Computerhaus Quickborn

Die wichtigsten Network-Observability-Zertifizierungen​

Netzwerkexperten, die Observability-Daten zu nutzen wissen, sind bei Arbeitgebern gefragt(er).ESB Professional | shutterstock.com Weil immer mehr Unternehmen auf hybride Cloud-Infrastrukturen, Edge Computing und KI-gestützte Automatisierung setzen, lösen sich die traditionellen Grenzen des Netzwerkmanagements zunehmend auf: Es reicht nicht mehr, die Verfügbarkeit zu überwachen oder ausgefallene Router anzupingen. Vielmehr brauchen Netzwerk-Praktiker angesichts der heute üblichen, dynamischen und verteilten Umgebungen insbesondere Ende-zu-Ende-Transparenz – sowohl in der Cloud als auch On-Premises. Diesen Überblick über sämtliche bewegliche Teile versprechen Network-Observability-Plattformen. Die Daten, die sie liefern, gewähren Einblicke in die Performance von Netzwerk-, Anwendungs- und Serverkomponenten und geben Warnmeldungen aus, sobald negative Auswirkungen auf die Customer Experience drohen. Allerdings sind auch entsprechend fähige Netzwerk-Profis nötig, um solche Observability-Daten zu analysieren und zu interpretieren – und Fehler zu beheben. Die dafür nötigen Kompetenzen können unter anderem die folgenden Anbieterzertifizierungen vermitteln, beziehungsweise bescheinigen.  Cisco Certified Network Professional (CCNP) Eine Zertifizierung zum Cisco Certified Network Professional (CCNP) ist mit Fokus auf verschiedene IT-Bereiche möglich, darunter etwa Enterprise, Data Center oder Service Provider. Die zugehörigen Kurse versprechen dabei, Network Engineers alle nötigen Skills zu vermitteln, um komplexe Netzwerkinfrastrukturen zu konzipieren, zu implementieren und zu warten. Das beinhaltet auch etliche Aspekte, die mit Blick auf Observability(-Daten) eine zentrale Rolle spielen. Etwa: Netzwerkprotokolle, Security-Konfigurationen und Automatisierung. Zielgruppe: Die CCNP-Zertifizierung richtet sich an Netzwerk-Ingenieure, -Administratoren, -Architekten, sowie System- und Infrastruktur-Ingenieure und IT-Operations-Profis, die ihre Fähigkeiten in einem bestimmten (Cisco-)Technologiebereich verbessern beziehungsweise nachweisen möchten; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Advanced Routing, WAN, (Netzwerk-)Sicherheit, Automatisierung, Virtualisierung, IT-Konnektivität, VPN-Services, Infrastrukturdesign, Wiresless-Netzwerke; Prüfungskosten: Kernprüfung 400 Dollar, Vertiefungsprüfung 300 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; Cisco empfiehlt drei bis fünf Jahre praktische Erfahrung mit Enterprise-Netzwerklösungen; Datadog Fundamentals Die grundlegende Zertifizierung für die Datadog-Plattform prüft, respektive bescheinigt Kernkompetenzen, um diese effektiv zu nutzen. Zielgruppe: DevOps-Ingenieure, Systemadministratoren, Site Reliability Engineers (SREs), Cloud-Architekten und technische Führungskräfte, die ihre Datadog-Plattform-Skills sowie Best Practices für Observability und Monitoring unter Beweis stellen möchten; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Observability-Grundprinzipien, Application Performance Monitoring, Log Management, Datenvisualisierung, Tagging, Monitoring, Alerting, Troubleshooting, Datenerfassung, Cloud Monitoring, Netzwerk- und Agenten-Konfiguration; Prüfungskosten: 100 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; „Learning Paths“ zur Vorbereitung; Dynatrace Advanced Observability Specialist Die Dynatrace-Zertifizierung zum Advanced Observability Specialist vermittelt Netzwerkexperten fortgeschrittene Konzepte in den Bereichen Cloud Monitoring, Netzwerke, Virtualisierung und Container-Umgebungen. Zielgruppe: SREs, DevOps Engineers, Cloud-Architekten, Performance-Spezialisten und IT-Operations-Fachleute; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Ende-zu-Ende-Observability in Cloud- und Anwendungsumgebungen inklusive Security-Aspekten implementieren; Dynatrace-Komponenten wie ActiveGate, App Engine, Automation Engine, Custom/Dynatrace API, Dynatrace UI, Synthetics, Extensions, Berechtigungen und Richtlinien nutzen; Prüfungskosten: 550 Dollar; Voraussetzungen: praktische Erfahrung mit Dynatrace-Lösungen sowie ein grundlegendes Verständnis von Observability-Konzepten; Elastic Certified Observability Engineer Für Netzwerkprofis, die mit der Open-Source-Toolsuite Elastic Stack arbeiten, um Observability-Pipelines für Infrastruktur, Applikationen und Services zu managen, empfiehlt sich die Zertifizierung zum Elastic Certified Observability Engineer. Zielgruppe: SREs, Datenarchitekten, Softwareentwickler, Systemadministratoren und andere IT-Experten, die Observability-Lösungen implementieren. Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Elastic Agent konfigurieren und nutzen, um Daten zu erfassen, Dashboards in Kibana erstellen und managen, Warnmeldungen für kritische Metriken einrichten, Daten mit Ingest-Pipelines strukturieren und verarbeiten, Echtzeitprotokolle, Metriken und App-Performance-Daten überwachen, analysieren und in umsetzbare Erkenntnisse übersetzen; Prüfungskosten: 500 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; praktische Erfahrung mit dem Elastic Stack ist empfehlenswert; New Relic Certified Performance Engineer-Professional (PEP) Eine Zertifizierung zum New Relic Certified Performance Engineer-Professional (PEP) bescheinigt mit Blick auf die Produkte und Services des Herstellers fundierte Observability- und Performance-Optimierungs-Kenntnisse. Zielgruppe: Performance Engineers, SREs und DevOps-Experten; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Observability-Strategien mit New Relic entwerfen und implementieren, Telemetriedaten über APM, Infrastruktur, Protokolle und Echtzeit-Monitoring-Quellen integrieren, komplexe Leistungsprobleme beheben, Systemzustand mit Dashboards, Warnmeldungen und synthetischen Daten überwachen,   Best Practices für die Leistungsoptimierung in dynamischen Umgebungen anwenden; Prüfungskosten: 175 Dollar; Voraussetzungen: Interessenten sollten über Vorkenntnisse mit New Relic verfügen und idealerweise bereits eine Zertifizierung auf Associate-Ebene vorweisen können; empfehlenswert sind außerdem mindestens zwei Jahren Erfahrung mit Performance-Analysen, Monitoring- und Management-Tools sowie Kenntnisse in Softwareentwicklung und Infratrukturmanagement; SolarWinds Certified Professional (SCP) Netzwerkprofis, die eine Zertifizierung als SolarWinds Certified Professional (SCP) vorweisen können, wissen wie man die Produkte des IT-Serviceanbieters einsetzt, um Netzwerke zu überwachen, zu analysieren sowie um Anwendungen bereitzustellen, zu konfigurieren und zu managen.  Zielgruppe: Netzwerkingenieure, Systemadministratoren, Managed Service Provider und IT-Operations-Profis, die SolarWinds-Produkte verwenden; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Netzwerkgeräte, Server und Anwendungen mit SolarWinds-Tools überwachen, Performance-Baselines und SLAs entwerfen, effiziente Warnsysteme und Dashboards erstellen, Bottlenecks mit Hilfe von historischen und Echtzeit-Daten identifizieren, verschiedene SolarWinds-Module in die Hybrid-Cloud-Observability-Plattform integrieren; Prüfungskosten: 200 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; SolarWinds empfiehlt mindestens ein Jahr praktische Erfahrung in einer technischen Funktion im Bereich Netzwerk-, System- oder Anwendungsmanagement sowie sechs Monaten Erfahrung mit seinen  Produkten; Splunk Core Certified Power User/Admin Die verbriefte Fähigkeit, Splunk-Lösungen für die „Operational Visibilit“ zu nutzen, bescheinigt die Zertifizierung zum Splunk Core Certified Power User/Admin. Zielgruppe: Systemadministratoren, Datenanalysten, IT-Manager, Sicherheitsexperten, DevOps-Praktiker und andere IT-Fachleute, die dafür zuständig sind, Splunk-Deployments zu managen. Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Benutzeroberfläche von Splunk navigieren, grundlegender Suchbefehle nutzen, Knowledge-Objekte wie Event-Typen, Tags und Aliasse erstellen und teilen, Daten anreichern mit Fields, Lookups und Workflow Actions, interaktiver Dashboards und Visualisierungen erstellen. Prüfungskosten: 130 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; Splunk empfiehlt Interessenten jedoch grundlegende, praktische Erfahrung; ThousandEyes Enterprise Network Assurance (ENNA) Die Zertifizierung zum Enterprise Network Assurance Specialist (ENNA) ist Bestandteil von Ciscos CCNP-Enterprise-Zertifizierung und soll aktuellen Branchenanforderungen mit Blick auf Digital Experience Monitoring und Assurance gerecht werden. Integraler Bestandteil der ENNA-Prüfung ist entsprechend die Assurance-Plattform von Cisco, respektive ThousandEyes. Zielgruppe: Monitoring- und Network-Operations-Engineers, Helpdesk-Administratoren, Network Operations Center Engineers, SREs, Netzwerk- und Cloud-Architekten, sowie Platform Engineers; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Grundlagen der Netzwerkkonfiguration und -integration, Datenerfassungs-Tools einrichten und optimieren, Netzwerkdaten analysieren, um Probleme zu identifizieren und zu beheben, Warnsystemen erstellen, um die Netzwerkintegrität aufrechtzuerhalten; Prüfungskosten: 300 Dollar; Voraussetzungen: Cisco empfiehlt grundlegende Kenntnisse in Skripting oder Automatisierung sowie fundiertes Wissen über grundlegende Netzwerkkonzepte; darüber hinaus sind auch praktische Erfahrungen mit Cisco-Infrastruktur und Plattformen wie ThousandEyes, Cisco Catalyst Center, Cisco SD-WAN oder Meraki empfehlenswert; (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox! 

Die wichtigsten Network-Observability-Zertifizierungen​ Netzwerkexperten, die Observability-Daten zu nutzen wissen, sind bei Arbeitgebern gefragt(er).ESB Professional | shutterstock.com Weil immer mehr Unternehmen auf hybride Cloud-Infrastrukturen, Edge Computing und KI-gestützte Automatisierung setzen, lösen sich die traditionellen Grenzen des Netzwerkmanagements zunehmend auf: Es reicht nicht mehr, die Verfügbarkeit zu überwachen oder ausgefallene Router anzupingen. Vielmehr brauchen Netzwerk-Praktiker angesichts der heute üblichen, dynamischen und verteilten Umgebungen insbesondere Ende-zu-Ende-Transparenz – sowohl in der Cloud als auch On-Premises. Diesen Überblick über sämtliche bewegliche Teile versprechen Network-Observability-Plattformen. Die Daten, die sie liefern, gewähren Einblicke in die Performance von Netzwerk-, Anwendungs- und Serverkomponenten und geben Warnmeldungen aus, sobald negative Auswirkungen auf die Customer Experience drohen. Allerdings sind auch entsprechend fähige Netzwerk-Profis nötig, um solche Observability-Daten zu analysieren und zu interpretieren – und Fehler zu beheben. Die dafür nötigen Kompetenzen können unter anderem die folgenden Anbieterzertifizierungen vermitteln, beziehungsweise bescheinigen.  Cisco Certified Network Professional (CCNP) Eine Zertifizierung zum Cisco Certified Network Professional (CCNP) ist mit Fokus auf verschiedene IT-Bereiche möglich, darunter etwa Enterprise, Data Center oder Service Provider. Die zugehörigen Kurse versprechen dabei, Network Engineers alle nötigen Skills zu vermitteln, um komplexe Netzwerkinfrastrukturen zu konzipieren, zu implementieren und zu warten. Das beinhaltet auch etliche Aspekte, die mit Blick auf Observability(-Daten) eine zentrale Rolle spielen. Etwa: Netzwerkprotokolle, Security-Konfigurationen und Automatisierung. Zielgruppe: Die CCNP-Zertifizierung richtet sich an Netzwerk-Ingenieure, -Administratoren, -Architekten, sowie System- und Infrastruktur-Ingenieure und IT-Operations-Profis, die ihre Fähigkeiten in einem bestimmten (Cisco-)Technologiebereich verbessern beziehungsweise nachweisen möchten; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Advanced Routing, WAN, (Netzwerk-)Sicherheit, Automatisierung, Virtualisierung, IT-Konnektivität, VPN-Services, Infrastrukturdesign, Wiresless-Netzwerke; Prüfungskosten: Kernprüfung 400 Dollar, Vertiefungsprüfung 300 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; Cisco empfiehlt drei bis fünf Jahre praktische Erfahrung mit Enterprise-Netzwerklösungen; Datadog Fundamentals Die grundlegende Zertifizierung für die Datadog-Plattform prüft, respektive bescheinigt Kernkompetenzen, um diese effektiv zu nutzen. Zielgruppe: DevOps-Ingenieure, Systemadministratoren, Site Reliability Engineers (SREs), Cloud-Architekten und technische Führungskräfte, die ihre Datadog-Plattform-Skills sowie Best Practices für Observability und Monitoring unter Beweis stellen möchten; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Observability-Grundprinzipien, Application Performance Monitoring, Log Management, Datenvisualisierung, Tagging, Monitoring, Alerting, Troubleshooting, Datenerfassung, Cloud Monitoring, Netzwerk- und Agenten-Konfiguration; Prüfungskosten: 100 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; „Learning Paths“ zur Vorbereitung; Dynatrace Advanced Observability Specialist Die Dynatrace-Zertifizierung zum Advanced Observability Specialist vermittelt Netzwerkexperten fortgeschrittene Konzepte in den Bereichen Cloud Monitoring, Netzwerke, Virtualisierung und Container-Umgebungen. Zielgruppe: SREs, DevOps Engineers, Cloud-Architekten, Performance-Spezialisten und IT-Operations-Fachleute; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Ende-zu-Ende-Observability in Cloud- und Anwendungsumgebungen inklusive Security-Aspekten implementieren; Dynatrace-Komponenten wie ActiveGate, App Engine, Automation Engine, Custom/Dynatrace API, Dynatrace UI, Synthetics, Extensions, Berechtigungen und Richtlinien nutzen; Prüfungskosten: 550 Dollar; Voraussetzungen: praktische Erfahrung mit Dynatrace-Lösungen sowie ein grundlegendes Verständnis von Observability-Konzepten; Elastic Certified Observability Engineer Für Netzwerkprofis, die mit der Open-Source-Toolsuite Elastic Stack arbeiten, um Observability-Pipelines für Infrastruktur, Applikationen und Services zu managen, empfiehlt sich die Zertifizierung zum Elastic Certified Observability Engineer. Zielgruppe: SREs, Datenarchitekten, Softwareentwickler, Systemadministratoren und andere IT-Experten, die Observability-Lösungen implementieren. Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Elastic Agent konfigurieren und nutzen, um Daten zu erfassen, Dashboards in Kibana erstellen und managen, Warnmeldungen für kritische Metriken einrichten, Daten mit Ingest-Pipelines strukturieren und verarbeiten, Echtzeitprotokolle, Metriken und App-Performance-Daten überwachen, analysieren und in umsetzbare Erkenntnisse übersetzen; Prüfungskosten: 500 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; praktische Erfahrung mit dem Elastic Stack ist empfehlenswert; New Relic Certified Performance Engineer-Professional (PEP) Eine Zertifizierung zum New Relic Certified Performance Engineer-Professional (PEP) bescheinigt mit Blick auf die Produkte und Services des Herstellers fundierte Observability- und Performance-Optimierungs-Kenntnisse. Zielgruppe: Performance Engineers, SREs und DevOps-Experten; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Observability-Strategien mit New Relic entwerfen und implementieren, Telemetriedaten über APM, Infrastruktur, Protokolle und Echtzeit-Monitoring-Quellen integrieren, komplexe Leistungsprobleme beheben, Systemzustand mit Dashboards, Warnmeldungen und synthetischen Daten überwachen,   Best Practices für die Leistungsoptimierung in dynamischen Umgebungen anwenden; Prüfungskosten: 175 Dollar; Voraussetzungen: Interessenten sollten über Vorkenntnisse mit New Relic verfügen und idealerweise bereits eine Zertifizierung auf Associate-Ebene vorweisen können; empfehlenswert sind außerdem mindestens zwei Jahren Erfahrung mit Performance-Analysen, Monitoring- und Management-Tools sowie Kenntnisse in Softwareentwicklung und Infratrukturmanagement; SolarWinds Certified Professional (SCP) Netzwerkprofis, die eine Zertifizierung als SolarWinds Certified Professional (SCP) vorweisen können, wissen wie man die Produkte des IT-Serviceanbieters einsetzt, um Netzwerke zu überwachen, zu analysieren sowie um Anwendungen bereitzustellen, zu konfigurieren und zu managen.  Zielgruppe: Netzwerkingenieure, Systemadministratoren, Managed Service Provider und IT-Operations-Profis, die SolarWinds-Produkte verwenden; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Netzwerkgeräte, Server und Anwendungen mit SolarWinds-Tools überwachen, Performance-Baselines und SLAs entwerfen, effiziente Warnsysteme und Dashboards erstellen, Bottlenecks mit Hilfe von historischen und Echtzeit-Daten identifizieren, verschiedene SolarWinds-Module in die Hybrid-Cloud-Observability-Plattform integrieren; Prüfungskosten: 200 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; SolarWinds empfiehlt mindestens ein Jahr praktische Erfahrung in einer technischen Funktion im Bereich Netzwerk-, System- oder Anwendungsmanagement sowie sechs Monaten Erfahrung mit seinen  Produkten; Splunk Core Certified Power User/Admin Die verbriefte Fähigkeit, Splunk-Lösungen für die „Operational Visibilit“ zu nutzen, bescheinigt die Zertifizierung zum Splunk Core Certified Power User/Admin. Zielgruppe: Systemadministratoren, Datenanalysten, IT-Manager, Sicherheitsexperten, DevOps-Praktiker und andere IT-Fachleute, die dafür zuständig sind, Splunk-Deployments zu managen. Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Benutzeroberfläche von Splunk navigieren, grundlegender Suchbefehle nutzen, Knowledge-Objekte wie Event-Typen, Tags und Aliasse erstellen und teilen, Daten anreichern mit Fields, Lookups und Workflow Actions, interaktiver Dashboards und Visualisierungen erstellen. Prüfungskosten: 130 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; Splunk empfiehlt Interessenten jedoch grundlegende, praktische Erfahrung; ThousandEyes Enterprise Network Assurance (ENNA) Die Zertifizierung zum Enterprise Network Assurance Specialist (ENNA) ist Bestandteil von Ciscos CCNP-Enterprise-Zertifizierung und soll aktuellen Branchenanforderungen mit Blick auf Digital Experience Monitoring und Assurance gerecht werden. Integraler Bestandteil der ENNA-Prüfung ist entsprechend die Assurance-Plattform von Cisco, respektive ThousandEyes. Zielgruppe: Monitoring- und Network-Operations-Engineers, Helpdesk-Administratoren, Network Operations Center Engineers, SREs, Netzwerk- und Cloud-Architekten, sowie Platform Engineers; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Grundlagen der Netzwerkkonfiguration und -integration, Datenerfassungs-Tools einrichten und optimieren, Netzwerkdaten analysieren, um Probleme zu identifizieren und zu beheben, Warnsystemen erstellen, um die Netzwerkintegrität aufrechtzuerhalten; Prüfungskosten: 300 Dollar; Voraussetzungen: Cisco empfiehlt grundlegende Kenntnisse in Skripting oder Automatisierung sowie fundiertes Wissen über grundlegende Netzwerkkonzepte; darüber hinaus sind auch praktische Erfahrungen mit Cisco-Infrastruktur und Plattformen wie ThousandEyes, Cisco Catalyst Center, Cisco SD-WAN oder Meraki empfehlenswert; (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox!

Netzwerkexperten, die Observability-Daten zu nutzen wissen, sind bei Arbeitgebern gefragt(er).ESB Professional | shutterstock.com Weil immer mehr Unternehmen auf hybride Cloud-Infrastrukturen, Edge Computing und KI-gestützte Automatisierung setzen, lösen sich die traditionellen Grenzen des Netzwerkmanagements zunehmend auf: Es reicht nicht mehr, die Verfügbarkeit zu überwachen oder ausgefallene Router anzupingen. Vielmehr brauchen Netzwerk-Praktiker angesichts der heute üblichen, dynamischen und verteilten Umgebungen insbesondere Ende-zu-Ende-Transparenz – sowohl in der Cloud als auch On-Premises. Diesen Überblick über sämtliche bewegliche Teile versprechen Network-Observability-Plattformen. Die Daten, die sie liefern, gewähren Einblicke in die Performance von Netzwerk-, Anwendungs- und Serverkomponenten und geben Warnmeldungen aus, sobald negative Auswirkungen auf die Customer Experience drohen. Allerdings sind auch entsprechend fähige Netzwerk-Profis nötig, um solche Observability-Daten zu analysieren und zu interpretieren – und Fehler zu beheben. Die dafür nötigen Kompetenzen können unter anderem die folgenden Anbieterzertifizierungen vermitteln, beziehungsweise bescheinigen.  Cisco Certified Network Professional (CCNP) Eine Zertifizierung zum Cisco Certified Network Professional (CCNP) ist mit Fokus auf verschiedene IT-Bereiche möglich, darunter etwa Enterprise, Data Center oder Service Provider. Die zugehörigen Kurse versprechen dabei, Network Engineers alle nötigen Skills zu vermitteln, um komplexe Netzwerkinfrastrukturen zu konzipieren, zu implementieren und zu warten. Das beinhaltet auch etliche Aspekte, die mit Blick auf Observability(-Daten) eine zentrale Rolle spielen. Etwa: Netzwerkprotokolle, Security-Konfigurationen und Automatisierung. Zielgruppe: Die CCNP-Zertifizierung richtet sich an Netzwerk-Ingenieure, -Administratoren, -Architekten, sowie System- und Infrastruktur-Ingenieure und IT-Operations-Profis, die ihre Fähigkeiten in einem bestimmten (Cisco-)Technologiebereich verbessern beziehungsweise nachweisen möchten; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Advanced Routing, WAN, (Netzwerk-)Sicherheit, Automatisierung, Virtualisierung, IT-Konnektivität, VPN-Services, Infrastrukturdesign, Wiresless-Netzwerke; Prüfungskosten: Kernprüfung 400 Dollar, Vertiefungsprüfung 300 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; Cisco empfiehlt drei bis fünf Jahre praktische Erfahrung mit Enterprise-Netzwerklösungen; Datadog Fundamentals Die grundlegende Zertifizierung für die Datadog-Plattform prüft, respektive bescheinigt Kernkompetenzen, um diese effektiv zu nutzen. Zielgruppe: DevOps-Ingenieure, Systemadministratoren, Site Reliability Engineers (SREs), Cloud-Architekten und technische Führungskräfte, die ihre Datadog-Plattform-Skills sowie Best Practices für Observability und Monitoring unter Beweis stellen möchten; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Observability-Grundprinzipien, Application Performance Monitoring, Log Management, Datenvisualisierung, Tagging, Monitoring, Alerting, Troubleshooting, Datenerfassung, Cloud Monitoring, Netzwerk- und Agenten-Konfiguration; Prüfungskosten: 100 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; „Learning Paths“ zur Vorbereitung; Dynatrace Advanced Observability Specialist Die Dynatrace-Zertifizierung zum Advanced Observability Specialist vermittelt Netzwerkexperten fortgeschrittene Konzepte in den Bereichen Cloud Monitoring, Netzwerke, Virtualisierung und Container-Umgebungen. Zielgruppe: SREs, DevOps Engineers, Cloud-Architekten, Performance-Spezialisten und IT-Operations-Fachleute; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Ende-zu-Ende-Observability in Cloud- und Anwendungsumgebungen inklusive Security-Aspekten implementieren; Dynatrace-Komponenten wie ActiveGate, App Engine, Automation Engine, Custom/Dynatrace API, Dynatrace UI, Synthetics, Extensions, Berechtigungen und Richtlinien nutzen; Prüfungskosten: 550 Dollar; Voraussetzungen: praktische Erfahrung mit Dynatrace-Lösungen sowie ein grundlegendes Verständnis von Observability-Konzepten; Elastic Certified Observability Engineer Für Netzwerkprofis, die mit der Open-Source-Toolsuite Elastic Stack arbeiten, um Observability-Pipelines für Infrastruktur, Applikationen und Services zu managen, empfiehlt sich die Zertifizierung zum Elastic Certified Observability Engineer. Zielgruppe: SREs, Datenarchitekten, Softwareentwickler, Systemadministratoren und andere IT-Experten, die Observability-Lösungen implementieren. Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Elastic Agent konfigurieren und nutzen, um Daten zu erfassen, Dashboards in Kibana erstellen und managen, Warnmeldungen für kritische Metriken einrichten, Daten mit Ingest-Pipelines strukturieren und verarbeiten, Echtzeitprotokolle, Metriken und App-Performance-Daten überwachen, analysieren und in umsetzbare Erkenntnisse übersetzen; Prüfungskosten: 500 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; praktische Erfahrung mit dem Elastic Stack ist empfehlenswert; New Relic Certified Performance Engineer-Professional (PEP) Eine Zertifizierung zum New Relic Certified Performance Engineer-Professional (PEP) bescheinigt mit Blick auf die Produkte und Services des Herstellers fundierte Observability- und Performance-Optimierungs-Kenntnisse. Zielgruppe: Performance Engineers, SREs und DevOps-Experten; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Observability-Strategien mit New Relic entwerfen und implementieren, Telemetriedaten über APM, Infrastruktur, Protokolle und Echtzeit-Monitoring-Quellen integrieren, komplexe Leistungsprobleme beheben, Systemzustand mit Dashboards, Warnmeldungen und synthetischen Daten überwachen,   Best Practices für die Leistungsoptimierung in dynamischen Umgebungen anwenden; Prüfungskosten: 175 Dollar; Voraussetzungen: Interessenten sollten über Vorkenntnisse mit New Relic verfügen und idealerweise bereits eine Zertifizierung auf Associate-Ebene vorweisen können; empfehlenswert sind außerdem mindestens zwei Jahren Erfahrung mit Performance-Analysen, Monitoring- und Management-Tools sowie Kenntnisse in Softwareentwicklung und Infratrukturmanagement; SolarWinds Certified Professional (SCP) Netzwerkprofis, die eine Zertifizierung als SolarWinds Certified Professional (SCP) vorweisen können, wissen wie man die Produkte des IT-Serviceanbieters einsetzt, um Netzwerke zu überwachen, zu analysieren sowie um Anwendungen bereitzustellen, zu konfigurieren und zu managen.  Zielgruppe: Netzwerkingenieure, Systemadministratoren, Managed Service Provider und IT-Operations-Profis, die SolarWinds-Produkte verwenden; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Netzwerkgeräte, Server und Anwendungen mit SolarWinds-Tools überwachen, Performance-Baselines und SLAs entwerfen, effiziente Warnsysteme und Dashboards erstellen, Bottlenecks mit Hilfe von historischen und Echtzeit-Daten identifizieren, verschiedene SolarWinds-Module in die Hybrid-Cloud-Observability-Plattform integrieren; Prüfungskosten: 200 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; SolarWinds empfiehlt mindestens ein Jahr praktische Erfahrung in einer technischen Funktion im Bereich Netzwerk-, System- oder Anwendungsmanagement sowie sechs Monaten Erfahrung mit seinen  Produkten; Splunk Core Certified Power User/Admin Die verbriefte Fähigkeit, Splunk-Lösungen für die „Operational Visibilit“ zu nutzen, bescheinigt die Zertifizierung zum Splunk Core Certified Power User/Admin. Zielgruppe: Systemadministratoren, Datenanalysten, IT-Manager, Sicherheitsexperten, DevOps-Praktiker und andere IT-Fachleute, die dafür zuständig sind, Splunk-Deployments zu managen. Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Benutzeroberfläche von Splunk navigieren, grundlegender Suchbefehle nutzen, Knowledge-Objekte wie Event-Typen, Tags und Aliasse erstellen und teilen, Daten anreichern mit Fields, Lookups und Workflow Actions, interaktiver Dashboards und Visualisierungen erstellen. Prüfungskosten: 130 Dollar; Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen; Splunk empfiehlt Interessenten jedoch grundlegende, praktische Erfahrung; ThousandEyes Enterprise Network Assurance (ENNA) Die Zertifizierung zum Enterprise Network Assurance Specialist (ENNA) ist Bestandteil von Ciscos CCNP-Enterprise-Zertifizierung und soll aktuellen Branchenanforderungen mit Blick auf Digital Experience Monitoring und Assurance gerecht werden. Integraler Bestandteil der ENNA-Prüfung ist entsprechend die Assurance-Plattform von Cisco, respektive ThousandEyes. Zielgruppe: Monitoring- und Network-Operations-Engineers, Helpdesk-Administratoren, Network Operations Center Engineers, SREs, Netzwerk- und Cloud-Architekten, sowie Platform Engineers; Vermittelte Schlüsselkompetenzen: Grundlagen der Netzwerkkonfiguration und -integration, Datenerfassungs-Tools einrichten und optimieren, Netzwerkdaten analysieren, um Probleme zu identifizieren und zu beheben, Warnsystemen erstellen, um die Netzwerkintegrität aufrechtzuerhalten; Prüfungskosten: 300 Dollar; Voraussetzungen: Cisco empfiehlt grundlegende Kenntnisse in Skripting oder Automatisierung sowie fundiertes Wissen über grundlegende Netzwerkkonzepte; darüber hinaus sind auch praktische Erfahrungen mit Cisco-Infrastruktur und Plattformen wie ThousandEyes, Cisco Catalyst Center, Cisco SD-WAN oder Meraki empfehlenswert; (fm) Sie wollen weitere interessante Beiträge zu diversen Themen aus der IT-Welt lesen? Unsere kostenlosen Newsletter liefern Ihnen alles, was IT-Profis wissen sollten – direkt in Ihre Inbox! 

Nach oben scrollen
×