Computerhaus Quickborn

Test: Die besten Antivirus-Programme für Android​

AV-Test Das Magdeburger AV-Test Institut hat im Januar 2025 15 Schutzlösungen für Android-Geräte geprüft, die ihre Hersteller zur Zertifizierung eingereicht hatten. Google Play Protect nimmt inzwischen regulär an den Zertifizierungsprüfungen teil. Gegenüber dem vorherigen Test aus dem November fehlen Naver Antivirus und ShieldApps Anti Malware; wieder dabei sind Protectstar Antivirus AI und Securion OnAV. Ansonsten ist das Testfeld bis auf Versionsänderungen gleich geblieben. Platz 1: Diese zehn Produkte haben bei AV-Test die vollen 18 Punkte erreicht Avast Antivirus & Security 24.24 AVG AntiVirus FREE 24.24 Bitdefender Mobile Security 3.3 Eset Mobile Security 10.1 F-Secure Total Security & VPN 24.11 Kaspersky Plus für Android 11.118 McAfee Mobile Security 8.10 Norton 360 5.102 Securion OnAV 1.0 Sophos Intercept X for Mobile 9.7 So wird getestet Die Tests unterteilen sich in die drei Kategorien Schutzwirkung, Leistung und Benutzbarkeit. Der Schutz vor Malware wird zum einen mit 2924 Schädlingen geprüft, die nicht älter als vier Wochen sind. Zum anderen werden bei den so genannten Real-Time-Tests alle Apps gleichzeitig auf identischen Smartphones mit 2905 Exemplaren tagesaktueller Malware konfrontiert. In die Wertung der Leistung gehen eventuelle Beeinträchtigungen der Akkulaufzeit, die Bremswirkung auf das System sowie der durch die Schutz-Apps erzeugte Datenverkehr ein. Für die Benutzbarkeit werden die Fehlalarme ermittelt, die die Schutzlösungen bei über 3400 harmlosen Apps aus verschiedenen Quellen (Google Play und anderen App Stores) produzieren.Schutzprogramme, die in der Summe zehn der möglichen 18 Punkte sowie in jeder Kategorie mindestens einen Punkt erreichen, erhalten ein Zertifikat. Die Tests werden stets auf echter Hardware (kein Emulator) unter Android 12 durchgeführt. Die Testkandidaten können jederzeit auf neueste Updates sowie Cloud-Dienste zugreifen. Die Testergebnisse Alle getesteten Apps haben die Mindestanforderungen für ein Zertifikat erfüllt. Die vollen 18 Punkte haben zehn Schutzprogramme erreicht. Google hat die inzwischen recht guten Ergebnisse seines automatischen App-Scans gehalten und verfehlt die Maximalpunktzahl nur knapp. Alle Apps haben mindestens 99 Prozent der Schädlinge in beiden Testabschnitten erkannt. Bis auf Google Play Protect und Protectstar Antivirus AI haben alle Produkte die vollen sechs Punkte für die Schutzwirkung erhalten. AV-Test: Anti-Malware für Android, Testergebnisse Januar 2025, letzter Stand: Ende Februar 2025AV-Test Im Testabschnitt mit bis zu vier Wochen alter Malware haben die meisten Produkte 99,9 oder 100 Prozent der knapp 3000 Schädlinge erkannt. Google Play Protect hat nur 99,7 Prozent geschafft, Protectstar Antivirus AI nur 99,8 Prozent. Im so genannten Real-Time-Test mit tagesaktueller Malware haben sechs Hersteller 100 Prozent Malware-Erkennung erzielt: Avast, AVG, Bitdefender, Kaspersky, Norton und Securion. Von diesen hat allerdings nur Bitdefender in beiden Teiltests alle Schädlinge erkannt, den anderen ist jeweils einer durchgerutscht. Geringe Systembelastung bei allen Apps In der Kategorie Leistung (Systembelastung) kommen alle Kandidaten makellos durch die Tests und erhalten die vollen sechs Punkte. Der durch die Schutz-Apps erzeugte Datenverkehr, ihre Akkubelastung und ihre Bremswirkung bei normaler Nutzung der Geräte sind bei allen gleichermaßen unauffällig. Wer schlägt falschen Alarm? Es hat erfreulicherweise kaum Fehlalarme gegeben. Fast alle Security-Apps sind ohne falsch-positive Diagnosen durch alle Testabschnitte gekommen und erhalten die vollen sechs Punkte. Nur Ahnlab V3 Mobile Security, Avira Antivirus Security und TotalAV Mobile Security haben jeweils eine App aus dem Google Play Store fälschlich als Malware eingestuft, was zum Punktabzug führt. Alternativen zu Kaspersky Im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Schutzprogrammen des russischen Herstellers Kaspersky Lab. Die US-Regierung hat sie inzwischen sogar verboten, wie zuvor schon Litauen und die Niederlande.. Dem hat sich kürzlich Australien angeschlossen, soweit es staatliche Institutionen betrifft. Wenn Sie nach Alternativen zu Kaspersky-Produkten suchen, finden Sie unter den Schutz-Apps in diesem Test reichlich Auswahl. Die Testergebnisse der Kaspersky-App sind zum Vergleich weiterhin enthalten. Funktionsumfang Erhebliche Unterschiede gibt es beim Funktionsumfang der Security-Apps, der jedoch nicht bewertet wird. Die Bandbreite der Ausstattung mit Zusatzfunktionen reicht vom recht spartanisch ausgestatteten Securion OnAV bis Eset Mobile Security, das außer einer VPN-Funktion nahezu alles mitbringt, was das Herz begehrt. Viele Apps haben Funktionen zum Diebstahlschutz an Bord, können das Gerät also im Verlustfall orten, sperren und/oder alle Daten löschen. Das bieten neuere Android-Versionen in rudimentärer Form ohnehin schon. Ebenfalls recht häufig findet sich ein Web-Filter, der den Zugriff auf dubiose oder gefährliche Websites blockiert oder zumindest davor warnt. Einige bieten auch einen Warndienst für ein kompromittiertes Mail-Konto. Einige der kostenlos installierbaren Apps, die Sie bei Google Play finden, sind abgespeckte Versionen der jeweiligen kostenpflichtigen Lösung und machen für diese Werbung. Wenn Sie die eine oder andere Zusatzfunktion dauerhaft nutzen wollen, können Sie teils per In-App-Kauf zur Premium-Version wechseln. Die ausführlichen Testergebnisse mit Angaben zum Funktionsumfang finden Sie auf der Website des AV-Test Instituts. Dort können Sie auch die Ergebnisse früherer Tests nachschlagen. Fazit Die zehn besten Antivirus-Apps in diesem Test bieten ein ähnliches Schutzniveau. Sie können sich also nach gewünschtem Funktionsumfang, Bedienkomfort oder Preis für eine der 18-Punkte-Apps entscheiden. Die Ergebnistabelle In der Ergebnistabelle haben wir, wie auch bei den Windows-Tests, die Punkte aus den einzelnen Kategorien unterschiedlich gewichtet. Dabei geht die Schutzwirkung zu 50 Prozent in die Gesamtpunktzahl ein, die beiden anderen Kategorien zu je 25 Prozent (2:1:1). Diese Punktzahlen finden Sie in der letzten Spalte, nach der die Tabelle auch sortiert ist. In der vorletzten Spalte stehen die Punkte ohne diese Gewichtung (1:1:1), so wie AV-Test sie errechnet. In diesem Test rutschen dadurch Google Play Protect und Protectstar Antivirus AI ans Ende der Tabelle. Wie immer handelt es sich um eine Momentaufnahme, die Hersteller arbeiten ständig daran, ihre Produkte zu verbessern – die Konkurrenz ist hart. Punktegesamt mit GewichtungHersteller, Produkt, Programm-versionSchutzLeistungBenutz–barkeit1:1:1(AV-Test)2:1:1Avast Antivirus & Security 24.246,06,06,018,018,0AVG AntiVirus FREE 24.246,06,06,018,018,0Bitdefender Mobile Security 3.36,06,06,018,018,0Eset Mobile Security 10.16,06,06,018,018,0F-Secure Total Security & VPN 24.116,06,06,018,018,0Kaspersky Plus für Android 11.1186,06,06,018,018,0McAfee Mobile Security 8.106,06,06,018,018,0Norton 360 5.1026,06,06,018,018,0Securion OnAV 1.06,06,06,018,018,0Sophos Intercept X for Mobile 9.76,06,06,018,018,0Ahnlab V3 Mobile Security 3.106,06,05,017,017,3Avira Antivirus Security 7.256,06,05,017,017,3TotalAV Mobile Security 3.06,06,05,017,017,3Google Play Protect 44.55,56,06,017,517,3Protectstar Antivirus AI 2.15,56,06,017,517,3 Ergebnistabelle – Stand: Ende Februar 2025 (PC-Welt) 

Test: Die besten Antivirus-Programme für Android​ AV-Test Das Magdeburger AV-Test Institut hat im Januar 2025 15 Schutzlösungen für Android-Geräte geprüft, die ihre Hersteller zur Zertifizierung eingereicht hatten. Google Play Protect nimmt inzwischen regulär an den Zertifizierungsprüfungen teil. Gegenüber dem vorherigen Test aus dem November fehlen Naver Antivirus und ShieldApps Anti Malware; wieder dabei sind Protectstar Antivirus AI und Securion OnAV. Ansonsten ist das Testfeld bis auf Versionsänderungen gleich geblieben. Platz 1: Diese zehn Produkte haben bei AV-Test die vollen 18 Punkte erreicht Avast Antivirus & Security 24.24 AVG AntiVirus FREE 24.24 Bitdefender Mobile Security 3.3 Eset Mobile Security 10.1 F-Secure Total Security & VPN 24.11 Kaspersky Plus für Android 11.118 McAfee Mobile Security 8.10 Norton 360 5.102 Securion OnAV 1.0 Sophos Intercept X for Mobile 9.7 So wird getestet Die Tests unterteilen sich in die drei Kategorien Schutzwirkung, Leistung und Benutzbarkeit. Der Schutz vor Malware wird zum einen mit 2924 Schädlingen geprüft, die nicht älter als vier Wochen sind. Zum anderen werden bei den so genannten Real-Time-Tests alle Apps gleichzeitig auf identischen Smartphones mit 2905 Exemplaren tagesaktueller Malware konfrontiert. In die Wertung der Leistung gehen eventuelle Beeinträchtigungen der Akkulaufzeit, die Bremswirkung auf das System sowie der durch die Schutz-Apps erzeugte Datenverkehr ein. Für die Benutzbarkeit werden die Fehlalarme ermittelt, die die Schutzlösungen bei über 3400 harmlosen Apps aus verschiedenen Quellen (Google Play und anderen App Stores) produzieren.Schutzprogramme, die in der Summe zehn der möglichen 18 Punkte sowie in jeder Kategorie mindestens einen Punkt erreichen, erhalten ein Zertifikat. Die Tests werden stets auf echter Hardware (kein Emulator) unter Android 12 durchgeführt. Die Testkandidaten können jederzeit auf neueste Updates sowie Cloud-Dienste zugreifen. Die Testergebnisse Alle getesteten Apps haben die Mindestanforderungen für ein Zertifikat erfüllt. Die vollen 18 Punkte haben zehn Schutzprogramme erreicht. Google hat die inzwischen recht guten Ergebnisse seines automatischen App-Scans gehalten und verfehlt die Maximalpunktzahl nur knapp. Alle Apps haben mindestens 99 Prozent der Schädlinge in beiden Testabschnitten erkannt. Bis auf Google Play Protect und Protectstar Antivirus AI haben alle Produkte die vollen sechs Punkte für die Schutzwirkung erhalten. AV-Test: Anti-Malware für Android, Testergebnisse Januar 2025, letzter Stand: Ende Februar 2025AV-Test Im Testabschnitt mit bis zu vier Wochen alter Malware haben die meisten Produkte 99,9 oder 100 Prozent der knapp 3000 Schädlinge erkannt. Google Play Protect hat nur 99,7 Prozent geschafft, Protectstar Antivirus AI nur 99,8 Prozent. Im so genannten Real-Time-Test mit tagesaktueller Malware haben sechs Hersteller 100 Prozent Malware-Erkennung erzielt: Avast, AVG, Bitdefender, Kaspersky, Norton und Securion. Von diesen hat allerdings nur Bitdefender in beiden Teiltests alle Schädlinge erkannt, den anderen ist jeweils einer durchgerutscht. Geringe Systembelastung bei allen Apps In der Kategorie Leistung (Systembelastung) kommen alle Kandidaten makellos durch die Tests und erhalten die vollen sechs Punkte. Der durch die Schutz-Apps erzeugte Datenverkehr, ihre Akkubelastung und ihre Bremswirkung bei normaler Nutzung der Geräte sind bei allen gleichermaßen unauffällig. Wer schlägt falschen Alarm? Es hat erfreulicherweise kaum Fehlalarme gegeben. Fast alle Security-Apps sind ohne falsch-positive Diagnosen durch alle Testabschnitte gekommen und erhalten die vollen sechs Punkte. Nur Ahnlab V3 Mobile Security, Avira Antivirus Security und TotalAV Mobile Security haben jeweils eine App aus dem Google Play Store fälschlich als Malware eingestuft, was zum Punktabzug führt. Alternativen zu Kaspersky Im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Schutzprogrammen des russischen Herstellers Kaspersky Lab. Die US-Regierung hat sie inzwischen sogar verboten, wie zuvor schon Litauen und die Niederlande.. Dem hat sich kürzlich Australien angeschlossen, soweit es staatliche Institutionen betrifft. Wenn Sie nach Alternativen zu Kaspersky-Produkten suchen, finden Sie unter den Schutz-Apps in diesem Test reichlich Auswahl. Die Testergebnisse der Kaspersky-App sind zum Vergleich weiterhin enthalten. Funktionsumfang Erhebliche Unterschiede gibt es beim Funktionsumfang der Security-Apps, der jedoch nicht bewertet wird. Die Bandbreite der Ausstattung mit Zusatzfunktionen reicht vom recht spartanisch ausgestatteten Securion OnAV bis Eset Mobile Security, das außer einer VPN-Funktion nahezu alles mitbringt, was das Herz begehrt. Viele Apps haben Funktionen zum Diebstahlschutz an Bord, können das Gerät also im Verlustfall orten, sperren und/oder alle Daten löschen. Das bieten neuere Android-Versionen in rudimentärer Form ohnehin schon. Ebenfalls recht häufig findet sich ein Web-Filter, der den Zugriff auf dubiose oder gefährliche Websites blockiert oder zumindest davor warnt. Einige bieten auch einen Warndienst für ein kompromittiertes Mail-Konto. Einige der kostenlos installierbaren Apps, die Sie bei Google Play finden, sind abgespeckte Versionen der jeweiligen kostenpflichtigen Lösung und machen für diese Werbung. Wenn Sie die eine oder andere Zusatzfunktion dauerhaft nutzen wollen, können Sie teils per In-App-Kauf zur Premium-Version wechseln. Die ausführlichen Testergebnisse mit Angaben zum Funktionsumfang finden Sie auf der Website des AV-Test Instituts. Dort können Sie auch die Ergebnisse früherer Tests nachschlagen. Fazit Die zehn besten Antivirus-Apps in diesem Test bieten ein ähnliches Schutzniveau. Sie können sich also nach gewünschtem Funktionsumfang, Bedienkomfort oder Preis für eine der 18-Punkte-Apps entscheiden. Die Ergebnistabelle In der Ergebnistabelle haben wir, wie auch bei den Windows-Tests, die Punkte aus den einzelnen Kategorien unterschiedlich gewichtet. Dabei geht die Schutzwirkung zu 50 Prozent in die Gesamtpunktzahl ein, die beiden anderen Kategorien zu je 25 Prozent (2:1:1). Diese Punktzahlen finden Sie in der letzten Spalte, nach der die Tabelle auch sortiert ist. In der vorletzten Spalte stehen die Punkte ohne diese Gewichtung (1:1:1), so wie AV-Test sie errechnet. In diesem Test rutschen dadurch Google Play Protect und Protectstar Antivirus AI ans Ende der Tabelle. Wie immer handelt es sich um eine Momentaufnahme, die Hersteller arbeiten ständig daran, ihre Produkte zu verbessern – die Konkurrenz ist hart. Punktegesamt mit GewichtungHersteller, Produkt, Programm-versionSchutzLeistungBenutz–barkeit1:1:1(AV-Test)2:1:1Avast Antivirus & Security 24.246,06,06,018,018,0AVG AntiVirus FREE 24.246,06,06,018,018,0Bitdefender Mobile Security 3.36,06,06,018,018,0Eset Mobile Security 10.16,06,06,018,018,0F-Secure Total Security & VPN 24.116,06,06,018,018,0Kaspersky Plus für Android 11.1186,06,06,018,018,0McAfee Mobile Security 8.106,06,06,018,018,0Norton 360 5.1026,06,06,018,018,0Securion OnAV 1.06,06,06,018,018,0Sophos Intercept X for Mobile 9.76,06,06,018,018,0Ahnlab V3 Mobile Security 3.106,06,05,017,017,3Avira Antivirus Security 7.256,06,05,017,017,3TotalAV Mobile Security 3.06,06,05,017,017,3Google Play Protect 44.55,56,06,017,517,3Protectstar Antivirus AI 2.15,56,06,017,517,3 Ergebnistabelle – Stand: Ende Februar 2025 (PC-Welt)

AV-Test Das Magdeburger AV-Test Institut hat im Januar 2025 15 Schutzlösungen für Android-Geräte geprüft, die ihre Hersteller zur Zertifizierung eingereicht hatten. Google Play Protect nimmt inzwischen regulär an den Zertifizierungsprüfungen teil. Gegenüber dem vorherigen Test aus dem November fehlen Naver Antivirus und ShieldApps Anti Malware; wieder dabei sind Protectstar Antivirus AI und Securion OnAV. Ansonsten ist das Testfeld bis auf Versionsänderungen gleich geblieben. Platz 1: Diese zehn Produkte haben bei AV-Test die vollen 18 Punkte erreicht Avast Antivirus & Security 24.24 AVG AntiVirus FREE 24.24 Bitdefender Mobile Security 3.3 Eset Mobile Security 10.1 F-Secure Total Security & VPN 24.11 Kaspersky Plus für Android 11.118 McAfee Mobile Security 8.10 Norton 360 5.102 Securion OnAV 1.0 Sophos Intercept X for Mobile 9.7 So wird getestet Die Tests unterteilen sich in die drei Kategorien Schutzwirkung, Leistung und Benutzbarkeit. Der Schutz vor Malware wird zum einen mit 2924 Schädlingen geprüft, die nicht älter als vier Wochen sind. Zum anderen werden bei den so genannten Real-Time-Tests alle Apps gleichzeitig auf identischen Smartphones mit 2905 Exemplaren tagesaktueller Malware konfrontiert. In die Wertung der Leistung gehen eventuelle Beeinträchtigungen der Akkulaufzeit, die Bremswirkung auf das System sowie der durch die Schutz-Apps erzeugte Datenverkehr ein. Für die Benutzbarkeit werden die Fehlalarme ermittelt, die die Schutzlösungen bei über 3400 harmlosen Apps aus verschiedenen Quellen (Google Play und anderen App Stores) produzieren.Schutzprogramme, die in der Summe zehn der möglichen 18 Punkte sowie in jeder Kategorie mindestens einen Punkt erreichen, erhalten ein Zertifikat. Die Tests werden stets auf echter Hardware (kein Emulator) unter Android 12 durchgeführt. Die Testkandidaten können jederzeit auf neueste Updates sowie Cloud-Dienste zugreifen. Die Testergebnisse Alle getesteten Apps haben die Mindestanforderungen für ein Zertifikat erfüllt. Die vollen 18 Punkte haben zehn Schutzprogramme erreicht. Google hat die inzwischen recht guten Ergebnisse seines automatischen App-Scans gehalten und verfehlt die Maximalpunktzahl nur knapp. Alle Apps haben mindestens 99 Prozent der Schädlinge in beiden Testabschnitten erkannt. Bis auf Google Play Protect und Protectstar Antivirus AI haben alle Produkte die vollen sechs Punkte für die Schutzwirkung erhalten. AV-Test: Anti-Malware für Android, Testergebnisse Januar 2025, letzter Stand: Ende Februar 2025AV-Test Im Testabschnitt mit bis zu vier Wochen alter Malware haben die meisten Produkte 99,9 oder 100 Prozent der knapp 3000 Schädlinge erkannt. Google Play Protect hat nur 99,7 Prozent geschafft, Protectstar Antivirus AI nur 99,8 Prozent. Im so genannten Real-Time-Test mit tagesaktueller Malware haben sechs Hersteller 100 Prozent Malware-Erkennung erzielt: Avast, AVG, Bitdefender, Kaspersky, Norton und Securion. Von diesen hat allerdings nur Bitdefender in beiden Teiltests alle Schädlinge erkannt, den anderen ist jeweils einer durchgerutscht. Geringe Systembelastung bei allen Apps In der Kategorie Leistung (Systembelastung) kommen alle Kandidaten makellos durch die Tests und erhalten die vollen sechs Punkte. Der durch die Schutz-Apps erzeugte Datenverkehr, ihre Akkubelastung und ihre Bremswirkung bei normaler Nutzung der Geräte sind bei allen gleichermaßen unauffällig. Wer schlägt falschen Alarm? Es hat erfreulicherweise kaum Fehlalarme gegeben. Fast alle Security-Apps sind ohne falsch-positive Diagnosen durch alle Testabschnitte gekommen und erhalten die vollen sechs Punkte. Nur Ahnlab V3 Mobile Security, Avira Antivirus Security und TotalAV Mobile Security haben jeweils eine App aus dem Google Play Store fälschlich als Malware eingestuft, was zum Punktabzug führt. Alternativen zu Kaspersky Im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Schutzprogrammen des russischen Herstellers Kaspersky Lab. Die US-Regierung hat sie inzwischen sogar verboten, wie zuvor schon Litauen und die Niederlande.. Dem hat sich kürzlich Australien angeschlossen, soweit es staatliche Institutionen betrifft. Wenn Sie nach Alternativen zu Kaspersky-Produkten suchen, finden Sie unter den Schutz-Apps in diesem Test reichlich Auswahl. Die Testergebnisse der Kaspersky-App sind zum Vergleich weiterhin enthalten. Funktionsumfang Erhebliche Unterschiede gibt es beim Funktionsumfang der Security-Apps, der jedoch nicht bewertet wird. Die Bandbreite der Ausstattung mit Zusatzfunktionen reicht vom recht spartanisch ausgestatteten Securion OnAV bis Eset Mobile Security, das außer einer VPN-Funktion nahezu alles mitbringt, was das Herz begehrt. Viele Apps haben Funktionen zum Diebstahlschutz an Bord, können das Gerät also im Verlustfall orten, sperren und/oder alle Daten löschen. Das bieten neuere Android-Versionen in rudimentärer Form ohnehin schon. Ebenfalls recht häufig findet sich ein Web-Filter, der den Zugriff auf dubiose oder gefährliche Websites blockiert oder zumindest davor warnt. Einige bieten auch einen Warndienst für ein kompromittiertes Mail-Konto. Einige der kostenlos installierbaren Apps, die Sie bei Google Play finden, sind abgespeckte Versionen der jeweiligen kostenpflichtigen Lösung und machen für diese Werbung. Wenn Sie die eine oder andere Zusatzfunktion dauerhaft nutzen wollen, können Sie teils per In-App-Kauf zur Premium-Version wechseln. Die ausführlichen Testergebnisse mit Angaben zum Funktionsumfang finden Sie auf der Website des AV-Test Instituts. Dort können Sie auch die Ergebnisse früherer Tests nachschlagen. Fazit Die zehn besten Antivirus-Apps in diesem Test bieten ein ähnliches Schutzniveau. Sie können sich also nach gewünschtem Funktionsumfang, Bedienkomfort oder Preis für eine der 18-Punkte-Apps entscheiden. Die Ergebnistabelle In der Ergebnistabelle haben wir, wie auch bei den Windows-Tests, die Punkte aus den einzelnen Kategorien unterschiedlich gewichtet. Dabei geht die Schutzwirkung zu 50 Prozent in die Gesamtpunktzahl ein, die beiden anderen Kategorien zu je 25 Prozent (2:1:1). Diese Punktzahlen finden Sie in der letzten Spalte, nach der die Tabelle auch sortiert ist. In der vorletzten Spalte stehen die Punkte ohne diese Gewichtung (1:1:1), so wie AV-Test sie errechnet. In diesem Test rutschen dadurch Google Play Protect und Protectstar Antivirus AI ans Ende der Tabelle. Wie immer handelt es sich um eine Momentaufnahme, die Hersteller arbeiten ständig daran, ihre Produkte zu verbessern – die Konkurrenz ist hart. Punktegesamt mit GewichtungHersteller, Produkt, Programm-versionSchutzLeistungBenutz–barkeit1:1:1(AV-Test)2:1:1Avast Antivirus & Security 24.246,06,06,018,018,0AVG AntiVirus FREE 24.246,06,06,018,018,0Bitdefender Mobile Security 3.36,06,06,018,018,0Eset Mobile Security 10.16,06,06,018,018,0F-Secure Total Security & VPN 24.116,06,06,018,018,0Kaspersky Plus für Android 11.1186,06,06,018,018,0McAfee Mobile Security 8.106,06,06,018,018,0Norton 360 5.1026,06,06,018,018,0Securion OnAV 1.06,06,06,018,018,0Sophos Intercept X for Mobile 9.76,06,06,018,018,0Ahnlab V3 Mobile Security 3.106,06,05,017,017,3Avira Antivirus Security 7.256,06,05,017,017,3TotalAV Mobile Security 3.06,06,05,017,017,3Google Play Protect 44.55,56,06,017,517,3Protectstar Antivirus AI 2.15,56,06,017,517,3 Ergebnistabelle – Stand: Ende Februar 2025 (PC-Welt) 

Nach oben scrollen
×