Computerhaus Quickborn

Microsoft Build 2025: Vision des Open Agentic Web​

Microsoft-Chef Satya Nadella präsentierte auf der Build 2025 seine Vision eines Internets der KI-Agenten. Microsoft Auf der hauseigenen Konferenz Build 2025 präsentierte Microsoft-Chef Satya Nadella seine Vorstellungen des Internets der Zukunft. Dies ist eine Welt, in der Agenten in individuellen, organisatorischen, Team- und End-to-End-Geschäftskontexten agieren. Dabei treffen die KI-Agenten im offenen agentenbasierten Web (Open Agentic Web) Entscheidungen und führen Aufgaben im Namen von Anwendern oder Unternehmen aus. Nur Visionen eines abgehobenen CEOs? Nein, denn mit den Plattformen, Produkten und der Infrastruktur des Konzernes plant Nadella, diese Zukunftsidee Realität werden zu lassen. Dazu will Microsoft Entwicklern neue Modelle und Coding-Agenten an die Hand geben sowie neue Agenten der Enterprise-Klasse bereitstellen. KI-Protokoll für das Web Als Plattformen für die Entwicklung dieser Zukunft sieht der Microsoft-Boss Azure AI Foundry, GitHub und Windows. Darüber hinaus setzt der Konzern dazu auf offene Protokolle wie das Model Context Protocol (MCP) oder das neu angekündigte NLWeb – Natural Language Web. Letztes soll im agentischen Web eine ähnliche Rolle spielen wie HTML im heutigen Internet. NLWeb ermöglicht es laut Microsoft Websites, mit nur wenigen Codezeilen und einem frei wählbaren Modell eine natürliche Sprachschnittstelle bereitzustellen. Produkt-News von der Build 2025 Das Open Agentic Web im Detail. Microsoft Neben dem Support für MCP in einer Vielzahl von Produkten – darunter GitHub, Copilot Studio, Dynamics 365, Azure AI Foundry, Semantic Kernel und Windows 11 – sowie dem neuen Protokoll NLWeb, kündigte Microsoft noch eine Vielzahl an Neuerungen rund um das Thema KI an: GitHub Copilot Coding-Agent GitHub Copilot entwickelt sich, so Microsoft, von einem Assistenten im Editor zu einem agentischen KI-Partner mit einem asynchronen Coding-Agenten, der in die GitHub-Plattform integriert ist.  Windows AI Foundry & Foundry Local  Windows AI Foundry bietet eine einheitliche und zuverlässige Plattform, die den gesamten Lebenszyklus der KI-Entwicklung – vom Training bis hin zur Inferenz – unterstützt. Dank einfacher Modell-APIs für Aufgaben in den Bereichen Vision und Sprache können Entwickler die Open-Source-LLMs über Foundry Local verwalten und ausführen. Ebenso sei es möglich, eigene Modelle zu konvertieren, feinzujustieren und flexibel auf Client- und Cloud-Umgebungen bereitzustellen. Azure-AI-Foundry-Modelle und neue Tools Azure AI Foundry betrachtet Microsoft als zentrale Plattform für Entwickler zur Konzeption, Anpassung und Verwaltung von KI-Anwendungen und -Agenten. Neu im Ökosystem sind die Grok-3- und Grok-3-Mini-Modelle von xAI sowie neue Werkzeuge wie das Model Leaderboard und der Model Router, die bei der Auswahl geeigneter Modelle unterstützen.  Azure AI Foundry Agent Service  Zu den neuen Funktionen gehören unter anderem Multi-Agent-Workflows. Zudem gibt es jetzt eine Integration von SharePoint-Tools. Eine erweiterte Interoperabilität soll die Unterstützung offener Agentenprotokolle (A2A und MCP) sicherstellen. Anwender erhalten die Möglichkeit für Kundinnen und Kunden, eigene LLMs von beliebigen Cloud-Anbietern einzubringen. Ferner verspricht Microsoft eine integrierte Observability für Metriken zu Performance, Qualität, Kosten und Sicherheit.  Microsoft Entra Agent ID Durch Microsoft Entra Agent ID erhalten Agenten, die in Microsoft Copilot Studio oder Azure AI Foundry erstellt werden, automatisch eine eindeutige Identität im Entra-Verzeichnis. Auf diese Weise könnten Unternehmen ihre Agenten von Anfang an sicher verwalten und einer unkontrollierten Ausbreitung („Agent Sprawl“) entgegenwirken, die Sicherheits- oder Kontroll-Lücken zur Folge haben könnte. Multi-Agenten-Orchestrierung in Copilot Studio Die neue Multi-Agenten-Orchestrierung in Copilot Studio ermöglicht es, mehrere Agenten miteinander zu verknüpfen. So können die Agenten ihre Fähigkeiten kombinieren und gemeinsam umfangreichere sowie komplexere Aufgaben bewältigen. Microsoft Discovery Die Plattform soll es Forschern ermöglichen, den Entwicklungs- und Forschungsprozess durch agentische KI neu zu gestalten. Dies, so Microsoft, verkürze die Markteinführungszeit neuer Produkte und beschleunige sowie erweitere den gesamten wissenschaftlichen Entdeckungsprozess. 

Microsoft Build 2025: Vision des Open Agentic Web​ Microsoft-Chef Satya Nadella präsentierte auf der Build 2025 seine Vision eines Internets der KI-Agenten. Microsoft Auf der hauseigenen Konferenz Build 2025 präsentierte Microsoft-Chef Satya Nadella seine Vorstellungen des Internets der Zukunft. Dies ist eine Welt, in der Agenten in individuellen, organisatorischen, Team- und End-to-End-Geschäftskontexten agieren. Dabei treffen die KI-Agenten im offenen agentenbasierten Web (Open Agentic Web) Entscheidungen und führen Aufgaben im Namen von Anwendern oder Unternehmen aus. Nur Visionen eines abgehobenen CEOs? Nein, denn mit den Plattformen, Produkten und der Infrastruktur des Konzernes plant Nadella, diese Zukunftsidee Realität werden zu lassen. Dazu will Microsoft Entwicklern neue Modelle und Coding-Agenten an die Hand geben sowie neue Agenten der Enterprise-Klasse bereitstellen. KI-Protokoll für das Web Als Plattformen für die Entwicklung dieser Zukunft sieht der Microsoft-Boss Azure AI Foundry, GitHub und Windows. Darüber hinaus setzt der Konzern dazu auf offene Protokolle wie das Model Context Protocol (MCP) oder das neu angekündigte NLWeb – Natural Language Web. Letztes soll im agentischen Web eine ähnliche Rolle spielen wie HTML im heutigen Internet. NLWeb ermöglicht es laut Microsoft Websites, mit nur wenigen Codezeilen und einem frei wählbaren Modell eine natürliche Sprachschnittstelle bereitzustellen. Produkt-News von der Build 2025 Das Open Agentic Web im Detail. Microsoft Neben dem Support für MCP in einer Vielzahl von Produkten – darunter GitHub, Copilot Studio, Dynamics 365, Azure AI Foundry, Semantic Kernel und Windows 11 – sowie dem neuen Protokoll NLWeb, kündigte Microsoft noch eine Vielzahl an Neuerungen rund um das Thema KI an: GitHub Copilot Coding-Agent GitHub Copilot entwickelt sich, so Microsoft, von einem Assistenten im Editor zu einem agentischen KI-Partner mit einem asynchronen Coding-Agenten, der in die GitHub-Plattform integriert ist.  Windows AI Foundry & Foundry Local  Windows AI Foundry bietet eine einheitliche und zuverlässige Plattform, die den gesamten Lebenszyklus der KI-Entwicklung – vom Training bis hin zur Inferenz – unterstützt. Dank einfacher Modell-APIs für Aufgaben in den Bereichen Vision und Sprache können Entwickler die Open-Source-LLMs über Foundry Local verwalten und ausführen. Ebenso sei es möglich, eigene Modelle zu konvertieren, feinzujustieren und flexibel auf Client- und Cloud-Umgebungen bereitzustellen. Azure-AI-Foundry-Modelle und neue Tools Azure AI Foundry betrachtet Microsoft als zentrale Plattform für Entwickler zur Konzeption, Anpassung und Verwaltung von KI-Anwendungen und -Agenten. Neu im Ökosystem sind die Grok-3- und Grok-3-Mini-Modelle von xAI sowie neue Werkzeuge wie das Model Leaderboard und der Model Router, die bei der Auswahl geeigneter Modelle unterstützen.  Azure AI Foundry Agent Service  Zu den neuen Funktionen gehören unter anderem Multi-Agent-Workflows. Zudem gibt es jetzt eine Integration von SharePoint-Tools. Eine erweiterte Interoperabilität soll die Unterstützung offener Agentenprotokolle (A2A und MCP) sicherstellen. Anwender erhalten die Möglichkeit für Kundinnen und Kunden, eigene LLMs von beliebigen Cloud-Anbietern einzubringen. Ferner verspricht Microsoft eine integrierte Observability für Metriken zu Performance, Qualität, Kosten und Sicherheit.  Microsoft Entra Agent ID Durch Microsoft Entra Agent ID erhalten Agenten, die in Microsoft Copilot Studio oder Azure AI Foundry erstellt werden, automatisch eine eindeutige Identität im Entra-Verzeichnis. Auf diese Weise könnten Unternehmen ihre Agenten von Anfang an sicher verwalten und einer unkontrollierten Ausbreitung („Agent Sprawl“) entgegenwirken, die Sicherheits- oder Kontroll-Lücken zur Folge haben könnte. Multi-Agenten-Orchestrierung in Copilot Studio Die neue Multi-Agenten-Orchestrierung in Copilot Studio ermöglicht es, mehrere Agenten miteinander zu verknüpfen. So können die Agenten ihre Fähigkeiten kombinieren und gemeinsam umfangreichere sowie komplexere Aufgaben bewältigen. Microsoft Discovery Die Plattform soll es Forschern ermöglichen, den Entwicklungs- und Forschungsprozess durch agentische KI neu zu gestalten. Dies, so Microsoft, verkürze die Markteinführungszeit neuer Produkte und beschleunige sowie erweitere den gesamten wissenschaftlichen Entdeckungsprozess.

Microsoft-Chef Satya Nadella präsentierte auf der Build 2025 seine Vision eines Internets der KI-Agenten. Microsoft Auf der hauseigenen Konferenz Build 2025 präsentierte Microsoft-Chef Satya Nadella seine Vorstellungen des Internets der Zukunft. Dies ist eine Welt, in der Agenten in individuellen, organisatorischen, Team- und End-to-End-Geschäftskontexten agieren. Dabei treffen die KI-Agenten im offenen agentenbasierten Web (Open Agentic Web) Entscheidungen und führen Aufgaben im Namen von Anwendern oder Unternehmen aus. Nur Visionen eines abgehobenen CEOs? Nein, denn mit den Plattformen, Produkten und der Infrastruktur des Konzernes plant Nadella, diese Zukunftsidee Realität werden zu lassen. Dazu will Microsoft Entwicklern neue Modelle und Coding-Agenten an die Hand geben sowie neue Agenten der Enterprise-Klasse bereitstellen. KI-Protokoll für das Web Als Plattformen für die Entwicklung dieser Zukunft sieht der Microsoft-Boss Azure AI Foundry, GitHub und Windows. Darüber hinaus setzt der Konzern dazu auf offene Protokolle wie das Model Context Protocol (MCP) oder das neu angekündigte NLWeb – Natural Language Web. Letztes soll im agentischen Web eine ähnliche Rolle spielen wie HTML im heutigen Internet. NLWeb ermöglicht es laut Microsoft Websites, mit nur wenigen Codezeilen und einem frei wählbaren Modell eine natürliche Sprachschnittstelle bereitzustellen. Produkt-News von der Build 2025 Das Open Agentic Web im Detail. Microsoft Neben dem Support für MCP in einer Vielzahl von Produkten – darunter GitHub, Copilot Studio, Dynamics 365, Azure AI Foundry, Semantic Kernel und Windows 11 – sowie dem neuen Protokoll NLWeb, kündigte Microsoft noch eine Vielzahl an Neuerungen rund um das Thema KI an: GitHub Copilot Coding-Agent GitHub Copilot entwickelt sich, so Microsoft, von einem Assistenten im Editor zu einem agentischen KI-Partner mit einem asynchronen Coding-Agenten, der in die GitHub-Plattform integriert ist.  Windows AI Foundry & Foundry Local  Windows AI Foundry bietet eine einheitliche und zuverlässige Plattform, die den gesamten Lebenszyklus der KI-Entwicklung – vom Training bis hin zur Inferenz – unterstützt. Dank einfacher Modell-APIs für Aufgaben in den Bereichen Vision und Sprache können Entwickler die Open-Source-LLMs über Foundry Local verwalten und ausführen. Ebenso sei es möglich, eigene Modelle zu konvertieren, feinzujustieren und flexibel auf Client- und Cloud-Umgebungen bereitzustellen. Azure-AI-Foundry-Modelle und neue Tools Azure AI Foundry betrachtet Microsoft als zentrale Plattform für Entwickler zur Konzeption, Anpassung und Verwaltung von KI-Anwendungen und -Agenten. Neu im Ökosystem sind die Grok-3- und Grok-3-Mini-Modelle von xAI sowie neue Werkzeuge wie das Model Leaderboard und der Model Router, die bei der Auswahl geeigneter Modelle unterstützen.  Azure AI Foundry Agent Service  Zu den neuen Funktionen gehören unter anderem Multi-Agent-Workflows. Zudem gibt es jetzt eine Integration von SharePoint-Tools. Eine erweiterte Interoperabilität soll die Unterstützung offener Agentenprotokolle (A2A und MCP) sicherstellen. Anwender erhalten die Möglichkeit für Kundinnen und Kunden, eigene LLMs von beliebigen Cloud-Anbietern einzubringen. Ferner verspricht Microsoft eine integrierte Observability für Metriken zu Performance, Qualität, Kosten und Sicherheit.  Microsoft Entra Agent ID Durch Microsoft Entra Agent ID erhalten Agenten, die in Microsoft Copilot Studio oder Azure AI Foundry erstellt werden, automatisch eine eindeutige Identität im Entra-Verzeichnis. Auf diese Weise könnten Unternehmen ihre Agenten von Anfang an sicher verwalten und einer unkontrollierten Ausbreitung („Agent Sprawl“) entgegenwirken, die Sicherheits- oder Kontroll-Lücken zur Folge haben könnte. Multi-Agenten-Orchestrierung in Copilot Studio Die neue Multi-Agenten-Orchestrierung in Copilot Studio ermöglicht es, mehrere Agenten miteinander zu verknüpfen. So können die Agenten ihre Fähigkeiten kombinieren und gemeinsam umfangreichere sowie komplexere Aufgaben bewältigen. Microsoft Discovery Die Plattform soll es Forschern ermöglichen, den Entwicklungs- und Forschungsprozess durch agentische KI neu zu gestalten. Dies, so Microsoft, verkürze die Markteinführungszeit neuer Produkte und beschleunige sowie erweitere den gesamten wissenschaftlichen Entdeckungsprozess. 

Nach oben scrollen
×