu bieten, das frei von Bloatware ist. Das einzige, was mir an Nothing OS nicht gefällt, ist, dass ich meine Apps nicht in großen Mengen verschieben kann. Nothing ist nicht die einzige Marke, der diese Möglichkeit fehlt. Bei den Google Pixels ist es überraschenderweise genauso, aber das macht die Organisation des Startbildschirms zu einer echten Herausforderung. Nothing könnte in Zukunft ein kostenpflichtiges Abonnement einführen. Luke Baker Neu auf dem CMF Phone 2 Pro ist dieses Mal der Essential Space, der mit der (3a)-Serie eingeführt wurde, sowie die spezielle Hardwaretaste für den Zugriff darauf. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Screenshots und Sprachnotizen zu sammeln. Anschließend fasst die KI die Inhalte Ihrer Screenshots zusammen, ordnet sie automatisch, erstellt Aufgabenlisten und macht sie durchsuchbar. Das ist eine ziemlich praktische Funktion. Allerdings gibt es einen großen Nachteil. Die Funktion ist nicht plattformübergreifend und es gibt keine Möglichkeit, vom Desktop aus darauf zuzugreifen, sodass Ihre wichtigen Notizen nur auf Ihrem Smartphone verfügbar sind. Für manche mag das keine Rolle spielen, aber für mich ist das ein ziemlicher Minuspunkt. Die Nutzung ist derzeit kostenlos, aber es wird gemunkelt, dass Nothing in Zukunft ein kostenpflichtiges Abonnement einführen könnte. Solange der Funktionsumfang nicht erheblich erweitert wird, kann ich mir das jedoch nicht vorstellen. Luke Baker Der Software-Support wurde ebenfalls erhöht. Nothing verspricht jetzt 3 Jahre lang Android-OS-Updates und 6 Jahre lang Sicherheits-Patches, statt wie bisher 2 beziehungsweise 3 Jahre. Der Support kann vielleicht nicht mit den neuesten Flaggschiff-Geräten mithalten, aber für ein Budget-Handy sind diese Bedingungen sehr wettbewerbsfähig. Preis & Verfügbarkeit Das CMF Phone 2 Pro ist ab sofort über den Online-Shop von Nothing erhältlich. Die 128-Gigabyte-Variante kostet 249 Euro und die 256-Gigabyte-Version 279 Euro. Gratis obendrauf bekommen Sie die CMF Buds 2 in Grün oder Dunkelgrau im Wert von 49,90 Euro. Diese Preise sind identisch mit dem Angebot von Online-Händler Amazon. Hier bekommen Sie die kleinere Version mit 128 Gigabyte und den Gratis-CMF-Buds-2 ebenfalls für 249 Euro. Der Versand erfolgt allerdings erst am 12. Mai 2025. Sollten Sie das CMF Phone 2 Pro kaufen? Ich habe das CMF Phone 1 geliebt und es gehörte seit seiner Markteinführung zu unseren Top-Empfehlungen im Bereich der Budget-Smartphones. Mit dem CMF Phone 2 Pro hat Nothing das gleiche Kernkonzept beibehalten und einfach alles besser gemacht. Es kostet zwar 10 Euro mehr (UVP), aber das ist ein kleiner Preis für ein viel besseres Display, einen schnelleren Prozessor und eine vielseitigere Kameraausstattung. Wenn Sie sich mit dem Design anfreunden können, bekommen Sie für diese Preisklasse ein tolles Gesamtpaket. Wenn Sie Gamer sind und das Budget ein wenig strecken können, ist das leistungsstarke Poco F6 derzeit für 278 Euro eine gute Alternative. Das Samsung Galaxy A16 5G könnte für Sie ebenfalls interessant sein, da es eine erstklassige Softwareunterstützung bietet. Wenn Sie hingegen etwas mit einem schlichteren Design suchen und nicht allzu wählerisch bei Ihren Fotos sind, könnte das Motorola G85 perfekt für Sie sein. Für mich persönlich sind das witzige modulare Design und die schrullige Optik des CMF Phone 2 Pro jedoch ein klares Kaufargument. Technische Daten Nothing OS 3.2, basierend auf Android 15 Display: 6,77-Zoll, 1.080 × 2.392 Pixel, OLED, 120 Hertz Optischer Fingerabdrucksensor im Display MediaTek Dimensity 7300 Pro 8 GB RAM 128/256 GB Speicher Kameras: 50-MP-Hauptsensor 8-MP-Ultraweitwinkel 50-MP-2x-Teleobjektiv 16-MP-Selfie-Kamera Bis zu 4K bei 30 fps Video auf der Rückseite Einzelner Lautsprecher Dual-SIM Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax Bluetooth 5.3 5.000 mAh Akku 33 Watt kabelgebundenes Laden 164 × 78 × 7,8 mm IP54 zertifiziert 185 Gramm Farben: Weiß, Schwarz, Orange, Hellgrün (PC-Welt)
CMF Phone 2 Pro: Bestes Budget-Smartphone im Test
Luke Baker Auf einen Blick Pro Mehr und bessere Kameras Helleres und genaueres Display Kleiner Leistungssprung Unterstützung für NFC-Zahlungen Immer noch ein absolutes Schnäppchen Kontra Nur IP54-zertifiziert Essential Space könnte in Zukunft kostenpflichtig werden Längerer Software-Support Fazit Das CMF Phone 1 war bereits meine Top-Empfehlung unter den Budget-Smartphones 2024. Das CMF Phone 2 Pro bietet noch viel mehr für einen geringfügig höheren Preis. Mit massiven Verbesserungen des Kamerasystems, einem schöneren Display und einem etwas schnelleren Chip ist dieses Schnäppchen kaum zu schlagen. Das CMF Phone 1 war mein Lieblings-Budget-Smartphone des letzten Jahres und wohl auch mein Lieblings-Budget-Handy aller Zeiten. Es ist ein unglaublich schickes Smartphone mit einem witzigen modularen Design, das normalerweise teuren Flaggschiff-Geräten vorbehalten ist und keinem Budget-Gerät für rund 250 Euro. Weniger als ein Jahr später ist sein Nachfolger erhältlich. Das CMF Phone 2 Pro bietet alles, was das Original zu einem Hit gemacht hat, und es bringt sogar noch mehr mit. An Bord sind eine bessere Hauptkamera, zwei neue Zusatzlinsen, ein schnellerer Chip, NFC und vieles mehr. Die Bezeichnung “Pro” deutet darauf hin, dass es auch ein Modell ohne Pro geben könnte. Nothing hat Techadvisor gegenüber jedoch bestätigt, dass es kein günstigeres CMF Phone 2 ohne “Pro”-Zusatz geben wird. Glücklicherweise ist der Preis des neuen Modells nicht sehr angestiegen. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 249 Euro ist es nur 10 Euro teurer als der Vorgänger zum Launch. Das CMF Phone 1 war bereits eine klare Empfehlung und alles deutet darauf hin, dass dieses Modell noch besser ist. Ich habe das Smartphone für meinen ausführlichen Test eine Woche lang als mein Haupthandy benutzt. In den folgenden Zeilen erfahren Sie, wie es mir damit ergangen ist. Nothing ist beim gleichen Kernkonzept geblieben und hat einfach alles besser gemacht. Design & Aufbau Unterschiedliche Texturen auf der Rückseite 185 g, Panda Glass Modular austauschbares Zubehör und Rückseite Das CMF Phone 2 Pro hat ein ähnliches Design wie sein Vorgänger. Es hat immer noch die gleiche Accessory-Point-Schraube in der unteren rechten Ecke und die gleichen freiliegenden Schrauben an ähnlichen Stellen auf der Rückseite. Das ist gut, denn in puncto Design hat mir das CMF Phone 1 bereits sehr gefallen. Es freut mich, dass Nothing bei diesem Gerät in eine ähnliche Richtung einschlägt. Sie haben nicht nur mehr Farboptionen zur Auswahl, sondern auch mehr Abwechslung bei der Art und Weise, wie sich jede Rückseite anfühlt. Luke Baker Die offensichtlichste Änderung betrifft die Kameras. Die beiden größeren Objektive erhalten ihre eigenen runden Ringe mit Aluminiumeffekt, während das Ultraweitwinkelobjektiv und der Blitz auf einer separaten länglichen Insel sitzen. Es ist keine drastische Änderung, aber sie fällt sofort auf und ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass das CMF-Team etwas Arbeit in die Optik gesteckt hat. Eine weitere große Veränderung betrifft die Oberfläche der Rückseiten. Die Optionen Schwarz und Hellgrün haben eine mattierte, glasartige Oberfläche mit einem Metallrahmen. Die orangefarbene Version hat dagegen einen metallischen Glanz und die weiße Option hat eine “getäfelte Sandsteinoberfläche”. Sie haben also nicht nur mehr Farboptionen zur Auswahl, sondern auch mehr Abwechslung bei der Haptik der einzelnen Rückseiten. Man könnte meinen, dass es egal ist, für welche man sich entscheidet, da CMF die Rückseiten des Phone 1 separat verkauft wurden, aber das ist hier nicht der Fall. Stattdessen werden die freiliegenden Schrauben nur zur Befestigung von Zubehör verwendet, was wahrscheinlich auf die neue IP-Einstufung zurückzuführen ist. Luke Baker Ich habe das hellgrüne Modell zum Testen bekommen und es fühlt sich einen Hauch hochwertiger an als das mattschwarze CMF Phone 1, das ich zuvor getestet habe. Es ist zwar immer noch aus Kunststoff, aber das erkennt man nicht so leicht. Die matte Oberfläche des älteren Modells, die gegen Fingerabdrücke resistent war, gefiel mir zwar sehr gut, aber ich hatte das Gefühl, dass sie sich leicht abnutzt. Die neue Oberfläche scheint langlebiger zu sein. Es fühlt sich einen Hauch hochwertiger an als das mattschwarze CMF Phone 1, das ich zuvor getestet habe. Die Kappe für den Accessory Point wurde bei diesem Modell abgespeckt und ragt nicht mehr so stark hervor wie beim ursprünglichen CMF Phone. Das macht das Gesamtbild etwas stimmiger. Damit ist es nun jedoch auch schwieriger, die Abdeckung zu entfernen. Abgesehen von den Abmessungen bleibt der Accessory Point selbst unverändert. Ich konnte das gleiche Schlüsselband-Zubehör mit beiden Modellen problemlos verwenden. Weiteres Zubehör konnte ich leider nicht ausprobieren, aber die Funktionalität ist ähnlich. Anstatt einer Brieftasche und eines Ständers wurden die beiden Zubehörteile kombiniert, und es gibt jetzt eine Brieftasche, die auch als Ständer dienen kann, und natürlich auch das bereits erwähnte Schlüsselband. Es gibt einige neue Zubehörteile, die in diesem Jahr hinzugekommen sind. Sie können jetzt entweder einen Fischaugen- oder einen Makroobjektivadapter anbringen. Ich habe sie noch nicht ausprobiert, kann also nichts über die Qualität sagen. Das Zubehör-Set könnte eine Überlegung wert sein, wenn Sie Ihren Aufnahmen mehr Abwechslung verleihen möchten und sich etwa das Xiaomi 15 Ultra nicht leisten können. Es ist erwähnenswert, dass sowohl die Objektive als auch der Ständer das Universal Cover benötigen. Dabei handelt es sich um eine schlanke externe Abdeckung, die aufgeschraubt wird und das Smartphone um ein Objektivgewinde und Magnete im MagSafe-Stil erweitert. Luke Baker Angesichts der großen, freiliegenden Schrauben, konnte ich nicht widerstehen, die Rückseite abzunehmen, obwohl Nothing das nicht empfiehlt. Es ist schwieriger als beim Vorgänger, aber sehr viel einfacher als bei anderen Smartphones. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob mein Gerät so wasserdicht ist, wie zuvor, denn der Kleber hat sich dabei etwas abgelöst. Im Inneren ist der Akku leicht zugänglich – er ist nicht mehr unter einer zusätzlichen Verkleidung abgeschirmt. Der Akku kann nicht im laufenden Betrieb ausgetauscht werden und Sie benötigen immer noch etwas Fachwissen. Der Akkutausch ist hier jedoch wesentlich einfacher als bei herkömmlichen Smartphones. Der Essential Key, der mit der Nothing-Phone-(3a)-Serie eingeführt wurde, ist nun auch hier verfügbar. Luke Baker Das CMF Phone 2 Pro hat die gleiche Tastenanordnung wie der Rest der Nothing-Familie, mit der Lautstärkewippe auf der linken Seite und der Sperrtaste auf der rechten Seite. Dieses Mal bekommen Sie jedoch eine zusätzliche Taste. Den Essential Key, der mit der Phone-(3a)-Serie eingeführt wurde. Was die Widerstandsfähigkeit betrifft, so habe ich bereits die IP54-Einstufung erwähnt, die eine Verbesserung gegenüber der IP52-Einstufung des Vorgängers darstellt. Sie erhalten außerdem Panda Glass auf dem Bildschirm – eine günstigere Alternative zu Gorilla Glass. Luke Baker Es sollte den Bildschirm gut vor Kratzern und Rissen schützen. Das Nothing Phone (3a) verfügt über denselben Schutz. Hier haben sich bei mir jedoch bereits einige leichte Kratzer eingeschlichen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie eine einfache Schutzfolie anbringen. Außerdem erhalten Sie eine einfache, transparente TPU-Hülle für zusätzlichen Schutz im Lieferumfang. Bildschirm & Lautsprecher 6,77-Zoll, 1.080 × 2.392 Pixel, OLED, 120 Hertz 3.000 Nits Spitzenhelligkeit Nur ein Lautsprecher Das CMF Phone 2 Pro hat einen geringfügig größeren Bildschirm als sein Vorgänger. Das Display eignet sich ausgezeichnet zum Spielen sowie für andere Medieninhalte. Es gibt zwei wesentliche Unterschiede, die dieses Gerät zu einer Verbesserung gegenüber dem älteren Modell machen. Der erste ist, dass es jetzt 10-Bit-Farben unterstützt und nicht mehr nur 8-Bit. Das macht einen großen Unterschied, nicht nur bei der Farbgenauigkeit, sondern reduziert auch das Auftreten von Farbstreifen bei der Anzeige von Farbverläufen drastisch. Die zweite Änderung besteht darin, dass der Bildschirm jetzt heller ist und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3.000 Nits bietet, während das ältere Modell maximal 2.000 Nits schaffte. Einer der besten Bildschirme in dieser Preisklasse. Luke Baker Das Display des Vorgängers hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, aber wenn man sich die beiden Modelle nebeneinander ansieht, ist die Verbesserung deutlich zu erkennen. Das Display im CMF Phone 2 Pro ist eines der Besten in dieser Preisklasse. Das Display ist flach, aber es gibt jetzt eine dezente Abschrägung an den Rändern. Darüber freue ich mich ganz besonders, denn das CMF Phone 1 hatte eine winzige erhöhte Lippe am Rand. Es handelt sich um eine winzige Änderung, aber es ist eine Veränderung zum Besseren. Die Gestensteuerung fühlt sich damit viel geschmeidiger an, wenn Sie vom Rand aus wischen. Luke Baker An der Audio-Ausstattung hat sich jedoch leider nichts verbessert. Sie haben immer noch nur einen einzigen Lautsprecher, es gibt also keinen Stereoeffekt. Und obwohl der Klang sehr klar ist, fehlt es ihm an Bässen. Er ist bei weitem nicht der schlechteste Lautsprecher auf dem Markt, aber machen Sie sich keine allzu großen Hoffnungen. Spezifikationen & Leistung MediaTek Dimensity 7300 Pro 8 GB RAM 256 GB Speicher Das CMF Phone 2 Pro läuft mit einer verbesserten Version des 4-Nanometer-Chips, der auch das Phone 1 angetrieben hat. Laut Nothing können Sie eine 10 Prozent schnellere Verarbeitung und 5 Prozent mehr Grafikleistung erwarten. Das Smartphone verfügt über 8 Gigabyte Arbeitsspeicher, und Sie können aus 128 oder 256 Gigabyte internem Speicher wählen. Ich habe die Version mit 256 Gigabyte getestet. Es gibt außerdem einen Steckplatz für microSD-Karten, über den Sie den internen Speicher um bis zu 2 Terabyte erweitern können. Die Spielleistung wurde geringfügig verbessert. Einen wirklichen Unterschied macht das aber nicht. Luke Baker Während sich die Performance von CMF Phone 1 und CMF Phone 2 Pro in der Praxis kaum unterscheidet, sind die Verbesserungen in den Benchmarks deutlicher. Die Spieleleistung hat sich leicht verbessert. Das macht aber keinen wirklichen Unterschied Genau wie beim Vorgängermodell war die Leistung im Alltag vollkommen ausreichend. Das Smartphone fühlt sich nie langsam an, auch nicht beim Multitasking. Lediglich bei der Durchführung einer systemweiten Suche spüren Sie den Unterschied zu einem höherwertigen Chip. Es dauert einfach einen Moment länger, bis die Ergebnisse angezeigt werden. Luke Baker Bei weniger grafikintensiven Titeln ist die Leistung großartig. Bei “Genshin Impact” müssen Sie jedoch die niedrigste Voreinstellung verwenden, um stabile 30 Bilder pro Sekunde zu erhalten. Dennoch ist es beeindruckend, dass auf einem so günstigen Smartphone ein so anspruchsvolles Spiel überhaupt läuft, ohne dass das Gehäuse zu heiß wird. Eine weitere große Neuerung des CMF Phone 2 Pro ist die Unterstützung von NFC, sodass Sie mit Google Pay kontaktlos bezahlen können. Der fehlende NFC-Support war einer der großen Nachteile des CMF Phone 1. Rechenleistung Kameras 50 MP f/1,88 Hauptkamera 50 MP f/1,85 2x Teleobjektiv 8 MP f/2,2 Ultraweitwinkel 16 MP f/2.45 Selfie-Kamera Das Kamerasystem ist wohl das größte Upgrade des CMF Phone 2 Pro. Vergangenes Jahr bekamen wir nur eine brauchbare Linse auf der Rückseite, zusammen mit einem Tiefensensor, der hauptsächlich aus ästhetischen Gründen zu existieren schien. Jetzt gibt es drei Kameras: Eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und eine 50-Megapixel-Zweifach-Telekamera. Luke Baker Es wurden nicht nur zusätzliche Kameras ergänzt, sondern auch die Hauptkamera deutlich aufgewertet. Sie ist jetzt mit einem 1/1,56-Zoll-Sensor ausgestattet – einem der größten in dieser Preisklasse. Dadurch kann sie bei schlechten Lichtverhältnissen mehr Details erfassen und bei Nahaufnahmen ein natürliches Bokeh erzeugen. Zudem bietet die Hauptkamera einen Makro-Modus für besonders detailreiche Aufnahmen aus nächster Nähe. Das Teleobjektiv ist fast genauso beeindruckend. Es ist das Standardobjektiv, wenn Sie in den Porträtmodus wechseln. Zweifacher Zoom ist zwar nicht sonderlich viel, aber damit können Sie Ihren Aufnahmen eine andere Perspektive ohne Weitwinkel-Verzerrungen verleihen. Sie haben auch die Möglichkeit, im Porträtmodus digital vierfach und sechsfach heranzuzoomen. Das ist eine unerwartete und nützliche Ergänzung – allerdings mit leichten Qualitätseinbußen. Ich konnte mit dem sechsfachen Zoom brauchbare Ergebnisse erzielen. Zoomen Sie weiter heran, wird aus den Fotos jedoch schnell ein Pixelbrei. Angesichts des Preises sind die Ergebnisse jedoch solide. Besonders beeindruckt haben mich die Nahaufnahmen mit dem Teleobjektiv. Durch die längere Brennweite entsteht eine angenehme Komprimierung und ein weiches Bokeh im Hintergrund. Leider wechselt die Kamera-App beim Näherkommen automatisch in den Makromodus, der das Hauptobjektiv nutzt – und das mit etwas zu viel Eifer. Um das Teleobjektiv dennoch für Nahaufnahmen zu verwenden, musste ich in den Expertenmodus wechseln. Der Aufwand hat sich gelohnt: Die Ergebnisse waren hervorragend. Die Ultraweitwinkelkamera ist bei Weitem die schwächste des Trios. Den Bildern fehlt es an Details, sie wirken unscharf und überbearbeitet. Bei Nacht wird es noch schlimmer. Für wichtige Fotos sollten Sie lieber die Hauptkamera verwenden und ein paar Schritte zurückgehen. Auch die Selfie-Kamera ist solide und für gelegentliche Schnappschüsse gänzlich ausreichend. Die Porträt-Effekte wirken hier mittlerweile sehr viel zuverlässiger als bei älteren Smartphones von Nothing. Bei Videoaufnahmen können Sie sowohl mit der Haupt- als auch mit der Telekamera mit bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Ultrawide-Kamera ist auf 1080p und 30 Bilder pro Sekunde beschränkt, während die Selfie-Kamera 1080p mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Erwarten Sie keine Stabilisierung auf Flaggschiff-Niveau, aber das CMF Phone 2 Pro leistet gute Arbeit, insbesondere bei 1080p. Für Social-Media-Beiträge ist die Qualität ausreichend. Akkulaufzeit & Aufladen 5.000 mAh Akku 33 Watt kabelgebundenes Laden Kein Netzteil im Lieferumfang Die Akku- und Ladespezifikationen sind gegenüber dem Vorgängermodell unverändert. Sie erhalten einen großzügigen 5.000-Milliamperestunden-Akku und eine kabelgebundene Ladefunktion mit 33 Watt. Nach Angaben von Nothing soll das CMF Phone 2 Pro jedoch etwa eine Stunde länger durchhalten als sein Vorgänger. Vermutlich ist dies alles auf softwarebasierte Effizienzsteigerungen zurückzuführen. In unserem Standard PCMark Battery Life Test schnitt das CMF Phone 2 Pro sogar noch viel besser ab, es hielt etwa 2 Stunden länger durch als das Vorgängermodell. Wenn ich sparsam war, konnte ich den Akku zwischen den Ladevorgängen zwei Tage lang nutzen. In Wirklichkeit fühlte sich die Akkuleistung bei meiner normalen Nutzung jedoch ungefähr gleich an. An den meisten Tagen bin ich mit einer Restladung von 40 Prozent oder mehr ins Bett gegangen, und wenn ich sparsam war, konnte ich den Akku zwischen den Ladevorgängen zwei Tage lang nutzen. Auf jeden Fall hält der Akku lange genug, um auch exzessive Smartphone-Nutzer bis zum Ende des Tages zu bringen. Luke Baker Wie schon beim Vorgänger ist kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten, aber Sie erhalten ein recht hübsches USB-C-Kabel der Marke Nothing. Im Online-Shop von Nothing wird ein 45-Watt-Schnellladegerät für 35 Euro angeboten. Aber das ist meiner Meinung nach ein recht teures Zubehör für ein 250-Euro-Handy. Ich habe mein Ugreen-Nexode-Desktop-Ladegerät für den Test verwendet und festgestellt, dass das Smartphone in einer halben Stunde auf fast 60 Prozent aufgeladen werden kann. Das sind nicht die höchsten Werte, die wir je gemessen haben, aber die Ladegeschwindigkeit ist schnell genug für den Alltag. Software & Apps Nothing OS 3.2, basierend auf Android 15 Wesentlicher Speicherplatz 3 Jahre Android-Updates, 6 Jahre Sicherheitspatches Auf dem CMF Phone 2 Pro läuft Nothing OS 3.2, die neueste angepasste Version von Android 15 von Nothing. Es ist die gleiche Software wie auf den anderen Nothing-Smartphones. Ästhetisch gesehen ist es mit Abstand mein Lieblings-Android-Skin. Natürlich wird ein so stark stilisiertes Betriebssystem nicht jedermanns Geschmack treffen, aber wenn Ihnen die Hardware von Nothing gefällt, können Sie sicher sein, dass Ihnen auch das Aussehen der Software gefallen wird. Ich liebe die Möglichkeit, meine Anwendungen einfarbig zu gestalten, um einen eleganten, minimalistischen Look zu erzielen. Das Beste an dieser Software ist jedoch, dass sie frei von Bloatware ist. Luke Baker Das Beste an dieser Software ist jedoch, dass sie frei von Bloatware ist. Das ist in dieser Preisklasse fast unmöglich zu finden, da die Hersteller ihre Geräte in der Regel mit Apps vollstopfen, um die Hardwarekosten auszugleichen. Aber irgendwie hat es Nothing wieder einmal geschafft, ein Erlebnis zu bieten, das frei von Bloatware ist. Das einzige, was mir an Nothing OS nicht gefällt, ist, dass ich meine Apps nicht in großen Mengen verschieben kann. Nothing ist nicht die einzige Marke, der diese Möglichkeit fehlt. Bei den Google Pixels ist es überraschenderweise genauso, aber das macht die Organisation des Startbildschirms zu einer echten Herausforderung. Nothing könnte in Zukunft ein kostenpflichtiges Abonnement einführen. Luke Baker Neu auf dem CMF Phone 2 Pro ist dieses Mal der Essential Space, der mit der (3a)-Serie eingeführt wurde, sowie die spezielle Hardwaretaste für den Zugriff darauf. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Screenshots und Sprachnotizen zu sammeln. Anschließend fasst die KI die Inhalte Ihrer Screenshots zusammen, ordnet sie automatisch, erstellt Aufgabenlisten und macht sie durchsuchbar. Das ist eine ziemlich praktische Funktion. Allerdings gibt es einen großen Nachteil. Die Funktion ist nicht plattformübergreifend und es gibt keine Möglichkeit, vom Desktop aus darauf zuzugreifen, sodass Ihre wichtigen Notizen nur auf Ihrem Smartphone verfügbar sind. Für manche mag das keine Rolle spielen, aber für mich ist das ein ziemlicher Minuspunkt. Die Nutzung ist derzeit kostenlos, aber es wird gemunkelt, dass Nothing in Zukunft ein kostenpflichtiges Abonnement einführen könnte. Solange der Funktionsumfang nicht erheblich erweitert wird, kann ich mir das jedoch nicht vorstellen. Luke Baker Der Software-Support wurde ebenfalls erhöht. Nothing verspricht jetzt 3 Jahre lang Android-OS-Updates und 6 Jahre lang Sicherheits-Patches, statt wie bisher 2 beziehungsweise 3 Jahre. Der Support kann vielleicht nicht mit den neuesten Flaggschiff-Geräten mithalten, aber für ein Budget-Handy sind diese Bedingungen sehr wettbewerbsfähig. Preis & Verfügbarkeit Das CMF Phone 2 Pro ist ab sofort über den Online-Shop von Nothing erhältlich. Die 128-Gigabyte-Variante kostet 249 Euro und die 256-Gigabyte-Version 279 Euro. Gratis obendrauf bekommen Sie die CMF Buds 2 in Grün oder Dunkelgrau im Wert von 49,90 Euro. Diese Preise sind identisch mit dem Angebot von Online-Händler Amazon. Hier bekommen Sie die kleinere Version mit 128 Gigabyte und den Gratis-CMF-Buds-2 ebenfalls für 249 Euro. Der Versand erfolgt allerdings erst am 12. Mai 2025. Sollten Sie das CMF Phone 2 Pro kaufen? Ich habe das CMF Phone 1 geliebt und es gehörte seit seiner Markteinführung zu unseren Top-Empfehlungen im Bereich der Budget-Smartphones. Mit dem CMF Phone 2 Pro hat Nothing das gleiche Kernkonzept beibehalten und einfach alles besser gemacht. Es kostet zwar 10 Euro mehr (UVP), aber das ist ein kleiner Preis für ein viel besseres Display, einen schnelleren Prozessor und eine vielseitigere Kameraausstattung. Wenn Sie sich mit dem Design anfreunden können, bekommen Sie für diese Preisklasse ein tolles Gesamtpaket. Wenn Sie Gamer sind und das Budget ein wenig strecken können, ist das leistungsstarke Poco F6 derzeit für 278 Euro eine gute Alternative. Das Samsung Galaxy A16 5G könnte für Sie ebenfalls interessant sein, da es eine erstklassige Softwareunterstützung bietet. Wenn Sie hingegen etwas mit einem schlichteren Design suchen und nicht allzu wählerisch bei Ihren Fotos sind, könnte das Motorola G85 perfekt für Sie sein. Für mich persönlich sind das witzige modulare Design und die schrullige Optik des CMF Phone 2 Pro jedoch ein klares Kaufargument. Technische Daten Nothing OS 3.2, basierend auf Android 15 Display: 6,77-Zoll, 1.080 × 2.392 Pixel, OLED, 120 Hertz Optischer Fingerabdrucksensor im Display MediaTek Dimensity 7300 Pro 8 GB RAM 128/256 GB Speicher Kameras: 50-MP-Hauptsensor 8-MP-Ultraweitwinkel 50-MP-2x-Teleobjektiv 16-MP-Selfie-Kamera Bis zu 4K bei 30 fps Video auf der Rückseite Einzelner Lautsprecher Dual-SIM Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax Bluetooth 5.3 5.000 mAh Akku 33 Watt kabelgebundenes Laden 164 × 78 × 7,8 mm IP54 zertifiziert 185 Gramm Farben: Weiß, Schwarz, Orange, Hellgrün (PC-Welt)
CMF Phone 2 Pro: Bestes Budget-Smartphone im Test Luke Baker Auf einen Blick Pro Mehr und bessere Kameras Helleres und genaueres Display Kleiner Leistungssprung Unterstützung für NFC-Zahlungen Immer noch ein absolutes Schnäppchen Kontra Nur IP54-zertifiziert Essential Space könnte in Zukunft kostenpflichtig werden Längerer Software-Support Fazit Das CMF Phone 1 war bereits meine Top-Empfehlung unter den Budget-Smartphones 2024. Das CMF Phone 2 Pro bietet noch viel mehr für einen geringfügig höheren Preis. Mit massiven Verbesserungen des Kamerasystems, einem schöneren Display und einem etwas schnelleren Chip ist dieses Schnäppchen kaum zu schlagen. Das CMF Phone 1 war mein Lieblings-Budget-Smartphone des letzten Jahres und wohl auch mein Lieblings-Budget-Handy aller Zeiten. Es ist ein unglaublich schickes Smartphone mit einem witzigen modularen Design, das normalerweise teuren Flaggschiff-Geräten vorbehalten ist und keinem Budget-Gerät für rund 250 Euro. Weniger als ein Jahr später ist sein Nachfolger erhältlich. Das CMF Phone 2 Pro bietet alles, was das Original zu einem Hit gemacht hat, und es bringt sogar noch mehr mit. An Bord sind eine bessere Hauptkamera, zwei neue Zusatzlinsen, ein schnellerer Chip, NFC und vieles mehr. Die Bezeichnung “Pro” deutet darauf hin, dass es auch ein Modell ohne Pro geben könnte. Nothing hat Techadvisor gegenüber jedoch bestätigt, dass es kein günstigeres CMF Phone 2 ohne “Pro”-Zusatz geben wird. Glücklicherweise ist der Preis des neuen Modells nicht sehr angestiegen. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 249 Euro ist es nur 10 Euro teurer als der Vorgänger zum Launch. Das CMF Phone 1 war bereits eine klare Empfehlung und alles deutet darauf hin, dass dieses Modell noch besser ist. Ich habe das Smartphone für meinen ausführlichen Test eine Woche lang als mein Haupthandy benutzt. In den folgenden Zeilen erfahren Sie, wie es mir damit ergangen ist. Nothing ist beim gleichen Kernkonzept geblieben und hat einfach alles besser gemacht. Design & Aufbau Unterschiedliche Texturen auf der Rückseite 185 g, Panda Glass Modular austauschbares Zubehör und Rückseite Das CMF Phone 2 Pro hat ein ähnliches Design wie sein Vorgänger. Es hat immer noch die gleiche Accessory-Point-Schraube in der unteren rechten Ecke und die gleichen freiliegenden Schrauben an ähnlichen Stellen auf der Rückseite. Das ist gut, denn in puncto Design hat mir das CMF Phone 1 bereits sehr gefallen. Es freut mich, dass Nothing bei diesem Gerät in eine ähnliche Richtung einschlägt. Sie haben nicht nur mehr Farboptionen zur Auswahl, sondern auch mehr Abwechslung bei der Art und Weise, wie sich jede Rückseite anfühlt. Luke Baker Die offensichtlichste Änderung betrifft die Kameras. Die beiden größeren Objektive erhalten ihre eigenen runden Ringe mit Aluminiumeffekt, während das Ultraweitwinkelobjektiv und der Blitz auf einer separaten länglichen Insel sitzen. Es ist keine drastische Änderung, aber sie fällt sofort auf und ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass das CMF-Team etwas Arbeit in die Optik gesteckt hat. Eine weitere große Veränderung betrifft die Oberfläche der Rückseiten. Die Optionen Schwarz und Hellgrün haben eine mattierte, glasartige Oberfläche mit einem Metallrahmen. Die orangefarbene Version hat dagegen einen metallischen Glanz und die weiße Option hat eine “getäfelte Sandsteinoberfläche”. Sie haben also nicht nur mehr Farboptionen zur Auswahl, sondern auch mehr Abwechslung bei der Haptik der einzelnen Rückseiten. Man könnte meinen, dass es egal ist, für welche man sich entscheidet, da CMF die Rückseiten des Phone 1 separat verkauft wurden, aber das ist hier nicht der Fall. Stattdessen werden die freiliegenden Schrauben nur zur Befestigung von Zubehör verwendet, was wahrscheinlich auf die neue IP-Einstufung zurückzuführen ist. Luke Baker Ich habe das hellgrüne Modell zum Testen bekommen und es fühlt sich einen Hauch hochwertiger an als das mattschwarze CMF Phone 1, das ich zuvor getestet habe. Es ist zwar immer noch aus Kunststoff, aber das erkennt man nicht so leicht. Die matte Oberfläche des älteren Modells, die gegen Fingerabdrücke resistent war, gefiel mir zwar sehr gut, aber ich hatte das Gefühl, dass sie sich leicht abnutzt. Die neue Oberfläche scheint langlebiger zu sein. Es fühlt sich einen Hauch hochwertiger an als das mattschwarze CMF Phone 1, das ich zuvor getestet habe. Die Kappe für den Accessory Point wurde bei diesem Modell abgespeckt und ragt nicht mehr so stark hervor wie beim ursprünglichen CMF Phone. Das macht das Gesamtbild etwas stimmiger. Damit ist es nun jedoch auch schwieriger, die Abdeckung zu entfernen. Abgesehen von den Abmessungen bleibt der Accessory Point selbst unverändert. Ich konnte das gleiche Schlüsselband-Zubehör mit beiden Modellen problemlos verwenden. Weiteres Zubehör konnte ich leider nicht ausprobieren, aber die Funktionalität ist ähnlich. Anstatt einer Brieftasche und eines Ständers wurden die beiden Zubehörteile kombiniert, und es gibt jetzt eine Brieftasche, die auch als Ständer dienen kann, und natürlich auch das bereits erwähnte Schlüsselband. Es gibt einige neue Zubehörteile, die in diesem Jahr hinzugekommen sind. Sie können jetzt entweder einen Fischaugen- oder einen Makroobjektivadapter anbringen. Ich habe sie noch nicht ausprobiert, kann also nichts über die Qualität sagen. Das Zubehör-Set könnte eine Überlegung wert sein, wenn Sie Ihren Aufnahmen mehr Abwechslung verleihen möchten und sich etwa das Xiaomi 15 Ultra nicht leisten können. Es ist erwähnenswert, dass sowohl die Objektive als auch der Ständer das Universal Cover benötigen. Dabei handelt es sich um eine schlanke externe Abdeckung, die aufgeschraubt wird und das Smartphone um ein Objektivgewinde und Magnete im MagSafe-Stil erweitert. Luke Baker Angesichts der großen, freiliegenden Schrauben, konnte ich nicht widerstehen, die Rückseite abzunehmen, obwohl Nothing das nicht empfiehlt. Es ist schwieriger als beim Vorgänger, aber sehr viel einfacher als bei anderen Smartphones. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob mein Gerät so wasserdicht ist, wie zuvor, denn der Kleber hat sich dabei etwas abgelöst. Im Inneren ist der Akku leicht zugänglich – er ist nicht mehr unter einer zusätzlichen Verkleidung abgeschirmt. Der Akku kann nicht im laufenden Betrieb ausgetauscht werden und Sie benötigen immer noch etwas Fachwissen. Der Akkutausch ist hier jedoch wesentlich einfacher als bei herkömmlichen Smartphones. Der Essential Key, der mit der Nothing-Phone-(3a)-Serie eingeführt wurde, ist nun auch hier verfügbar. Luke Baker Das CMF Phone 2 Pro hat die gleiche Tastenanordnung wie der Rest der Nothing-Familie, mit der Lautstärkewippe auf der linken Seite und der Sperrtaste auf der rechten Seite. Dieses Mal bekommen Sie jedoch eine zusätzliche Taste. Den Essential Key, der mit der Phone-(3a)-Serie eingeführt wurde. Was die Widerstandsfähigkeit betrifft, so habe ich bereits die IP54-Einstufung erwähnt, die eine Verbesserung gegenüber der IP52-Einstufung des Vorgängers darstellt. Sie erhalten außerdem Panda Glass auf dem Bildschirm – eine günstigere Alternative zu Gorilla Glass. Luke Baker Es sollte den Bildschirm gut vor Kratzern und Rissen schützen. Das Nothing Phone (3a) verfügt über denselben Schutz. Hier haben sich bei mir jedoch bereits einige leichte Kratzer eingeschlichen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie eine einfache Schutzfolie anbringen. Außerdem erhalten Sie eine einfache, transparente TPU-Hülle für zusätzlichen Schutz im Lieferumfang. Bildschirm & Lautsprecher 6,77-Zoll, 1.080 × 2.392 Pixel, OLED, 120 Hertz 3.000 Nits Spitzenhelligkeit Nur ein Lautsprecher Das CMF Phone 2 Pro hat einen geringfügig größeren Bildschirm als sein Vorgänger. Das Display eignet sich ausgezeichnet zum Spielen sowie für andere Medieninhalte. Es gibt zwei wesentliche Unterschiede, die dieses Gerät zu einer Verbesserung gegenüber dem älteren Modell machen. Der erste ist, dass es jetzt 10-Bit-Farben unterstützt und nicht mehr nur 8-Bit. Das macht einen großen Unterschied, nicht nur bei der Farbgenauigkeit, sondern reduziert auch das Auftreten von Farbstreifen bei der Anzeige von Farbverläufen drastisch. Die zweite Änderung besteht darin, dass der Bildschirm jetzt heller ist und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3.000 Nits bietet, während das ältere Modell maximal 2.000 Nits schaffte. Einer der besten Bildschirme in dieser Preisklasse. Luke Baker Das Display des Vorgängers hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, aber wenn man sich die beiden Modelle nebeneinander ansieht, ist die Verbesserung deutlich zu erkennen. Das Display im CMF Phone 2 Pro ist eines der Besten in dieser Preisklasse. Das Display ist flach, aber es gibt jetzt eine dezente Abschrägung an den Rändern. Darüber freue ich mich ganz besonders, denn das CMF Phone 1 hatte eine winzige erhöhte Lippe am Rand. Es handelt sich um eine winzige Änderung, aber es ist eine Veränderung zum Besseren. Die Gestensteuerung fühlt sich damit viel geschmeidiger an, wenn Sie vom Rand aus wischen. Luke Baker An der Audio-Ausstattung hat sich jedoch leider nichts verbessert. Sie haben immer noch nur einen einzigen Lautsprecher, es gibt also keinen Stereoeffekt. Und obwohl der Klang sehr klar ist, fehlt es ihm an Bässen. Er ist bei weitem nicht der schlechteste Lautsprecher auf dem Markt, aber machen Sie sich keine allzu großen Hoffnungen. Spezifikationen & Leistung MediaTek Dimensity 7300 Pro 8 GB RAM 256 GB Speicher Das CMF Phone 2 Pro läuft mit einer verbesserten Version des 4-Nanometer-Chips, der auch das Phone 1 angetrieben hat. Laut Nothing können Sie eine 10 Prozent schnellere Verarbeitung und 5 Prozent mehr Grafikleistung erwarten. Das Smartphone verfügt über 8 Gigabyte Arbeitsspeicher, und Sie können aus 128 oder 256 Gigabyte internem Speicher wählen. Ich habe die Version mit 256 Gigabyte getestet. Es gibt außerdem einen Steckplatz für microSD-Karten, über den Sie den internen Speicher um bis zu 2 Terabyte erweitern können. Die Spielleistung wurde geringfügig verbessert. Einen wirklichen Unterschied macht das aber nicht. Luke Baker Während sich die Performance von CMF Phone 1 und CMF Phone 2 Pro in der Praxis kaum unterscheidet, sind die Verbesserungen in den Benchmarks deutlicher. Die Spieleleistung hat sich leicht verbessert. Das macht aber keinen wirklichen Unterschied Genau wie beim Vorgängermodell war die Leistung im Alltag vollkommen ausreichend. Das Smartphone fühlt sich nie langsam an, auch nicht beim Multitasking. Lediglich bei der Durchführung einer systemweiten Suche spüren Sie den Unterschied zu einem höherwertigen Chip. Es dauert einfach einen Moment länger, bis die Ergebnisse angezeigt werden. Luke Baker Bei weniger grafikintensiven Titeln ist die Leistung großartig. Bei “Genshin Impact” müssen Sie jedoch die niedrigste Voreinstellung verwenden, um stabile 30 Bilder pro Sekunde zu erhalten. Dennoch ist es beeindruckend, dass auf einem so günstigen Smartphone ein so anspruchsvolles Spiel überhaupt läuft, ohne dass das Gehäuse zu heiß wird. Eine weitere große Neuerung des CMF Phone 2 Pro ist die Unterstützung von NFC, sodass Sie mit Google Pay kontaktlos bezahlen können. Der fehlende NFC-Support war einer der großen Nachteile des CMF Phone 1. Rechenleistung Kameras 50 MP f/1,88 Hauptkamera 50 MP f/1,85 2x Teleobjektiv 8 MP f/2,2 Ultraweitwinkel 16 MP f/2.45 Selfie-Kamera Das Kamerasystem ist wohl das größte Upgrade des CMF Phone 2 Pro. Vergangenes Jahr bekamen wir nur eine brauchbare Linse auf der Rückseite, zusammen mit einem Tiefensensor, der hauptsächlich aus ästhetischen Gründen zu existieren schien. Jetzt gibt es drei Kameras: Eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und eine 50-Megapixel-Zweifach-Telekamera. Luke Baker Es wurden nicht nur zusätzliche Kameras ergänzt, sondern auch die Hauptkamera deutlich aufgewertet. Sie ist jetzt mit einem 1/1,56-Zoll-Sensor ausgestattet – einem der größten in dieser Preisklasse. Dadurch kann sie bei schlechten Lichtverhältnissen mehr Details erfassen und bei Nahaufnahmen ein natürliches Bokeh erzeugen. Zudem bietet die Hauptkamera einen Makro-Modus für besonders detailreiche Aufnahmen aus nächster Nähe. Das Teleobjektiv ist fast genauso beeindruckend. Es ist das Standardobjektiv, wenn Sie in den Porträtmodus wechseln. Zweifacher Zoom ist zwar nicht sonderlich viel, aber damit können Sie Ihren Aufnahmen eine andere Perspektive ohne Weitwinkel-Verzerrungen verleihen. Sie haben auch die Möglichkeit, im Porträtmodus digital vierfach und sechsfach heranzuzoomen. Das ist eine unerwartete und nützliche Ergänzung – allerdings mit leichten Qualitätseinbußen. Ich konnte mit dem sechsfachen Zoom brauchbare Ergebnisse erzielen. Zoomen Sie weiter heran, wird aus den Fotos jedoch schnell ein Pixelbrei. Angesichts des Preises sind die Ergebnisse jedoch solide. Besonders beeindruckt haben mich die Nahaufnahmen mit dem Teleobjektiv. Durch die längere Brennweite entsteht eine angenehme Komprimierung und ein weiches Bokeh im Hintergrund. Leider wechselt die Kamera-App beim Näherkommen automatisch in den Makromodus, der das Hauptobjektiv nutzt – und das mit etwas zu viel Eifer. Um das Teleobjektiv dennoch für Nahaufnahmen zu verwenden, musste ich in den Expertenmodus wechseln. Der Aufwand hat sich gelohnt: Die Ergebnisse waren hervorragend. Die Ultraweitwinkelkamera ist bei Weitem die schwächste des Trios. Den Bildern fehlt es an Details, sie wirken unscharf und überbearbeitet. Bei Nacht wird es noch schlimmer. Für wichtige Fotos sollten Sie lieber die Hauptkamera verwenden und ein paar Schritte zurückgehen. Auch die Selfie-Kamera ist solide und für gelegentliche Schnappschüsse gänzlich ausreichend. Die Porträt-Effekte wirken hier mittlerweile sehr viel zuverlässiger als bei älteren Smartphones von Nothing. Bei Videoaufnahmen können Sie sowohl mit der Haupt- als auch mit der Telekamera mit bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Ultrawide-Kamera ist auf 1080p und 30 Bilder pro Sekunde beschränkt, während die Selfie-Kamera 1080p mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann. Erwarten Sie keine Stabilisierung auf Flaggschiff-Niveau, aber das CMF Phone 2 Pro leistet gute Arbeit, insbesondere bei 1080p. Für Social-Media-Beiträge ist die Qualität ausreichend. Akkulaufzeit & Aufladen 5.000 mAh Akku 33 Watt kabelgebundenes Laden Kein Netzteil im Lieferumfang Die Akku- und Ladespezifikationen sind gegenüber dem Vorgängermodell unverändert. Sie erhalten einen großzügigen 5.000-Milliamperestunden-Akku und eine kabelgebundene Ladefunktion mit 33 Watt. Nach Angaben von Nothing soll das CMF Phone 2 Pro jedoch etwa eine Stunde länger durchhalten als sein Vorgänger. Vermutlich ist dies alles auf softwarebasierte Effizienzsteigerungen zurückzuführen. In unserem Standard PCMark Battery Life Test schnitt das CMF Phone 2 Pro sogar noch viel besser ab, es hielt etwa 2 Stunden länger durch als das Vorgängermodell. Wenn ich sparsam war, konnte ich den Akku zwischen den Ladevorgängen zwei Tage lang nutzen. In Wirklichkeit fühlte sich die Akkuleistung bei meiner normalen Nutzung jedoch ungefähr gleich an. An den meisten Tagen bin ich mit einer Restladung von 40 Prozent oder mehr ins Bett gegangen, und wenn ich sparsam war, konnte ich den Akku zwischen den Ladevorgängen zwei Tage lang nutzen. Auf jeden Fall hält der Akku lange genug, um auch exzessive Smartphone-Nutzer bis zum Ende des Tages zu bringen. Luke Baker Wie schon beim Vorgänger ist kein Ladegerät im Lieferumfang enthalten, aber Sie erhalten ein recht hübsches USB-C-Kabel der Marke Nothing. Im Online-Shop von Nothing wird ein 45-Watt-Schnellladegerät für 35 Euro angeboten. Aber das ist meiner Meinung nach ein recht teures Zubehör für ein 250-Euro-Handy. Ich habe mein Ugreen-Nexode-Desktop-Ladegerät für den Test verwendet und festgestellt, dass das Smartphone in einer halben Stunde auf fast 60 Prozent aufgeladen werden kann. Das sind nicht die höchsten Werte, die wir je gemessen haben, aber die Ladegeschwindigkeit ist schnell genug für den Alltag. Software & Apps Nothing OS 3.2, basierend auf Android 15 Wesentlicher Speicherplatz 3 Jahre Android-Updates, 6 Jahre Sicherheitspatches Auf dem CMF Phone 2 Pro läuft Nothing OS 3.2, die neueste angepasste Version von Android 15 von Nothing. Es ist die gleiche Software wie auf den anderen Nothing-Smartphones. Ästhetisch gesehen ist es mit Abstand mein Lieblings-Android-Skin. Natürlich wird ein so stark stilisiertes Betriebssystem nicht jedermanns Geschmack treffen, aber wenn Ihnen die Hardware von Nothing gefällt, können Sie sicher sein, dass Ihnen auch das Aussehen der Software gefallen wird. Ich liebe die Möglichkeit, meine Anwendungen einfarbig zu gestalten, um einen eleganten, minimalistischen Look zu erzielen. Das Beste an dieser Software ist jedoch, dass sie frei von Bloatware ist. Luke Baker Das Beste an dieser Software ist jedoch, dass sie frei von Bloatware ist. Das ist in dieser Preisklasse fast unmöglich zu finden, da die Hersteller ihre Geräte in der Regel mit Apps vollstopfen, um die Hardwarekosten auszugleichen. Aber irgendwie hat es Nothing wieder einmal geschafft, ein Erlebnis zu bieten, das frei von Bloatware ist. Das einzige, was mir an Nothing OS nicht gefällt, ist, dass ich meine Apps nicht in großen Mengen verschieben kann. Nothing ist nicht die einzige Marke, der diese Möglichkeit fehlt. Bei den Google Pixels ist es überraschenderweise genauso, aber das macht die Organisation des Startbildschirms zu einer echten Herausforderung. Nothing könnte in Zukunft ein kostenpflichtiges Abonnement einführen. Luke Baker Neu auf dem CMF Phone 2 Pro ist dieses Mal der Essential Space, der mit der (3a)-Serie eingeführt wurde, sowie die spezielle Hardwaretaste für den Zugriff darauf. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Screenshots und Sprachnotizen zu sammeln. Anschließend fasst die KI die Inhalte Ihrer Screenshots zusammen, ordnet sie automatisch, erstellt Aufgabenlisten und macht sie durchsuchbar. Das ist eine ziemlich praktische Funktion. Allerdings gibt es einen großen Nachteil. Die Funktion ist nicht plattformübergreifend und es gibt keine Möglichkeit, vom Desktop aus darauf zuzugreifen, sodass Ihre wichtigen Notizen nur auf Ihrem Smartphone verfügbar sind. Für manche mag das keine Rolle spielen, aber für mich ist das ein ziemlicher Minuspunkt. Die Nutzung ist derzeit kostenlos, aber es wird gemunkelt, dass Nothing in Zukunft ein kostenpflichtiges Abonnement einführen könnte. Solange der Funktionsumfang nicht erheblich erweitert wird, kann ich mir das jedoch nicht vorstellen. Luke Baker Der Software-Support wurde ebenfalls erhöht. Nothing verspricht jetzt 3 Jahre lang Android-OS-Updates und 6 Jahre lang Sicherheits-Patches, statt wie bisher 2 beziehungsweise 3 Jahre. Der Support kann vielleicht nicht mit den neuesten Flaggschiff-Geräten mithalten, aber für ein Budget-Handy sind diese Bedingungen sehr wettbewerbsfähig. Preis & Verfügbarkeit Das CMF Phone 2 Pro ist ab sofort über den Online-Shop von Nothing erhältlich. Die 128-Gigabyte-Variante kostet 249 Euro und die 256-Gigabyte-Version 279 Euro. Gratis obendrauf bekommen Sie die CMF Buds 2 in Grün oder Dunkelgrau im Wert von 49,90 Euro. Diese Preise sind identisch mit dem Angebot von Online-Händler Amazon. Hier bekommen Sie die kleinere Version mit 128 Gigabyte und den Gratis-CMF-Buds-2 ebenfalls für 249 Euro. Der Versand erfolgt allerdings erst am 12. Mai 2025. Sollten Sie das CMF Phone 2 Pro kaufen? Ich habe das CMF Phone 1 geliebt und es gehörte seit seiner Markteinführung zu unseren Top-Empfehlungen im Bereich der Budget-Smartphones. Mit dem CMF Phone 2 Pro hat Nothing das gleiche Kernkonzept beibehalten und einfach alles besser gemacht. Es kostet zwar 10 Euro mehr (UVP), aber das ist ein kleiner Preis für ein viel besseres Display, einen schnelleren Prozessor und eine vielseitigere Kameraausstattung. Wenn Sie sich mit dem Design anfreunden können, bekommen Sie für diese Preisklasse ein tolles Gesamtpaket. Wenn Sie Gamer sind und das Budget ein wenig strecken können, ist das leistungsstarke Poco F6 derzeit für 278 Euro eine gute Alternative. Das Samsung Galaxy A16 5G könnte für Sie ebenfalls interessant sein, da es eine erstklassige Softwareunterstützung bietet. Wenn Sie hingegen etwas mit einem schlichteren Design suchen und nicht allzu wählerisch bei Ihren Fotos sind, könnte das Motorola G85 perfekt für Sie sein. Für mich persönlich sind das witzige modulare Design und die schrullige Optik des CMF Phone 2 Pro jedoch ein klares Kaufargument. Technische Daten Nothing OS 3.2, basierend auf Android 15 Display: 6,77-Zoll, 1.080 × 2.392 Pixel, OLED, 120 Hertz Optischer Fingerabdrucksensor im Display MediaTek Dimensity 7300 Pro 8 GB RAM 128/256 GB Speicher Kameras: 50-MP-Hauptsensor 8-MP-Ultraweitwinkel 50-MP-2x-Teleobjektiv 16-MP-Selfie-Kamera Bis zu 4K bei 30 fps Video auf der Rückseite Einzelner Lautsprecher Dual-SIM Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax Bluetooth 5.3 5.000 mAh Akku 33 Watt kabelgebundenes Laden 164 × 78 × 7,8 mm IP54 zertifiziert 185 Gramm Farben: Weiß, Schwarz, Orange, Hellgrün (PC-Welt)