Computerhaus Quickborn

Cyber-Security: Wie Sie sich gegen KI als Einbruchswerkzeug wehren​

Ob verbesserter Kundenservice, effizientere Energienutzung, optimierte Maschinenwartung oder höhere Produktionsleistung in der Industrie – Künstliche Intelligenz eröffnet Firmen weltweit die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen auf einem neuen Level zu entwickeln. Die Kehrseite der Medaille: Auch Cyber-Kriminelle rund um den Globus wissen inzwischen den Werkzeugkasten an KI-Tool virtuos einzusetzen, um sich Zugriff auf sensible Unternehmensinformationen verschaffen. Deepfake-Imitationen sind heute so realitätsnah, dass Mitarbeiter sie kaum noch auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen können. Kriminelle nutzen insbesondere generative KI, um perfekte, personalisierte Phishing-E-Mails und -Texte zu erstellen. Offensichtliche Grammatikfehler gehören längst der Vergangenheit an. Die Erstellung kompromittierender E-Mails erfolgt ausgefeilt, ihre Verteilung zielgerichtet, so dass selbst aufmerksame Empfänger in die Falle tappen. Was also tun, um Unternehmensdaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen? Und wie sollen sich Unternehmen im sich aufschaukelnden Kampf um die effektivsten KI-Werkzeuge in Cyber-Welt aufstellen? Ein CIO Webcast im Kooperation mit Sophos zeigt, wie Cyber-Angreifer tatsächlich vorgehen und wie sich Unternehmen am besten gegen diese Attacken wehren. Der Sicherheitsexperte Sascha Pfeiffer von Sophos erklärt, welche Rolle KI bei Cyber-Angriffen tatsächlich spielt, und wo umgekehrt KI die IT-Sicherheit entscheidend verbessern kann – aber auch, wo ihr Einsatz wenig sinnvoll ist. Webcast: Cybersecurity – Die zwei Gesichter der KIErfahren Sie im CIO-Webcast, welche Risiken, aber auch Chancen KI für die Cyber-Sicherheit bedeutet.Registrieren Sie sich jetzt 

Cyber-Security: Wie Sie sich gegen KI als Einbruchswerkzeug wehren​ Ob verbesserter Kundenservice, effizientere Energienutzung, optimierte Maschinenwartung oder höhere Produktionsleistung in der Industrie – Künstliche Intelligenz eröffnet Firmen weltweit die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen auf einem neuen Level zu entwickeln. Die Kehrseite der Medaille: Auch Cyber-Kriminelle rund um den Globus wissen inzwischen den Werkzeugkasten an KI-Tool virtuos einzusetzen, um sich Zugriff auf sensible Unternehmensinformationen verschaffen. Deepfake-Imitationen sind heute so realitätsnah, dass Mitarbeiter sie kaum noch auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen können. Kriminelle nutzen insbesondere generative KI, um perfekte, personalisierte Phishing-E-Mails und -Texte zu erstellen. Offensichtliche Grammatikfehler gehören längst der Vergangenheit an. Die Erstellung kompromittierender E-Mails erfolgt ausgefeilt, ihre Verteilung zielgerichtet, so dass selbst aufmerksame Empfänger in die Falle tappen. Was also tun, um Unternehmensdaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen? Und wie sollen sich Unternehmen im sich aufschaukelnden Kampf um die effektivsten KI-Werkzeuge in Cyber-Welt aufstellen? Ein CIO Webcast im Kooperation mit Sophos zeigt, wie Cyber-Angreifer tatsächlich vorgehen und wie sich Unternehmen am besten gegen diese Attacken wehren. Der Sicherheitsexperte Sascha Pfeiffer von Sophos erklärt, welche Rolle KI bei Cyber-Angriffen tatsächlich spielt, und wo umgekehrt KI die IT-Sicherheit entscheidend verbessern kann – aber auch, wo ihr Einsatz wenig sinnvoll ist. Webcast: Cybersecurity – Die zwei Gesichter der KIErfahren Sie im CIO-Webcast, welche Risiken, aber auch Chancen KI für die Cyber-Sicherheit bedeutet.Registrieren Sie sich jetzt

Ob verbesserter Kundenservice, effizientere Energienutzung, optimierte Maschinenwartung oder höhere Produktionsleistung in der Industrie – Künstliche Intelligenz eröffnet Firmen weltweit die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen auf einem neuen Level zu entwickeln. Die Kehrseite der Medaille: Auch Cyber-Kriminelle rund um den Globus wissen inzwischen den Werkzeugkasten an KI-Tool virtuos einzusetzen, um sich Zugriff auf sensible Unternehmensinformationen verschaffen. Deepfake-Imitationen sind heute so realitätsnah, dass Mitarbeiter sie kaum noch auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen können. Kriminelle nutzen insbesondere generative KI, um perfekte, personalisierte Phishing-E-Mails und -Texte zu erstellen. Offensichtliche Grammatikfehler gehören längst der Vergangenheit an. Die Erstellung kompromittierender E-Mails erfolgt ausgefeilt, ihre Verteilung zielgerichtet, so dass selbst aufmerksame Empfänger in die Falle tappen. Was also tun, um Unternehmensdaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen? Und wie sollen sich Unternehmen im sich aufschaukelnden Kampf um die effektivsten KI-Werkzeuge in Cyber-Welt aufstellen? Ein CIO Webcast im Kooperation mit Sophos zeigt, wie Cyber-Angreifer tatsächlich vorgehen und wie sich Unternehmen am besten gegen diese Attacken wehren. Der Sicherheitsexperte Sascha Pfeiffer von Sophos erklärt, welche Rolle KI bei Cyber-Angriffen tatsächlich spielt, und wo umgekehrt KI die IT-Sicherheit entscheidend verbessern kann – aber auch, wo ihr Einsatz wenig sinnvoll ist. Webcast: Cybersecurity – Die zwei Gesichter der KIErfahren Sie im CIO-Webcast, welche Risiken, aber auch Chancen KI für die Cyber-Sicherheit bedeutet.Registrieren Sie sich jetzt 

Nach oben scrollen
×