Computerhaus Quickborn

TCL 50 Pro Nxtpaper im Test: Smartphone mit einem speziellen Lesemodus​

Josh Brown Auf einen Blick Pro Gute Gesamtleistung Attraktiver Preis Gut für Filme und zum Lesen geeignet Fantastische Akkulaufzeit bei Bedarf Kontra Schwache Kameras mit schlechter Videounterstützung Den Lautsprechern fehlt es an Wärme und Details Viele überflüssige Apps Fazit Für einen fairen Preis ist das TCL 50 Pro Nxtpaper ein wunderbares Smartphone für Menschen, die gerne am kleinen Display lesen oder auch für diejenigen, die einfach nur ihre Augen schonen wollen. Während ein dedizierter E-Reader vornehmlich auf Komfort getrimmt ist, hat TCL den perfekten Hybriden geschmiedet, der lediglich die absolute Farbgenauigkeit opfert, um ein erhabenes tragbares Leseerlebnis zu bieten. Und das auf Knopfdruck. Schon 2023 hat TCL ein preisgünstiges Smartphone vorgestellt, das gleichzeitig ein wunderbarer E-Reader ist. Die Idee mit dem Handy am Tag und dem Buch am Abend war spannend − hatte aber im Alltag ein großes Problem: Der Wechsel zwischen den beiden Modi war etwas (zu) mühsam. Jetzt ist ein neues Modell verfügbar und es behebt die Unzulänglichkeiten mit einem Hardware-Kippschalter, der direkt unter der Einschalttaste sitzt. Aber bietet das TCL 50 Pro Nxtpaper genug Power, um ein breites Publikum anzusprechen? Werfen wir einen Blick darauf. Design & Aufbau Solide Konstruktion Komfortabler Griff mit abgerundeten Ecken Zahlreiche Farben und Oberflächenbehandlungen Das TCL 50 Pro Nxtpaper ist in verschiedenen Farben erhältlich und sieht luxuriöser aus, als sein günstiger Preis vermuten lässt. In Deutschland sind die Modelle in dunklen Grau- und Blautönen erhältlich. Das Gehäuse ist stabil, abgerundet und gerade dick genug, um gut in der Hand zu liegen. Der glatte, entspiegelte Bildschirm lässt das Smartphone fast wie eine Attrappe aussehen, wenn es auf der Rückseite liegt. Das 2D-Basalt-Design auf der Rückseite meines mondgrauen Exemplars bietet einen subtilen, wellenförmigen Schimmer, der in verschiedenen Winkeln neue Muster zeigt. Josh Brown Nur auf der rechten Seite des TCL 50 Pro Nxtpaper befinden sich Tasten: die übliche Lautstärkewippe, eine Einschalttaste, die gleichzeitig als sehr empfindlicher Fingerabdruckscanner dient, und ein griffiger Schieberegler, mit dem Sie die für das Smartphone charakteristische Nxtpaper-Funktion aktivieren können – also genau das, was bei der Erstausgabe schmerzlich vermisst wurde. Auf der Unterseite befindet sich mittig ein USB-C-Anschluss für schnelles Aufladen und Datenübertragung. Dort finden Sie auch einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, ein Mikrofon und einen breiten Lautsprecher mit drei Gittern. Josh Brown Während ein Ladegerät und ein USB-C/A-Kabel im Lieferumfang enthalten sind, sind die dünne Folio-Tasche und der mitgelieferte Stift ein optionales Extra. Bildschirm & Lautsprecher Breites, filmtaugliches 1080p-Display Antireflektierende Beschichtung und glatte, matte Oberfläche Tönende Lautsprecher Das TCL 50 Pro Nxtpaper ist groß. Mit seinem 20,5:9-Seitenverhältnis ist es praktisch perfekt für kinoreife Inhalte im Querformat geeignet. Das Display ist auch hoch genug, um mehr Wörter Ihrer nächsten Bettlektüre auf den Bildschirm zu bringen. Wofür Sie sich auch entscheiden, die Auflösung von 2.460 × 1.080 Pixeln sorgt dafür, dass die Inhalte auf dem 6,8 Zoll großen Display gestochen scharf dargestellt werden. Joshua Brown Mit der typischen Spitzenhelligkeit von etwa 450 Nits kann es schwierig sein, Farbinhalte unter sehr hellen Bedingungen zu genießen. Allerdings lässt sich das Nxtpaper-Display in unseren Test bis auf 10 Nits reduzieren. Die Gefahr, dass nächtliches digitales Lesen Ihren Schlaf beeinträchtigt, sollte damit der Vergangenheit angehören. Durch die matte Oberfläche kann das Smartphone keine wirklich akkuraten Farben darstellen, verleiht dem standardmäßigen Hintergrund mit Farbverlauf jedoch einen sanften Übergang, der beim Wechsel zwischen den verschiedenen Bildschirmmodi sehr angenehm für die Augen ist. Sie werden auch eine papierähnliche Textur spüren, wenn Sie mit Ihren Fingern über das Display gleiten, wodurch sich das Umblättern einer digitalen Seite realistischer anfühlt. Übrigens: Es gibt eine vom TÜV Rheinland zertifizierte Blaulichtreduzierung und das Erhalten der Originalfarben ohne Vergilbung und ohne Bildschirmreflexion (matter Effekt), damit Sie die Bildschirminhalte aus jedem Winkel sehen können.  Joshua Brown Apropos: Mit dem Nxtpaper-Schalter können Sie zwischen drei verschiedenen Lesemodi umschalten, die Sie bevorzugen: normal, farbiges Papier und Tintenpapier (wie ein E-Reader). Der erste Modus spart Energie, indem er die Anzahl der verfügbaren Apps einschränkt und darüber hinaus ein gestochen scharfes Schwarz-Weiß-Display eingeschaltet wird. Der Lautsprecher mit drei Gittern an der Unterseite und eine größere Hörmuschel an der Stelle, an der man sie erwarten würde, sind alles andere als herausragend. Joshua Brown Der Gesang in YouTube-Videos im Talking Head-Stil ist zwar verständlich, wirkt aber blechern und ohne echte Wärme oder Bass. Das ist ein Ergebnis, das man bei einem Smartphone in dieser Preisklasse und Konfiguration eigentlich erwarten kann, aber es ist trotzdem schade. Die gute Nachricht: Es ist laut für diejenigen, die das Extra an Power benötigen. Für alle anderen sollten Sie die Lautstärke nicht zu hoch einstellen oder Kopfhörer anschließen, um das beste Erlebnis zu haben. Spezifikationen & Leistung Reibungsloser Bildlauf mit 120 Hertz Der Speicher sorgt dafür, dass Apps schnell geöffnet werden und bleiben Anständiges Spielpotenzial für diejenigen, die es interessiert Das TCL 50 Pro Nxtpaper wird von einem 8-Kern MediaTek Dimensity 6300 Prozessor unterstützt und liegt mit einem Geekbench-Ergebnis von 1.881 etwas hinter konventionelleren Geräten wie dem Motorola Moto G85 zurück. Joshua Brown Da es in anspruchsvolleren 3D-Tests keine zweistelligen Bildraten erreicht, wird es nicht für diejenigen geeignet sein, die auf der Suche nach immersiven Spielerlebnissen sind. Aber Gelegenheits- oder Wettkampfspiele? Nur zu. Für den allgemeinen Gebrauch eignet sich das 120-Hertz-Display hervorragend zum Scrollen von Artikeln. Die 8 Gigabyte Arbeitsspeicher reichen aus, um den Alltag reibungslos zu gestalten. Joshua Brown Es gibt 512 GB Speicherplatz (andere Flaggschiff-iPhones und Galaxys haben 128 GB) als Standard und einen Mikro-SD-Kartenslot, falls Sie mehr internen Speicher benötigen. Am wichtigsten ist, dass Apps schnell und weitgehend ruckelfrei geöffnet werden, dass große Downloads immer noch ausreichend schnell sind und das gesamte Benutzererlebnis butterweich ist. Benchmarks Kameras Dreifach-Sensor-System 108-MP-Hauptkamera Maximale 1080p-Aufnahme mit 30 fps Das TCL 50 Pro Nxtpaper besitzt drei rückwärtige Kamerasensoren: eine 8-Megapixel-Weitwinkelkamera, eine 2-Megapixel-Makrokamera und eine 108-Megapixel-Hauptkamera. Die volle Auflösung der letzteren Kamera ist hinter einer Schnellauswahloption auf dem Sucherbildschirm verborgen. Allerdings lässt sie sich als Standardoption aktivieren, sofern Sie keine bewegten Motive fotografieren wollen. Obwohl Sie den Wert dieser Funktion aufgrund der natürlich unscharfen Darstellung im Moment kaum erkennen können, werden Sie einige halbwegs anständige Aufnahmen machen. Überzeugen Sie sich vom Ergebnis, wenn Sie die Fotos auf einem großen Bildschirm betrachten. Sie werden nicht in der Lage sein, den Text eines weit entfernten Schildes zu lesen, und unter nicht perfekten Bedingungen kann es zu einer Art VHS-Korn und viel Streulicht bei hellem Licht kommen. Die Kamera ist ungefähr so brauchbar wie die Systeme anderer Smartphones in dieser Preisklasse. Andernorts kann es schwierig sein, die anderen Objektive ohne helle, ruhige Aufnahmebedingungen optimal einzusetzen. Die 108-MP-Aufnahmen brauchen einige Zeit, um erfasst und verarbeitet zu werden. Der Versuch einer Porträtaufnahme hat gezeigt, dass die TCL 50 Pro Nxtpaper Schwierigkeiten hat, die Ränder einer Katze als Motiv herauszuarbeiten. Mit gefiltertem Licht und einem weitgehend unbewegten Motiv lief es viel besser. Das Ergebnis ist eine besonders stimmungsvolle Aufnahme eines Welpen, der Millisekunden davon entfernt ist, Aufmerksamkeit zu verlangen. Das “Super-Makro”-Objektiv erwies sich als schwierig zu nutzen, da es schwer ist, nah genug an die Herbstblumen heranzukommen. Wenige nutzen es wirklich. Das Zoom-Potenzial ist vorhanden, aber Details von entfernten Hügeln wirken verschwommen. Näher gelegene Objekte gelingen besser. Ein Doppelklick auf die Lautstärkewippe, um Fotos aufzunehmen, ohne die Kamera-App zu öffnen, ist praktisch, aber beansprucht den Akku stark. Leider sind Aufnahmen über 1080p bei 30 fps nicht möglich, vermutlich wegen der Prozessorbeschränkungen. Die Verarbeitung der 108-MP-Fotos dauert zudem recht lange. Es handelt sich um ein sensibles System, das Geduld erfordert, aber unter den richtigen Bedingungen seine Aufgabe erfüllen kann. Es wird jedoch nicht empfohlen, es für die Aufnahme wertvoller Erinnerungen zu verwenden. Das Mobiltelefon dient hauptsächlich als praktisches digitales Lesegerät und zuverlässiges Kommunikationsgerät. Die Kamera hat hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Akkulaufzeit & Aufladen Große Akkukapazität Reichlich Energiesparfunktionen 33-Watt-Schnellladung mit dem mitgelieferten Ladegerät Der 5.010-mAh-Akku unter der Haube zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Kapazität aus. Die Größe des Geräts entspricht in etwa der von anderen leistungsorientierten Handys derselben Größe. In Kombination mit dem papierähnlichen Bildschirm ist eine lange Nutzungsdauer zu erwarten. Dies ist zumindest die Theorie. Im Rahmen unseres typischen Akkuleistungstests erreicht das TCL 50 Pro Nxtpaper eine Nutzungsdauer von rund neun Stunden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät wie ein PC und nicht wie ein Buch verwendet wird. Der Test simuliert typische Nutzungsszenarien bei geringer Helligkeit und aktiviertem Hintergrundbetrieb des Telefons. Es besteht ein erhebliches Potenzial für Optimierungen, die nicht nur durch die üblichen Batteriesparmodi, sondern auch durch die dynamische Reduzierung der Bildschirmauflösung, sofern dies sinnvoll ist, erreicht werden können. Joshua Brown Das Smartphone hat bei maximaler Einstellung von Nxtpaper eine Laufzeit von etwa einem Monat vorhergesagt. Während einer 45-minütigen Busfahrt haben wir einen Ladungsabfall von vier Prozent mit der Kindle-App festgestellt. Daher sollten Sie diese hohen Schätzungen mit Vorsicht genießen. In den folgenden Wochen mussten wir uns nur noch zweimal in sieben Tagen um den Ladevorgang kümmern, wenn das Gerät hauptsächlich als Lesegerät und Teilzeitkamera verwendet wurde. Ein Pluspunkt ist, dass das TCL 50 Pro Nxtpaper das Schnellladen unterstützt. Mit 33 Watt über das mitgelieferte Kabel und das Ladegerät brachte es eine bescheidene 30-minütige Aufladung von leer auf 73 Prozent. Eine schnelle 15-minütige Aufladung, zum Beispiel beim Duschen oder Frühstücken, kann fast die Hälfte einer vollen Ladung bringen. Das ist für ein so günstiges Smartphone beeindruckend. Es gibt keine Option für kabelloses Laden, wie Sie sich vielleicht vorstellen können. Erwarten Sie also nicht, dass Sie es unterwegs aufladen können, es sei denn, Sie haben zumindest ein Kabel dabei, um im Bus, in der Bibliothek oder anderswo Steckdosen anzuzapfen. Aber das werden Sie nur selten benötigen. Software & Apps Starke Bloatware Fünf Jahre Software-Unterstützung Nützliche Einstellungen für Gesundheit und Benutzerfreundlichkeit Ärgerlich ist für uns beim TCL 50 Pro Nxtpaper die schiere Menge an Bloatware, die vorinstalliert ist. Der Hauptbildschirm verbirgt sie gut mit Dienstprogrammen, um die Leistung zu beschleunigen. Wenn Sie jedoch auf den zweiten Bildschirm wechseln, werden Sie mit sozialen Plattformen, Coupons, Hotelbuchungs-Apps und sogar ein paar Apps von Microsoft konfrontiert. Joshua Brown Ein weiterer Aspekt, der zu berücksichtigen ist, ist die Existenz eines Ordners mit einer Auswahl von “Hot-Apps”, die mit nur einem Fingertipp installiert werden können. Diese können zwar problemlos ausgeblendet, entfernt oder deinstalliert werden, es ist jedoch bedauerlich, dass diese fast schon dreiste Praxis auf einem Smartphone zu sehen ist, das für die ältere Generation gedacht ist. Wenn Sie sich für das Etui mit dem mitgelieferten Stift entscheiden, sollten Sie wissen: Die erste App, die Sie vermutlich nutzen werden – das vorinstallierte Jnotes – lockt bei jedem Start mit einem zusätzlichen Abo-Modell. Außerdem wird für das Stift-Tool selbst ein Aufpreis fällig. Positiv hervorzuheben sind die durchdachten Verbesserungen im Einstellungsmenü des TCL 50 Pro Nxtpaper. Text und Symbole sind bereits in einer angemessenen Größe dargestellt, können aber bei Bedarf vergrößert oder verkleinert werden. Joshua Brown Der Lesemodus von Nxtpaper lässt sich flexibel anpassen: Sie können die Intensität des Effekts, der über den Kippschalter aktiviert wird, individuell einstellen. Zusätzlich lassen sich ähnliche Displayeffekte auch app-spezifisch aktivieren. Sie können beispielsweise Ihren bevorzugten Lesemodus automatisch über die Kindle-App aktivieren lassen. Verwenden Sie den Nxtpaper-Schalter, um das Lesen eines textlastigen Artikels zu erleichtern. Schalten Sie dann schnell wieder auf Farbe um, wenn Sie bereit sind, durch Pinterest, Facebook oder den endlosen Katalog einer Bekleidungs-Website zu blättern. Das TCL-Smartphone unterstützt Sie aktiv beim Augenschutz: Es warnt Sie bei zu wenig Umgebungslicht, einer ungünstigen Haltung oder wenn Sie zu nah am Bildschirm lesen – etwa in einer ruckelnden Umgebung. Nach längerer Lesezeit erinnert die Software Sie außerdem automatisch an eine Pause. Joshua Brown Bitte beachten Sie, dass einige dieser Funktionen die Kamera erfordern und somit die Akkulaufzeit beeinträchtigen können. Es ist jedoch immer hilfreich, über eine entsprechende Option zu verfügen. Das Gerät wird ab Werk mit Android 14 ausgeliefert und kann durch ein Update auf Android 16 Sicherheitsupdates bis 2029 erhalten. Eine Akkulaufzeit von fünf Jahren ist in dieser Preisklasse bemerkenswert – ein echter Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit. Fazit Wir sind zwar nicht davon überzeugt, dass der Nxtpaper-Modus die gleichen Vorteile bietet wie ein dediziertes E-Ink-Gerät, aber die Vorteile eines Hybrid-Displays liegen auf der Hand. Für den Preis eines hochwertigen E-Readers erhalten Sie ein sehr leistungsfähiges Gerät mit allen notwendigen Sensoren, die Ihnen beim Umblättern von Seite zu Seite helfen. Das TCL 50 Pro Nxtpaper besitzt einen Hardware-Umschalter, mit dem Sie zwischen dem Tinten- und dem Farbmodus hin- und herschalten können. Gepaart mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz und einem Akku, der problemlos länger durchhält als der Konkurrenz, ist der TCL durchaus zu empfehlen. Technische Daten Prozessor: MediaTek Dimensity 6300 Octa-Core Bildschirm: 6,8 Zoll, Auflösung 1.080 × 2.460 Pixel, 396 PPI mit 550 Nits, Seitenverhältnis 20,5:9 Bildwiederholfrequenz: 120 Hertz Akku: 5.010 mAh, 33-Watt-Schnellladung per USB-C Arbeitsspeicher: 8 GB Interner Speicher: 512 GB, erweiterbar per Micro-SD Kamera: 108 MP, 8 MP und 2 MP hinten, 32 MP vorn (maximale Aufnahme 1080p/30fps) Software: Vierteljährliche Sicherheitsupdates bis März 2029 (bei Aktualisierung auf Android 16) Abmessungen: 167,6 × 75,5 × 7,99 mm (H × B × T) Gewicht: 196 g Tasten: Fingerabdruck-/Einschalttaste, Lautstärkewippe, Nxtpaper-Schalter (PC-Welt) 

TCL 50 Pro Nxtpaper im Test: Smartphone mit einem speziellen Lesemodus​ Josh Brown Auf einen Blick Pro Gute Gesamtleistung Attraktiver Preis Gut für Filme und zum Lesen geeignet Fantastische Akkulaufzeit bei Bedarf Kontra Schwache Kameras mit schlechter Videounterstützung Den Lautsprechern fehlt es an Wärme und Details Viele überflüssige Apps Fazit Für einen fairen Preis ist das TCL 50 Pro Nxtpaper ein wunderbares Smartphone für Menschen, die gerne am kleinen Display lesen oder auch für diejenigen, die einfach nur ihre Augen schonen wollen. Während ein dedizierter E-Reader vornehmlich auf Komfort getrimmt ist, hat TCL den perfekten Hybriden geschmiedet, der lediglich die absolute Farbgenauigkeit opfert, um ein erhabenes tragbares Leseerlebnis zu bieten. Und das auf Knopfdruck. Schon 2023 hat TCL ein preisgünstiges Smartphone vorgestellt, das gleichzeitig ein wunderbarer E-Reader ist. Die Idee mit dem Handy am Tag und dem Buch am Abend war spannend − hatte aber im Alltag ein großes Problem: Der Wechsel zwischen den beiden Modi war etwas (zu) mühsam. Jetzt ist ein neues Modell verfügbar und es behebt die Unzulänglichkeiten mit einem Hardware-Kippschalter, der direkt unter der Einschalttaste sitzt. Aber bietet das TCL 50 Pro Nxtpaper genug Power, um ein breites Publikum anzusprechen? Werfen wir einen Blick darauf. Design & Aufbau Solide Konstruktion Komfortabler Griff mit abgerundeten Ecken Zahlreiche Farben und Oberflächenbehandlungen Das TCL 50 Pro Nxtpaper ist in verschiedenen Farben erhältlich und sieht luxuriöser aus, als sein günstiger Preis vermuten lässt. In Deutschland sind die Modelle in dunklen Grau- und Blautönen erhältlich. Das Gehäuse ist stabil, abgerundet und gerade dick genug, um gut in der Hand zu liegen. Der glatte, entspiegelte Bildschirm lässt das Smartphone fast wie eine Attrappe aussehen, wenn es auf der Rückseite liegt. Das 2D-Basalt-Design auf der Rückseite meines mondgrauen Exemplars bietet einen subtilen, wellenförmigen Schimmer, der in verschiedenen Winkeln neue Muster zeigt. Josh Brown Nur auf der rechten Seite des TCL 50 Pro Nxtpaper befinden sich Tasten: die übliche Lautstärkewippe, eine Einschalttaste, die gleichzeitig als sehr empfindlicher Fingerabdruckscanner dient, und ein griffiger Schieberegler, mit dem Sie die für das Smartphone charakteristische Nxtpaper-Funktion aktivieren können – also genau das, was bei der Erstausgabe schmerzlich vermisst wurde. Auf der Unterseite befindet sich mittig ein USB-C-Anschluss für schnelles Aufladen und Datenübertragung. Dort finden Sie auch einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, ein Mikrofon und einen breiten Lautsprecher mit drei Gittern. Josh Brown Während ein Ladegerät und ein USB-C/A-Kabel im Lieferumfang enthalten sind, sind die dünne Folio-Tasche und der mitgelieferte Stift ein optionales Extra. Bildschirm & Lautsprecher Breites, filmtaugliches 1080p-Display Antireflektierende Beschichtung und glatte, matte Oberfläche Tönende Lautsprecher Das TCL 50 Pro Nxtpaper ist groß. Mit seinem 20,5:9-Seitenverhältnis ist es praktisch perfekt für kinoreife Inhalte im Querformat geeignet. Das Display ist auch hoch genug, um mehr Wörter Ihrer nächsten Bettlektüre auf den Bildschirm zu bringen. Wofür Sie sich auch entscheiden, die Auflösung von 2.460 × 1.080 Pixeln sorgt dafür, dass die Inhalte auf dem 6,8 Zoll großen Display gestochen scharf dargestellt werden. Joshua Brown Mit der typischen Spitzenhelligkeit von etwa 450 Nits kann es schwierig sein, Farbinhalte unter sehr hellen Bedingungen zu genießen. Allerdings lässt sich das Nxtpaper-Display in unseren Test bis auf 10 Nits reduzieren. Die Gefahr, dass nächtliches digitales Lesen Ihren Schlaf beeinträchtigt, sollte damit der Vergangenheit angehören. Durch die matte Oberfläche kann das Smartphone keine wirklich akkuraten Farben darstellen, verleiht dem standardmäßigen Hintergrund mit Farbverlauf jedoch einen sanften Übergang, der beim Wechsel zwischen den verschiedenen Bildschirmmodi sehr angenehm für die Augen ist. Sie werden auch eine papierähnliche Textur spüren, wenn Sie mit Ihren Fingern über das Display gleiten, wodurch sich das Umblättern einer digitalen Seite realistischer anfühlt. Übrigens: Es gibt eine vom TÜV Rheinland zertifizierte Blaulichtreduzierung und das Erhalten der Originalfarben ohne Vergilbung und ohne Bildschirmreflexion (matter Effekt), damit Sie die Bildschirminhalte aus jedem Winkel sehen können.  Joshua Brown Apropos: Mit dem Nxtpaper-Schalter können Sie zwischen drei verschiedenen Lesemodi umschalten, die Sie bevorzugen: normal, farbiges Papier und Tintenpapier (wie ein E-Reader). Der erste Modus spart Energie, indem er die Anzahl der verfügbaren Apps einschränkt und darüber hinaus ein gestochen scharfes Schwarz-Weiß-Display eingeschaltet wird. Der Lautsprecher mit drei Gittern an der Unterseite und eine größere Hörmuschel an der Stelle, an der man sie erwarten würde, sind alles andere als herausragend. Joshua Brown Der Gesang in YouTube-Videos im Talking Head-Stil ist zwar verständlich, wirkt aber blechern und ohne echte Wärme oder Bass. Das ist ein Ergebnis, das man bei einem Smartphone in dieser Preisklasse und Konfiguration eigentlich erwarten kann, aber es ist trotzdem schade. Die gute Nachricht: Es ist laut für diejenigen, die das Extra an Power benötigen. Für alle anderen sollten Sie die Lautstärke nicht zu hoch einstellen oder Kopfhörer anschließen, um das beste Erlebnis zu haben. Spezifikationen & Leistung Reibungsloser Bildlauf mit 120 Hertz Der Speicher sorgt dafür, dass Apps schnell geöffnet werden und bleiben Anständiges Spielpotenzial für diejenigen, die es interessiert Das TCL 50 Pro Nxtpaper wird von einem 8-Kern MediaTek Dimensity 6300 Prozessor unterstützt und liegt mit einem Geekbench-Ergebnis von 1.881 etwas hinter konventionelleren Geräten wie dem Motorola Moto G85 zurück. Joshua Brown Da es in anspruchsvolleren 3D-Tests keine zweistelligen Bildraten erreicht, wird es nicht für diejenigen geeignet sein, die auf der Suche nach immersiven Spielerlebnissen sind. Aber Gelegenheits- oder Wettkampfspiele? Nur zu. Für den allgemeinen Gebrauch eignet sich das 120-Hertz-Display hervorragend zum Scrollen von Artikeln. Die 8 Gigabyte Arbeitsspeicher reichen aus, um den Alltag reibungslos zu gestalten. Joshua Brown Es gibt 512 GB Speicherplatz (andere Flaggschiff-iPhones und Galaxys haben 128 GB) als Standard und einen Mikro-SD-Kartenslot, falls Sie mehr internen Speicher benötigen. Am wichtigsten ist, dass Apps schnell und weitgehend ruckelfrei geöffnet werden, dass große Downloads immer noch ausreichend schnell sind und das gesamte Benutzererlebnis butterweich ist. Benchmarks Kameras Dreifach-Sensor-System 108-MP-Hauptkamera Maximale 1080p-Aufnahme mit 30 fps Das TCL 50 Pro Nxtpaper besitzt drei rückwärtige Kamerasensoren: eine 8-Megapixel-Weitwinkelkamera, eine 2-Megapixel-Makrokamera und eine 108-Megapixel-Hauptkamera. Die volle Auflösung der letzteren Kamera ist hinter einer Schnellauswahloption auf dem Sucherbildschirm verborgen. Allerdings lässt sie sich als Standardoption aktivieren, sofern Sie keine bewegten Motive fotografieren wollen. Obwohl Sie den Wert dieser Funktion aufgrund der natürlich unscharfen Darstellung im Moment kaum erkennen können, werden Sie einige halbwegs anständige Aufnahmen machen. Überzeugen Sie sich vom Ergebnis, wenn Sie die Fotos auf einem großen Bildschirm betrachten. Sie werden nicht in der Lage sein, den Text eines weit entfernten Schildes zu lesen, und unter nicht perfekten Bedingungen kann es zu einer Art VHS-Korn und viel Streulicht bei hellem Licht kommen. Die Kamera ist ungefähr so brauchbar wie die Systeme anderer Smartphones in dieser Preisklasse. Andernorts kann es schwierig sein, die anderen Objektive ohne helle, ruhige Aufnahmebedingungen optimal einzusetzen. Die 108-MP-Aufnahmen brauchen einige Zeit, um erfasst und verarbeitet zu werden. Der Versuch einer Porträtaufnahme hat gezeigt, dass die TCL 50 Pro Nxtpaper Schwierigkeiten hat, die Ränder einer Katze als Motiv herauszuarbeiten. Mit gefiltertem Licht und einem weitgehend unbewegten Motiv lief es viel besser. Das Ergebnis ist eine besonders stimmungsvolle Aufnahme eines Welpen, der Millisekunden davon entfernt ist, Aufmerksamkeit zu verlangen. Das “Super-Makro”-Objektiv erwies sich als schwierig zu nutzen, da es schwer ist, nah genug an die Herbstblumen heranzukommen. Wenige nutzen es wirklich. Das Zoom-Potenzial ist vorhanden, aber Details von entfernten Hügeln wirken verschwommen. Näher gelegene Objekte gelingen besser. Ein Doppelklick auf die Lautstärkewippe, um Fotos aufzunehmen, ohne die Kamera-App zu öffnen, ist praktisch, aber beansprucht den Akku stark. Leider sind Aufnahmen über 1080p bei 30 fps nicht möglich, vermutlich wegen der Prozessorbeschränkungen. Die Verarbeitung der 108-MP-Fotos dauert zudem recht lange. Es handelt sich um ein sensibles System, das Geduld erfordert, aber unter den richtigen Bedingungen seine Aufgabe erfüllen kann. Es wird jedoch nicht empfohlen, es für die Aufnahme wertvoller Erinnerungen zu verwenden. Das Mobiltelefon dient hauptsächlich als praktisches digitales Lesegerät und zuverlässiges Kommunikationsgerät. Die Kamera hat hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Akkulaufzeit & Aufladen Große Akkukapazität Reichlich Energiesparfunktionen 33-Watt-Schnellladung mit dem mitgelieferten Ladegerät Der 5.010-mAh-Akku unter der Haube zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Kapazität aus. Die Größe des Geräts entspricht in etwa der von anderen leistungsorientierten Handys derselben Größe. In Kombination mit dem papierähnlichen Bildschirm ist eine lange Nutzungsdauer zu erwarten. Dies ist zumindest die Theorie. Im Rahmen unseres typischen Akkuleistungstests erreicht das TCL 50 Pro Nxtpaper eine Nutzungsdauer von rund neun Stunden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät wie ein PC und nicht wie ein Buch verwendet wird. Der Test simuliert typische Nutzungsszenarien bei geringer Helligkeit und aktiviertem Hintergrundbetrieb des Telefons. Es besteht ein erhebliches Potenzial für Optimierungen, die nicht nur durch die üblichen Batteriesparmodi, sondern auch durch die dynamische Reduzierung der Bildschirmauflösung, sofern dies sinnvoll ist, erreicht werden können. Joshua Brown Das Smartphone hat bei maximaler Einstellung von Nxtpaper eine Laufzeit von etwa einem Monat vorhergesagt. Während einer 45-minütigen Busfahrt haben wir einen Ladungsabfall von vier Prozent mit der Kindle-App festgestellt. Daher sollten Sie diese hohen Schätzungen mit Vorsicht genießen. In den folgenden Wochen mussten wir uns nur noch zweimal in sieben Tagen um den Ladevorgang kümmern, wenn das Gerät hauptsächlich als Lesegerät und Teilzeitkamera verwendet wurde. Ein Pluspunkt ist, dass das TCL 50 Pro Nxtpaper das Schnellladen unterstützt. Mit 33 Watt über das mitgelieferte Kabel und das Ladegerät brachte es eine bescheidene 30-minütige Aufladung von leer auf 73 Prozent. Eine schnelle 15-minütige Aufladung, zum Beispiel beim Duschen oder Frühstücken, kann fast die Hälfte einer vollen Ladung bringen. Das ist für ein so günstiges Smartphone beeindruckend. Es gibt keine Option für kabelloses Laden, wie Sie sich vielleicht vorstellen können. Erwarten Sie also nicht, dass Sie es unterwegs aufladen können, es sei denn, Sie haben zumindest ein Kabel dabei, um im Bus, in der Bibliothek oder anderswo Steckdosen anzuzapfen. Aber das werden Sie nur selten benötigen. Software & Apps Starke Bloatware Fünf Jahre Software-Unterstützung Nützliche Einstellungen für Gesundheit und Benutzerfreundlichkeit Ärgerlich ist für uns beim TCL 50 Pro Nxtpaper die schiere Menge an Bloatware, die vorinstalliert ist. Der Hauptbildschirm verbirgt sie gut mit Dienstprogrammen, um die Leistung zu beschleunigen. Wenn Sie jedoch auf den zweiten Bildschirm wechseln, werden Sie mit sozialen Plattformen, Coupons, Hotelbuchungs-Apps und sogar ein paar Apps von Microsoft konfrontiert. Joshua Brown Ein weiterer Aspekt, der zu berücksichtigen ist, ist die Existenz eines Ordners mit einer Auswahl von “Hot-Apps”, die mit nur einem Fingertipp installiert werden können. Diese können zwar problemlos ausgeblendet, entfernt oder deinstalliert werden, es ist jedoch bedauerlich, dass diese fast schon dreiste Praxis auf einem Smartphone zu sehen ist, das für die ältere Generation gedacht ist. Wenn Sie sich für das Etui mit dem mitgelieferten Stift entscheiden, sollten Sie wissen: Die erste App, die Sie vermutlich nutzen werden – das vorinstallierte Jnotes – lockt bei jedem Start mit einem zusätzlichen Abo-Modell. Außerdem wird für das Stift-Tool selbst ein Aufpreis fällig. Positiv hervorzuheben sind die durchdachten Verbesserungen im Einstellungsmenü des TCL 50 Pro Nxtpaper. Text und Symbole sind bereits in einer angemessenen Größe dargestellt, können aber bei Bedarf vergrößert oder verkleinert werden. Joshua Brown Der Lesemodus von Nxtpaper lässt sich flexibel anpassen: Sie können die Intensität des Effekts, der über den Kippschalter aktiviert wird, individuell einstellen. Zusätzlich lassen sich ähnliche Displayeffekte auch app-spezifisch aktivieren. Sie können beispielsweise Ihren bevorzugten Lesemodus automatisch über die Kindle-App aktivieren lassen. Verwenden Sie den Nxtpaper-Schalter, um das Lesen eines textlastigen Artikels zu erleichtern. Schalten Sie dann schnell wieder auf Farbe um, wenn Sie bereit sind, durch Pinterest, Facebook oder den endlosen Katalog einer Bekleidungs-Website zu blättern. Das TCL-Smartphone unterstützt Sie aktiv beim Augenschutz: Es warnt Sie bei zu wenig Umgebungslicht, einer ungünstigen Haltung oder wenn Sie zu nah am Bildschirm lesen – etwa in einer ruckelnden Umgebung. Nach längerer Lesezeit erinnert die Software Sie außerdem automatisch an eine Pause. Joshua Brown Bitte beachten Sie, dass einige dieser Funktionen die Kamera erfordern und somit die Akkulaufzeit beeinträchtigen können. Es ist jedoch immer hilfreich, über eine entsprechende Option zu verfügen. Das Gerät wird ab Werk mit Android 14 ausgeliefert und kann durch ein Update auf Android 16 Sicherheitsupdates bis 2029 erhalten. Eine Akkulaufzeit von fünf Jahren ist in dieser Preisklasse bemerkenswert – ein echter Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit. Fazit Wir sind zwar nicht davon überzeugt, dass der Nxtpaper-Modus die gleichen Vorteile bietet wie ein dediziertes E-Ink-Gerät, aber die Vorteile eines Hybrid-Displays liegen auf der Hand. Für den Preis eines hochwertigen E-Readers erhalten Sie ein sehr leistungsfähiges Gerät mit allen notwendigen Sensoren, die Ihnen beim Umblättern von Seite zu Seite helfen. Das TCL 50 Pro Nxtpaper besitzt einen Hardware-Umschalter, mit dem Sie zwischen dem Tinten- und dem Farbmodus hin- und herschalten können. Gepaart mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz und einem Akku, der problemlos länger durchhält als der Konkurrenz, ist der TCL durchaus zu empfehlen. Technische Daten Prozessor: MediaTek Dimensity 6300 Octa-Core Bildschirm: 6,8 Zoll, Auflösung 1.080 × 2.460 Pixel, 396 PPI mit 550 Nits, Seitenverhältnis 20,5:9 Bildwiederholfrequenz: 120 Hertz Akku: 5.010 mAh, 33-Watt-Schnellladung per USB-C Arbeitsspeicher: 8 GB Interner Speicher: 512 GB, erweiterbar per Micro-SD Kamera: 108 MP, 8 MP und 2 MP hinten, 32 MP vorn (maximale Aufnahme 1080p/30fps) Software: Vierteljährliche Sicherheitsupdates bis März 2029 (bei Aktualisierung auf Android 16) Abmessungen: 167,6 × 75,5 × 7,99 mm (H × B × T) Gewicht: 196 g Tasten: Fingerabdruck-/Einschalttaste, Lautstärkewippe, Nxtpaper-Schalter (PC-Welt)

Josh Brown Auf einen Blick Pro Gute Gesamtleistung Attraktiver Preis Gut für Filme und zum Lesen geeignet Fantastische Akkulaufzeit bei Bedarf Kontra Schwache Kameras mit schlechter Videounterstützung Den Lautsprechern fehlt es an Wärme und Details Viele überflüssige Apps Fazit Für einen fairen Preis ist das TCL 50 Pro Nxtpaper ein wunderbares Smartphone für Menschen, die gerne am kleinen Display lesen oder auch für diejenigen, die einfach nur ihre Augen schonen wollen. Während ein dedizierter E-Reader vornehmlich auf Komfort getrimmt ist, hat TCL den perfekten Hybriden geschmiedet, der lediglich die absolute Farbgenauigkeit opfert, um ein erhabenes tragbares Leseerlebnis zu bieten. Und das auf Knopfdruck. Schon 2023 hat TCL ein preisgünstiges Smartphone vorgestellt, das gleichzeitig ein wunderbarer E-Reader ist. Die Idee mit dem Handy am Tag und dem Buch am Abend war spannend − hatte aber im Alltag ein großes Problem: Der Wechsel zwischen den beiden Modi war etwas (zu) mühsam. Jetzt ist ein neues Modell verfügbar und es behebt die Unzulänglichkeiten mit einem Hardware-Kippschalter, der direkt unter der Einschalttaste sitzt. Aber bietet das TCL 50 Pro Nxtpaper genug Power, um ein breites Publikum anzusprechen? Werfen wir einen Blick darauf. Design & Aufbau Solide Konstruktion Komfortabler Griff mit abgerundeten Ecken Zahlreiche Farben und Oberflächenbehandlungen Das TCL 50 Pro Nxtpaper ist in verschiedenen Farben erhältlich und sieht luxuriöser aus, als sein günstiger Preis vermuten lässt. In Deutschland sind die Modelle in dunklen Grau- und Blautönen erhältlich. Das Gehäuse ist stabil, abgerundet und gerade dick genug, um gut in der Hand zu liegen. Der glatte, entspiegelte Bildschirm lässt das Smartphone fast wie eine Attrappe aussehen, wenn es auf der Rückseite liegt. Das 2D-Basalt-Design auf der Rückseite meines mondgrauen Exemplars bietet einen subtilen, wellenförmigen Schimmer, der in verschiedenen Winkeln neue Muster zeigt. Josh Brown Nur auf der rechten Seite des TCL 50 Pro Nxtpaper befinden sich Tasten: die übliche Lautstärkewippe, eine Einschalttaste, die gleichzeitig als sehr empfindlicher Fingerabdruckscanner dient, und ein griffiger Schieberegler, mit dem Sie die für das Smartphone charakteristische Nxtpaper-Funktion aktivieren können – also genau das, was bei der Erstausgabe schmerzlich vermisst wurde. Auf der Unterseite befindet sich mittig ein USB-C-Anschluss für schnelles Aufladen und Datenübertragung. Dort finden Sie auch einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, ein Mikrofon und einen breiten Lautsprecher mit drei Gittern. Josh Brown Während ein Ladegerät und ein USB-C/A-Kabel im Lieferumfang enthalten sind, sind die dünne Folio-Tasche und der mitgelieferte Stift ein optionales Extra. Bildschirm & Lautsprecher Breites, filmtaugliches 1080p-Display Antireflektierende Beschichtung und glatte, matte Oberfläche Tönende Lautsprecher Das TCL 50 Pro Nxtpaper ist groß. Mit seinem 20,5:9-Seitenverhältnis ist es praktisch perfekt für kinoreife Inhalte im Querformat geeignet. Das Display ist auch hoch genug, um mehr Wörter Ihrer nächsten Bettlektüre auf den Bildschirm zu bringen. Wofür Sie sich auch entscheiden, die Auflösung von 2.460 × 1.080 Pixeln sorgt dafür, dass die Inhalte auf dem 6,8 Zoll großen Display gestochen scharf dargestellt werden. Joshua Brown Mit der typischen Spitzenhelligkeit von etwa 450 Nits kann es schwierig sein, Farbinhalte unter sehr hellen Bedingungen zu genießen. Allerdings lässt sich das Nxtpaper-Display in unseren Test bis auf 10 Nits reduzieren. Die Gefahr, dass nächtliches digitales Lesen Ihren Schlaf beeinträchtigt, sollte damit der Vergangenheit angehören. Durch die matte Oberfläche kann das Smartphone keine wirklich akkuraten Farben darstellen, verleiht dem standardmäßigen Hintergrund mit Farbverlauf jedoch einen sanften Übergang, der beim Wechsel zwischen den verschiedenen Bildschirmmodi sehr angenehm für die Augen ist. Sie werden auch eine papierähnliche Textur spüren, wenn Sie mit Ihren Fingern über das Display gleiten, wodurch sich das Umblättern einer digitalen Seite realistischer anfühlt. Übrigens: Es gibt eine vom TÜV Rheinland zertifizierte Blaulichtreduzierung und das Erhalten der Originalfarben ohne Vergilbung und ohne Bildschirmreflexion (matter Effekt), damit Sie die Bildschirminhalte aus jedem Winkel sehen können.  Joshua Brown Apropos: Mit dem Nxtpaper-Schalter können Sie zwischen drei verschiedenen Lesemodi umschalten, die Sie bevorzugen: normal, farbiges Papier und Tintenpapier (wie ein E-Reader). Der erste Modus spart Energie, indem er die Anzahl der verfügbaren Apps einschränkt und darüber hinaus ein gestochen scharfes Schwarz-Weiß-Display eingeschaltet wird. Der Lautsprecher mit drei Gittern an der Unterseite und eine größere Hörmuschel an der Stelle, an der man sie erwarten würde, sind alles andere als herausragend. Joshua Brown Der Gesang in YouTube-Videos im Talking Head-Stil ist zwar verständlich, wirkt aber blechern und ohne echte Wärme oder Bass. Das ist ein Ergebnis, das man bei einem Smartphone in dieser Preisklasse und Konfiguration eigentlich erwarten kann, aber es ist trotzdem schade. Die gute Nachricht: Es ist laut für diejenigen, die das Extra an Power benötigen. Für alle anderen sollten Sie die Lautstärke nicht zu hoch einstellen oder Kopfhörer anschließen, um das beste Erlebnis zu haben. Spezifikationen & Leistung Reibungsloser Bildlauf mit 120 Hertz Der Speicher sorgt dafür, dass Apps schnell geöffnet werden und bleiben Anständiges Spielpotenzial für diejenigen, die es interessiert Das TCL 50 Pro Nxtpaper wird von einem 8-Kern MediaTek Dimensity 6300 Prozessor unterstützt und liegt mit einem Geekbench-Ergebnis von 1.881 etwas hinter konventionelleren Geräten wie dem Motorola Moto G85 zurück. Joshua Brown Da es in anspruchsvolleren 3D-Tests keine zweistelligen Bildraten erreicht, wird es nicht für diejenigen geeignet sein, die auf der Suche nach immersiven Spielerlebnissen sind. Aber Gelegenheits- oder Wettkampfspiele? Nur zu. Für den allgemeinen Gebrauch eignet sich das 120-Hertz-Display hervorragend zum Scrollen von Artikeln. Die 8 Gigabyte Arbeitsspeicher reichen aus, um den Alltag reibungslos zu gestalten. Joshua Brown Es gibt 512 GB Speicherplatz (andere Flaggschiff-iPhones und Galaxys haben 128 GB) als Standard und einen Mikro-SD-Kartenslot, falls Sie mehr internen Speicher benötigen. Am wichtigsten ist, dass Apps schnell und weitgehend ruckelfrei geöffnet werden, dass große Downloads immer noch ausreichend schnell sind und das gesamte Benutzererlebnis butterweich ist. Benchmarks Kameras Dreifach-Sensor-System 108-MP-Hauptkamera Maximale 1080p-Aufnahme mit 30 fps Das TCL 50 Pro Nxtpaper besitzt drei rückwärtige Kamerasensoren: eine 8-Megapixel-Weitwinkelkamera, eine 2-Megapixel-Makrokamera und eine 108-Megapixel-Hauptkamera. Die volle Auflösung der letzteren Kamera ist hinter einer Schnellauswahloption auf dem Sucherbildschirm verborgen. Allerdings lässt sie sich als Standardoption aktivieren, sofern Sie keine bewegten Motive fotografieren wollen. Obwohl Sie den Wert dieser Funktion aufgrund der natürlich unscharfen Darstellung im Moment kaum erkennen können, werden Sie einige halbwegs anständige Aufnahmen machen. Überzeugen Sie sich vom Ergebnis, wenn Sie die Fotos auf einem großen Bildschirm betrachten. Sie werden nicht in der Lage sein, den Text eines weit entfernten Schildes zu lesen, und unter nicht perfekten Bedingungen kann es zu einer Art VHS-Korn und viel Streulicht bei hellem Licht kommen. Die Kamera ist ungefähr so brauchbar wie die Systeme anderer Smartphones in dieser Preisklasse. Andernorts kann es schwierig sein, die anderen Objektive ohne helle, ruhige Aufnahmebedingungen optimal einzusetzen. Die 108-MP-Aufnahmen brauchen einige Zeit, um erfasst und verarbeitet zu werden. Der Versuch einer Porträtaufnahme hat gezeigt, dass die TCL 50 Pro Nxtpaper Schwierigkeiten hat, die Ränder einer Katze als Motiv herauszuarbeiten. Mit gefiltertem Licht und einem weitgehend unbewegten Motiv lief es viel besser. Das Ergebnis ist eine besonders stimmungsvolle Aufnahme eines Welpen, der Millisekunden davon entfernt ist, Aufmerksamkeit zu verlangen. Das “Super-Makro”-Objektiv erwies sich als schwierig zu nutzen, da es schwer ist, nah genug an die Herbstblumen heranzukommen. Wenige nutzen es wirklich. Das Zoom-Potenzial ist vorhanden, aber Details von entfernten Hügeln wirken verschwommen. Näher gelegene Objekte gelingen besser. Ein Doppelklick auf die Lautstärkewippe, um Fotos aufzunehmen, ohne die Kamera-App zu öffnen, ist praktisch, aber beansprucht den Akku stark. Leider sind Aufnahmen über 1080p bei 30 fps nicht möglich, vermutlich wegen der Prozessorbeschränkungen. Die Verarbeitung der 108-MP-Fotos dauert zudem recht lange. Es handelt sich um ein sensibles System, das Geduld erfordert, aber unter den richtigen Bedingungen seine Aufgabe erfüllen kann. Es wird jedoch nicht empfohlen, es für die Aufnahme wertvoller Erinnerungen zu verwenden. Das Mobiltelefon dient hauptsächlich als praktisches digitales Lesegerät und zuverlässiges Kommunikationsgerät. Die Kamera hat hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Akkulaufzeit & Aufladen Große Akkukapazität Reichlich Energiesparfunktionen 33-Watt-Schnellladung mit dem mitgelieferten Ladegerät Der 5.010-mAh-Akku unter der Haube zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Kapazität aus. Die Größe des Geräts entspricht in etwa der von anderen leistungsorientierten Handys derselben Größe. In Kombination mit dem papierähnlichen Bildschirm ist eine lange Nutzungsdauer zu erwarten. Dies ist zumindest die Theorie. Im Rahmen unseres typischen Akkuleistungstests erreicht das TCL 50 Pro Nxtpaper eine Nutzungsdauer von rund neun Stunden. Dies ist der Fall, wenn das Gerät wie ein PC und nicht wie ein Buch verwendet wird. Der Test simuliert typische Nutzungsszenarien bei geringer Helligkeit und aktiviertem Hintergrundbetrieb des Telefons. Es besteht ein erhebliches Potenzial für Optimierungen, die nicht nur durch die üblichen Batteriesparmodi, sondern auch durch die dynamische Reduzierung der Bildschirmauflösung, sofern dies sinnvoll ist, erreicht werden können. Joshua Brown Das Smartphone hat bei maximaler Einstellung von Nxtpaper eine Laufzeit von etwa einem Monat vorhergesagt. Während einer 45-minütigen Busfahrt haben wir einen Ladungsabfall von vier Prozent mit der Kindle-App festgestellt. Daher sollten Sie diese hohen Schätzungen mit Vorsicht genießen. In den folgenden Wochen mussten wir uns nur noch zweimal in sieben Tagen um den Ladevorgang kümmern, wenn das Gerät hauptsächlich als Lesegerät und Teilzeitkamera verwendet wurde. Ein Pluspunkt ist, dass das TCL 50 Pro Nxtpaper das Schnellladen unterstützt. Mit 33 Watt über das mitgelieferte Kabel und das Ladegerät brachte es eine bescheidene 30-minütige Aufladung von leer auf 73 Prozent. Eine schnelle 15-minütige Aufladung, zum Beispiel beim Duschen oder Frühstücken, kann fast die Hälfte einer vollen Ladung bringen. Das ist für ein so günstiges Smartphone beeindruckend. Es gibt keine Option für kabelloses Laden, wie Sie sich vielleicht vorstellen können. Erwarten Sie also nicht, dass Sie es unterwegs aufladen können, es sei denn, Sie haben zumindest ein Kabel dabei, um im Bus, in der Bibliothek oder anderswo Steckdosen anzuzapfen. Aber das werden Sie nur selten benötigen. Software & Apps Starke Bloatware Fünf Jahre Software-Unterstützung Nützliche Einstellungen für Gesundheit und Benutzerfreundlichkeit Ärgerlich ist für uns beim TCL 50 Pro Nxtpaper die schiere Menge an Bloatware, die vorinstalliert ist. Der Hauptbildschirm verbirgt sie gut mit Dienstprogrammen, um die Leistung zu beschleunigen. Wenn Sie jedoch auf den zweiten Bildschirm wechseln, werden Sie mit sozialen Plattformen, Coupons, Hotelbuchungs-Apps und sogar ein paar Apps von Microsoft konfrontiert. Joshua Brown Ein weiterer Aspekt, der zu berücksichtigen ist, ist die Existenz eines Ordners mit einer Auswahl von “Hot-Apps”, die mit nur einem Fingertipp installiert werden können. Diese können zwar problemlos ausgeblendet, entfernt oder deinstalliert werden, es ist jedoch bedauerlich, dass diese fast schon dreiste Praxis auf einem Smartphone zu sehen ist, das für die ältere Generation gedacht ist. Wenn Sie sich für das Etui mit dem mitgelieferten Stift entscheiden, sollten Sie wissen: Die erste App, die Sie vermutlich nutzen werden – das vorinstallierte Jnotes – lockt bei jedem Start mit einem zusätzlichen Abo-Modell. Außerdem wird für das Stift-Tool selbst ein Aufpreis fällig. Positiv hervorzuheben sind die durchdachten Verbesserungen im Einstellungsmenü des TCL 50 Pro Nxtpaper. Text und Symbole sind bereits in einer angemessenen Größe dargestellt, können aber bei Bedarf vergrößert oder verkleinert werden. Joshua Brown Der Lesemodus von Nxtpaper lässt sich flexibel anpassen: Sie können die Intensität des Effekts, der über den Kippschalter aktiviert wird, individuell einstellen. Zusätzlich lassen sich ähnliche Displayeffekte auch app-spezifisch aktivieren. Sie können beispielsweise Ihren bevorzugten Lesemodus automatisch über die Kindle-App aktivieren lassen. Verwenden Sie den Nxtpaper-Schalter, um das Lesen eines textlastigen Artikels zu erleichtern. Schalten Sie dann schnell wieder auf Farbe um, wenn Sie bereit sind, durch Pinterest, Facebook oder den endlosen Katalog einer Bekleidungs-Website zu blättern. Das TCL-Smartphone unterstützt Sie aktiv beim Augenschutz: Es warnt Sie bei zu wenig Umgebungslicht, einer ungünstigen Haltung oder wenn Sie zu nah am Bildschirm lesen – etwa in einer ruckelnden Umgebung. Nach längerer Lesezeit erinnert die Software Sie außerdem automatisch an eine Pause. Joshua Brown Bitte beachten Sie, dass einige dieser Funktionen die Kamera erfordern und somit die Akkulaufzeit beeinträchtigen können. Es ist jedoch immer hilfreich, über eine entsprechende Option zu verfügen. Das Gerät wird ab Werk mit Android 14 ausgeliefert und kann durch ein Update auf Android 16 Sicherheitsupdates bis 2029 erhalten. Eine Akkulaufzeit von fünf Jahren ist in dieser Preisklasse bemerkenswert – ein echter Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit. Fazit Wir sind zwar nicht davon überzeugt, dass der Nxtpaper-Modus die gleichen Vorteile bietet wie ein dediziertes E-Ink-Gerät, aber die Vorteile eines Hybrid-Displays liegen auf der Hand. Für den Preis eines hochwertigen E-Readers erhalten Sie ein sehr leistungsfähiges Gerät mit allen notwendigen Sensoren, die Ihnen beim Umblättern von Seite zu Seite helfen. Das TCL 50 Pro Nxtpaper besitzt einen Hardware-Umschalter, mit dem Sie zwischen dem Tinten- und dem Farbmodus hin- und herschalten können. Gepaart mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz und einem Akku, der problemlos länger durchhält als der Konkurrenz, ist der TCL durchaus zu empfehlen. Technische Daten Prozessor: MediaTek Dimensity 6300 Octa-Core Bildschirm: 6,8 Zoll, Auflösung 1.080 × 2.460 Pixel, 396 PPI mit 550 Nits, Seitenverhältnis 20,5:9 Bildwiederholfrequenz: 120 Hertz Akku: 5.010 mAh, 33-Watt-Schnellladung per USB-C Arbeitsspeicher: 8 GB Interner Speicher: 512 GB, erweiterbar per Micro-SD Kamera: 108 MP, 8 MP und 2 MP hinten, 32 MP vorn (maximale Aufnahme 1080p/30fps) Software: Vierteljährliche Sicherheitsupdates bis März 2029 (bei Aktualisierung auf Android 16) Abmessungen: 167,6 × 75,5 × 7,99 mm (H × B × T) Gewicht: 196 g Tasten: Fingerabdruck-/Einschalttaste, Lautstärkewippe, Nxtpaper-Schalter (PC-Welt) 

Nach oben scrollen
×