Computerhaus Quickborn

Lohnt sich das Galaxy S23 auch 2025 noch?​

Dominik Tomaszewski / Foundry Gerade erst ist das Samsung Galaxy S25 erschienen und konnte in unserem Test gute Noten abstauben, auch wenn die technischen Neuerungen nicht immer atemberaubend waren. Mit dem Release des neuen Spitzenmodells werden aber nicht nur neue Hardware-Standards gesetzt. Die Veröffentlichung wirkt sich auch auf ältere Modellreihen aus, oder vielmehr auf deren Preisschild: Das wird nämlich immer kleiner. Schon ab 500 Euro ist das Anfang 2023 veröffentlichte Galaxy S23 inzwischen zu haben (siehe Angebot unten). Gegenüber dem S25 kann man so ein paar hundert Euro sparen, das Gerät wird bei Samsung aktuell immerhin noch für 899 Euro verkauft. Bei anderen Anbietern winken aber auch heute schon bessere Preise von 800 Euro oder weniger. Wir lassen die beiden Geräte gegeneinander antreten und klären, ob sich das Galaxy S23 auch im Jahr 2025 noch lohnt – oder ob man davon heute besser die Finger lässt. Galaxy S23 im Schlagabtausch mit dem Galaxy S25 Um die beiden Geräte zu vergleichen, lassen wir sie zunächst im direkten Technik-Duell gegeneinander antreten:  Galaxy S23Galaxy S25Aktuell günstigster Preis530 Euro680 EuroAkku3.900 mAh4.000 mAhHauptprozessorQualcomm Snapdragon 8 Gen 2Qualcomm Snapdragon 8 EliteProzessor-Takt3,4 GHz4,5 GHzGewicht168 Gramm162 GrammBluetooth5.35.4WLANWLAN 6 (802.11ax)WLAN 7 (802.11be)Frontkamera12 MP, mit Blitz12 MP, ohne BlitzDisplayschutzGorilla Glass Victus 2Gorilla Armor 2Display6,1 Zoll, AMOLED X2, 120 Hz6,2 Zoll, AMOLED X2, 120 HzAuflösung2340 × 1080 Pixel2340 × 1080 PixelVerfügbarer Speicher128 GB, 256 GB128 GB, 256 GB, 512 GBRAM8 GB12 GBMax. Ladeleistung25 W, 15 W (kabellos)45 W, 15 W (kabellos)Android-Version bei ReleaseAndroid 13 (One UI 5)Android 15 (One UI 7)Aktuelles AndroidAndroid 15 (One UI 7)SIMDual-SIM (Nano/eSIM)Primärkamera50 MPSchutzklasseIP68Speicher erweiterbar?neinKopfhörer-AnschlussUSB-CKonnektivität5GOptischer Zoom3xMax. Videoauflösung7680 × 4320 Rechenpower und RAM: Das S23 hat keine Chance Mit seinem Snapdragon 8 Gen 2 und den 8 GB Arbeitsspeicher erreicht das Galaxy S23 im Benchmark (3DMark Steel Nomad Light) 1.078 Punkte. Das S25 kann sich mit 12 GB RAM und dem schnelleren Snapdragon 8 Elite einen deutlichen Vorsprung erarbeiten und mehr als doppelt so viel Leistung verbuchen – satte 2.249 Punkte (Quelle: benchmarks.ul.com). Bei mobilen Spielen und für zukünftige Apps und Anwendungen ist deswegen klar: Anspruchsvolle Hardwareanforderungen kann das S25 viel souveräner bedienen, besonders mit Blick auf die in Zukunft. Bilder und Videos: Wie groß ist der Generationensprung? Das S25 macht mit der gleichen Kameratechnik die besseren Fotos.Luke Baker Obwohl das Galaxy S25 das S23 bereits um zwei Generationen überflügelt, zeigt sich das zunächst nicht bei den Spezifikationen der Kamera. An der Auflösung hat sich nichts geändert (siehe Tabelle). Die Ergebnisse sind aber besser geworden: Schon beim S24 sahen Fotos und Videos natürlicher aus, wurden weniger aggressiv nachgeschärft und brachten Details besser zur Geltung. Beim S25 ist Samsung in diese Richtung noch einen Schritt weiter gegangen und hat noch mehr Optimierungen jenseits der Pixeldichte ins Spiel gebracht. Gesichter und besonders Hautfarben (Teint) wirken auf Selfies jetzt noch schöner und stimmiger, Naturfotos sehen realistischer aus und in Panorama-Fotos kann man noch mehr Details bewundern. Ob das nur am leistungsfähigen Snapdragon 8 Elite liegt, oder ob die Koreaner hier primär die Kamera-Software optimiert haben, können wir nicht sagen. Die Ergebnisse machen das S25 aber zur überlegenen (Video-) Kamera. Akku und Laufzeit – wer hält länger durch? Der Akku des Galaxy S25 ist mit 4.000 mAh zwar geringfügig größer als der seines Vorgängers (3.900 mAh beim S23), aber wirkt sich das auf die Laufzeit aus? Tatsächlich hält das S25 spürbar länger durch, das dürfte auch an Verbesserungen beim Energiemanagement liegen. Im PCMark für Android Work 3.0 konnte sich das S23 beispielsweise 12 Stunden und 44 Minuten lang abarbeiten, bis ihm die Puste ausging. Das S25 hielt 13 Stunden und 51 Minuten lang durch, bis es kapitulieren musste (Quelle: benchmarks.ul.com). Eine gute Stunde mag nicht viel erscheinen, doch im Alltag kann sie entscheidend sein – besonders, wenn Sie Ihr Smartphone täglich intensiv nutzen. Und beim Laden? Da schafft es das Galaxy S25 (kabelgebunden) in rund einer Stunde von 0 auf 100 Prozent, das S23 lässt sich gerne 15 Minuten länger Zeit. Das kabellose Energietanken erfolgt bei beiden Geräten mit maximal 15 Watt, die Ladepause auf der Wireless-Station dürfte deswegen bei beiden Modellen ähnlich lang sein. Updates und Sicherheit: um das S25 muss man sich keine Sorgen machen Aktuell laufen zwar sowohl das S23 als auch das S25 mit der gleichen Android-Version (Android 15, One UI 7) und werden regelmäßig mit Sicherheitspatches versorgt – das wird aber nicht immer so sein. Genau wie andere Hersteller garantiert auch Samsung seinen Smartphone-Kunden solche Updates nämlich nur für eine begrenzte Zeit ab dem Release der Geräte – und dieser Release liegt beim S23 zwei Jahre weiter zurück als beim S25 (das gerade erst erschienen ist). Für das S23 ist die Lage sogar besonders schlecht, zumindest was frische Software angeht: denn nur den Spitzenmodellen, die ab 2024 erschienen sind, verspricht Samsung sieben Jahre lang Updates. Beim S23 ist mit neuen Android-Versionen schon nach 4 Jahren Schluss (also 2027), Sicherheitspatches werden auf dem Gerät noch bis 2028 zur Verfügung gestellt. Zum Vergleich: Das Galaxy S25 wird voraussichtlich bis 2032 mit Patches und Updates versorgt, also sehr viel länger. Design: Sehen Sie den Unterschied? Die Produkt-Designer großer Smartphone-Hersteller sind nicht zu beneiden: Jedes Jahr erscheint eine neue Modellreihe, die anders aussehen soll, aber auch möglichst viele Wiedererkennungsmerkmale tragen soll. Wie macht man das? Offenbar mit kleinen Schritten: Denn die sichtbaren Unterschiede zwischen dem S23 und dem S25 sind mal wieder schwer zu finden: srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?quality=50&strip=all 956w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=249%2C300&quality=50&strip=all 249w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=768%2C924&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=851%2C1024&quality=50&strip=all 851w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=579%2C697&quality=50&strip=all 579w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=140%2C168&quality=50&strip=all 140w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=70%2C84&quality=50&strip=all 70w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=399%2C480&quality=50&strip=all 399w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=299%2C360&quality=50&strip=all 299w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=208%2C250&quality=50&strip=all 208w" width="851" height="1024" sizes="(max-width: 851px) 100vw, 851px">Das S23 ist ein schickes, wenn auch ziemlich dezentes Smartphone. Vergleicht man es mit dem S25…Samsung ..dann muss man die Unterschiede schon gründlich suchen: Die Kameraeinfassung ist dicker und das LED-Licht ist gewandert. Aber sonst?Samsung Ausstattung, Sicherheit, Konnektivität: Viele Gemeinsamkeit Was die Gerätesicherheit und die Konnektivität angeht, gibt es zwischen den Modellen nur minimale Unterschiede. Das S25 verfügt zwar über das neuere Bluetooth 5.4, das ist für die meisten Nutzer aber vermutlich irrelevant, weil die Optimierungen dieser Version vorwiegend den professionellen Bereich betreffen. Die SIM-Funktionalität ist bei beiden Geräten identisch, ebenso der 5G-Standard und die Schutzklasse (IP68). Einen wichtigen Vorsprung kann das S25 aber verbuchen: Mit WLAN 7 winken im Funknetz höhere Übertragungsraten, weniger Latenz und eine geringere Anfälligkeit für Störungen. Nach zwei Generationen: Beim S25 ist vieles neu Über die Unterschiede zwischen dem S23 und dem S25 kann man lange reden, bei den Gemeinsamkeiten sieht das anders aus. Lediglich die Schutzklasse (IP68), die Auflösung der Primärkamera (50 MP, Videos mit 7680 ×n4320p) und die Konnektivität (5G, Dual-SIM) erinnern beim S25 noch an den Vor-Vorgänger. Diese technischen Parallelen gehen aber vor allem auf die Tatsache zurück, dass Verbesserungen an diesen Stellen entweder gar nicht möglich sind, oder aktuell wenig Sinn ergeben. Denn dass das S25 etwa schönere Bilder macht, liegt nicht an der Auflösung der Kamera, die ist identisch zum S23. Bessere Software und eine leistungsfähigere CPU verschaffen dem Nachfolger hier den sichtbaren Vorsprung. Technisch ist das Galaxy S25 dem in die Jahre gekommenen S23 in jeder relevanten Hinsicht überlegen. Zudem ist die Softwareversorgung mit Android-Updates und Sicherheitspatches beim S25 für viele weitere Jahre gesichert. Damit bleibt als einziges Kaufargument für das S23 nur der Preis – doch der muss spürbar niedriger sein, um wirklich attraktiv zu sein. Bleibt die Frage: Sind die aktuell rund 150 Euro Ersparnis beim S23 das technische Downgrade im Vergleich zum S25 wert? Fazit: Finger weg vom S23 – nehmen Sie lieber das Galaxy S25 Die Positionen sind geklärt, das S25 verweist seinen etwas betagten Vorfahren klar auf einen Platz in der zweiten oder sogar dritten Reihe. Will man den Griff zum S23 angesichts dieses technischen Vorsprungs noch rechtfertigen, dann muss man beim Kauf schon viel Geld sparen. Das ist aber nicht der Fall: Das aktuelle Preisgefälle von 150 Euro (oder noch weniger), macht das S23 zu einem schlechten Deal, von dem wir abraten. Schon die bessere Ausstattung gibt dem Galaxy S25 ein klar überlegenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist mit üppigen 512 GB Speicher verfügbar, macht mit ähnlicher Kameratechnik eindeutig die schöneren Fotos und zeigt sich beim Benchmark doppelt so schnell. Dazu kommt eine um mehrere Jahre verlängerte Versorgung mit wichtigen Sicherheitspatches und Android-Updates, schnelleres Laden und eine bessere Gerätelaufzeit. (PC-Welt) 

Lohnt sich das Galaxy S23 auch 2025 noch?​ Dominik Tomaszewski / Foundry Gerade erst ist das Samsung Galaxy S25 erschienen und konnte in unserem Test gute Noten abstauben, auch wenn die technischen Neuerungen nicht immer atemberaubend waren. Mit dem Release des neuen Spitzenmodells werden aber nicht nur neue Hardware-Standards gesetzt. Die Veröffentlichung wirkt sich auch auf ältere Modellreihen aus, oder vielmehr auf deren Preisschild: Das wird nämlich immer kleiner. Schon ab 500 Euro ist das Anfang 2023 veröffentlichte Galaxy S23 inzwischen zu haben (siehe Angebot unten). Gegenüber dem S25 kann man so ein paar hundert Euro sparen, das Gerät wird bei Samsung aktuell immerhin noch für 899 Euro verkauft. Bei anderen Anbietern winken aber auch heute schon bessere Preise von 800 Euro oder weniger. Wir lassen die beiden Geräte gegeneinander antreten und klären, ob sich das Galaxy S23 auch im Jahr 2025 noch lohnt – oder ob man davon heute besser die Finger lässt. Galaxy S23 im Schlagabtausch mit dem Galaxy S25 Um die beiden Geräte zu vergleichen, lassen wir sie zunächst im direkten Technik-Duell gegeneinander antreten:  Galaxy S23Galaxy S25Aktuell günstigster Preis530 Euro680 EuroAkku3.900 mAh4.000 mAhHauptprozessorQualcomm Snapdragon 8 Gen 2Qualcomm Snapdragon 8 EliteProzessor-Takt3,4 GHz4,5 GHzGewicht168 Gramm162 GrammBluetooth5.35.4WLANWLAN 6 (802.11ax)WLAN 7 (802.11be)Frontkamera12 MP, mit Blitz12 MP, ohne BlitzDisplayschutzGorilla Glass Victus 2Gorilla Armor 2Display6,1 Zoll, AMOLED X2, 120 Hz6,2 Zoll, AMOLED X2, 120 HzAuflösung2340 × 1080 Pixel2340 × 1080 PixelVerfügbarer Speicher128 GB, 256 GB128 GB, 256 GB, 512 GBRAM8 GB12 GBMax. Ladeleistung25 W, 15 W (kabellos)45 W, 15 W (kabellos)Android-Version bei ReleaseAndroid 13 (One UI 5)Android 15 (One UI 7)Aktuelles AndroidAndroid 15 (One UI 7)SIMDual-SIM (Nano/eSIM)Primärkamera50 MPSchutzklasseIP68Speicher erweiterbar?neinKopfhörer-AnschlussUSB-CKonnektivität5GOptischer Zoom3xMax. Videoauflösung7680 × 4320 Rechenpower und RAM: Das S23 hat keine Chance Mit seinem Snapdragon 8 Gen 2 und den 8 GB Arbeitsspeicher erreicht das Galaxy S23 im Benchmark (3DMark Steel Nomad Light) 1.078 Punkte. Das S25 kann sich mit 12 GB RAM und dem schnelleren Snapdragon 8 Elite einen deutlichen Vorsprung erarbeiten und mehr als doppelt so viel Leistung verbuchen – satte 2.249 Punkte (Quelle: benchmarks.ul.com). Bei mobilen Spielen und für zukünftige Apps und Anwendungen ist deswegen klar: Anspruchsvolle Hardwareanforderungen kann das S25 viel souveräner bedienen, besonders mit Blick auf die in Zukunft. Bilder und Videos: Wie groß ist der Generationensprung? Das S25 macht mit der gleichen Kameratechnik die besseren Fotos.Luke Baker Obwohl das Galaxy S25 das S23 bereits um zwei Generationen überflügelt, zeigt sich das zunächst nicht bei den Spezifikationen der Kamera. An der Auflösung hat sich nichts geändert (siehe Tabelle). Die Ergebnisse sind aber besser geworden: Schon beim S24 sahen Fotos und Videos natürlicher aus, wurden weniger aggressiv nachgeschärft und brachten Details besser zur Geltung. Beim S25 ist Samsung in diese Richtung noch einen Schritt weiter gegangen und hat noch mehr Optimierungen jenseits der Pixeldichte ins Spiel gebracht. Gesichter und besonders Hautfarben (Teint) wirken auf Selfies jetzt noch schöner und stimmiger, Naturfotos sehen realistischer aus und in Panorama-Fotos kann man noch mehr Details bewundern. Ob das nur am leistungsfähigen Snapdragon 8 Elite liegt, oder ob die Koreaner hier primär die Kamera-Software optimiert haben, können wir nicht sagen. Die Ergebnisse machen das S25 aber zur überlegenen (Video-) Kamera. Akku und Laufzeit – wer hält länger durch? Der Akku des Galaxy S25 ist mit 4.000 mAh zwar geringfügig größer als der seines Vorgängers (3.900 mAh beim S23), aber wirkt sich das auf die Laufzeit aus? Tatsächlich hält das S25 spürbar länger durch, das dürfte auch an Verbesserungen beim Energiemanagement liegen. Im PCMark für Android Work 3.0 konnte sich das S23 beispielsweise 12 Stunden und 44 Minuten lang abarbeiten, bis ihm die Puste ausging. Das S25 hielt 13 Stunden und 51 Minuten lang durch, bis es kapitulieren musste (Quelle: benchmarks.ul.com). Eine gute Stunde mag nicht viel erscheinen, doch im Alltag kann sie entscheidend sein – besonders, wenn Sie Ihr Smartphone täglich intensiv nutzen. Und beim Laden? Da schafft es das Galaxy S25 (kabelgebunden) in rund einer Stunde von 0 auf 100 Prozent, das S23 lässt sich gerne 15 Minuten länger Zeit. Das kabellose Energietanken erfolgt bei beiden Geräten mit maximal 15 Watt, die Ladepause auf der Wireless-Station dürfte deswegen bei beiden Modellen ähnlich lang sein. Updates und Sicherheit: um das S25 muss man sich keine Sorgen machen Aktuell laufen zwar sowohl das S23 als auch das S25 mit der gleichen Android-Version (Android 15, One UI 7) und werden regelmäßig mit Sicherheitspatches versorgt – das wird aber nicht immer so sein. Genau wie andere Hersteller garantiert auch Samsung seinen Smartphone-Kunden solche Updates nämlich nur für eine begrenzte Zeit ab dem Release der Geräte – und dieser Release liegt beim S23 zwei Jahre weiter zurück als beim S25 (das gerade erst erschienen ist). Für das S23 ist die Lage sogar besonders schlecht, zumindest was frische Software angeht: denn nur den Spitzenmodellen, die ab 2024 erschienen sind, verspricht Samsung sieben Jahre lang Updates. Beim S23 ist mit neuen Android-Versionen schon nach 4 Jahren Schluss (also 2027), Sicherheitspatches werden auf dem Gerät noch bis 2028 zur Verfügung gestellt. Zum Vergleich: Das Galaxy S25 wird voraussichtlich bis 2032 mit Patches und Updates versorgt, also sehr viel länger. Design: Sehen Sie den Unterschied? Die Produkt-Designer großer Smartphone-Hersteller sind nicht zu beneiden: Jedes Jahr erscheint eine neue Modellreihe, die anders aussehen soll, aber auch möglichst viele Wiedererkennungsmerkmale tragen soll. Wie macht man das? Offenbar mit kleinen Schritten: Denn die sichtbaren Unterschiede zwischen dem S23 und dem S25 sind mal wieder schwer zu finden: srcset="https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?quality=50&strip=all 956w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=249%2C300&quality=50&strip=all 249w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=768%2C924&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=851%2C1024&quality=50&strip=all 851w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=579%2C697&quality=50&strip=all 579w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=140%2C168&quality=50&strip=all 140w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=70%2C84&quality=50&strip=all 70w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=399%2C480&quality=50&strip=all 399w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=299%2C360&quality=50&strip=all 299w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=208%2C250&quality=50&strip=all 208w" width="851" height="1024" sizes="(max-width: 851px) 100vw, 851px">Das S23 ist ein schickes, wenn auch ziemlich dezentes Smartphone. Vergleicht man es mit dem S25…Samsung ..dann muss man die Unterschiede schon gründlich suchen: Die Kameraeinfassung ist dicker und das LED-Licht ist gewandert. Aber sonst?Samsung Ausstattung, Sicherheit, Konnektivität: Viele Gemeinsamkeit Was die Gerätesicherheit und die Konnektivität angeht, gibt es zwischen den Modellen nur minimale Unterschiede. Das S25 verfügt zwar über das neuere Bluetooth 5.4, das ist für die meisten Nutzer aber vermutlich irrelevant, weil die Optimierungen dieser Version vorwiegend den professionellen Bereich betreffen. Die SIM-Funktionalität ist bei beiden Geräten identisch, ebenso der 5G-Standard und die Schutzklasse (IP68). Einen wichtigen Vorsprung kann das S25 aber verbuchen: Mit WLAN 7 winken im Funknetz höhere Übertragungsraten, weniger Latenz und eine geringere Anfälligkeit für Störungen. Nach zwei Generationen: Beim S25 ist vieles neu Über die Unterschiede zwischen dem S23 und dem S25 kann man lange reden, bei den Gemeinsamkeiten sieht das anders aus. Lediglich die Schutzklasse (IP68), die Auflösung der Primärkamera (50 MP, Videos mit 7680 ×n4320p) und die Konnektivität (5G, Dual-SIM) erinnern beim S25 noch an den Vor-Vorgänger. Diese technischen Parallelen gehen aber vor allem auf die Tatsache zurück, dass Verbesserungen an diesen Stellen entweder gar nicht möglich sind, oder aktuell wenig Sinn ergeben. Denn dass das S25 etwa schönere Bilder macht, liegt nicht an der Auflösung der Kamera, die ist identisch zum S23. Bessere Software und eine leistungsfähigere CPU verschaffen dem Nachfolger hier den sichtbaren Vorsprung. Technisch ist das Galaxy S25 dem in die Jahre gekommenen S23 in jeder relevanten Hinsicht überlegen. Zudem ist die Softwareversorgung mit Android-Updates und Sicherheitspatches beim S25 für viele weitere Jahre gesichert. Damit bleibt als einziges Kaufargument für das S23 nur der Preis – doch der muss spürbar niedriger sein, um wirklich attraktiv zu sein. Bleibt die Frage: Sind die aktuell rund 150 Euro Ersparnis beim S23 das technische Downgrade im Vergleich zum S25 wert? Fazit: Finger weg vom S23 – nehmen Sie lieber das Galaxy S25 Die Positionen sind geklärt, das S25 verweist seinen etwas betagten Vorfahren klar auf einen Platz in der zweiten oder sogar dritten Reihe. Will man den Griff zum S23 angesichts dieses technischen Vorsprungs noch rechtfertigen, dann muss man beim Kauf schon viel Geld sparen. Das ist aber nicht der Fall: Das aktuelle Preisgefälle von 150 Euro (oder noch weniger), macht das S23 zu einem schlechten Deal, von dem wir abraten. Schon die bessere Ausstattung gibt dem Galaxy S25 ein klar überlegenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist mit üppigen 512 GB Speicher verfügbar, macht mit ähnlicher Kameratechnik eindeutig die schöneren Fotos und zeigt sich beim Benchmark doppelt so schnell. Dazu kommt eine um mehrere Jahre verlängerte Versorgung mit wichtigen Sicherheitspatches und Android-Updates, schnelleres Laden und eine bessere Gerätelaufzeit. (PC-Welt)

Dominik Tomaszewski / Foundry Gerade erst ist das Samsung Galaxy S25 erschienen und konnte in unserem Test gute Noten abstauben, auch wenn die technischen Neuerungen nicht immer atemberaubend waren. Mit dem Release des neuen Spitzenmodells werden aber nicht nur neue Hardware-Standards gesetzt. Die Veröffentlichung wirkt sich auch auf ältere Modellreihen aus, oder vielmehr auf deren Preisschild: Das wird nämlich immer kleiner. Schon ab 500 Euro ist das Anfang 2023 veröffentlichte Galaxy S23 inzwischen zu haben (siehe Angebot unten). Gegenüber dem S25 kann man so ein paar hundert Euro sparen, das Gerät wird bei Samsung aktuell immerhin noch für 899 Euro verkauft. Bei anderen Anbietern winken aber auch heute schon bessere Preise von 800 Euro oder weniger. Wir lassen die beiden Geräte gegeneinander antreten und klären, ob sich das Galaxy S23 auch im Jahr 2025 noch lohnt – oder ob man davon heute besser die Finger lässt. Galaxy S23 im Schlagabtausch mit dem Galaxy S25 Um die beiden Geräte zu vergleichen, lassen wir sie zunächst im direkten Technik-Duell gegeneinander antreten:  Galaxy S23Galaxy S25Aktuell günstigster Preis530 Euro680 EuroAkku3.900 mAh4.000 mAhHauptprozessorQualcomm Snapdragon 8 Gen 2Qualcomm Snapdragon 8 EliteProzessor-Takt3,4 GHz4,5 GHzGewicht168 Gramm162 GrammBluetooth5.35.4WLANWLAN 6 (802.11ax)WLAN 7 (802.11be)Frontkamera12 MP, mit Blitz12 MP, ohne BlitzDisplayschutzGorilla Glass Victus 2Gorilla Armor 2Display6,1 Zoll, AMOLED X2, 120 Hz6,2 Zoll, AMOLED X2, 120 HzAuflösung2340 × 1080 Pixel2340 × 1080 PixelVerfügbarer Speicher128 GB, 256 GB128 GB, 256 GB, 512 GBRAM8 GB12 GBMax. Ladeleistung25 W, 15 W (kabellos)45 W, 15 W (kabellos)Android-Version bei ReleaseAndroid 13 (One UI 5)Android 15 (One UI 7)Aktuelles AndroidAndroid 15 (One UI 7)SIMDual-SIM (Nano/eSIM)Primärkamera50 MPSchutzklasseIP68Speicher erweiterbar?neinKopfhörer-AnschlussUSB-CKonnektivität5GOptischer Zoom3xMax. Videoauflösung7680 × 4320 Rechenpower und RAM: Das S23 hat keine Chance Mit seinem Snapdragon 8 Gen 2 und den 8 GB Arbeitsspeicher erreicht das Galaxy S23 im Benchmark (3DMark Steel Nomad Light) 1.078 Punkte. Das S25 kann sich mit 12 GB RAM und dem schnelleren Snapdragon 8 Elite einen deutlichen Vorsprung erarbeiten und mehr als doppelt so viel Leistung verbuchen – satte 2.249 Punkte (Quelle: benchmarks.ul.com). Bei mobilen Spielen und für zukünftige Apps und Anwendungen ist deswegen klar: Anspruchsvolle Hardwareanforderungen kann das S25 viel souveräner bedienen, besonders mit Blick auf die in Zukunft. Bilder und Videos: Wie groß ist der Generationensprung? Das S25 macht mit der gleichen Kameratechnik die besseren Fotos.Luke Baker Obwohl das Galaxy S25 das S23 bereits um zwei Generationen überflügelt, zeigt sich das zunächst nicht bei den Spezifikationen der Kamera. An der Auflösung hat sich nichts geändert (siehe Tabelle). Die Ergebnisse sind aber besser geworden: Schon beim S24 sahen Fotos und Videos natürlicher aus, wurden weniger aggressiv nachgeschärft und brachten Details besser zur Geltung. Beim S25 ist Samsung in diese Richtung noch einen Schritt weiter gegangen und hat noch mehr Optimierungen jenseits der Pixeldichte ins Spiel gebracht. Gesichter und besonders Hautfarben (Teint) wirken auf Selfies jetzt noch schöner und stimmiger, Naturfotos sehen realistischer aus und in Panorama-Fotos kann man noch mehr Details bewundern. Ob das nur am leistungsfähigen Snapdragon 8 Elite liegt, oder ob die Koreaner hier primär die Kamera-Software optimiert haben, können wir nicht sagen. Die Ergebnisse machen das S25 aber zur überlegenen (Video-) Kamera. Akku und Laufzeit – wer hält länger durch? Der Akku des Galaxy S25 ist mit 4.000 mAh zwar geringfügig größer als der seines Vorgängers (3.900 mAh beim S23), aber wirkt sich das auf die Laufzeit aus? Tatsächlich hält das S25 spürbar länger durch, das dürfte auch an Verbesserungen beim Energiemanagement liegen. Im PCMark für Android Work 3.0 konnte sich das S23 beispielsweise 12 Stunden und 44 Minuten lang abarbeiten, bis ihm die Puste ausging. Das S25 hielt 13 Stunden und 51 Minuten lang durch, bis es kapitulieren musste (Quelle: benchmarks.ul.com). Eine gute Stunde mag nicht viel erscheinen, doch im Alltag kann sie entscheidend sein – besonders, wenn Sie Ihr Smartphone täglich intensiv nutzen. Und beim Laden? Da schafft es das Galaxy S25 (kabelgebunden) in rund einer Stunde von 0 auf 100 Prozent, das S23 lässt sich gerne 15 Minuten länger Zeit. Das kabellose Energietanken erfolgt bei beiden Geräten mit maximal 15 Watt, die Ladepause auf der Wireless-Station dürfte deswegen bei beiden Modellen ähnlich lang sein. Updates und Sicherheit: um das S25 muss man sich keine Sorgen machen Aktuell laufen zwar sowohl das S23 als auch das S25 mit der gleichen Android-Version (Android 15, One UI 7) und werden regelmäßig mit Sicherheitspatches versorgt – das wird aber nicht immer so sein. Genau wie andere Hersteller garantiert auch Samsung seinen Smartphone-Kunden solche Updates nämlich nur für eine begrenzte Zeit ab dem Release der Geräte – und dieser Release liegt beim S23 zwei Jahre weiter zurück als beim S25 (das gerade erst erschienen ist). Für das S23 ist die Lage sogar besonders schlecht, zumindest was frische Software angeht: denn nur den Spitzenmodellen, die ab 2024 erschienen sind, verspricht Samsung sieben Jahre lang Updates. Beim S23 ist mit neuen Android-Versionen schon nach 4 Jahren Schluss (also 2027), Sicherheitspatches werden auf dem Gerät noch bis 2028 zur Verfügung gestellt. Zum Vergleich: Das Galaxy S25 wird voraussichtlich bis 2032 mit Patches und Updates versorgt, also sehr viel länger. Design: Sehen Sie den Unterschied? Die Produkt-Designer großer Smartphone-Hersteller sind nicht zu beneiden: Jedes Jahr erscheint eine neue Modellreihe, die anders aussehen soll, aber auch möglichst viele Wiedererkennungsmerkmale tragen soll. Wie macht man das? Offenbar mit kleinen Schritten: Denn die sichtbaren Unterschiede zwischen dem S23 und dem S25 sind mal wieder schwer zu finden: srcset=”https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?quality=50&strip=all 956w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=249%2C300&quality=50&strip=all 249w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=768%2C924&quality=50&strip=all 768w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=851%2C1024&quality=50&strip=all 851w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=579%2C697&quality=50&strip=all 579w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=140%2C168&quality=50&strip=all 140w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=70%2C84&quality=50&strip=all 70w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=399%2C480&quality=50&strip=all 399w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=299%2C360&quality=50&strip=all 299w, https://b2b-contenthub.com/wp-content/uploads/2025/04/Bildschirmfoto-2025-04-04-um-11.15.59.png?resize=208%2C250&quality=50&strip=all 208w” width=”851″ height=”1024″ sizes=”(max-width: 851px) 100vw, 851px”>Das S23 ist ein schickes, wenn auch ziemlich dezentes Smartphone. Vergleicht man es mit dem S25…Samsung ..dann muss man die Unterschiede schon gründlich suchen: Die Kameraeinfassung ist dicker und das LED-Licht ist gewandert. Aber sonst?Samsung Ausstattung, Sicherheit, Konnektivität: Viele Gemeinsamkeit Was die Gerätesicherheit und die Konnektivität angeht, gibt es zwischen den Modellen nur minimale Unterschiede. Das S25 verfügt zwar über das neuere Bluetooth 5.4, das ist für die meisten Nutzer aber vermutlich irrelevant, weil die Optimierungen dieser Version vorwiegend den professionellen Bereich betreffen. Die SIM-Funktionalität ist bei beiden Geräten identisch, ebenso der 5G-Standard und die Schutzklasse (IP68). Einen wichtigen Vorsprung kann das S25 aber verbuchen: Mit WLAN 7 winken im Funknetz höhere Übertragungsraten, weniger Latenz und eine geringere Anfälligkeit für Störungen. Nach zwei Generationen: Beim S25 ist vieles neu Über die Unterschiede zwischen dem S23 und dem S25 kann man lange reden, bei den Gemeinsamkeiten sieht das anders aus. Lediglich die Schutzklasse (IP68), die Auflösung der Primärkamera (50 MP, Videos mit 7680 ×n4320p) und die Konnektivität (5G, Dual-SIM) erinnern beim S25 noch an den Vor-Vorgänger. Diese technischen Parallelen gehen aber vor allem auf die Tatsache zurück, dass Verbesserungen an diesen Stellen entweder gar nicht möglich sind, oder aktuell wenig Sinn ergeben. Denn dass das S25 etwa schönere Bilder macht, liegt nicht an der Auflösung der Kamera, die ist identisch zum S23. Bessere Software und eine leistungsfähigere CPU verschaffen dem Nachfolger hier den sichtbaren Vorsprung. Technisch ist das Galaxy S25 dem in die Jahre gekommenen S23 in jeder relevanten Hinsicht überlegen. Zudem ist die Softwareversorgung mit Android-Updates und Sicherheitspatches beim S25 für viele weitere Jahre gesichert. Damit bleibt als einziges Kaufargument für das S23 nur der Preis – doch der muss spürbar niedriger sein, um wirklich attraktiv zu sein. Bleibt die Frage: Sind die aktuell rund 150 Euro Ersparnis beim S23 das technische Downgrade im Vergleich zum S25 wert? Fazit: Finger weg vom S23 – nehmen Sie lieber das Galaxy S25 Die Positionen sind geklärt, das S25 verweist seinen etwas betagten Vorfahren klar auf einen Platz in der zweiten oder sogar dritten Reihe. Will man den Griff zum S23 angesichts dieses technischen Vorsprungs noch rechtfertigen, dann muss man beim Kauf schon viel Geld sparen. Das ist aber nicht der Fall: Das aktuelle Preisgefälle von 150 Euro (oder noch weniger), macht das S23 zu einem schlechten Deal, von dem wir abraten. Schon die bessere Ausstattung gibt dem Galaxy S25 ein klar überlegenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist mit üppigen 512 GB Speicher verfügbar, macht mit ähnlicher Kameratechnik eindeutig die schöneren Fotos und zeigt sich beim Benchmark doppelt so schnell. Dazu kommt eine um mehrere Jahre verlängerte Versorgung mit wichtigen Sicherheitspatches und Android-Updates, schnelleres Laden und eine bessere Gerätelaufzeit. (PC-Welt) 

Nach oben scrollen
×