width=”1600″ height=”900″ sizes=”(max-width: 1600px) 100vw, 1600px”>An Aufgaben dürfte es dem ersten designierten deutschen Digitalminister Karsten Wildberger jedenfalls nicht mangeln.Eon Der designierte Digitalminister Karsten Wildberger ist noch nicht in Amt und Würden, da melden sich Verbände und Lobbyisten bereits lautstark mit Wünschen und Ansprüchen an das neue Ministerium. Das Hausaufgabenheft Wildgrubers füllt sich schnell: eco – Digitalpolitik federführend gestalten Aus Sicht des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. ist die Ankündigung der Bundesregierung, ein eigenständiges „Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung“ zu schaffen, ein wichtiges politisches Signal für die digitale Transformation des Standorts Deutschland. Entscheidend für den Wandel werde aber die konkrete Ausgestaltung des neuen Ministeriums im Hinblick auf Zuständigkeiten, Kompetenzen und Budget sein. Grundvoraussetzung für den Impact eines neuen Digitalministeriums ist aus Sicht des Verbands, dass das Haus Digitalpolitik federführend gestalten kann. Der designierte Digitalminister stehe vor der großen Aufgabe, den Digitalstandort Deutschland souverän und wettbewerbsfähig aufzustellen, sagte eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme. „Das neue Digitalministerium hat das Potenzial, der digitalen Transformation und der Internetwirtschaft in Deutschland enormen Aufwind zu geben. Aber entscheidend ist nicht das Etikett, sondern das Mandat. Das Digitalministerium braucht klare Zuständigkeiten, die Federführung für zentrale digitalpolitische Handlungsfeder sowie ein relevantes Digitalbudget”, so Süme weiter. srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?quality=50&strip=all 2560w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w” width=”1024″ height=”576″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”>Das neue Digitalministerium hat Potenzial, sagt eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme. “Aber entscheidend ist nicht das Etikett, sondern das Mandat.”eco Alles andere sei Symbolpolitik, die den Digitalstandort Deutschland keinen Schritt weiterbrächte. Es sei bedauerlich, dass der von Union und SPD vorgelegte Koalitionsvertrag hier wie in vielen weiteren digitalpolitischen Grundsatzfragen unklar bleibe, kritisiert der eco-Chef. Das neue Digitalministerium müsse diese Leerstellen schnellstmöglich konkretisieren. Der Verband formuliert fünf Kernaufgaben, die das Digitalministerium in der neuen Legislaturperiode mit Priorität angehen sollte. Ambitionierte Digitalstrategie vorlegen Digitale Verwaltung modernisieren Cybersicherheit ausbauen Resilienten KI-Standort Deutschland stärken Rechtssicherheit in der Daten- und Digitalgesetzgebung schaffen – Vorratsdatenspeicherung verhindern DSAG – gebündelte Digitalisierung und konkrete Leitplanken Auch die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) begrüßte die Einrichtung eines neuen Ministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Dies bilde eine wichtige Basis für eine dringend notwendige Digitaloffensive. Die bislang ausgebliebenen gesetzlichen Grundlagen hätten schließlich zu großer Unsicherheit geführt und notwendige Investitionen verhindert. „Hier erwarten wir eine deutliche Kehrtwende und erhoffen uns klare und konkrete Leitplanken“, machte der DSAG-Vorstandsvorsitzende Jens Hungershausen klar. Es brauche eine echte Digitalstrategie mit nachhaltigen Investitionen, unter anderem in die digitale Verwaltung. Dazu gehöre aus Sicht der DSAG ein konsequenter „Digital-first“-Ansatz für alle neuen Verwaltungsakte und ein strikter Fokus für Politik und Forschung auf die Modernisierung unseres Standorts. srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?quality=50&strip=all 2560w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w” width=”1024″ height=”576″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”>Wir erwarten eine deutliche Kehrtwende und erhoffen uns klare und konkrete Leitplanken, macht der DSAG-Vorstandsvorsitzende Jens Hungershausen klar.DSAG „Das Ressortprinzip darf der Arbeit des neuen Ministeriums nicht im Wege stehen, um die gesetzten Ziele aktiv angehen und letztlich auch realisieren zu können“, verlangte der DSAG-Chef. All die Organisationen und Institutionen, die sich aktuell bereits mit der Digitalisierung beschäftigten, müssten hier gebündelt werden, um ergebnisorientiert agieren zu können. Zudem müsse dringend in die digitalen Kompetenzen der jungen Generation in Deutschland investiert werden. Das fordert die DSAG: Eine staatliche KI-Strategie Anpassung des Datenschutzes Einsatz von KI im Öffentlichen Sektor Eine nationale Bildungsoffensive, die MINT-Fächer stärkt und in Schulen für moderne digitale Infrastrukturen sorgt BITMi – eigenes Budget und Durchgriffsrechte Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hofft, dass das neu geschaffene Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Digitalisierung Deutschlands endlich aus einem eigenständigen Ressort heraus kraftvoll und mit einem besseren Gespür für Deutschlands Digitalwirtschaft vorantreiben könne. srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?quality=50&strip=all 2808w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w” width=”1024″ height=”576″ sizes=”(max-width: 1024px) 100vw, 1024px”>“Jetzt kommt es darauf an, dass das neue Ministerium die notwendige Durchsetzungskraft und Gestaltungsmacht erhält”, erklärte Oliver Grün, Präsident des BITMi.BITMi “Mit der Schaffung eines eigenen Digitalministeriums wird die Bedeutung der Digitalisierung als Schlüsselthema für die wirtschaftliche Zukunft und die digitale Souveränität unseres Landes anerkannt”, erklärte Oliver Grün, Präsident des BITMi. “Jetzt kommt es darauf an, dass das neue Ministerium die notwendige Durchsetzungskraft und Gestaltungsmacht erhält, um die Digitalisierung über alle Ressortgrenzen hinweg effizient zu steuern.” Der BITMi erwartet vom neuen Bundesministerium: Klare Federführung und Durchgriffsrechte: Das Ministerium muss bei allen ressortübergreifenden Gesetzgebungs- und Digitalisierungsvorhaben die Federführung erhalten. Eigenes Budget und Genehmigungsvorbehalt: Digitale Projekte und Vorhaben der Ressorts dürfen künftig nur mit Zustimmung des Digitalministeriums starten, um eine kohärente, souveräne Digitalstrategie sicherzustellen. Das Ministerium muss mit einem den großen Aufgaben entsprechenden Budget ausgestattet sein. Fokus auf digitale Souveränität: Das Ministerium sollte Digitalpolitik konsequent an der Stärkung von digitaler Resilienz, Wertschöpfung ausrichten. Folgerichtig muss eine Stärkung europäischer und deutscher Technologien und Anbieter zentraler Teil der Agenda sein. Praxisorientierte Modernisierung des Staatswesens: Mit der integrierten Zuständigkeit für Staatsmodernisierung bietet sich die Chance, die Verwaltungsdigitalisierung effizient, bürgernah und innovationsfreundlich neu aufzustellen. Stärkung des Mittelstands: Der innovative IT-Mittelstand muss als Rückgrat der digitalen Transformation in Förderprogrammen, Vergaberegeln und strategischen Partnerschaften gezielt unterstützt werden. Bitkom – Befugnisse und Budget Aus Sicht von Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst liegt die Kernaufgabe des neuen Digitalministers darin, Deutschland zu einem digital souveränen Land zu machen – in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. „Die Einrichtung des neuen Ressorts ist ein Meilenstein für Deutschland und seine Ausgestaltung wird maßgeblich dafür sein, ob es zu einem echten Treiber für die Digitalisierung in Deutschland wird“, so der Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. „Mehr denn je müssen wir jetzt wettbewerbsfähig, innovativ und digital handlungsfähig werden: um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, die Sicherheit auch im Cyberraum zu verbessern und den Staat auf die Höhe der Zeit zu bringen.“ width=”1660″ height=”933″ sizes=”(max-width: 1660px) 100vw, 1660px”>Die Ausgestaltung des neuen Ressorts wird maßgeblich dafür sein, ob es zu einem echten Treiber für die Digitalisierung in Deutschland wird, so der Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.Giesecke + Devrient Um die großen Aufgaben zu lösen, braucht das neue Ressort dem Bitkom zufolge eine zügige und verbindliche Klärung der konkreten Zuständigkeiten, Befugnisse und Ressourcen, auch im nachgeordneten Bereich die Federführung für die digitalen Kernthemen inklusive der notwendigen Koordinierungsrechten und eines Digitalvorbehalts sowie einen ausreichenden Einzelplan.
Was den neuen deutschen Digitalminister erwartet
width="1600" height="900" sizes="(max-width: 1600px) 100vw, 1600px">An Aufgaben dürfte es dem ersten designierten deutschen Digitalminister Karsten Wildberger jedenfalls nicht mangeln.Eon Der designierte Digitalminister Karsten Wildberger ist noch nicht in Amt und Würden, da melden sich Verbände und Lobbyisten bereits lautstark mit Wünschen und Ansprüchen an das neue Ministerium. Das Hausaufgabenheft Wildgrubers füllt sich schnell: eco – Digitalpolitik federführend gestalten Aus Sicht des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. ist die Ankündigung der Bundesregierung, ein eigenständiges „Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung“ zu schaffen, ein wichtiges politisches Signal für die digitale Transformation des Standorts Deutschland. Entscheidend für den Wandel werde aber die konkrete Ausgestaltung des neuen Ministeriums im Hinblick auf Zuständigkeiten, Kompetenzen und Budget sein. Grundvoraussetzung für den Impact eines neuen Digitalministeriums ist aus Sicht des Verbands, dass das Haus Digitalpolitik federführend gestalten kann. Der designierte Digitalminister stehe vor der großen Aufgabe, den Digitalstandort Deutschland souverän und wettbewerbsfähig aufzustellen, sagte eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme. „Das neue Digitalministerium hat das Potenzial, der digitalen Transformation und der Internetwirtschaft in Deutschland enormen Aufwind zu geben. Aber entscheidend ist nicht das Etikett, sondern das Mandat. Das Digitalministerium braucht klare Zuständigkeiten, die Federführung für zentrale digitalpolitische Handlungsfeder sowie ein relevantes Digitalbudget”, so Süme weiter. srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?quality=50&strip=all 2560w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Das neue Digitalministerium hat Potenzial, sagt eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme. “Aber entscheidend ist nicht das Etikett, sondern das Mandat.”eco Alles andere sei Symbolpolitik, die den Digitalstandort Deutschland keinen Schritt weiterbrächte. Es sei bedauerlich, dass der von Union und SPD vorgelegte Koalitionsvertrag hier wie in vielen weiteren digitalpolitischen Grundsatzfragen unklar bleibe, kritisiert der eco-Chef. Das neue Digitalministerium müsse diese Leerstellen schnellstmöglich konkretisieren. Der Verband formuliert fünf Kernaufgaben, die das Digitalministerium in der neuen Legislaturperiode mit Priorität angehen sollte. Ambitionierte Digitalstrategie vorlegen Digitale Verwaltung modernisieren Cybersicherheit ausbauen Resilienten KI-Standort Deutschland stärken Rechtssicherheit in der Daten- und Digitalgesetzgebung schaffen – Vorratsdatenspeicherung verhindern DSAG – gebündelte Digitalisierung und konkrete Leitplanken Auch die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) begrüßte die Einrichtung eines neuen Ministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Dies bilde eine wichtige Basis für eine dringend notwendige Digitaloffensive. Die bislang ausgebliebenen gesetzlichen Grundlagen hätten schließlich zu großer Unsicherheit geführt und notwendige Investitionen verhindert. „Hier erwarten wir eine deutliche Kehrtwende und erhoffen uns klare und konkrete Leitplanken“, machte der DSAG-Vorstandsvorsitzende Jens Hungershausen klar. Es brauche eine echte Digitalstrategie mit nachhaltigen Investitionen, unter anderem in die digitale Verwaltung. Dazu gehöre aus Sicht der DSAG ein konsequenter „Digital-first“-Ansatz für alle neuen Verwaltungsakte und ein strikter Fokus für Politik und Forschung auf die Modernisierung unseres Standorts. srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?quality=50&strip=all 2560w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Wir erwarten eine deutliche Kehrtwende und erhoffen uns klare und konkrete Leitplanken, macht der DSAG-Vorstandsvorsitzende Jens Hungershausen klar.DSAG „Das Ressortprinzip darf der Arbeit des neuen Ministeriums nicht im Wege stehen, um die gesetzten Ziele aktiv angehen und letztlich auch realisieren zu können“, verlangte der DSAG-Chef. All die Organisationen und Institutionen, die sich aktuell bereits mit der Digitalisierung beschäftigten, müssten hier gebündelt werden, um ergebnisorientiert agieren zu können. Zudem müsse dringend in die digitalen Kompetenzen der jungen Generation in Deutschland investiert werden. Das fordert die DSAG: Eine staatliche KI-Strategie Anpassung des Datenschutzes Einsatz von KI im Öffentlichen Sektor Eine nationale Bildungsoffensive, die MINT-Fächer stärkt und in Schulen für moderne digitale Infrastrukturen sorgt BITMi – eigenes Budget und Durchgriffsrechte Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hofft, dass das neu geschaffene Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Digitalisierung Deutschlands endlich aus einem eigenständigen Ressort heraus kraftvoll und mit einem besseren Gespür für Deutschlands Digitalwirtschaft vorantreiben könne. srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?quality=50&strip=all 2808w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">“Jetzt kommt es darauf an, dass das neue Ministerium die notwendige Durchsetzungskraft und Gestaltungsmacht erhält”, erklärte Oliver Grün, Präsident des BITMi.BITMi “Mit der Schaffung eines eigenen Digitalministeriums wird die Bedeutung der Digitalisierung als Schlüsselthema für die wirtschaftliche Zukunft und die digitale Souveränität unseres Landes anerkannt”, erklärte Oliver Grün, Präsident des BITMi. “Jetzt kommt es darauf an, dass das neue Ministerium die notwendige Durchsetzungskraft und Gestaltungsmacht erhält, um die Digitalisierung über alle Ressortgrenzen hinweg effizient zu steuern.” Der BITMi erwartet vom neuen Bundesministerium: Klare Federführung und Durchgriffsrechte: Das Ministerium muss bei allen ressortübergreifenden Gesetzgebungs- und Digitalisierungsvorhaben die Federführung erhalten. Eigenes Budget und Genehmigungsvorbehalt: Digitale Projekte und Vorhaben der Ressorts dürfen künftig nur mit Zustimmung des Digitalministeriums starten, um eine kohärente, souveräne Digitalstrategie sicherzustellen. Das Ministerium muss mit einem den großen Aufgaben entsprechenden Budget ausgestattet sein. Fokus auf digitale Souveränität: Das Ministerium sollte Digitalpolitik konsequent an der Stärkung von digitaler Resilienz, Wertschöpfung ausrichten. Folgerichtig muss eine Stärkung europäischer und deutscher Technologien und Anbieter zentraler Teil der Agenda sein. Praxisorientierte Modernisierung des Staatswesens: Mit der integrierten Zuständigkeit für Staatsmodernisierung bietet sich die Chance, die Verwaltungsdigitalisierung effizient, bürgernah und innovationsfreundlich neu aufzustellen. Stärkung des Mittelstands: Der innovative IT-Mittelstand muss als Rückgrat der digitalen Transformation in Förderprogrammen, Vergaberegeln und strategischen Partnerschaften gezielt unterstützt werden. Bitkom – Befugnisse und Budget Aus Sicht von Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst liegt die Kernaufgabe des neuen Digitalministers darin, Deutschland zu einem digital souveränen Land zu machen – in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. „Die Einrichtung des neuen Ressorts ist ein Meilenstein für Deutschland und seine Ausgestaltung wird maßgeblich dafür sein, ob es zu einem echten Treiber für die Digitalisierung in Deutschland wird“, so der Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. „Mehr denn je müssen wir jetzt wettbewerbsfähig, innovativ und digital handlungsfähig werden: um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, die Sicherheit auch im Cyberraum zu verbessern und den Staat auf die Höhe der Zeit zu bringen.“ width="1660" height="933" sizes="(max-width: 1660px) 100vw, 1660px">Die Ausgestaltung des neuen Ressorts wird maßgeblich dafür sein, ob es zu einem echten Treiber für die Digitalisierung in Deutschland wird, so der Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.Giesecke + Devrient Um die großen Aufgaben zu lösen, braucht das neue Ressort dem Bitkom zufolge eine zügige und verbindliche Klärung der konkreten Zuständigkeiten, Befugnisse und Ressourcen, auch im nachgeordneten Bereich die Federführung für die digitalen Kernthemen inklusive der notwendigen Koordinierungsrechten und eines Digitalvorbehalts sowie einen ausreichenden Einzelplan.
Was den neuen deutschen Digitalminister erwartet width="1600" height="900" sizes="(max-width: 1600px) 100vw, 1600px">An Aufgaben dürfte es dem ersten designierten deutschen Digitalminister Karsten Wildberger jedenfalls nicht mangeln.Eon Der designierte Digitalminister Karsten Wildberger ist noch nicht in Amt und Würden, da melden sich Verbände und Lobbyisten bereits lautstark mit Wünschen und Ansprüchen an das neue Ministerium. Das Hausaufgabenheft Wildgrubers füllt sich schnell: eco – Digitalpolitik federführend gestalten Aus Sicht des eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. ist die Ankündigung der Bundesregierung, ein eigenständiges „Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung“ zu schaffen, ein wichtiges politisches Signal für die digitale Transformation des Standorts Deutschland. Entscheidend für den Wandel werde aber die konkrete Ausgestaltung des neuen Ministeriums im Hinblick auf Zuständigkeiten, Kompetenzen und Budget sein. Grundvoraussetzung für den Impact eines neuen Digitalministeriums ist aus Sicht des Verbands, dass das Haus Digitalpolitik federführend gestalten kann. Der designierte Digitalminister stehe vor der großen Aufgabe, den Digitalstandort Deutschland souverän und wettbewerbsfähig aufzustellen, sagte eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme. „Das neue Digitalministerium hat das Potenzial, der digitalen Transformation und der Internetwirtschaft in Deutschland enormen Aufwind zu geben. Aber entscheidend ist nicht das Etikett, sondern das Mandat. Das Digitalministerium braucht klare Zuständigkeiten, die Federführung für zentrale digitalpolitische Handlungsfeder sowie ein relevantes Digitalbudget”, so Süme weiter. srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?quality=50&strip=all 2560w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/190829-eco-portraits-ls-092-scaled-1.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Das neue Digitalministerium hat Potenzial, sagt eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme. “Aber entscheidend ist nicht das Etikett, sondern das Mandat.”eco Alles andere sei Symbolpolitik, die den Digitalstandort Deutschland keinen Schritt weiterbrächte. Es sei bedauerlich, dass der von Union und SPD vorgelegte Koalitionsvertrag hier wie in vielen weiteren digitalpolitischen Grundsatzfragen unklar bleibe, kritisiert der eco-Chef. Das neue Digitalministerium müsse diese Leerstellen schnellstmöglich konkretisieren. Der Verband formuliert fünf Kernaufgaben, die das Digitalministerium in der neuen Legislaturperiode mit Priorität angehen sollte. Ambitionierte Digitalstrategie vorlegen Digitale Verwaltung modernisieren Cybersicherheit ausbauen Resilienten KI-Standort Deutschland stärken Rechtssicherheit in der Daten- und Digitalgesetzgebung schaffen – Vorratsdatenspeicherung verhindern DSAG – gebündelte Digitalisierung und konkrete Leitplanken Auch die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) begrüßte die Einrichtung eines neuen Ministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Dies bilde eine wichtige Basis für eine dringend notwendige Digitaloffensive. Die bislang ausgebliebenen gesetzlichen Grundlagen hätten schließlich zu großer Unsicherheit geführt und notwendige Investitionen verhindert. „Hier erwarten wir eine deutliche Kehrtwende und erhoffen uns klare und konkrete Leitplanken“, machte der DSAG-Vorstandsvorsitzende Jens Hungershausen klar. Es brauche eine echte Digitalstrategie mit nachhaltigen Investitionen, unter anderem in die digitale Verwaltung. Dazu gehöre aus Sicht der DSAG ein konsequenter „Digital-first“-Ansatz für alle neuen Verwaltungsakte und ein strikter Fokus für Politik und Forschung auf die Modernisierung unseres Standorts. srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?quality=50&strip=all 2560w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/2025_Jens-Hungershausen-scaled-1.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">Wir erwarten eine deutliche Kehrtwende und erhoffen uns klare und konkrete Leitplanken, macht der DSAG-Vorstandsvorsitzende Jens Hungershausen klar.DSAG „Das Ressortprinzip darf der Arbeit des neuen Ministeriums nicht im Wege stehen, um die gesetzten Ziele aktiv angehen und letztlich auch realisieren zu können“, verlangte der DSAG-Chef. All die Organisationen und Institutionen, die sich aktuell bereits mit der Digitalisierung beschäftigten, müssten hier gebündelt werden, um ergebnisorientiert agieren zu können. Zudem müsse dringend in die digitalen Kompetenzen der jungen Generation in Deutschland investiert werden. Das fordert die DSAG: Eine staatliche KI-Strategie Anpassung des Datenschutzes Einsatz von KI im Öffentlichen Sektor Eine nationale Bildungsoffensive, die MINT-Fächer stärkt und in Schulen für moderne digitale Infrastrukturen sorgt BITMi – eigenes Budget und Durchgriffsrechte Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hofft, dass das neu geschaffene Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Digitalisierung Deutschlands endlich aus einem eigenständigen Ressort heraus kraftvoll und mit einem besseren Gespür für Deutschlands Digitalwirtschaft vorantreiben könne. srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?quality=50&strip=all 2808w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=300%2C168&quality=50&strip=all 300w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=768%2C432&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=1024%2C576&quality=50&strip=all 1024w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=1536%2C864&quality=50&strip=all 1536w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=2048%2C1152&quality=50&strip=all 2048w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=1240%2C697&quality=50&strip=all 1240w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=150%2C84&quality=50&strip=all 150w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=854%2C480&quality=50&strip=all 854w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=640%2C360&quality=50&strip=all 640w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Foto_Oliver_Gruen.jpg?resize=444%2C250&quality=50&strip=all 444w" width="1024" height="576" sizes="(max-width: 1024px) 100vw, 1024px">“Jetzt kommt es darauf an, dass das neue Ministerium die notwendige Durchsetzungskraft und Gestaltungsmacht erhält”, erklärte Oliver Grün, Präsident des BITMi.BITMi “Mit der Schaffung eines eigenen Digitalministeriums wird die Bedeutung der Digitalisierung als Schlüsselthema für die wirtschaftliche Zukunft und die digitale Souveränität unseres Landes anerkannt”, erklärte Oliver Grün, Präsident des BITMi. “Jetzt kommt es darauf an, dass das neue Ministerium die notwendige Durchsetzungskraft und Gestaltungsmacht erhält, um die Digitalisierung über alle Ressortgrenzen hinweg effizient zu steuern.” Der BITMi erwartet vom neuen Bundesministerium: Klare Federführung und Durchgriffsrechte: Das Ministerium muss bei allen ressortübergreifenden Gesetzgebungs- und Digitalisierungsvorhaben die Federführung erhalten. Eigenes Budget und Genehmigungsvorbehalt: Digitale Projekte und Vorhaben der Ressorts dürfen künftig nur mit Zustimmung des Digitalministeriums starten, um eine kohärente, souveräne Digitalstrategie sicherzustellen. Das Ministerium muss mit einem den großen Aufgaben entsprechenden Budget ausgestattet sein. Fokus auf digitale Souveränität: Das Ministerium sollte Digitalpolitik konsequent an der Stärkung von digitaler Resilienz, Wertschöpfung ausrichten. Folgerichtig muss eine Stärkung europäischer und deutscher Technologien und Anbieter zentraler Teil der Agenda sein. Praxisorientierte Modernisierung des Staatswesens: Mit der integrierten Zuständigkeit für Staatsmodernisierung bietet sich die Chance, die Verwaltungsdigitalisierung effizient, bürgernah und innovationsfreundlich neu aufzustellen. Stärkung des Mittelstands: Der innovative IT-Mittelstand muss als Rückgrat der digitalen Transformation in Förderprogrammen, Vergaberegeln und strategischen Partnerschaften gezielt unterstützt werden. Bitkom – Befugnisse und Budget Aus Sicht von Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst liegt die Kernaufgabe des neuen Digitalministers darin, Deutschland zu einem digital souveränen Land zu machen – in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. „Die Einrichtung des neuen Ressorts ist ein Meilenstein für Deutschland und seine Ausgestaltung wird maßgeblich dafür sein, ob es zu einem echten Treiber für die Digitalisierung in Deutschland wird“, so der Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. „Mehr denn je müssen wir jetzt wettbewerbsfähig, innovativ und digital handlungsfähig werden: um die Wirtschaft in Schwung zu bringen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, die Sicherheit auch im Cyberraum zu verbessern und den Staat auf die Höhe der Zeit zu bringen.“ width="1660" height="933" sizes="(max-width: 1660px) 100vw, 1660px">Die Ausgestaltung des neuen Ressorts wird maßgeblich dafür sein, ob es zu einem echten Treiber für die Digitalisierung in Deutschland wird, so der Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst.Giesecke + Devrient Um die großen Aufgaben zu lösen, braucht das neue Ressort dem Bitkom zufolge eine zügige und verbindliche Klärung der konkreten Zuständigkeiten, Befugnisse und Ressourcen, auch im nachgeordneten Bereich die Federführung für die digitalen Kernthemen inklusive der notwendigen Koordinierungsrechten und eines Digitalvorbehalts sowie einen ausreichenden Einzelplan.