KI-Services lassen sich einfach, schnell und kostengünstig aus der Public Cloud beziehen? Das ist – jedenfalls auf den ersten Blick – richtig. Der Bezug von KI-Anwendungen aus der Public Cloud ist zugleich aber nicht ohne Risiko: Sensible Unternehmens- oder Kundendaten können in der Cloud nicht vollständig kontrolliert werden. Es entstehen Risiken durch unbefugten Zugriff, Datenlecks oder Compliance-Verstöße. Auch das KI-Modell selbst kann intransparent sein (Black-Box). Dies kann zu diskriminierenden oder gar fehlerhaften Entscheidungen durch unausgewogene Trainingsdaten führen. Und nicht zuletzt hängt die Verfügbarkeit der KI-gestützten Prozesse von der Cloud-Infrastruktur des Anbieters ab. Keine Frage: Künstliche Intelligenz ist ein zukunftsentscheidendes Thema. Wer jetzt nicht in die Entwicklung und Anwendung von KI investiert, wird im Wettbewerb zurückfallen. Doch, es lohnt sich darüber nachzudenken, welches die beste Strategie ist, die genannten Risiken beim Einsatz von KI maßgeblich zu reduzieren, denn die Folgen für die Compliance, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmens können erheblich sein. Ein Computerwoche Webcast in Kooperation mit Equinix, HPE und NVIDIA zeigt auf, warum eine Private-Cloud-Umgebung einen nachhaltigeren und sichereren Weg für die Nutzung von KI darstellt. Sie erfahren von den Cloud-Experten Uschi Becker-Haug und Stephan Reimman von HPE sowie von Christof Jütte von Equinix, was Sie beim Aufbau einer KI-fähigen Private Cloud beachten sollten und wie Sie das richtige Rechenzentrum für Ihre KI-Projekte finden. Der Fachjournalist Dr. Thomas Hafen wird den Webcast moderieren. Registrieren Sie sich jetzt
KI-fähige Infrastruktur: Warum Private Cloud die Antwort ist
KI-Services lassen sich einfach, schnell und kostengünstig aus der Public Cloud beziehen? Das ist – jedenfalls auf den ersten Blick – richtig. Der Bezug von KI-Anwendungen aus der Public Cloud ist zugleich aber nicht ohne Risiko: Sensible Unternehmens- oder Kundendaten können in der Cloud nicht vollständig kontrolliert werden. Es entstehen Risiken durch unbefugten Zugriff, Datenlecks oder Compliance-Verstöße. Auch das KI-Modell selbst kann intransparent sein (Black-Box). Dies kann zu diskriminierenden oder gar fehlerhaften Entscheidungen durch unausgewogene Trainingsdaten führen. Und nicht zuletzt hängt die Verfügbarkeit der KI-gestützten Prozesse von der Cloud-Infrastruktur des Anbieters ab. Keine Frage: Künstliche Intelligenz ist ein zukunftsentscheidendes Thema. Wer jetzt nicht in die Entwicklung und Anwendung von KI investiert, wird im Wettbewerb zurückfallen. Doch, es lohnt sich darüber nachzudenken, welches die beste Strategie ist, die genannten Risiken beim Einsatz von KI maßgeblich zu reduzieren, denn die Folgen für die Compliance, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmens können erheblich sein. Ein Computerwoche Webcast in Kooperation mit Equinix, HPE und NVIDIA zeigt auf, warum eine Private-Cloud-Umgebung einen nachhaltigeren und sichereren Weg für die Nutzung von KI darstellt. Sie erfahren von den Cloud-Experten Uschi Becker-Haug und Stephan Reimman von HPE sowie von Christof Jütte von Equinix, was Sie beim Aufbau einer KI-fähigen Private Cloud beachten sollten und wie Sie das richtige Rechenzentrum für Ihre KI-Projekte finden. Der Fachjournalist Dr. Thomas Hafen wird den Webcast moderieren. Registrieren Sie sich jetzt
KI-fähige Infrastruktur: Warum Private Cloud die Antwort ist KI-Services lassen sich einfach, schnell und kostengünstig aus der Public Cloud beziehen? Das ist – jedenfalls auf den ersten Blick – richtig. Der Bezug von KI-Anwendungen aus der Public Cloud ist zugleich aber nicht ohne Risiko: Sensible Unternehmens- oder Kundendaten können in der Cloud nicht vollständig kontrolliert werden. Es entstehen Risiken durch unbefugten Zugriff, Datenlecks oder Compliance-Verstöße. Auch das KI-Modell selbst kann intransparent sein (Black-Box). Dies kann zu diskriminierenden oder gar fehlerhaften Entscheidungen durch unausgewogene Trainingsdaten führen. Und nicht zuletzt hängt die Verfügbarkeit der KI-gestützten Prozesse von der Cloud-Infrastruktur des Anbieters ab. Keine Frage: Künstliche Intelligenz ist ein zukunftsentscheidendes Thema. Wer jetzt nicht in die Entwicklung und Anwendung von KI investiert, wird im Wettbewerb zurückfallen. Doch, es lohnt sich darüber nachzudenken, welches die beste Strategie ist, die genannten Risiken beim Einsatz von KI maßgeblich zu reduzieren, denn die Folgen für die Compliance, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmens können erheblich sein. Ein Computerwoche Webcast in Kooperation mit Equinix, HPE und NVIDIA zeigt auf, warum eine Private-Cloud-Umgebung einen nachhaltigeren und sichereren Weg für die Nutzung von KI darstellt. Sie erfahren von den Cloud-Experten Uschi Becker-Haug und Stephan Reimman von HPE sowie von Christof Jütte von Equinix, was Sie beim Aufbau einer KI-fähigen Private Cloud beachten sollten und wie Sie das richtige Rechenzentrum für Ihre KI-Projekte finden. Der Fachjournalist Dr. Thomas Hafen wird den Webcast moderieren. Registrieren Sie sich jetzt