Apple Macbooks mit Apple-Chip sind stromsparender als die älteren Macbooks mit Intel-Prozessor, sodass sie sich wesentlich länger im Batteriemodus betreiben lassen. So stieg insbesondere die Laufzeit im Batteriemodus beim Macbook Air 13-Zoll laut Apples technischen Angaben von 12 Stunden beim Macbook Air 2020 mit Intel-Prozessor auf 18 Stunden beim Macbook Air mit M1-Chip. Gleichzeitig hat sich auch die Leistung deutlich erhöht. Bei den späteren Modellen des Macbook Air mit M2-, M3- und M4-Chip ist Apple bei der Angabe von 18 Stunden Laufzeit im Batteriemodus geblieben. In dieser Zeit hat sich die Leistung der Chips von Generation zu Generation weiter erhöht, während der Akku weitgehend gleich geblieben ist. Sie bekommen also mehr Leistung bei gleichem Energieverbrauch. Der Stromsparmodus Alle Macbooks mit Apple-Chip können Sie alternativ in einem stromsparenden Modus betreiben. Dabei wird die maximal mögliche Taktrate der Kerne vermindert, was zu einem niedrigeren Energiebedarf führt. Das bedeutet natürlich, dass die Leistung dann geringer ist. Für viele Aufgaben reicht aber diese Leistung aus. Wenn Sie etwa Texte bearbeiten, im Internet surfen oder einen Film anschauen, werden Sie die geringere Leistung in der Regel gar nicht bemerken. Zudem müssen die Lüfter, sofern vorhanden, wegen der niedrigeren Energieaufnahme weniger oder gar nicht arbeiten. Und beim Macbook Air muss das System bei hohen Außentemperaturen nicht oder kaum die Leistung drosseln. Wir haben uns den Stromsparmodus auf zwei Macbooks näher angesehen. Das eine ist ein Macbook Pro mit M3-Pro-Chip, und zwar in der abgespeckten Version mit 11 CPU-Kernen und 14 GPU-Kernen. Das andere Testgerät ist ein Macbook Air 15 Zoll mit M4-Chip. Dieser hat 10 CPU-Kerne und 10 GPU-Kerne. Bei beiden Modellen hat die CPU sechs Effizienzkerne und beim Macbook Pro fünf und beim Macbook Air vier Leistungskerne. Für den Test verwenden wir die Programme Cinebench 2024 und Geekbench 6.4 unter macOS 15 Sequoia. Das sind zwar Leistungstests, es ist aber gut zu sehen, wie die Leistung und der Energieverbrauch zwischen dem normalen Arbeitsmodus und dem Stromsparmodus variieren. Beim Macbook Air und beim Macbook Pro mit dem normalen M-Chip gibt es vier Optionen für den Stromsparmodus. Thomas Armbrüster Unterschiede zwischen M3 und M4 Bei der CPU wird bei beiden Macbooks die Maximalfrequenz der Leistungskerne begrenzt. Dabei fällt bei Cinebench 2024 auf, dass die CPU des M4 deutlich stärker in der Leistung gedrosselt wird als die der M3. Beim M4 messen wir knapp 50 Prozent der Leistung gegenüber dem Normalmodus, und zwar sowohl bei den Werten für einen Kern als auch denjenigen für alle Kerne. Gleichzeitig messen wir mit dem Terminalprogramm Asitop den Energieverbrauch der CPU. Dieser sinkt dabei auf etwa 25 Prozent. Im Stromsparmodus sinkt die Leistung beim Macbook Air M4 in Cinebench auf etwa 50 Prozent, bei deutlich geringerem Stromverbrauch.Thomas Armbrüster Der M3 reduziert die Leistung wesentlich moderater, und zwar auf 65 Prozent im Einzelkernmodus und auf 86 Prozent im Mehrkernmodus. Der Stromverbrauch vermindert sich auf 40 Prozent beziehungsweise 53 Prozent. Beim GPU-Test von Cinebench sinkt die Leistung beim M3 dagegen nicht und der Verbrauch nur minimal, während der M4 auf gute 60 Prozent bei der Leistung reduziert, beim Verbrauch aber ebenfalls auf etwa 25 Prozent. Bei den Tests mit Geekbench 6.4 sieht es bei der Leistungsreduzierung der CPU ähnlich aus, nur dass beim M4 der Stromverbrauch nicht ganz so stark sinkt wie beim Cinebench-Test. Hier sehen wir eine Reduzierung beim M4 auf 40 Prozent. Der M3 reduziert im Mehrkerntest etwas stärker als beim Test mit Cinebench, und zwar sowohl bei der Leistung als auch beim Stromverbrauch. Beim GPU-Test mit Geekbench wird der M3 wiederum nicht gebremst, der M4 dagegen auf etwa 75 Prozent bei einem halbierten Stromverbrauch. Beide Chips arbeiten also mit einem unterschiedlichen Stromsparmodus. Stromsparmodus aktivieren Die Einstellungen für den Stromsparmodus finden Sie in der Systemeinstellung „Batterie“. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen. Sofern sie ein Macbook Pro mit einem M4 Pro oder M4 Max haben, ein Macbook Pro 16-Zoll mit M1 Max, M2 Max oder M3 Max oder ein Macbook Pro 14-Zoll mit M3 Max, unterstützt der Chip nicht nur einen stromsparenden Modus, sondern auch einen Hochleistungsmodus. Bei letzterem werden die Kerne aber nicht höher getaktet, sondern nur die Lüfter stärker eingesetzt, um den Chip über längere Zeit kühl zu halten. Das verhindert, dass die Kerne gedrosselt werden müssen und dadurch mehr Leistung erbringen können. Bei diesen Macbooks gibt es in der Systemeinstellung „Batterie“ eine Abteilung „Energiemodus“. Hier können sie in einem Aufklappmenü für den Batteriebetrieb und für den Betrieb mit Netzteil jeweils drei Einstellungen vornehmen: „Geringe Ladung“, „Automatisch“ oder „Hohe Leistung“. „Geringe Ladung“ ist etwas unglücklich übersetzt und meint geringerer Stromverbrauch (Low Power), „Automatisch“ ist der normale Modus. Bei Macbooks, die die leistungsfähigen Pro- und Mac-Chips haben, gibt es auch eine Einstellung für hohe Leistung.Thomas Armbrüster Bei den anderen Macbooks finden Sie oben in der Systemeinstellung die Abteilung „Stromsparmodus“. Im Aufklappmenü stellen Sie ein, ob dieser Modus nie, nur im Batterie- oder nur im Netzbetrieb oder immer aktiviert werden soll. Lassen Sie sich den Batteriestatus in der Menüleiste anzeigen (das aktivieren Sie in der Systemeinstellung „Kontrollzentrum“), färbt macOS Sequoia 15.4 das Symbol gelb ein, wenn der Stromsparmodus aktiviert ist. Und klicken Sie das Symbol an, wir der aktuelle Energiemodus angezeigt. Auch hier bedeutet „Geringe Ladung“, dass der Stromsparmodus aktiv ist. Um diesen zu beenden, genügt ein Klick auf diesen Menüeintrag. Um den Stromsparmodus wieder zu aktivieren, müssen Sie die Systemeinstellung „Batterie“ öffnen. Im Menü wird zudem angezeigt, ob eine App gerade besonders viel Leistung benötigt. Das Menüsymbol ist im Stromsparmodus gelb, und im Menü wird der Stromsparmodus angezeigt.Thomas Armbrüster (Macwelt)
So verlängert der Stromsparmodus die Akkulaufzeit Ihres Macbooks
Apple Macbooks mit Apple-Chip sind stromsparender als die älteren Macbooks mit Intel-Prozessor, sodass sie sich wesentlich länger im Batteriemodus betreiben lassen. So stieg insbesondere die Laufzeit im Batteriemodus beim Macbook Air 13-Zoll laut Apples technischen Angaben von 12 Stunden beim Macbook Air 2020 mit Intel-Prozessor auf 18 Stunden beim Macbook Air mit M1-Chip. Gleichzeitig hat sich auch die Leistung deutlich erhöht. Bei den späteren Modellen des Macbook Air mit M2-, M3- und M4-Chip ist Apple bei der Angabe von 18 Stunden Laufzeit im Batteriemodus geblieben. In dieser Zeit hat sich die Leistung der Chips von Generation zu Generation weiter erhöht, während der Akku weitgehend gleich geblieben ist. Sie bekommen also mehr Leistung bei gleichem Energieverbrauch. Der Stromsparmodus Alle Macbooks mit Apple-Chip können Sie alternativ in einem stromsparenden Modus betreiben. Dabei wird die maximal mögliche Taktrate der Kerne vermindert, was zu einem niedrigeren Energiebedarf führt. Das bedeutet natürlich, dass die Leistung dann geringer ist. Für viele Aufgaben reicht aber diese Leistung aus. Wenn Sie etwa Texte bearbeiten, im Internet surfen oder einen Film anschauen, werden Sie die geringere Leistung in der Regel gar nicht bemerken. Zudem müssen die Lüfter, sofern vorhanden, wegen der niedrigeren Energieaufnahme weniger oder gar nicht arbeiten. Und beim Macbook Air muss das System bei hohen Außentemperaturen nicht oder kaum die Leistung drosseln. Wir haben uns den Stromsparmodus auf zwei Macbooks näher angesehen. Das eine ist ein Macbook Pro mit M3-Pro-Chip, und zwar in der abgespeckten Version mit 11 CPU-Kernen und 14 GPU-Kernen. Das andere Testgerät ist ein Macbook Air 15 Zoll mit M4-Chip. Dieser hat 10 CPU-Kerne und 10 GPU-Kerne. Bei beiden Modellen hat die CPU sechs Effizienzkerne und beim Macbook Pro fünf und beim Macbook Air vier Leistungskerne. Für den Test verwenden wir die Programme Cinebench 2024 und Geekbench 6.4 unter macOS 15 Sequoia. Das sind zwar Leistungstests, es ist aber gut zu sehen, wie die Leistung und der Energieverbrauch zwischen dem normalen Arbeitsmodus und dem Stromsparmodus variieren. Beim Macbook Air und beim Macbook Pro mit dem normalen M-Chip gibt es vier Optionen für den Stromsparmodus. Thomas Armbrüster Unterschiede zwischen M3 und M4 Bei der CPU wird bei beiden Macbooks die Maximalfrequenz der Leistungskerne begrenzt. Dabei fällt bei Cinebench 2024 auf, dass die CPU des M4 deutlich stärker in der Leistung gedrosselt wird als die der M3. Beim M4 messen wir knapp 50 Prozent der Leistung gegenüber dem Normalmodus, und zwar sowohl bei den Werten für einen Kern als auch denjenigen für alle Kerne. Gleichzeitig messen wir mit dem Terminalprogramm Asitop den Energieverbrauch der CPU. Dieser sinkt dabei auf etwa 25 Prozent. Im Stromsparmodus sinkt die Leistung beim Macbook Air M4 in Cinebench auf etwa 50 Prozent, bei deutlich geringerem Stromverbrauch.Thomas Armbrüster Der M3 reduziert die Leistung wesentlich moderater, und zwar auf 65 Prozent im Einzelkernmodus und auf 86 Prozent im Mehrkernmodus. Der Stromverbrauch vermindert sich auf 40 Prozent beziehungsweise 53 Prozent. Beim GPU-Test von Cinebench sinkt die Leistung beim M3 dagegen nicht und der Verbrauch nur minimal, während der M4 auf gute 60 Prozent bei der Leistung reduziert, beim Verbrauch aber ebenfalls auf etwa 25 Prozent. Bei den Tests mit Geekbench 6.4 sieht es bei der Leistungsreduzierung der CPU ähnlich aus, nur dass beim M4 der Stromverbrauch nicht ganz so stark sinkt wie beim Cinebench-Test. Hier sehen wir eine Reduzierung beim M4 auf 40 Prozent. Der M3 reduziert im Mehrkerntest etwas stärker als beim Test mit Cinebench, und zwar sowohl bei der Leistung als auch beim Stromverbrauch. Beim GPU-Test mit Geekbench wird der M3 wiederum nicht gebremst, der M4 dagegen auf etwa 75 Prozent bei einem halbierten Stromverbrauch. Beide Chips arbeiten also mit einem unterschiedlichen Stromsparmodus. Stromsparmodus aktivieren Die Einstellungen für den Stromsparmodus finden Sie in der Systemeinstellung „Batterie“. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen. Sofern sie ein Macbook Pro mit einem M4 Pro oder M4 Max haben, ein Macbook Pro 16-Zoll mit M1 Max, M2 Max oder M3 Max oder ein Macbook Pro 14-Zoll mit M3 Max, unterstützt der Chip nicht nur einen stromsparenden Modus, sondern auch einen Hochleistungsmodus. Bei letzterem werden die Kerne aber nicht höher getaktet, sondern nur die Lüfter stärker eingesetzt, um den Chip über längere Zeit kühl zu halten. Das verhindert, dass die Kerne gedrosselt werden müssen und dadurch mehr Leistung erbringen können. Bei diesen Macbooks gibt es in der Systemeinstellung „Batterie“ eine Abteilung „Energiemodus“. Hier können sie in einem Aufklappmenü für den Batteriebetrieb und für den Betrieb mit Netzteil jeweils drei Einstellungen vornehmen: „Geringe Ladung“, „Automatisch“ oder „Hohe Leistung“. „Geringe Ladung“ ist etwas unglücklich übersetzt und meint geringerer Stromverbrauch (Low Power), „Automatisch“ ist der normale Modus. Bei Macbooks, die die leistungsfähigen Pro- und Mac-Chips haben, gibt es auch eine Einstellung für hohe Leistung.Thomas Armbrüster Bei den anderen Macbooks finden Sie oben in der Systemeinstellung die Abteilung „Stromsparmodus“. Im Aufklappmenü stellen Sie ein, ob dieser Modus nie, nur im Batterie- oder nur im Netzbetrieb oder immer aktiviert werden soll. Lassen Sie sich den Batteriestatus in der Menüleiste anzeigen (das aktivieren Sie in der Systemeinstellung „Kontrollzentrum“), färbt macOS Sequoia 15.4 das Symbol gelb ein, wenn der Stromsparmodus aktiviert ist. Und klicken Sie das Symbol an, wir der aktuelle Energiemodus angezeigt. Auch hier bedeutet „Geringe Ladung“, dass der Stromsparmodus aktiv ist. Um diesen zu beenden, genügt ein Klick auf diesen Menüeintrag. Um den Stromsparmodus wieder zu aktivieren, müssen Sie die Systemeinstellung „Batterie“ öffnen. Im Menü wird zudem angezeigt, ob eine App gerade besonders viel Leistung benötigt. Das Menüsymbol ist im Stromsparmodus gelb, und im Menü wird der Stromsparmodus angezeigt.Thomas Armbrüster (Macwelt)
So verlängert der Stromsparmodus die Akkulaufzeit Ihres Macbooks Apple Macbooks mit Apple-Chip sind stromsparender als die älteren Macbooks mit Intel-Prozessor, sodass sie sich wesentlich länger im Batteriemodus betreiben lassen. So stieg insbesondere die Laufzeit im Batteriemodus beim Macbook Air 13-Zoll laut Apples technischen Angaben von 12 Stunden beim Macbook Air 2020 mit Intel-Prozessor auf 18 Stunden beim Macbook Air mit M1-Chip. Gleichzeitig hat sich auch die Leistung deutlich erhöht. Bei den späteren Modellen des Macbook Air mit M2-, M3- und M4-Chip ist Apple bei der Angabe von 18 Stunden Laufzeit im Batteriemodus geblieben. In dieser Zeit hat sich die Leistung der Chips von Generation zu Generation weiter erhöht, während der Akku weitgehend gleich geblieben ist. Sie bekommen also mehr Leistung bei gleichem Energieverbrauch. Der Stromsparmodus Alle Macbooks mit Apple-Chip können Sie alternativ in einem stromsparenden Modus betreiben. Dabei wird die maximal mögliche Taktrate der Kerne vermindert, was zu einem niedrigeren Energiebedarf führt. Das bedeutet natürlich, dass die Leistung dann geringer ist. Für viele Aufgaben reicht aber diese Leistung aus. Wenn Sie etwa Texte bearbeiten, im Internet surfen oder einen Film anschauen, werden Sie die geringere Leistung in der Regel gar nicht bemerken. Zudem müssen die Lüfter, sofern vorhanden, wegen der niedrigeren Energieaufnahme weniger oder gar nicht arbeiten. Und beim Macbook Air muss das System bei hohen Außentemperaturen nicht oder kaum die Leistung drosseln. Wir haben uns den Stromsparmodus auf zwei Macbooks näher angesehen. Das eine ist ein Macbook Pro mit M3-Pro-Chip, und zwar in der abgespeckten Version mit 11 CPU-Kernen und 14 GPU-Kernen. Das andere Testgerät ist ein Macbook Air 15 Zoll mit M4-Chip. Dieser hat 10 CPU-Kerne und 10 GPU-Kerne. Bei beiden Modellen hat die CPU sechs Effizienzkerne und beim Macbook Pro fünf und beim Macbook Air vier Leistungskerne. Für den Test verwenden wir die Programme Cinebench 2024 und Geekbench 6.4 unter macOS 15 Sequoia. Das sind zwar Leistungstests, es ist aber gut zu sehen, wie die Leistung und der Energieverbrauch zwischen dem normalen Arbeitsmodus und dem Stromsparmodus variieren. Beim Macbook Air und beim Macbook Pro mit dem normalen M-Chip gibt es vier Optionen für den Stromsparmodus. Thomas Armbrüster Unterschiede zwischen M3 und M4 Bei der CPU wird bei beiden Macbooks die Maximalfrequenz der Leistungskerne begrenzt. Dabei fällt bei Cinebench 2024 auf, dass die CPU des M4 deutlich stärker in der Leistung gedrosselt wird als die der M3. Beim M4 messen wir knapp 50 Prozent der Leistung gegenüber dem Normalmodus, und zwar sowohl bei den Werten für einen Kern als auch denjenigen für alle Kerne. Gleichzeitig messen wir mit dem Terminalprogramm Asitop den Energieverbrauch der CPU. Dieser sinkt dabei auf etwa 25 Prozent. Im Stromsparmodus sinkt die Leistung beim Macbook Air M4 in Cinebench auf etwa 50 Prozent, bei deutlich geringerem Stromverbrauch.Thomas Armbrüster Der M3 reduziert die Leistung wesentlich moderater, und zwar auf 65 Prozent im Einzelkernmodus und auf 86 Prozent im Mehrkernmodus. Der Stromverbrauch vermindert sich auf 40 Prozent beziehungsweise 53 Prozent. Beim GPU-Test von Cinebench sinkt die Leistung beim M3 dagegen nicht und der Verbrauch nur minimal, während der M4 auf gute 60 Prozent bei der Leistung reduziert, beim Verbrauch aber ebenfalls auf etwa 25 Prozent. Bei den Tests mit Geekbench 6.4 sieht es bei der Leistungsreduzierung der CPU ähnlich aus, nur dass beim M4 der Stromverbrauch nicht ganz so stark sinkt wie beim Cinebench-Test. Hier sehen wir eine Reduzierung beim M4 auf 40 Prozent. Der M3 reduziert im Mehrkerntest etwas stärker als beim Test mit Cinebench, und zwar sowohl bei der Leistung als auch beim Stromverbrauch. Beim GPU-Test mit Geekbench wird der M3 wiederum nicht gebremst, der M4 dagegen auf etwa 75 Prozent bei einem halbierten Stromverbrauch. Beide Chips arbeiten also mit einem unterschiedlichen Stromsparmodus. Stromsparmodus aktivieren Die Einstellungen für den Stromsparmodus finden Sie in der Systemeinstellung „Batterie“. Dabei gibt es einen Unterschied zwischen den verschiedenen Modellen. Sofern sie ein Macbook Pro mit einem M4 Pro oder M4 Max haben, ein Macbook Pro 16-Zoll mit M1 Max, M2 Max oder M3 Max oder ein Macbook Pro 14-Zoll mit M3 Max, unterstützt der Chip nicht nur einen stromsparenden Modus, sondern auch einen Hochleistungsmodus. Bei letzterem werden die Kerne aber nicht höher getaktet, sondern nur die Lüfter stärker eingesetzt, um den Chip über längere Zeit kühl zu halten. Das verhindert, dass die Kerne gedrosselt werden müssen und dadurch mehr Leistung erbringen können. Bei diesen Macbooks gibt es in der Systemeinstellung „Batterie“ eine Abteilung „Energiemodus“. Hier können sie in einem Aufklappmenü für den Batteriebetrieb und für den Betrieb mit Netzteil jeweils drei Einstellungen vornehmen: „Geringe Ladung“, „Automatisch“ oder „Hohe Leistung“. „Geringe Ladung“ ist etwas unglücklich übersetzt und meint geringerer Stromverbrauch (Low Power), „Automatisch“ ist der normale Modus. Bei Macbooks, die die leistungsfähigen Pro- und Mac-Chips haben, gibt es auch eine Einstellung für hohe Leistung.Thomas Armbrüster Bei den anderen Macbooks finden Sie oben in der Systemeinstellung die Abteilung „Stromsparmodus“. Im Aufklappmenü stellen Sie ein, ob dieser Modus nie, nur im Batterie- oder nur im Netzbetrieb oder immer aktiviert werden soll. Lassen Sie sich den Batteriestatus in der Menüleiste anzeigen (das aktivieren Sie in der Systemeinstellung „Kontrollzentrum“), färbt macOS Sequoia 15.4 das Symbol gelb ein, wenn der Stromsparmodus aktiviert ist. Und klicken Sie das Symbol an, wir der aktuelle Energiemodus angezeigt. Auch hier bedeutet „Geringe Ladung“, dass der Stromsparmodus aktiv ist. Um diesen zu beenden, genügt ein Klick auf diesen Menüeintrag. Um den Stromsparmodus wieder zu aktivieren, müssen Sie die Systemeinstellung „Batterie“ öffnen. Im Menü wird zudem angezeigt, ob eine App gerade besonders viel Leistung benötigt. Das Menüsymbol ist im Stromsparmodus gelb, und im Menü wird der Stromsparmodus angezeigt.Thomas Armbrüster (Macwelt)