Computerhaus Quickborn

UniCredit will sich in der Google-Cloud transformieren​

width="2336" height="1314" sizes="(max-width: 2336px) 100vw, 2336px">Die italienische UniCredit setzt für ihre digitale Transformation ganz auf die Google-Cloud.andersphoto – shutterstock.com UniCredit und Google Cloud haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, mit dem Ziel, die digitale Transformation der Geschäftsbank zu beschleunigen. Die Kooperation ist zunächst auf zehn Jahre und die 13 Kernmärkte der Bank befristet, hieß es in einer Mitteilung. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit will UniCredit auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen, um seine digitale Architektur zu optimieren sowie Produkte und Services der Bank zu verbessern.  Die UniCredit-Verantwortlichen sprechen im Zusammenhang der Partnerschaft mit dem Cloud-Hyperscaler von einer bedeutenden Investition in die eigene Cloud-Infrastruktur. Welches Volumen der Deal konkret hat, wollten sie jedoch nicht verraten.  Die Partnerschaft bilde einen zentralen Pfeiler der eigenen Digitalstrategie, ließen die Bänker verlauten. Große Teile der Anwendungslandschaft der Bank sollen demzufolge in die Google Cloud migriert werden, einschließlich veralteter Systeme im gesamten Konzern. Der Kooperationsplan sieht vor, dass die 13 Banken der UniCredit-Gruppe schrittweise auf die Google Cloud umgestellt werden sollen. Mit Google-KI zu neuen Banking-Services Darüber hinaus will UniCredit die Google Cloud auch als neue Plattform für KI-Anwendungen nutzen. Konkret ist wohl geplant, Googles Vertex AI-Plattform und die Gemini-Modelle einzusetzen. Das Ziel mit diesen Technologien: neue Services entwickeln, interne Effizienz steigern und verbesserte Kundenerlebnisse schaffen. Als potenzielle Einsatzbereiche wurden Investment-Banking-Analysen, eine optimierte Kundenkommunikation, Prozessautomatisierung, die Bekämpfung von Finanzkriminalität und die Entwicklung neuer KI-gestützter Finanzprodukte ausgegeben.  Insgesamt zielen die UniCredit-Verantwortlichen mit der Google Cloud auf eine einheitliche Basis mit höherer Skalierbarkeit und Agilität. Dies sei entscheidend für die ehrgeizigen Wachstums- und Innovationspläne der Bank, hieß es. Die technologische Flexibilität von Google Cloud erlaube es, sich bei Marktveränderungen oder Übernahmen schnell anzupassen und zu skalieren. UniCredit will schneller auf Marktveränderungen reagieren können UniCredit tastet sich seit Herbst 2024, nach dem Teilausstieg des Bundes, an eine Übernahme der deutschen Commerzbank heran. Eigenen Angaben zufolge kontrollieren die Italiener inzwischen gut 28 Prozent der Commerzbank-Anteile. Ab einem 30-Prozent-Anteil wäre die Unicredit verpflichtet, den übrigen Commerzbank-Aktionären ein Kaufangebot zu unterbreiten.  Die Commerzbank punktete allerdings zuletzt mit guten Zahlen. Außerdem will das Bankhaus tausende Stellen abbauen, um sich im Abwehrkampf gegen die Großbank aus Mailand Luft zu verschaffen.  Commerzbank arbeitet seit Jahren in der Google-Cloud Aus Cloud-Perspektive würden beide Geldhäuser zumindest in Teilen gut zusammenpassen. Die Commerzbank hatte bereits vor gut vier Jahren eine strategische Cloud-Partnerschaft mit Google verkündet. Es gehe darum, eine signifikante Anzahl der Bankanwendungen in die Cloud verlagern, hieß es in einer Mitteilung. Beide Unternehmen sprachen im März 2021 von einer strategischen Partnerschaft für die digitale Transformation des Bankinstituts.  Die Cloud-Kooperation mit Google ist für die Commerzbank allerdings nicht exklusiv. Das Finanzinstitut arbeitet in Sachen Cloud auch eng mit Microsoft zusammen. Ebenfalls Anfang 2021 wurde dafür eine weitere strategische Partnerschaft vereinbart. Davon versprachen sich die Verantwortlichen damals mehr Automatisierung und Standardisierung bei insgesamt niedrigeren Kosten. Es solle ein „signifikanter Teil der Anwendungen“ auf die Azure-Plattform migriert werden, hatte es geheißen.  UniCredit verfolgt Single-Cloud-Ansatz UniCredit verfolgt in Sachen Cloud-Partner jedoch keinen Multi-Vendor-Ansatz. „Im Einklang mit unserem Single-Partner-Ansatz für strategische Kooperationen haben wir uns für den Besten entschieden – und gehen nun gemeinsam mit ihm den Weg zur Exzellenz“, sagte Andrea Orcel, CEO von UniCredit. Diese strategische Partnerschaft mit Google Cloud sei ein zentraler Schritt in unserer Strategie, die Bank der Zukunft Europas zu sein. „Die fortschrittliche Cloud-, KI- und Datenanalytik-Technologie von Google Cloud wird unsere digitale Transformation entscheidend vorantreiben – unsere Kundenangebote verbessern, Prozesse effizienter gestalten und eine neue Ära datengetriebener Innovation einläuten.“  Die KI-Technik in der Google-Cloud wird die digitale Transformation der UniCredit entscheidend vorantreiben, ist CEO Andrea Orcel überzeugt.UniCredit „Google Cloud ist führend darin, Finanzinstituten in ganz Europa leistungsstarke und zugleich sichere KI-Technologien bereitzustellen“, ergänzte Tara Brady, President EMEA, Google Cloud. „Damit kann UniCredit Innovation beschleunigen, Effizienzen heben und seine digitale Transformation vorantreiben – für nachhaltigen Erfolg in einem dynamischen Marktumfeld.“  Viele Banken setzen auf die Google-Cloud Mit der UniCredit angelt sich Google einen weiteren wichtigen Cloud-Kunden aus dem Finanzsektor. Auch die Deutsche Bank arbeitet bereits seit Jahren eng mit Google zusammen, um Applikationen in die Cloud zu migrieren beziehungsweise neue Anwendungen direkt in der Google Cloud zu entwickeln. Für seine Cloud-Journey wurde Bernd Leukert, Technologievorstand der Deutschen Bank, beim CIO des Jahres 2024 mit dem Sonderpreis Cloud Excellence ausgezeichnet. +++ CIO des Jahres 2025 – jetzt mitmachen und bis Ende Mai bewerben +++ 

UniCredit will sich in der Google-Cloud transformieren​ width="2336" height="1314" sizes="(max-width: 2336px) 100vw, 2336px">Die italienische UniCredit setzt für ihre digitale Transformation ganz auf die Google-Cloud.andersphoto – shutterstock.com UniCredit und Google Cloud haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, mit dem Ziel, die digitale Transformation der Geschäftsbank zu beschleunigen. Die Kooperation ist zunächst auf zehn Jahre und die 13 Kernmärkte der Bank befristet, hieß es in einer Mitteilung. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit will UniCredit auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen, um seine digitale Architektur zu optimieren sowie Produkte und Services der Bank zu verbessern.  Die UniCredit-Verantwortlichen sprechen im Zusammenhang der Partnerschaft mit dem Cloud-Hyperscaler von einer bedeutenden Investition in die eigene Cloud-Infrastruktur. Welches Volumen der Deal konkret hat, wollten sie jedoch nicht verraten.  Die Partnerschaft bilde einen zentralen Pfeiler der eigenen Digitalstrategie, ließen die Bänker verlauten. Große Teile der Anwendungslandschaft der Bank sollen demzufolge in die Google Cloud migriert werden, einschließlich veralteter Systeme im gesamten Konzern. Der Kooperationsplan sieht vor, dass die 13 Banken der UniCredit-Gruppe schrittweise auf die Google Cloud umgestellt werden sollen. Mit Google-KI zu neuen Banking-Services Darüber hinaus will UniCredit die Google Cloud auch als neue Plattform für KI-Anwendungen nutzen. Konkret ist wohl geplant, Googles Vertex AI-Plattform und die Gemini-Modelle einzusetzen. Das Ziel mit diesen Technologien: neue Services entwickeln, interne Effizienz steigern und verbesserte Kundenerlebnisse schaffen. Als potenzielle Einsatzbereiche wurden Investment-Banking-Analysen, eine optimierte Kundenkommunikation, Prozessautomatisierung, die Bekämpfung von Finanzkriminalität und die Entwicklung neuer KI-gestützter Finanzprodukte ausgegeben.  Insgesamt zielen die UniCredit-Verantwortlichen mit der Google Cloud auf eine einheitliche Basis mit höherer Skalierbarkeit und Agilität. Dies sei entscheidend für die ehrgeizigen Wachstums- und Innovationspläne der Bank, hieß es. Die technologische Flexibilität von Google Cloud erlaube es, sich bei Marktveränderungen oder Übernahmen schnell anzupassen und zu skalieren. UniCredit will schneller auf Marktveränderungen reagieren können UniCredit tastet sich seit Herbst 2024, nach dem Teilausstieg des Bundes, an eine Übernahme der deutschen Commerzbank heran. Eigenen Angaben zufolge kontrollieren die Italiener inzwischen gut 28 Prozent der Commerzbank-Anteile. Ab einem 30-Prozent-Anteil wäre die Unicredit verpflichtet, den übrigen Commerzbank-Aktionären ein Kaufangebot zu unterbreiten.  Die Commerzbank punktete allerdings zuletzt mit guten Zahlen. Außerdem will das Bankhaus tausende Stellen abbauen, um sich im Abwehrkampf gegen die Großbank aus Mailand Luft zu verschaffen.  Commerzbank arbeitet seit Jahren in der Google-Cloud Aus Cloud-Perspektive würden beide Geldhäuser zumindest in Teilen gut zusammenpassen. Die Commerzbank hatte bereits vor gut vier Jahren eine strategische Cloud-Partnerschaft mit Google verkündet. Es gehe darum, eine signifikante Anzahl der Bankanwendungen in die Cloud verlagern, hieß es in einer Mitteilung. Beide Unternehmen sprachen im März 2021 von einer strategischen Partnerschaft für die digitale Transformation des Bankinstituts.  Die Cloud-Kooperation mit Google ist für die Commerzbank allerdings nicht exklusiv. Das Finanzinstitut arbeitet in Sachen Cloud auch eng mit Microsoft zusammen. Ebenfalls Anfang 2021 wurde dafür eine weitere strategische Partnerschaft vereinbart. Davon versprachen sich die Verantwortlichen damals mehr Automatisierung und Standardisierung bei insgesamt niedrigeren Kosten. Es solle ein „signifikanter Teil der Anwendungen“ auf die Azure-Plattform migriert werden, hatte es geheißen.  UniCredit verfolgt Single-Cloud-Ansatz UniCredit verfolgt in Sachen Cloud-Partner jedoch keinen Multi-Vendor-Ansatz. „Im Einklang mit unserem Single-Partner-Ansatz für strategische Kooperationen haben wir uns für den Besten entschieden – und gehen nun gemeinsam mit ihm den Weg zur Exzellenz“, sagte Andrea Orcel, CEO von UniCredit. Diese strategische Partnerschaft mit Google Cloud sei ein zentraler Schritt in unserer Strategie, die Bank der Zukunft Europas zu sein. „Die fortschrittliche Cloud-, KI- und Datenanalytik-Technologie von Google Cloud wird unsere digitale Transformation entscheidend vorantreiben – unsere Kundenangebote verbessern, Prozesse effizienter gestalten und eine neue Ära datengetriebener Innovation einläuten.“  Die KI-Technik in der Google-Cloud wird die digitale Transformation der UniCredit entscheidend vorantreiben, ist CEO Andrea Orcel überzeugt.UniCredit „Google Cloud ist führend darin, Finanzinstituten in ganz Europa leistungsstarke und zugleich sichere KI-Technologien bereitzustellen“, ergänzte Tara Brady, President EMEA, Google Cloud. „Damit kann UniCredit Innovation beschleunigen, Effizienzen heben und seine digitale Transformation vorantreiben – für nachhaltigen Erfolg in einem dynamischen Marktumfeld.“  Viele Banken setzen auf die Google-Cloud Mit der UniCredit angelt sich Google einen weiteren wichtigen Cloud-Kunden aus dem Finanzsektor. Auch die Deutsche Bank arbeitet bereits seit Jahren eng mit Google zusammen, um Applikationen in die Cloud zu migrieren beziehungsweise neue Anwendungen direkt in der Google Cloud zu entwickeln. Für seine Cloud-Journey wurde Bernd Leukert, Technologievorstand der Deutschen Bank, beim CIO des Jahres 2024 mit dem Sonderpreis Cloud Excellence ausgezeichnet. +++ CIO des Jahres 2025 – jetzt mitmachen und bis Ende Mai bewerben +++

width=”2336″ height=”1314″ sizes=”(max-width: 2336px) 100vw, 2336px”>Die italienische UniCredit setzt für ihre digitale Transformation ganz auf die Google-Cloud.andersphoto – shutterstock.com UniCredit und Google Cloud haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, mit dem Ziel, die digitale Transformation der Geschäftsbank zu beschleunigen. Die Kooperation ist zunächst auf zehn Jahre und die 13 Kernmärkte der Bank befristet, hieß es in einer Mitteilung. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit will UniCredit auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen, um seine digitale Architektur zu optimieren sowie Produkte und Services der Bank zu verbessern.  Die UniCredit-Verantwortlichen sprechen im Zusammenhang der Partnerschaft mit dem Cloud-Hyperscaler von einer bedeutenden Investition in die eigene Cloud-Infrastruktur. Welches Volumen der Deal konkret hat, wollten sie jedoch nicht verraten.  Die Partnerschaft bilde einen zentralen Pfeiler der eigenen Digitalstrategie, ließen die Bänker verlauten. Große Teile der Anwendungslandschaft der Bank sollen demzufolge in die Google Cloud migriert werden, einschließlich veralteter Systeme im gesamten Konzern. Der Kooperationsplan sieht vor, dass die 13 Banken der UniCredit-Gruppe schrittweise auf die Google Cloud umgestellt werden sollen. Mit Google-KI zu neuen Banking-Services Darüber hinaus will UniCredit die Google Cloud auch als neue Plattform für KI-Anwendungen nutzen. Konkret ist wohl geplant, Googles Vertex AI-Plattform und die Gemini-Modelle einzusetzen. Das Ziel mit diesen Technologien: neue Services entwickeln, interne Effizienz steigern und verbesserte Kundenerlebnisse schaffen. Als potenzielle Einsatzbereiche wurden Investment-Banking-Analysen, eine optimierte Kundenkommunikation, Prozessautomatisierung, die Bekämpfung von Finanzkriminalität und die Entwicklung neuer KI-gestützter Finanzprodukte ausgegeben.  Insgesamt zielen die UniCredit-Verantwortlichen mit der Google Cloud auf eine einheitliche Basis mit höherer Skalierbarkeit und Agilität. Dies sei entscheidend für die ehrgeizigen Wachstums- und Innovationspläne der Bank, hieß es. Die technologische Flexibilität von Google Cloud erlaube es, sich bei Marktveränderungen oder Übernahmen schnell anzupassen und zu skalieren. UniCredit will schneller auf Marktveränderungen reagieren können UniCredit tastet sich seit Herbst 2024, nach dem Teilausstieg des Bundes, an eine Übernahme der deutschen Commerzbank heran. Eigenen Angaben zufolge kontrollieren die Italiener inzwischen gut 28 Prozent der Commerzbank-Anteile. Ab einem 30-Prozent-Anteil wäre die Unicredit verpflichtet, den übrigen Commerzbank-Aktionären ein Kaufangebot zu unterbreiten.  Die Commerzbank punktete allerdings zuletzt mit guten Zahlen. Außerdem will das Bankhaus tausende Stellen abbauen, um sich im Abwehrkampf gegen die Großbank aus Mailand Luft zu verschaffen.  Commerzbank arbeitet seit Jahren in der Google-Cloud Aus Cloud-Perspektive würden beide Geldhäuser zumindest in Teilen gut zusammenpassen. Die Commerzbank hatte bereits vor gut vier Jahren eine strategische Cloud-Partnerschaft mit Google verkündet. Es gehe darum, eine signifikante Anzahl der Bankanwendungen in die Cloud verlagern, hieß es in einer Mitteilung. Beide Unternehmen sprachen im März 2021 von einer strategischen Partnerschaft für die digitale Transformation des Bankinstituts.  Die Cloud-Kooperation mit Google ist für die Commerzbank allerdings nicht exklusiv. Das Finanzinstitut arbeitet in Sachen Cloud auch eng mit Microsoft zusammen. Ebenfalls Anfang 2021 wurde dafür eine weitere strategische Partnerschaft vereinbart. Davon versprachen sich die Verantwortlichen damals mehr Automatisierung und Standardisierung bei insgesamt niedrigeren Kosten. Es solle ein „signifikanter Teil der Anwendungen“ auf die Azure-Plattform migriert werden, hatte es geheißen.  UniCredit verfolgt Single-Cloud-Ansatz UniCredit verfolgt in Sachen Cloud-Partner jedoch keinen Multi-Vendor-Ansatz. „Im Einklang mit unserem Single-Partner-Ansatz für strategische Kooperationen haben wir uns für den Besten entschieden – und gehen nun gemeinsam mit ihm den Weg zur Exzellenz“, sagte Andrea Orcel, CEO von UniCredit. Diese strategische Partnerschaft mit Google Cloud sei ein zentraler Schritt in unserer Strategie, die Bank der Zukunft Europas zu sein. „Die fortschrittliche Cloud-, KI- und Datenanalytik-Technologie von Google Cloud wird unsere digitale Transformation entscheidend vorantreiben – unsere Kundenangebote verbessern, Prozesse effizienter gestalten und eine neue Ära datengetriebener Innovation einläuten.“  Die KI-Technik in der Google-Cloud wird die digitale Transformation der UniCredit entscheidend vorantreiben, ist CEO Andrea Orcel überzeugt.UniCredit „Google Cloud ist führend darin, Finanzinstituten in ganz Europa leistungsstarke und zugleich sichere KI-Technologien bereitzustellen“, ergänzte Tara Brady, President EMEA, Google Cloud. „Damit kann UniCredit Innovation beschleunigen, Effizienzen heben und seine digitale Transformation vorantreiben – für nachhaltigen Erfolg in einem dynamischen Marktumfeld.“  Viele Banken setzen auf die Google-Cloud Mit der UniCredit angelt sich Google einen weiteren wichtigen Cloud-Kunden aus dem Finanzsektor. Auch die Deutsche Bank arbeitet bereits seit Jahren eng mit Google zusammen, um Applikationen in die Cloud zu migrieren beziehungsweise neue Anwendungen direkt in der Google Cloud zu entwickeln. Für seine Cloud-Journey wurde Bernd Leukert, Technologievorstand der Deutschen Bank, beim CIO des Jahres 2024 mit dem Sonderpreis Cloud Excellence ausgezeichnet. +++ CIO des Jahres 2025 – jetzt mitmachen und bis Ende Mai bewerben +++ 

Nach oben scrollen
×